hermes Geschrieben 17. Februar 2011 Geschrieben 17. Februar 2011 @georg: an eine massenproduktion für den verkauf wird nicht gedacht. massenproduktion heißt in unserem fall, dass wir jetzt ein paar rahmen für uns machen. teilweise werden wir, jeder für sich, zuhause schneiden und feilen und uns dann zum löten und richten treffen. der nächste rahmen soll nicht erst im juni fertig werden. und wir werden auch weiter dinge ausprobieren - meiner wird zum beispiel (bis auf die tretlagermuffe) auftragsgelötet. der LL ist wahnsinnig genug, von einem selbstgeschweißten titanrahmen zu träumen aber genug der worte: hier das endergebnis http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_5316.JPG http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_5317.JPG weitere bilder folgen am abend oder morgen. Zitieren
hermes Geschrieben 17. Februar 2011 Geschrieben 17. Februar 2011 nochwas: gestern wurde angeregt, erkenntnisse und wissen, die sich hier auf den vergangenen 72 seiten verbergen, zu sammeln. ich würde vorschlagen, einen eigenen thread diesbezüglich zu machen, sonst verschwindet es ja wieder irgendwo. Zitieren
beb73 Geschrieben 17. Februar 2011 Geschrieben 17. Februar 2011 Ich gratuliere zum Erstling! Ihr habt hier eine ganz spannende Geschichte gemacht, das mitlesen war auch für mich als (leider) nicht rahmenbauer sehr interessant! Zitieren
hermes Geschrieben 17. Februar 2011 Geschrieben 17. Februar 2011 hab gerade eine neue seite gesehen: http://www.mawis-bikes.com/galerie.htm macht zwar nur titan, aber macht ja nix. in der fotogalerie sind "werkstatt"bilder - sehr interessant Zitieren
Noize Geschrieben 17. Februar 2011 Autor Geschrieben 17. Februar 2011 Ich würde die gesammelten Erkenntnisse in den 1. Post am Anfang setzen. Damit bleibt alles zusammen und ist auch leicht zu finden. Zitieren
Noize Geschrieben 17. Februar 2011 Autor Geschrieben 17. Februar 2011 schön zu hören, die geschichte geht ja weiter, jetzt hat mal noize arbeit genug mit dem reinigen und verschleifen......dann kommt bartali`s leidenschaft, das lackieren ins spiel, worauf ich mich schon sehr freue, wir dürfen gespannt sein.......und es gibt ja noch einen feinen endaufbau, wie ich den noize so kenne mit feinster italienischer ware. Ganz fertig ist der Rahmen ja noch nicht. Neben der Feilerei und Schleiferei gehört noch das Steuerrohr plangefräst, alle Gewinde nachgeschnitten und das Sitzrohr ausgerieben. Ich hoffe, dass der Bartali alles Werkzeug dafür bis nächste Woche zusammenhat. ..und es kommt eine 2006er Centaur (die gute ohne Carbon) Zitieren
hermes Geschrieben 17. Februar 2011 Geschrieben 17. Februar 2011 wenn nicht, muss halt der tätowierte dran glauben. der wird augen machen ... Zitieren
Noize Geschrieben 17. Februar 2011 Autor Geschrieben 17. Februar 2011 wenn nicht, muss halt der tätowierte dran glauben. der wird augen machen ... Ich hab heute schonbeim Algerier angerufen. Der liegt allerdings im Bett und hustet und rotzt.. Der Tätowierte und der David (hat mich vermessen und somit die Grundlage für die Geometrie des Rahmens geliefert) wollten sowieso, dass ich mit dem Rahmen vorbeikomme, sobald er fertig ist. Zitieren
Noize Geschrieben 17. Februar 2011 Autor Geschrieben 17. Februar 2011 Sappalot, wo sind denn die Bilder !!! Zitieren
NoAhnung Geschrieben 17. Februar 2011 Geschrieben 17. Februar 2011 der bew ist so mit den preisverhandlungen bei ceeway beschäftigt, da dauerts halt noch mit den bildern:D Zitieren
