Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

... nach jahrelangem virtuellem Rahmenbau (siehe rattleCAD) nähre ich mich wieder meinem Ausgangspunkt und will tatlsächlich ein Radl in echt bauen. ;)

Mich beschäftigt im Moment folgendes:

Mein Renner soll eine Gabel mit Columbus MAX Gabelscheiden und einen rostfreien MAX 36 Gabelkopf von Long Shen bekommen.

Standardmäßig sieht das so aus:

Die Achse der Bremse ist um ca 7° zum Steuerrohr nach oben geneigt

max_gabelkopf_bremse_default.jpg max_gabelkopf_bremse_default_dimension.jpg

 

Und jetzt wird es für mich kniffelig:

Ich hätte die Bremse aber gerne so montiert:

die Achse der Bremse soll im rechten Winkel zum Steuerrohr liegen

max_gabelkopf_bremse_steuerrohr.jpg max_gabelkopf_bremse_steuerrohr_dimension.jpg

 

Das würde bedeuten:

  • die Auflagefläche abfeilen, dass sie parallel zum Steuerrohr liegt.
  • zumindest eine zusätzliche Unterlegscheibe für die Vorderradbremse
  • oder eine Scheibe auf den Gabelkopf auflöten

 

und noch eine weitere Frage dazu:

  • die Gabel soll eine Vorbiegung von 45 mm haben
  • wie hoch bauen die werten und erfahrenen Rahmenbauer eine solche Gabel, damit sich die Bremse gut einbauen lässt

 

Das Problem ist ein rein ästhetisches :cool:

 

Ich würde mich daher freuen, wenn ihr mir von euren Erfahrungen zu Gabeln mit diesem Gabelköpfen berichten könntet.

  • Fotos vom Gabelkopf mit Bremse
  • Gabelgeometrie
  • ...

 

Lg. Manfred

Bearbeitet von fred_stmk
Geschrieben

(fein, kann ich auch mal was beitragen hier!)

 

oktopus,

As I´m a novice in the frame-building community as well, I can recommend to You the "Lugged Bicycle Frame Construction, A Manual for the First Time Builder: Expanded Second Edition" by marc-andre chimonas

... if You intend to build a lugged bike. Not expensive at amazon, but I can lend it to You, if You wish. It gives You an introduction and overwiew, what can happen and what should happen!, building frames.

I read it also to get familiar with the english nomenclatura of bike building etc.

Construction of Lugged Bicycle Forks I have in work actual :mad:

 

best regards

Peter

 

AN ALLE ANDEREN HIER

Hat irgendwer Idee oder Erfahrung, wo man Gerätschaft zum Steuerrohr-fräsen, -plaschleifen, Gabelschaft-planschleifen zu einem Preis bekommt, der einem nicht den Nachtschlaf raubt.

Fürs Tretlager bin ich fündig geworden, aber fürs Steuerrohr komm ich nicht weiter - und ich möcht wieder mal schlafen können :(

 

Auch für Info zum Selbstbau einer Gabelbau-Vorrichtung wär ich dankbar. Das in o.g. Buch beschriebene ist mir etwas zu improvisiert. Oder es hat jemand etwas rumliegen, das nicht mehr gebraucht wird, auf dem man aber aufbauen kann.

Peter

Geschrieben

Hallo Peter,

das ist meine Gabelbauvorrichtung:

IMG_2159.jpg

 

Im Nachhinein viel zu massiv. Aber so gehts einem halt wenn man nur konstruiert und ein anderer bauen soll.

Dazu gibt es auch CAD-Dateien ... wenns helfen könnte

 

Das von Dir genannte Werkzug kostet. Vor allem wenn es Qualität haben soll.

Wenn Dir 100 km nicht zu weit sind, dann könnte ich Dir aushelfen. Oder einmal eine Reise zu den Selberbruzzlern nach Wien.

