Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Noize
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

Ich bin vor ein paar Tagen im Reiseradforum auf einen Link zu diesem Thread gestoßen. Jetzt habe ich die 265 Seiten durch, und bin jetzt endgültig entschlossen mich auch im Rahmenbau zu versuchen. Drüber nachgedacht hab ich vorher schon öfter, aber erst eure Arbeit hat mir dann den letzten Schubser gegeben, das wirklich in Angriff zu nehmen. Gerade wenn man eure Entwicklung über den Thread beobachtet sieht man sehr gut, das das Thema kein Hexenwerk ist, sondern "lediglich" Sorgfalt und Lernbereitschaft vorraussetzt (Naja, und ein bisschen Equipment).

 

Ich fang dann jetzt an, mir die Teile für einen Brenner nach und nach zusammenzukaufen, und hoffe dann in spätestens einem halben Jahr die ersten Lötübungen starten zu können.

 

Mal eine Frage an die Profis: Wie sieht das eigentlich mit dem Selbstbau von Schaftvorbauten für Gewindesteuersätze aus? Da kriegt man ja neu nur noch recht fies aussehende, und auch recht schwere, Teile. Lässt sich sowas selbst löten, und wenn ja muss der Schaft selbst aus einem Rohr angefertigt werden, oder bekommt man da Bauteile irgendwo?

 

Gruß Jakob

 

guten morgen jakob, herzlich willkommen bei den selberbruzzlern :)

 

ich bin zwar kein profi allerdings gibt es zum vorbau löten fertige stem lug kits zu kaufen.

 

zu beispiel hier:

 

http://www.framebuilding.com/NEWPARTSPAGES/lugs.htm

 

bitte die seite ganz runter scrollen.

 

zur verarbeitung können dir unsere profis sicherlich sehr gute tips geben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da sind sie...

 

:D

 

[ATTACH=CONFIG]136650[/ATTACH]

 

wow jungs das habt ihr echt gut gemacht! :toll:

 

ernst kann ich die vor deinem urlaub schon haben? würde gerne die gewinde fürs schaltauge schneiden und eventuell schon mit den fräsungen beginnen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, für den Link, ich hatte bis jetzt nur bei Reset Racing durchgeschaut, da hatte ich auch was gefunden, aber eben auch nur für Ahead.

 

Der Hintergrund dazu ist: Ich habe hier einen schönen alten Gilles Berthoud MTB Rahmen (mein Vater hatte sich den 1995 gekauft, und mir dann vor 2 Jahren, als er sich ein neues Rad gekauft hat, überlassen) mit originaler Gewindegabel. Der soll natürlich auch nen etwas schöneren Vorbau bekommen. Aktuell fahre ich da einen alten Bontrager, der ist mir mit seinen 130mm aber zu lang, 100mm wären besser. Da findet man aber wenn nur gebraucht was nettes.

 

Alternativ hab ich drüber nachgedacht ob ich die Gabel gegen eine 1" Ahead tausche, aber eigentlich würde ich gerne die originale drin lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gerne, ein neuer vorbau für dein mtb ist doch ein sehr schönes projekt zum selber bauen. du hast es ja sehr gut beschrieben, brenner kaufen.....üben......üben..... vorbau bruzzeln und uns natürlich mit fotos teilhaben lassen :)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sicher, kommst heute abend vorbei ??

 

nö mag nicht schon wieder saufen, bin grad erst wieder richtig nüchtern g`worden vom mittwoch :D

 

spass beiseite, kann heute nicht bin am frühen abend schon über alle berge richtung heimat unterwegs :wink:

 

schönen urlaub......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nö mag nicht schon wieder saufen, bin grad erst wieder richtig nüchtern g`worden vom mittwoch :D

 

spass beiseite, kann heute nicht bin am frühen abend schon über alle berge richtung heimat unterwegs :wink:

 

schönen urlaub......

 

Wennst um 4 kommst, sollte ich schon zu Hause sein

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal eine Frage an die Profis: Wie sieht das eigentlich mit dem Selbstbau von Schaftvorbauten für Gewindesteuersätze aus? Da kriegt man ja neu nur noch recht fies aussehende, und auch recht schwere, Teile. Lässt sich sowas selbst löten, und wenn ja muss der Schaft selbst aus einem Rohr angefertigt werden, oder bekommt man da Bauteile irgendwo?