Noize Geschrieben 17. Februar 2011 Autor Geschrieben 17. Februar 2011 der bew ist so mit den preisverhandlungen bei ceeway beschäftigt, da dauerts halt noch mit den bildern:D Schon, aber Hermes der Götterbote hat doch auch fotografiert... Zitieren
fliehkraft Geschrieben 17. Februar 2011 Geschrieben 17. Februar 2011 aber genug der worte: hier das endergebnis gratulation! leider konnte ich euch diesmal nicht besuchen. dem anlöten der sitzstreben beizuwohnen wär ja noch gegangen aber den anschließenden feierlichkeiten wär ich konditionell nicht gewachsen gewesen.. Zitieren
Gast Geschrieben 18. Februar 2011 Geschrieben 18. Februar 2011 (bearbeitet) Sappalot, wo sind denn die Bilder !!! so geht des wirklich net, wo sind die bilder!!!! ich passe ab jetzt meine arbeitsleistung den fotographen an.....somit fertigstellung nächster vorrichtungen und hilfsmittel nicht vor ende märz 2011! Bearbeitet 18. Februar 2011 von LemonLipstick Zitieren
NoAhnung Geschrieben 18. Februar 2011 Geschrieben 18. Februar 2011 ich passe ab jetzt meine arbeitsleistung den fotographen an.....somit fertigstellung nächster vorrichtungen und hilfsmittel nicht vor ende märz 2011! nix da, ghacklt wird! http://666kb.com/i/br2zm9v3ik96xmnek.jpg http://666kb.com/i/br2zn7uih7ax318n0.jpg Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 18. Februar 2011 Geschrieben 18. Februar 2011 hallo Ulrich, das setzt eine klare vorstellung der positionierung der anlötteile voraus und im vergleich zu den herausforderungen rahmendreieck und hinterbau ist das anbringen der anlötteile reine entspannung. im falle der selbsthilfegruppe rahmenbau wird jedes detail ausführlich beratschlagt und der erfolg auslassend gefeiert, das ist sowohl für die stimmung als auch fürs vorankommen gut. ich hab immer zuerst den rahmen fix und fertig gelötet und dann mit einem stück bowdenzug am fertigen rahmen die optimale position der gegenhalter bestimmt. mit einer klaue schwenkt man den rahmen in die günstigste position und dann genügt die leichte federkraft eines schweißdrahtes um die dinge vor dem umfallen oder verrutschen zu hindern. mit dem lötdraht pickenbleiben geht natürlich nicht, ich hab den ersten tropfen immer am rohr abgeschmolzen, der spalt saugt alles auf. ein dünnes blättchen zuerst auf einer seite punktuell anlöten und dann die andere seite, damit es nicht wegschwimmt. cantisockel, scheibenbremsaufnahme brauchen eine einfache vorrichtung und alle löcher hab ich natürlich vorher gebohrt. Das Eine schließt das Andere ja nicht aus. Dafür haben die Jungs sich eine Rahmenlehre gebaut. Mit deren Hilfe können sie die Rohre zusammenhalten, sehen wie der fertige Hauptrahmen aussieht und ausprobieren, wo die Anlötteile sinnvoll plaziert sind. Das wird markiert. Die noch nicht miteinander verlöteten Rohre werden wieder aus der Lehre genommen und dann alle Anlötteile an das betreffende Rohr angebracht. Danach werden die Rohre zum Rahmen verlötet. Einige Rahmenbauer bringen sogar Cantisockel z.B. an die einzelne Gabelscheide an, bevor diese zur Gabel verlötet wird. Ich habe das noch nicht gemacht. Mit einer passenden Halterung dürfte das aber sehr gut (evtl. sogar besser) funktionieren als an der fertigen Gabel. Für Georg (Georg the welder) ist das bestimmt eine vorteilhafte Lösung, weil er eine bessere Zugänglichkeit zum Sockel hat. So ein WIG-Brenner ist ja manchmal etwas sperrig. Viele Grüße Ulrich Zitieren