Einfach dort fragen

 

... es sei denn du willst dir eine Werkstatt einrichten

 

Lg. Manfred

Geschrieben (bearbeitet)

Am besten du schaust mal bei deinem Fahrradhändler o. Fahradwerkstatt vorbei, die machen das meist umsonst o. für kleines Geld was in die Kaffekasse wandert. War sogar schon öfters mal bei Boc, wo mir das Tretlager von verschiedenen Rahmen nachgeschnitten wurde, der nam zum Schluss nen 5er das wars. Also wenn du nicht gerade Rahmenbauer beruflich bist, wurde ich ehr öfters mal zu dem ein o. anderen Radladen pendeln und den gesprächigen Herren um sein Werkzeug bitten. Weil das mit dem kompletten Satz für den Steuerrohr-Bereich schon nicht billig wird.

 

Die günstigste Seite in Sachen Fahrradwerkzeug, die mir jetzt spontan einfällt wäre: http://www.bike-components.de/shop/cat/c9036_Werkstatt.html

 

Grüße

Stefan

Bearbeitet von tikaniskiwiljis
Geschrieben

Und jetzt wird es für mich kniffelig:

Ich hätte die Bremse aber gerne so montiert:

die Achse der Bremse soll im rechten Winkel zum Steuerrohr liegen

[ATTACH=CONFIG]147964[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]147965[/ATTACH]

 

Das würde bedeuten:

  • die Auflagefläche abfeilen, dass sie parallel zum Steuerrohr liegt.
  • zumindest eine zusätzliche Unterlegscheibe für die Vorderradbremse
  • oder eine Scheibe auf den Gabelkopf auflöten

 

Servus Manfred,

 

ich kann zwar nicht mir Gabelbauerfahrung dienen,

hätte aber trotzdem einen Vorschlag.

 

Ich würde die Gabel am Schaft, horizontal auf eine Standbohrmaschine o.Ä. klemmen

und an der Stelle wo nachher die Bremse montiert gehört aufbohren, sodaß Platz für eine Hülse

entsteht, die dann eingelötet wird.

Die Hülse muß mit einer axialen Bohrung, entsprechend dem Durchmesser der Befestigungsschraube an der Bremse, versehen sein.

Glaube, das sollte eine solide, präzise Lösung ergeben.

 

Lg, Thom.

Geschrieben

Hallo Thom.,

Servus Manfred,

 

Ich würde die Gabel am Schaft, horizontal auf eine Standbohrmaschine o.Ä. klemmen

und an der Stelle wo nachher die Bremse montiert gehört aufbohren, sodaß Platz für eine Hülse

entsteht, die dann eingelötet wird.

Die Hülse muß mit einer axialen Bohrung, entsprechend dem Durchmesser der Befestigungsschraube an der Bremse, versehen sein.

Glaube, das sollte eine solide, präzise Lösung ergeben.

Lg, Thom.

 

Danke für den Vorschlag, das klingt machbar und vernünftig.

Mich würde aber durchwegs interessieren, ob sich das Problem auch

bei anderen Rahmenbauerkollegen gestellt hat und wie es gelöst wurde.

 

Lg.

Geschrieben

Hallo Manfred.

 

Ich kenne die Ausführung des Gabelkopfes nicht genau.

Wenn sich das Problem auf die vordere Auflagefläche beschränkt, würd ich nen etwas zu dickes Plättchen auflöten und auf den gewünschten Winkel abfräsen.

Wie sieht denn die Rückseite des Gabelkopfes aus ? Ist das Loch für die Mutter schon drin ? Wenn du den Winkel der Bremse änderst, tritt hinten ja auch der Bolzen weiter oben aus. Lässt der Gabelkopf das zu ?

 

Gruß, MIchael

Geschrieben (bearbeitet)
Hallo Manfred.

 

Wie sieht denn die Rückseite des Gabelkopfes aus ?

Ist das Loch für die Mutter schon drin ?

Wenn du den Winkel der Bremse änderst, tritt hinten ja auch der Bolzen weiter oben aus. Lässt der Gabelkopf das zu ?

