Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich brauche wieder mal einen technischen Rat !!

 

Was muss ich berücksichtigen, wenn ich einen Rahmen mit innenliegenden Zügen für Scheibenbremsen bauen will, der später für hydraulische Bremsleitungen nachgerüstet werden könnte?

 

Haben Hydraulikleitungen andere Durchmesser als Bremsbouwden? Wie schauts mit Winkeln (Steifigkeit der Leitungen) aus?

Geschrieben

Hallo Ernst,

 

ich baue meine Rahmen immer so, daß die komplette Zughülle durchgeschoben werden kann. Da ist das Nennmaß 5mm, auch bei Hydraulik. Die Hydraulikleitungen sind eher weicher und verkraften engere Bögen. Wenn es also für durchgehende Bowdenhüllen paßt, paßt es eigentlich immer auch für Hydraulik.

 

Viele Grüße,

Georg

 

Ich brauche wieder mal einen technischen Rat !!

 

Was muss ich berücksichtigen, wenn ich einen Rahmen mit innenliegenden Zügen für Scheibenbremsen bauen will, der später für hydraulische Bremsleitungen nachgerüstet werden könnte?

 

Haben Hydraulikleitungen andere Durchmesser als Bremsbouwden? Wie schauts mit Winkeln (Steifigkeit der Leitungen) aus?

Geschrieben

Wissenschaftsstunde im Selberbruzzler-Thread :D

 

Ich hab ein bisschen experimentiert für den nächsten Rahmen. Fragestellung ist: Wie krieg ich möglichst elegant den Bremszug zur Scheibenbremse nach hinten bzw. wie krieg ich den Zug intern zum Schaltwerk. Dazu hab ich mal mein Casati zerlegt und ein paar Fotos gemacht Das Casati hat interne Brems- und Schaltzüge.

 

Hier mal ein Blick ins Tretlager:

IMG_1587.JPG

 

IMG_1586.JPG

 

Dann hab ich das Tretlager genommen, eine Lagerschale eingeschraubt und einen Kurbelarm reingesteckt.

 

IMG_1588.JPG

 

IMG_1589.JPG

 

..und auch der 7mm Messing-Tunnel paßt durchs Tretlager, wenn er zwischen den Kettenstreeben rauskommen kann:

UEq5q--JYIkQrFqZaczhA9MTjNZETYmyPJy0liipFm0?feat=directlink

 

IMG_1595.JPG

Geschrieben

gut. mach ma so. ich hab schon ähnliche überlegungen angestellt, wollte mit dem messingrohr aber unterm tretlager durch. warum kann ich auch nicht erklären, schien mir logischer.

die casatilösung ist aber auch nicht übel.

 

wennst das ding schon zerlegt hat, schau dir gleich die sattelstützenklemmung an ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Manfred,

 

ich erarbeite mir gerade mit der 3.3.03.7 Version einen Randonneur. Dabei sind mir 2 kleine Fehler aufgefallen.

 

  • Die Funktion einer bereits einmal gespeicherten Datei funktioniert nicht. Es kommt zu keiner Fehlermeldung. Speichern bereits benannter Dateien geht nur über
  • Du verwendest in der Ansicht "Rear Mockup" einen falschen Parameter für die Angabe der Kettenstrebenlänge. Du nimmst die absolute Länge der Kettenstrebe, anstatt der Länge auf die projezierte Papierebene. Die Länge bei einer 425mm langen Kettenstrebe müsste eigentlich 421,6mm sein.

 

im Anhang findest du meine aktuelle Projektdatei. Ich habe versucht, die S-Bend Kettenstrebe (Cyclocross) von Columbus möglichst genau einzuzeichnen. Außerdem hab ich unser 20Zoll Kinderprojekt hineingepackt..

 

Die Spezifikation von Columbus findest du hier: http://www.ceeway.com/acrobat%20files/CS-S-BEND-.pdf

rattleCAD_Projekte.zip

Bearbeitet von Noize
Geschrieben
Die Alpha-Version unseres ersten selbst konstruierten Ausfallers (für 33° CS/SS Winkel) für unser Kinderradprojekt. Gezeichnet vom Hermes..

 

das schaltauge geht gar nicht, da muss noch fleisch weg. außerdem hat mich das herumkonstruieren zur idee gebracht, für flache winkel einen universalausfaller zu zeichnen, der zb von 30-40 grad passt. so wie es sie derzeit eh schon bei vielen kinderrädern gibt. das hat schon seinen guten grund.