hermes Geschrieben 18. Februar 2011 Geschrieben 18. Februar 2011 es ist wie beim löten: alles soll immer schnell schnell gehn :rolleyes. also bitte, die fotos: ich glaub, diese lösung der sitzstrebenanbringung werden wir so bald nicht mehr machen http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_5294.JPG da beim anlegen schon zu sehen war, dass der hinterbau nicht ganz symmetrisch werden wird, musste mit etwas feinarbeit nachgeholfen werden http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_5295.JPG kurze pause - stärken. sogar an den quotenvegetarier wurde gedacht http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_5296.JPG Zitieren
hermes Geschrieben 18. Februar 2011 Geschrieben 18. Februar 2011 weiter gehts. wenns oben rausraucht, wird unten gelötet http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_5298.JPG der meister am werk, diesmal vorbildlich mit schutzbrille. zuerst haben wir die sitzstreben am ausfaller gemacht. http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_5299.JPG fertig http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_5301.JPG dann an der sitzrohrmuffe angelötet, laufrad rein und ..... seht selbst. http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_5304.JPG Zitieren
hermes Geschrieben 18. Februar 2011 Geschrieben 18. Februar 2011 aber: jetzt kommt der geniale teil des abends: wir arbeiten mit dem verzug. und zwar am bremssteg. davor war wiedermal eine stunde herumfeilen angesagt. http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_5307.JPG dann die richtige reihenfolge beim einlöten und schon passt der hinterbau. http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_5311.JPG naja, fast zumindest. fotos mit laufrad im endzustand hab ich keines, aber das kann der noize ja vielleicht noch ergänzen. zudem hätte er sicher ein campalaufrad zur hand, das schaut dann gleich viel besser aus. zum schluss nochein foto, auf dem man gut den unterschied zwischen frischen rohren und denen sieht, die eine woche schutzlos im feuchten keller gelegen sind. http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_5314.JPG Zitieren
fliehkraft Geschrieben 18. Februar 2011 Geschrieben 18. Februar 2011 ich glaub, diese lösung der sitzstrebenanbringung werden wir so bald nicht mehr machen http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_5294.JPG warum nicht, mE die leichteste, schönste und kompakteste verbindung. eure ausfaller sind das problem und ihr braucht auch ein lot für schöne kehlnähte, bei miniwandstärken erhöht sich durch eine kehlnaht die festigkeit der verbindung enorm. Zitieren
fliehkraft Geschrieben 18. Februar 2011 Geschrieben 18. Februar 2011 (bearbeitet) aber: jetzt kommt der geniale teil des abends: wir arbeiten mit dem verzug. und zwar am bremssteg. davor war wiedermal eine stunde herumfeilen angesagt. http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/5/5/0/9/_/medium/IMG_5307.JPG dann die richtige reihenfolge beim einlöten und schon passt der hinterbau. angesichts des schiefstands ist nur eines genial und zwar, wenn man sich nicht entmutigen läßt und erfahrungen für weitere rahmen gewinnt. ich finds super was ihr geschafft habt, aber nüchtern betrachtet ist der rahmen nicht betriebssicher: das sitzrohr hängt, sitz- und steuerrohr sind verdreht und das laufrad steht irgendwo nur nicht mittig und so manche lotverbindung ist nicht 100%ig. Bearbeitet 19. Februar 2011 von fliehkraft Zitieren