 

Gruß, MIchael

 

Der Gabelkopf hat an der Vorderseite eine Markierung für die Bohrung.

Die Bohrung selbst ist noch nicht vorhanden.

Die muss ich so wie so erst reinmachen

 

Lg.

Bearbeitet von fred_stmk
Geschrieben

Vorne nicht gebohrt ist klar.

Ich zielte auf die Rückseite ab. Manche haben eine Vertiefung für die Mutter vorbereitet.

So oder ähnlich:

http://www.strawberrybicycle.com/gallery/albums/Fork-Crowns/DSC_0013.sized.jpg

 

Du kommst halt hinten geschätzte 3mm höher raus.

Wenn dort genug Platz ist und kein Absatz vorgefertigt ist, dürfte es keine Probleme geben.

 

Mit der Hülse wie von Thom vorgeschlagen ist das sehr schön. Solange die Krone nicht sehr filigran ist, dürfte sie etwas größere Bohrung für die Hülse auch verkraften.

Geschrieben

Aus gegebenen Anlass kann es zur Zeit keine Stellungnahme seitens der Selberbruzzler dazu geben. :D

 

Hallo Leute

es hat sich also bewarheitet.

 

http://www.bespoked.cc/index.html

 

Bristol währe vermutlich wesentlich günstiger geworden, aber nun wird es London

Ich habs mir schon in den Kalender geschrieben. Wird von euch auch jemand hin fahren?

 

Grüße Sebastian

Geschrieben (bearbeitet)

Ich möchte auch an dieser Stelle unserem Quotenpiefke, Prof. DDr. Welz zum Gewinn des Solar Decathlon gratulieren :)

 

Dank seines neuen Ruhms und den damit zwangsläufig verbundenen unzähligen weiblichen Groupies ist derzeit noch offen, ob er aus der Kalifornischen Wüste zu uns nach Hernals nochmals zurückfinden wird.

 

http://derstandard.at/1381368410034/TU-Wien-ist-Oekohaus-Weltmeister

 

http://www.solardecathlon.at/team/?lang=de

 

Der Ben, wie bei uns fürs Leberkässemmel- und Bierholen zuständig :D

http://farm8.staticflickr.com/7413/9570220717_5b77a4a19e_b.jpg

 

, aber auch schwer im Einsatz :)

http://farm8.staticflickr.com/7284/8736843741_511c8d5216_b.jpg

Bearbeitet von Noize
Geschrieben
Vorne nicht gebohrt ist klar.

Ich zielte auf die Rückseite ab. Manche haben eine Vertiefung für die Mutter vorbereitet.

So oder ähnlich:

http://www.strawberrybicycle.com/gallery/albums/Fork-Crowns/DSC_0013.sized.jpg

OK,

... an der Hinterseite gibt es bei diesem Gabelkopf keine Vorbereitung. d.h. ich hab da alle Freiheiten

lg.

 

ich weiß, ein Foto wär dienlich, git es aber erst wenn ich wieder in meiner Werkstatt bin

Geschrieben

Die Muffe schaut irgendwie so aus als wär nicht vorgesehen, daß die Befestigungsschraube ganz durchgeht.

Gibt´s sowas?

Ansonsten sieht´s so aus als könntest du dich an ihr austoben ohne Probleme.

Ich würde auch, wie Michael schon beschrieben hat, den vorhandenen Sockel

mit dem Steuerrohr auf Linie bringen,

sprich fräsen oder feilen.

 

Lg, Thom.

Geschrieben
Hallo,

 

... nach jahrelangem virtuellem Rahmenbau (siehe rattleCAD) nähre ich mich wieder meinem Ausgangspunkt und will tatlsächlich ein Radl in echt bauen. ;)

Mich beschäftigt im Moment folgendes:

Mein Renner soll eine Gabel mit Columbus MAX Gabelscheiden und einen rostfreien MAX 36 Gabelkopf von Long Shen bekommen.

