GEBLA Geschrieben 28. Juni 2012 Geschrieben 28. Juni 2012 Hallo Karl, bei den Ausfallenden auch auf den Abstand von Nabenachse zum Schaltwerksbolzen achten. Die alten Ausfaller haben da nur 26mm, das kann ungünstig sein, wenn man heutige Schaltungen mit größeren Ritzeln fahren möchte. Die XCR Sattelstreben sollen übrigens bis Ende Juli hier sein. Der entgültige Liefertermin ist ja immer etwas dehnbar, aber bis 2013 sollte es dann klappen. :-) Viele Grüße, Georg Zitieren
Gast Geschrieben 28. Juni 2012 Geschrieben 28. Juni 2012 wann wird den wieder geordert? hallo karl, soweit ich informiert bin hat der ernst die bestellung schon draußen. ich brauche auch einige teile, wir können gerne gemeinsam bestellen oder uns der nächsten allgemeinbestellung anschließen. denke die wird im nächsten monat fällig. Zitieren
exotec Geschrieben 28. Juni 2012 Geschrieben 28. Juni 2012 (bearbeitet) hallo karl, soweit ich informiert bin hat der ernst die bestellung schon draußen. ich brauche auch einige teile, wir können gerne gemeinsam bestellen oder uns der nächsten allgemeinbestellung anschließen. denke die wird im nächsten monat fällig. gerne gemeinsam, Versand vom Peter ist ok lt. Angebot - ich brauche schnell Ablenkung sonst fliegt mir die Decke auf den Kopf. darf zurzeit nur im flachen Spazieren gehen. eine Frage zum Steuersatz: hat sich erledigt - richtig lesen und rechnen ist immer hilfreich Bearbeitet 28. Juni 2012 von exotec Zitieren
flobilek Geschrieben 28. Juni 2012 Geschrieben 28. Juni 2012 hab ichs doch gsagt cool, dass gangen is! Neues von der Titanfront: Ich hab die Gurke tatsächlich richten können! Hab ja wirklich nicht dran glauben wollen, aber nachdem ich mir gedacht hab "is eh scho wurscht"... Also: mein zum Glück sehr massiv ausgeführter Schweißtisch, ein paar Auflagen und vor allem der hydraulische Stempelwagenheber habens dann geschafft. Es schaut echt nicht lustig aus, wenn man das Steuerrohr um ca. 1,5cm verdreht! (edith: das ist natürlich fast alles elastisch, die Verdrehung war ja nur etwas mehr als 1mm) Foto hab ich mir keins machen getraut bei der Aktion. Der Gedanke "wenn mir das auskommt..." war zu präsent. Jetzt weiß ich auf jeden Fall dass meine Schweißnähte halten, zumindest statisch. ;-) Hab dann mit der Anpasserei der Kettenstreben begonnen: [ATTACH=CONFIG]134924[/ATTACH] LG Bastl Zitieren
exotec Geschrieben 28. Juni 2012 Geschrieben 28. Juni 2012 Hallo Karl, bei den Ausfallenden auch auf den Abstand von Nabenachse zum Schaltwerksbolzen achten. Die alten Ausfaller haben da nur 26mm, das kann ungünstig sein, wenn man heutige Schaltungen mit größeren Ritzeln fahren möchte. Die XCR Sattelstreben sollen übrigens bis Ende Juli hier sein. Der entgültige Liefertermin ist ja immer etwas dehnbar, aber bis 2013 sollte es dann klappen. :-) Viele Grüße, Georg Georg, danke für den Hinweis. Peter hat mir ohnehin auch andere empfohlen zu nehmen. Zitieren
Noize Geschrieben 28. Juni 2012 Autor Geschrieben 28. Juni 2012 hallo karl, soweit ich informiert bin hat der ernst die bestellung schon draußen. ich brauche auch einige teile, wir können gerne gemeinsam bestellen oder uns der nächsten allgemeinbestellung anschließen. denke die wird im nächsten monat fällig. Bestellung ist noch nicht draussen, weil ichs vorm Urlaub nicht mehr geschafft habe. Gebt mir bitte eure Wünsche durch, ich nehm sie zu meiner Anfrage an Reynolds und Ceeway nächste Woche noch dazu. Zitieren
exotec Geschrieben 29. Juni 2012 Geschrieben 29. Juni 2012 ....Ceeway nächste Woche noch dazu. darf ich dir mein Angebot von ceeway gleich weiterleiten? Zitieren
exotec Geschrieben 29. Juni 2012 Geschrieben 29. Juni 2012 falls ihr nicht ohnehin Georgs Blog verfolgt kenn ihr es ja schon. von dem Teil bin ich sehr schwer begeistert http://georgblaschkebikes.files.wordpress.com/2012/06/gebla-20a20-060.jpg Quelle: Georgs Blog Zitieren
exotec Geschrieben 29. Juni 2012 Geschrieben 29. Juni 2012 frage zu rattleCAD: 1) Muffen einzeichnen geht? wenn ja wie? 2) Rohrquerschnitt vom Columbus Max anwendbar (z.b. 40,3x30)? Zitieren
