Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
...die Ausfaller vorab in die Gabelbeine einlöten, dazu das Gabelbein einfach senkrecht in den Schraubstock, da verdreht sich kein Ausfallende...

Genau das wollte ich gestern auch schon vorschlagen. Da sich aber die Anzahl der von mir gebauten Gabeln noch im einstelligen Bereich bewegt wollte ich erst mal die Profis vorlassen. Ich habe Ausfallenden / Gabelbeine bislang auch immer "frei" gelötet. Zuletzt bin ich dazu übergegangen, die Ausfallenden im geschlitzten Gabelbein per Stift zu fixieren. Dann ist die Gefahr nicht so gross dass einem das Ausfallende beim Löten rausfällt ;)

Bearbeitet von c-cycles
Geschrieben
Ist schön geworden!

Bin schon gespannt wie er mit einer verchromten Gabel aussieht!

Wie fährt er sich denn?

 

Fährt sich wirklich sehr angenehm. Der Rahmen ist deutlich ruhiger über Pflastersteine und schlechte Wege unterwegs als der Thron-Rahmen (Selberbruzzler Nr. 1), der Bodenunebenheiten deutlich durchgereicht hat. Die Geometrie passt, so wie ich mir das vorgestellt habe. Beim Vorbau werde ich eventuell noch einen kürzeren testen. Theoretisch stimmt das Maß von Sattelspitze zu Lenkerklemmung, die Ergos sind mir aber etwas zu weit weg, was wahrscheinlich an den etwas veränderten Reach des für mich neuen Lenkers herrührt (Ritchey EvoCurve statt des bei mir üblichen Deda Zero)

Geschrieben

hat noch jemand einen link wo es die feinverzahnten lochkreissägen gab? ich habe nochmal versucht die gehrungen mit meinen lochkreissägen zu machen und es klappt recht gut... allerdings würde ich mir mal eine hochwertigere (feiner verzahnt) gönnen um zu sehen wie es damit klappt ...

schönes we + gute fahrt ;)

Geschrieben

danke ! is ja nicht mal so teuer ... ich hatte da was von 50euro im kopf ... im grunde bräuchte ich nur eine in 37-38mm - die würde reichen für steuerrohr und tretlager also insgesamt 4 gehrungen. wäre schon eine schöne erleichterung. hilfreich sind die alublöcke zum einspannen der rohre. ohne die geht nichts - hab ich früher mal probiert da verkanten die bohrer weil anscheinend nicht steif genug.

übrigens in deinem link: German made Coba-Tech™ 10tpi (teeth per inch) Fine Tooth Hole Saw. sollte es in D also auch geben :D

Geschrieben (bearbeitet)

weil ich grad so ein bisserl am Design herumspiele: hat schon mal wer einen Rahmen schwarzverchromen lassen?

 

edith: und am Mittwoch lass ich mich mal wieder blicken ;-)

Bearbeitet von exotec
Geschrieben

Wer hat Bike CAD (Pro?) verwendet um die Gehrungen zu erstellen, auszudrucken, und aufs Rohr zu kleben, um somit haendisch zu "mitern".

- Kann das Programm was?

- Lassen sich die Gehrungen nur mit der Pro version erstellen, oder geht das auch mit der Freeware?

 

Mich interesiert das in erster Linie, weil ich sicher mal tapered Steuerrohre verbauen will, und da hilft das beste Werkzeug wenig.

Geschrieben

das sieht sehr vernuenftig aus (bis auf dass es nicht mac kompatibel ist). Werd;s naechste woche ausprobieren.

Hab grad rausgefunden, dass es mit SolidWorks auch geht, also doppelt gemoppelt.

 

Danke

Geschrieben
das sieht sehr vernuenftig aus (bis auf dass es nicht mac kompatibel ist). Werd;s naechste woche ausprobieren.

Hab grad rausgefunden, dass es mit SolidWorks auch geht, also doppelt gemoppelt.

 

Danke

 

rattleCAD ist in TK/TCL geschrieben, also ist es grundsätzlich auch unter MacOS lauffähig. Mehr kann dir der Manfred (fred_stmk) sagen.

Geschrieben
weil ich grad so ein bisserl am Design herumspiele: hat schon mal wer einen Rahmen schwarzverchromen lassen?

 

edith: und am Mittwoch lass ich mich mal wieder blicken ;-)

 

sowas brauchst du bei deinem ersten Rahmen nicht. Du wirst soviel Flussmitel verbrennen, dass eh alles schwarz ist :D

Geschrieben
rattleCAD ist in TK/TCL geschrieben, also ist es grundsätzlich auch unter MacOS lauffähig. Mehr kann dir der Manfred (fred_stmk) sagen.