Geschrieben

Hallo Ernst,

 

Danke für die Rückmeldung

und danke für die Dateien :)

 

  • Die Funktion einer bereits einmal gespeicherten Datei funktioniert nicht. Es kommt zu keiner Fehlermeldung. Speichern bereits benannter Dateien geht nur über

... ich vermute du hast deine Projektdatei in einem anderen Verzeichnis als von rattleCAD vorgeschlagen abgespeichert

... rattleCAD kann da ganz streng sein :devil:

... wahrscheinlich eh nur in einem Unterverzeichnis

... rattleCAD kann aber auch lernen :)

... 3.3.03.08 bzw. 3.3.04.08 https://sourceforge.net/projects/rattlecad/files/3.3/

 

  • Du verwendest in der Ansicht "Rear Mockup" einen falschen Parameter für die Angabe der Kettenstrebenlänge. Du nimmst die absolute Länge der Kettenstrebe, anstatt der Länge auf die projezierte Papierebene. Die Länge bei einer 425mm langen Kettenstrebe müsste eigentlich 421,6mm sein.

... wenn ich dich richtig verstehe hättest du gerne die Draufsicht parallel zum Grund

... wenn ja, dann hatte ich genau das andere vor ...

... Die Ansicht solle (bitte prüfen) durch die beiden Achsen (Tretlager, Hinterradnabe) bestimmt sein

... diese Ansicht erlaubt dir eine nicht verzerrte Ansicht der Kettenstrebensituation

... wie würdest Du das sehen ???

 

 

.. coole Projekte

.. wirf mal einen Blick auf die angehängte Datei : Kinderrad

 

Lg. Manfred

Kid20_V2.zip

Geschrieben (bearbeitet)
... ich vermute du hast deine Projektdatei in einem anderen Verzeichnis als von rattleCAD vorgeschlagen abgespeichert

... rattleCAD kann da ganz streng sein :devil:

... wahrscheinlich eh nur in einem Unterverzeichnis

... rattleCAD kann aber auch lernen :)

... 3.3.03.08 bzw. 3.3.04.08 https://sourceforge.net/projects/rattlecad/files/3.3/

 

Ja, rattleCAD liegt nicht direkt unter ..\users\Noize\My Documents\.. sondern in einem anderen Verzeichnis

 

 

... wenn ich dich richtig verstehe hättest du gerne die Draufsicht parallel zum Grund

... wenn ja, dann hatte ich genau das andere vor ...

... Die Ansicht solle (bitte prüfen) durch die beiden Achsen (Tretlager, Hinterradnabe) bestimmt sein

... diese Ansicht erlaubt dir eine nicht verzerrte Ansicht der Kettenstrebensituation

... wie würdest Du das sehen ???

 

Dein Ansatz mit der Papierebene durch Tretlager und Hinterradnabe ist richtig.

 

Was mich verwirrt ist:

In der Ansicht "Base Concept" wird das Maß Tretlagermitte - Nabenmitte in Grau dargestellt und das Maß Tretlagermitte bis rechter Ausfaller Rot dargestellt. Das rote Maß ist dort länger als das graue. In der Ansicht "Rear Mockup" ist die effektive Länge der Kettenstrebe (das rote längere Maß aus "Base Concept") bemaßt, allerdings mit den Koten auf Tretlagermitte - Nabenmitte, also eigentlich das graue (kürzere) Maß aus "Base Concept".

Bearbeitet von Noize
Geschrieben

Was mich verwirrt ist:

In der Ansicht "Base Concept" wird das Maß Tretlagermitte - Nabenmitte in Grau dargestellt und das Maß Tretlagermitte bis rechter Ausfaller Rot dargestellt. Das rote Maß ist dort länger als das graue. In der Ansicht "Rear Mockup" ist die effektive Länge der Kettenstrebe (das rote längere Maß aus "Base Concept") bemaßt, allerdings mit den Koten auf Tretlagermitte - Nabenmitte, also eigentlich das graue (kürzere) Maß aus "Base Concept".

 

... jetzt bin ich verwirrt

 

wenn es um die Farben geht, dann haben die in der jeweiligen Ansicht die Bedeutung:

primäres Maß ......... rot, orange ... entspricht dem Datenmodell in rattleCAD

sekundäres Maß ..... blau ............... eigentlich ein Ergebnismaß, kann editiert werden und wird in rattleCAD über primäre Maße umgerechnet

Ergebnismaß .......... grau ............... kann nicht editiert werden

.... ich hoffe ich habe mich selber einigermaßen daran gehalten

 

Lg.