Noize Geschrieben 29. Juni 2012 Autor Geschrieben 29. Juni 2012 frage zu rattleCAD: 1) Muffen einzeichnen geht? wenn ja wie? 2) Rohrquerschnitt vom Columbus Max anwendbar (z.b. 40,3x30)? Muffen einzeichnen geht nicht. Brauchst ja auch nicht zur Konstruktion. Was geht ist, die Winkel, die dir die Muffen vorgeben, anzugeben samt deren Toleranzen Columbus Max geht in rattleCAD nur bedingt. Rohrlängen und Winkel kannst du dir ausrechnen lassen, Gehrungen nicht, da rC immer von kreisrunden Rohren ausgeht. Max ist in alle möglichen Richtungen ovalisiert. Zitieren
BEW Geschrieben 29. Juni 2012 Geschrieben 29. Juni 2012 (bearbeitet) Die Verschneidung von Max Rohren kann ich Dir aber machen... Wird halt eine frickelei bis der Satz einmal gezeichnet ist...dann ists aber leicht und für jede geoänderung etc. anpassbar... => und vlt. lässt er sich dann auch ins RattleCad integrieren.....? Bearbeitet 29. Juni 2012 von BEW Zitieren
fred_stmk Geschrieben 29. Juni 2012 Geschrieben 29. Juni 2012 Hi, das mit nicht kreisrunden Querschnitten ist so eine Sache: ... die können nämlich alle möglichen Formen haben: .. und wirklich eindeutig definiert ist eben nur der Kreis. ... wenn der Verlauf der Ovalisierung dann auch noch in die Rohrverschneidung ragt ... dann hilft nur eine Berechnung über die exakte 3D Kontur ... rattleCAD verfügt nur über einen 2D-Kern. Sollte für das wichtigst ja auch ausreichen. ... und entschuldigt bitte, wenn ich da so meine Skepsis habe - was die Qualität solcher Abwicklungen angeht was ich trotzdem spannend finden würde: ... wenn man die wesentlichen Parameter aus rattleCAD exportieren könnte .. und das geht! ... und diese Parameter in ein Programm einlesen könnte das mit so komplexen Rohrverschneidungen umgehen kann und die entsprechenden Abwicklungen generieren kann. Lg. Manfred Zitieren
BEW Geschrieben 30. Juni 2012 Geschrieben 30. Juni 2012 ... und entschuldigt bitte, wenn ich da so meine Skepsis habe - was die Qualität solcher Abwicklungen angeht Wenn man das Rohr zeichnerisch richtig erfasst (und da liegt der Hund begraben) ist die Qualität der Abwicklung wunderbar. Zitieren
exotec Geschrieben 30. Juni 2012 Geschrieben 30. Juni 2012 Wenn man das Rohr zeichnerisch richtig erfasst (und da liegt der Hund begraben) ist die Qualität der Abwicklung wunderbar. da werd ich beim ersten Rahmen etwas "pfuschen" - ablängen, Muffe aufsetzen, anzeichnen und feilen Zitieren
exotec Geschrieben 30. Juni 2012 Geschrieben 30. Juni 2012 (bearbeitet) Frage: eine fertige Gabel aus dem Columbus Max Rohrsatz bekommt man wo zu kaufen? bzw. sonstige 1" Gabel mit geraden Gabelbeinen. Bearbeitet 30. Juni 2012 von exotec Zitieren
BEW Geschrieben 30. Juni 2012 Geschrieben 30. Juni 2012 Beim Rahmenbauer Deines Vertrauens? Der Ulrich bruzzelt Dir da sicher was... Die Methode mit Muffe Aufsetzen usw...ist wahrscheinlich der beste Weg. Zitieren
bastl Geschrieben 1. Juli 2012 Geschrieben 1. Juli 2012 Titanrahmen fertig!!! Einfach nur LG Bastl Zitieren
fred_stmk Geschrieben 1. Juli 2012 Geschrieben 1. Juli 2012 gratulation, schaut einfach gut aus Zitieren
fred_stmk Geschrieben 1. Juli 2012 Geschrieben 1. Juli 2012 Hab mal das Kinderrad-Projekt gezeichnet. 20" Laufräder, 35 mm Reifenbreite. Sitz- und Steuerrohrwinkel momentan bei 71°. Eventuell wäre auch ein 73° Sitzwinkel (so wie beim Georg) überlegenswert. Das bringt ein paar Millimeter OR Länge und man kann ja mal mit einer ungekröpften Stütze anfangen.. Alle Rohre sind 28,6 mm dick. Damit lassen sich aus 5 Reynolds 725er Oberrohren 2 Hauptrahmen bauen. ... rattleCAD 3.3.03.06 -> Mockup -> Crankset: Custom ... oder kannst Du mir die entsprechende xml-Datei schicken Lg. Manfred Zitieren
ziller Geschrieben 1. Juli 2012 Geschrieben 1. Juli 2012 Titanrahmen fertig!!! Einfach nur [ATTACH=CONFIG]135214[/ATTACH] LG Bastl Geil! Gibts hier nen 'Like'-Button? Zitieren
levi strauss Geschrieben 1. Juli 2012 Geschrieben 1. Juli 2012 sauber der ti - rahmen ! "gefällt mir" Zitieren
exotec Geschrieben 1. Juli 2012 Geschrieben 1. Juli 2012 titanrahmen fertig!!! Einfach nur lg bastl top! Zitieren
alf2 Geschrieben 2. Juli 2012 Geschrieben 2. Juli 2012 Find ich auch sehr schön!!! Wie hast du den die Schrift aufgebracht? Zitieren
bastl Geschrieben 2. Juli 2012 Geschrieben 2. Juli 2012 Danke euch für die Blumen! Die Schrift ist anodisert. Mit einer Maskierfolie wie beim Lackieren. Das Anodisieren is dann eigentlich super easy, eine passende Stromquelle braucht man halt. Ich hab einen alten Modellbahntrafo genommen. Der Farbton ist von der Spannung abhängig. LG Bastl Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.