 

Gruß Jakob

 

Hallo Jakob,

 

grundsätzlich kann man einen Schaftvorbau auch selber löten. Allerdings würde ich Anfängern ohne Löt- oder Schweißerfahrung nicht empfehlen sofort einen Vorbau oder eine Gabel zu bauen. Also erst mal viel üben.

Ein Selbstbau-Stahlvorbau wird / sollte kein Leichtgewicht werden. Lieber zu viel als zu wenig Material.

Es gab mal Muffen für Schaftvorbauten - die sind aber nicht mehr erhältlich (zumindest kenne ich keine Quelle). Bei ebay.com verkauft ein Anbieter aus Taiwan CrMo-Schäfte für Vorbauten incl. Schraube, Schrägkonus und Abdeckkappe. Das kann man aber alles auch selber machen.

Hier mal ein interessanter Link zur Herstellung eines sehr klassisch aussehenden Vorbaus: http://homepage1.nifty.com/h_matsui/Hirose/Stem.htm

 

Das Gilles Berthoud ist vermutlich auftragsgelötet - da würde ich den Vorbau entsprechend ausführen.

 

Viele Grüße

Ulrich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ulrich,

 

so hatte ich das gedacht. Der Vorbau soll auftragsgelötet werden. Das kommt aber erst später dran. Erstmal brauch ich eh den Brenner. Parallel dazu besorge ich mir Feilen und eine Säge. Zum üben wollte ich dann erstmal einen alten Baumarktrahmen zerlegen, und mit den Rohren das Löten versuchen. Einen zweiten Opferrahmen hab ich auch noch hier stehen. Wenn ich dann vernünftige Verbindungen hinbekomme, versuche ich die Geometrie des Berthouds mit nem einfachen Rohrsatz nachzubauen.

 

Frühestens danach kommt der Vorbau dran.

 

Gruß Jakob

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vergiss den Plan mitm Baumarktrahmen. Erstens haste zuviel nutzlosen Müll, zweitens musste zumindest rund um die Lötstellen die Farbe runterschleifen (nervig) und drittens kannste stattdessen genausogut Wasserrohre nehmen.

Das ist insgesamt verlorene Zeit.

Bestell dir lieber n paar Übungsmuffen- und Rohre;- damit kannste dich deutlich besser aufs 'richtige' Material einschiessen und musst gleichzeitig die Verbindungen ordentlich vorbereiten wie dann auch, wenns gilt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vergiss den Plan mitm Baumarktrahmen. Erstens haste zuviel nutzlosen Müll, zweitens musste zumindest rund um die Lötstellen die Farbe runterschleifen (nervig) und drittens kannste stattdessen genausogut Wasserrohre nehmen.

Das ist insgesamt verlorene Zeit.

Bestell dir lieber n paar Übungsmuffen- und Rohre;- damit kannste dich deutlich besser aufs 'richtige' Material einschiessen und musst gleichzeitig die Verbindungen ordentlich vorbereiten wie dann auch, wenns gilt.

 

+1

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So Jungs,

 

... ich weiß, so erziehe ich euch nie ...:rolleyes:

... und werd diese Dinger immer selber machen ...

 

... aber andererseits, bin dabei noch auf etwas draufgekommen und somit gibt es

rattleCAD 3.3.05.x

... die Handhabung des Ausfallendes habe ich generell überarbeitet.

Daher wird es beim Öffnen von Dateien aus früheren Versionen zu einer veränderten Position

des hinteren Schaltwerkes kommen.

... Derailleur/x und Derailleur/y haben sich bisher auf das Fahrrad bezogen. Jetzt ist diese

Positionierung relativ zum Schaltauge. Das Schaltauge selbst bezieht sich auf eine waagrechte

Ausrichtung zum Tretlager.

 

... einfach die Parameter anpassen

 

kid_20.pngKid20_V5.zip

 

Lg. aus dem Land des Steirischen Kürbiskernöls

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Manfred !