Geschrieben

..um es zu verdeutlichen:

 

Kettenstrebenlänge effektiv: 421,6 mm (Tretlager bis rechter Ausfaller) rC-Hinterbau1.jpg

 

Kettenstrebenlänge:421,6 mm (Tretlager bis HR-Nabenmitte) rC-Hinterbau2.jpg Müsste eigentlich 418,1 mm sein.

Geschrieben (bearbeitet)

... danke für die erläuterung ...

 

warum sollte der RearMockup eine verzerrte Darstellung liefern

 

die Absicht in rattleCAD ist diese:

 

die Maße erklären sich folgendermaßen;:

421,6 ist die Kettenstrebenlänge in der Fahrrad Hauptebene (ohne Berücksichtigung des Abstandes der Ausfaller)

.. und daher auch mit dem gleichen wert im Rear Mockup wiederzufinden

 

418,1 ... ist er horizontale Anteil der obigen Kettenstrebenlänge

... die wäre im Rear Mockup nur zu finden, wenn ich die Darstellung verzerren würde

... dann könnt ich aber in der Werkstatt damit nix anfangen

54 ... ist der Tretlagertiefgang

 

 

Kurz: RearMockup is kein Grundriss !!!!

 

 

Lg

Bearbeitet von fred_stmk
Erklärung Grundriss
Geschrieben

Moin Moin,

 

so wie ich das verstehe, passen beide Zeichnungen perfekt zusammen und das Maß 421.6mm von Achse zu Achse paßt auch bei beiden. Die Draufsicht geht doch durch beide Achsen und hat keinen Versatz.

 

Viele Grüße,

Georg

Geschrieben

Hallo Manfred,

 

ich hab mir mal den Rear MockUp in ACAD angesehen und das Rätsel aufgelöst...


  • Die Ansichtebene (Papierdarstellung) ist nicht der Grundriss, sondern die Ebene von Trelager (Mitte) durch die Hinterradnabe (Mitte). Soweit war das eh klar für mich.
  • Ich habe die 421,6 mm immer als das wirkliche Maß der Kettenstrebenläge (so als ob ich sie in die Hand nehmen und mit dem Maßband abmessen würde) verstanden und nicht als das auf die Papierebene projizierte Maß. Dem entsprechend war mein Verständnis, dass die 418,1mm eben das projizierte Maß auf die Ansichtsebene, aber entlang der vertikalen Hauptachse des Rahmens (also Mitte/Mitte) darstellen.
  • In Wirklichkeit ist es also umgekehrt: Die wirkliche Kettenstrebenlänge (Tretlagermitte bis rechter Ausfaller) ist größer als der angegebene Wert, nämlich 426,9 mm.
  • Und das erklärt auch, warum bei den ersten Rahmen der Selberbruzzler der Hinterbau zu kurz war. Weil wir nämlich die Lehre bis jetzt immer auf die falsche Länge ( um etwa 6mm zu kurz) der Kettenstreben einstellen.. :bawling:

 

Hier nochmals mit meiner Bemaßung: rC-Hinterbau3.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

... natürlich hast Du recht, dass die Zeichnung überbestimmt ist.

... aber ist ja für die Werkstatt gedacht - und da passt es schon

 

 

Die Hinterbaulänge betrifft den Abstand vo Tretlager und Achse der Hinterradnabe und wird von unterschiedlichen Rahmenherstellern auch unterschiedlich angegeben. Zusammen mit dem Tretlagertiefgang ist der Hinterbau eines Rades

ja ausreichend bestimmt.

die zwie Varianten:

a) wirklicher Achsabstand + Tretlagertiefgang

b) horizontaler Achsabstand + Tretlagertiefgang

----------------

einmal ist die wirkliche Länge das Ergebnis, das andere Mal der horizontal Abstand.

 

... und sorry, tut mir leid, hätte nicht gedacht, dass das zur Verwirrung führen könnte.

 

Grundsätzlich:

Die Maße in rattleCAD sind immer Maße die aus der jeweiligen Projektion entnommen werden.

d.h. keine von sonst wo her errechneten Maße

heißt weiter: die Maße beschreiben nur, was auch zu sehen ist.

und noch: Interpretationen gehen eher in eine falsche Richtung

 

aber wie du siehst sind auch die 426.9 mm nicht die wirkliche Länge der Kettenstrebe.

dafür wären noch einige zusätzliche Informationen nötig

und wenn die Kettenstrebe dann auch noch gebogen ist dann vor allem höhere Mathematik

... die tu ich mir immer wieder mal nicht an

 

... und die 406,2 mm sind es ja auch nicht ...