Noize Geschrieben 19. Februar 2011 Autor Geschrieben 19. Februar 2011 Ich hab noch ein paar weitere Eindrücke vom noch ungeputzten Rahmen.. Der linke Ausfaller: Hier haben wir ein neues Silberlot probiert. Das Lot war schwer zu verarbeiten und hat extrem zur Tropfenbildung geneigt, ist einfach nicht schön in den Lötspalt gelaufen. Mit unserem Standardlot (Castolin) wars dann im 2. Anlauf deutlich leichter. http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/2/1/1/9/_/original/IMG_1099.JPG Der rechte Ausfaller: Man kann die eigelötete Unterlegscheibe sehr schön erkennen... http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/2/1/1/9/_/original/IMG_1100.JPG Das Tretlager: die überstehenden Nägel wurden schon mit dem Dremel rausgeflext http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/2/1/1/9/_/original/IMG_1101.JPG Der Bremssteg: rechts vom LL gelötet und die linke Seite vom Hermes gelötet. Man erkennt schön, an welcher Seite die Temperatur zu hoch war http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/2/1/1/9/_/original/IMG_1104.JPG Die Sitzrohrmuffe mit den Sitzstreben: http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/2/1/1/9/_/original/IMG_1105.JPG Zitieren
Noize Geschrieben 19. Februar 2011 Autor Geschrieben 19. Februar 2011 ..und hier noch ein Bild, dass den ganzen Jammer zeigt. Man sieht hier wunderschön, wie sich der Schiefstand des Vorderbaus auf den Hinterbau auswirkt. Mit Hilfe des intensiven Meinungsaustausch mit dem Ulrich und dem Georg, sowie den Erfahrungen vom Fliehkraft ist es uns - nach 2 Monaten des Probierens und Scheiterns - gelungen einen symetrischen und spurtreuen Hinterbau zu löten. Die Fehler im vorderen Rahmendreieck konnten wir nicht mehr korrigieren und man sieht deutlich wie sich ein schiefes Tretlager auf die gesamte Konstruktion auswirkt. Das Hinterrad steht im Bereich des Kettenstrebenstegs mittig und neigt sich oben deutlich nach rechts. Ich werde versuchen, durch vorsichtiges Auffeilen des rechten Ausfallers, die Stellung des Hinterrads zu korrigieren. http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/2/1/1/9/_/original/IMG_1110.JPG Zitieren
fliehkraft Geschrieben 19. Februar 2011 Geschrieben 19. Februar 2011 (bearbeitet) ..und hier noch ein Bild, dass den ganzen Jammer zeigt. Man sieht hier wunderschön, wie sich der Schiefstand des Vorderbaus auf den Hinterbau auswirkt. Mit Hilfe des intensiven Meinungsaustausch mit dem Ulrich und dem Georg, sowie den Erfahrungen vom Fliehkraft ist es uns - nach 2 Monaten des Probierens und Scheiterns - gelungen einen symetrischen und spurtreuen Hinterbau zu löten. Die Fehler im vorderen Rahmendreieck konnten wir nicht mehr korrigieren und man sieht deutlich wie sich ein schiefes Tretlager auf die gesamte Konstruktion auswirkt. Das Hinterrad steht im Bereich des Kettenstrebenstegs mittig und neigt sich oben deutlich nach rechts. Ich werde versuchen, durch vorsichtiges Auffeilen des rechten Ausfallers, die Stellung des Hinterrads zu korrigieren. http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/2/1/1/9/_/original/IMG_1110.JPG das ist gar nicht so schlimm, nach dem ersten foto hats ärger ausgesehen. ein bißchen ausfallendekosmetik und es steht gerade! am besten, beide ausfaller bearbeiten (abfeilen, auflöten) dann merkt man auf den ersten blick nichts. Bearbeitet 19. Februar 2011 von fliehkraft Zitieren
fliehkraft Geschrieben 19. Februar 2011 Geschrieben 19. Februar 2011 Der linke Ausfaller: Hier haben wir ein neues Silberlot probiert. Das Lot war schwer zu verarbeiten und hat extrem zur Tropfenbildung geneigt, ist einfach nicht schön in den Lötspalt gelaufen. Mit unserem Standardlot (Castolin) wars dann im 2. Anlauf deutlich leichter. jedes lot hat einen anwendungsbereich für den es sich besonders eignet und es dauert einige zeit bis man sich mit etwas anderen eigenschaften vertraut gemacht hat. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.