 

Könnte er vielleicht hier und öffentlich tun;- ich würds auch aufm Mac fahren wollen.

Geschrieben

Kurze Zwischenfrage anderer Natur: ich hab das 24"-Rennerle jetzt fertiggelötet, das Flussmittel stand aber seit neulich vor knapp 500Jahren im Keller und da iss nur noch wenig pastöses dabei;- das meiste ist zu steinharten Knubbeln ausgehärtet.

Was noch geschmeidig war, war astrein zu verwenden, aber kann man das harte Glump wieder aufrühren (womit??) oder soll ich den Mist wegwerfen und mir neues kaufen?

Geschrieben
Kurze Zwischenfrage anderer Natur: ich hab das 24"-Rennerle jetzt fertiggelötet, das Flussmittel stand aber seit neulich vor knapp 500Jahren im Keller und da iss nur noch wenig pastöses dabei;- das meiste ist zu steinharten Knubbeln ausgehärtet.

Was noch geschmeidig war, war astrein zu verwenden, aber kann man das harte Glump wieder aufrühren (womit??) oder soll ich den Mist wegwerfen und mir neues kaufen?

 

das kommt auf das flussmittel an, die meisten flussmittel kannst du mit wasser, am besten destiliertes wasser aufrühren.

einige spezielle flussmittel verlangen nach einem eigenen verdünner.

also einfach mal mit ein wenig wasser aufrühren.

 

noize hat irrtümlich mal alte bierbrühe erwischt die der thomas zum entsorgen abgestellt hat.....die lötungen haben auch gehalten.

Geschrieben
Kurze Zwischenfrage anderer Natur: ich hab das 24"-Rennerle jetzt fertiggelötet, das Flussmittel stand aber seit neulich vor knapp 500Jahren im Keller und da iss nur noch wenig pastöses dabei;- das meiste ist zu steinharten Knubbeln ausgehärtet.

Was noch geschmeidig war, war astrein zu verwenden, aber kann man das harte Glump wieder aufrühren (womit??) oder soll ich den Mist wegwerfen und mir neues kaufen?

 

Ich tu etwas warmes Wasser drauf und lass es einwirken. Mit der Zeit wird der Beton wieder cremig und dann kann man ihn auch wieder aufrühren.

Geschrieben

 

noize hat irrtümlich mal alte bierbrühe erwischt die der thomas zum entsorgen abgestellt hat.....die lötungen haben auch gehalten.

 

Das hält dann besonders gut. Beim Stephansdom haben sie ja auch Rotwein zum Anrühren des Zement verwendet. Und der hält schon seit ein paar Jahren ;)

Geschrieben
Beim Stephansdom haben sie ja auch Rotwein zum Anrühren des Zement verwendet. ...

Ihr glaubt aber auch alles, was man euch erzählt...:rofl:

Das war nur die schlüssigste Ausrede, den vielen Rotwein hinzukarren, den die Bauarbeiter gesoffen haben.

Der Dom hält quasi nicht _deshalb_, sondern eher _trotzdem_...:devil:

Geschrieben
Frage zu Sitzstrebenenden: wie kann/muss ich mir die Verarbeitung von solchen Enden vorstellen?

 

Wird da das Mittelteil an das Sitzrohr bzw. Muffe Sitzrohr/Oberrohr gelötet?

http://fstatic1.rennrad-news.de/f/8v/jf/8vjfvc3rt44g/medium_Sitzstreben.JPG?0

 

Sieht aus wie Vollmaterial und iss von der Eleganz her adäquat nem frühen Kettler Alurad...:D

Da hab ich jedenfalls schon filigranere Lösungen gesehen...

Geschrieben
Sieht aus wie Vollmaterial und iss von der Eleganz her adäquat nem frühen Kettler Alurad...:D

Da hab ich jedenfalls schon filigranere Lösungen gesehen...

der meinung muss ich mcih anschließen. das rad wird mit den teilen etwas hecklastig könnt ich mir vorstellen.

Geschrieben

Und das Teil lösst ein Problem. Diesen verbindung ist normalerweise nicht der einfachste am Rad. Wenn mann es so losen kann warum nicht? Es muss ja nicht immer Elegant sein. Offt muss es halten und 'baubar' sein. Eleganz ist nur eine Meinung.

 

Ich habe mich schon offt überlegd wie weit mann gehen muss? Ich gehe gerne zo weit möchlich, aber....

Geschrieben
Ihr glaubt aber auch alles, was man euch erzählt...:rofl:

 

Wikipedia hat immer Recht:

 

1450 legte Friedrich III. den Grundstein für den Nordturm (früher auch Albertinischer Turm), wobei der Legende nach der Wein eines ganzen Jahrganges als Bindemittel verwendet wurde. Nach langer Unterbrechung...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...