 

... beim Hobeln fallen halt Späne :)

 

Lg.

Bearbeitet von fred_stmk
Geschrieben
Hallo Manfred,


  • Die Ansichtebene (Papierdarstellung) ist nicht der Grundriss, sondern die Ebene von Trelager (Mitte) durch die Hinterradnabe (Mitte). Soweit war das eh klar für mich.

 

--> Blitzgneissa! :devil::toll:

Geschrieben
... natürlich hast Du recht, dass die Zeichnung überbestimmt ist.

... aber ist ja für die Werkstatt gedacht - und da passt es schon

 

 

Die Hinterbaulänge betrifft den Abstand vo Tretlager und Achse der Hinterradnabe und wird von unterschiedlichen Rahmenherstellern auch unterschiedlich angegeben. Zusammen mit dem Tretlagertiefgang ist der Hinterbau eines Rades

ja ausreichend bestimmt.

die zwie Varianten:

a) wirklicher Achsabstand + Tretlagertiefgang

b) horizontaler Achsabstand + Tretlagertiefgang

----------------

einmal ist die wirkliche Länge das Ergebnis, das andere Mal der horizontal Abstand.

 

... und sorry, tut mir leid, hätte nicht gedacht, dass das zur Verwirrung führen könnte.

 

Grundsätzlich:

Die Maße in rattleCAD sind immer Maße die aus der jeweiligen Projektion entnommen werden.

d.h. keine von sonst wo her errechneten Maße

heißt weiter: die Maße beschreiben nur, was auch zu sehen ist.

und noch: Interpretationen gehen eher in eine falsche Richtung

 

aber wie du siehst sind auch die 426.9 mm nicht die wirkliche Länge der Kettenstrebe.

dafür wären noch einige zusätzliche Informationen nötig

und wenn die Kettenstrebe dann auch noch gebogen ist dann vor allem höhere Mathematik

... die tu ich mir immer wieder mal nicht an

 

... und die 406,2 mm sind es ja auch nicht ...

 

... beim Hobeln fallen halt Späne :)

 

Lg.

 

 

Jetzt, wo ich deinen Ansatz nachvollziehen kann, ist das Problem für mich eh gelöst.

 

Der grundsätzliche Auffassungsunterschied ergab sich dadurch, dass in der "Base Concept" Darstellung die Differenz der beiden Werte (418 und 421 mm) als Projektion auf die Hochachse des Rades aufgefasst werden kann. In Wirklichkeit wird aber die Projektion auf die Querachse darstellt.

Geschrieben
Jetzt, wo ich deinen Ansatz nachvollziehen kann, ist das Problem für mich eh gelöst.

 

Der grundsätzliche Auffassungsunterschied ergab sich dadurch, dass in der "Base Concept" Darstellung die Differenz der beiden Werte (418 und 421 mm) als Projektion auf die Hochachse des Rades aufgefasst werden kann. In Wirklichkeit wird aber die Projektion auf die Querachse darstellt.

 

Hochachse: Ebene durch die beiden Räder, bzw Hauptebene?

Querachse: entlang der Hinterradnabe?

Base Concept ist ein einfacher Aufriss (Grund-/Auf-/Seitenriss) (Seitenriss gibt es in rattleCAD keinen)

... alle Maße entsprechen der Darstellung in diesem Riss (es gibt keine virtuellen Maße)

 

... ließe sich auch über Kontrolle der Maße in dieser Darstellung kontrollieren (wenn schon überbemaßt)

Geschrieben
Hochachse: Ebene durch die beiden Räder, bzw Hauptebene?

Querachse: entlang der Hinterradnabe?

 

Ja

 

 

Base Concept[/b] ist ein einfacher Aufriss (Grund-/Auf-/Seitenriss) (Seitenriss gibt es in rattleCAD keinen)

... alle Maße entsprechen der Darstellung in diesem Riss (es gibt keine virtuellen Maße)

 

... ließe sich auch über Kontrolle der Maße in dieser Darstellung kontrollieren (wenn schon überbemaßt)

 

jetzt weiß auch ich das auch schon ;)

Geschrieben
Wann wird den die Bauteile-Lieferung erwartet?

 

Ich hab am Mittwoch die Bestellung rausgehauen. Es gab nochmals Änderungen, weil wir Kleinteile weggelassen haben. Überwiesen hab ich per SEPA, also kommt das Geld wahrscheinlich am Montag in England an. Versand dauert meist eine Woche, also denke ich, das wir übernächste Woche jede Menge Eisenteile aufzuteilen haben..

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...