 

Ich hab die Parametrisierung bis jetzt eigentlich eh nie verstanden und mit den Werten so lange gespielt, bis es gepasst hat.

 

Kleines Design-Detail bei nächster Gelegenheit (eilt nicht):

Kannst du die Textboxen in den PopUps ein bissal länger machen? Was man lesen kann, ist meist nur der Pfad bis zum Bildchen, aber den eigentlichen Namen (die wichtigste Info) des Bildchens sieht man nicht mehr

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jakob,

 

einfach mal melden wegen Rohrabschnitten. Bei mir fällt immer einiges an und das reicht für die ersten Übungen völlig, man braucht ja nur Stückchen.

 

Für Schaftvorbauten kaufe ich gerne komplette Vorbauten mit Schaftrohr aus rostfreiem Stahl. Um das herum wird dann der neue Vorbau gebaut. Aber wie schon gesagt besser erstmal andere Teile bauen.

 

Viele Grüße,

Georg

 

Hallo Ulrich,

 

so hatte ich das gedacht. Der Vorbau soll auftragsgelötet werden. Das kommt aber erst später dran. Erstmal brauch ich eh den Brenner. Parallel dazu besorge ich mir Feilen und eine Säge. Zum üben wollte ich dann erstmal einen alten Baumarktrahmen zerlegen, und mit den Rohren das Löten versuchen. Einen zweiten Opferrahmen hab ich auch noch hier stehen. Wenn ich dann vernünftige Verbindungen hinbekomme, versuche ich die Geometrie des Berthouds mit nem einfachen Rohrsatz nachzubauen.

 

Frühestens danach kommt der Vorbau dran.

 

Gruß Jakob

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kurze Zwischenfrage an die Chef-Brutzler:

Ich hab im Keller noch zwei 28Zoll Alurahmen liegen, und überlege aus einem der beiden ein Reiserad aufzubauen (muß noch sehen welches von der Geometrie besser paßt). Nun wärs wegen mech. Scheibenbremsen.. da sind keine Halterungen an den Rahmen drann. Könnte man sowas nachträglich dranschweißen, oder wird das eher ein Murks?

danke schon mal!

xLink

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Könnte man sowas nachträglich dranschweißen, ...?

 

Vergisses.

Könnte man schon, aber was kostet ne neue Gabel mit Scheibenbremsaufnahme gegenüber dem Risiko, dass die alte sich beim Schweissen verzieht oder, wie der Hinterbau, die über die Bremse eingeleiteten Kräfte nedd verdaut?

Und wieso Scheibenbremse am Reiserad? HS11/33, fertig.

Einfacher, zuverlässiger und wirkungsvoller gehts auch mit ner Scheibenbremse nicht, mit ner seilzugbetätigten sowieso nicht. Also warum mit Gewalt die Nachteile aller Bremsarten in nem Rad vereinen, bei dem genau das Gegenteil gefragt wär?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Starrgabel wär sowieso eine neue geplant gewesen - es ging nur um den Rahmen. Schade, dass das zu riskant ist.

Bezüglich der Auswahl der Bremse ist für mich die mechanische Scheibenbremse das Produkt mit den geringsten aller Übel - aber nur beim Reiserad. Aber das sollten wir nicht in diesem Thread hier diskutieren ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke..

 

hier dann die finale Version eines kompakten 20" Renners für die Kids.

 

Kriterien:

  • Das Tretlager sitzt etwas tiefer als beim BEINN 20 von Islabikes und das vordere Rahmendreieck ist um etwa 10 mm kürzer als beim Islabike.
  • Das vordere Rahmendreieck ist in seiner Länge so gewählt, dass ein 60 mm Vorbau genommen werden kann (kürzeste Länge für Oversize-Klemmung, die ich gefunden habe)
  • Der Hinterbau verträgt ein 16er Ritzel (erlaubt die Verwendung einer 9fach Miche 16 - 26 Kassette) auf einer 130mm Hinterradnabe.
  • Es kann ein 32mm breiter Reifen bei geraden Kettenstreben verwendet werden

 

 

Bilder gibts im Anhang:

Kids_compact_20_Ver.6.pdf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...