Standardmäßig sieht das so aus:

Die Achse der Bremse ist um ca 7° zum Steuerrohr nach oben geneigt

 

 

Und jetzt wird es für mich kniffelig:

Ich hätte die Bremse aber gerne so montiert:

die Achse der Bremse soll im rechten Winkel zum Steuerrohr liegen

 

 

Das würde bedeuten:

  • die Auflagefläche abfeilen, dass sie parallel zum Steuerrohr liegt.
  • zumindest eine zusätzliche Unterlegscheibe für die Vorderradbremse
  • oder eine Scheibe auf den Gabelkopf auflöten

 

und noch eine weitere Frage dazu:

  • die Gabel soll eine Vorbiegung von 45 mm haben
  • wie hoch bauen die werten und erfahrenen Rahmenbauer eine solche Gabel, damit sich die Bremse gut einbauen lässt

 

Das Problem ist ein rein ästhetisches :cool:

 

Ich würde mich daher freuen, wenn ihr mir von euren Erfahrungen zu Gabeln mit diesem Gabelköpfen berichten könntet.

  • Fotos vom Gabelkopf mit Bremse
  • Gabelgeometrie
  • ...

 

Lg. Manfred

 

 

Servus Manfred,

 

ich hab so eine MAX-Gabel bei mir herumliegen und hab mir dein Problem mal angesehen und bin zum Schluss gekommen, dass ich mir den Aufwand nicht antun würde :D

 

Ich hab in die Gabel eine Bremse montiert (Centaur) und komme zum Schluss, dass der schiefe Sockel dazu dient, dass die Bremsbeläge an den Gabelscheiden vorbeikommen. Aktuell sind etwa 3 mm Platz. Würde der Sockel weggefeil werden, kollidieren die Bremsbeläge mit den Gabelscheiden.

 

Rennradgabel haben im Allgemeinen eine Einbauhöhe (Lagerkonussitz - Ausfallenden) von 365mm

Geschrieben
Hallo Ernst,

 

ja danke. So sehe ich das grundsätzlich auch.

Die Sache ist eine rein ästhetische ...

 

... hast vielleicht ein Foto von der montierten Bremse, von der Seite

 

Lg. Manfred

 

mach ich dir morgen...

Geschrieben

 

"das ist meine Gabelbauvorrichtung:"

 

Hallo Manfred,

(hallo Stefan)

Das sieht, wenn auch ein bisserl XL, schon sehr vertrauenswürdig aus. Zur Erklärung gleich mal vorweg: Ich hab mir einen Werkstätte eingerichtet, - oder besser, das vorhanden Bastelzeug aufgerüstet - und mir fehlt nicht mehr viel. Bei uns in den niederösterreichischen pampas oder talschlüssen findet man zum Glück noch locations, die man sich leisten kann - der gang zum nächsten Spezialisten ist dann allerdings ein weiter :)) bin aber super happy mit meiner (Platz!!)

 

IMG_0291.jpg werkstatt.jpg (noch aus bauphase)

 

Ja, Manfred, CAD- Datei würde sicher hilfreich sein, (Ich hab einen Präzisionsteile-Hersteller als Kunde im "alten" Job Grafik-Design) aber der will immer einen CAD-datei, sonst macht er mir nix, oder es ist zu teuer. Oder: wer hat Deine gebastelt?

 

Ich hatte mich damals übrigens fürs BIKE-CAD entschieden, einfach aus dem simplen Grund, weils zum einen am MAC problemlos läuft aber vor allem weil die deutsche version dort drin, meinem rudimentären technischen englisch schon sehr entgegenkommt. Schlichte bequemlichkeit meinerseits sozusagen. Anyway nochmal Dank!

 

Für die aktuelle Gabel werd ich bei den SBlern in Wien anfragen.

 

mit gruß aus küberland

Peter

werkstatt.jpg

IMG_0291.jpg

Geschrieben

An die geballte Selberbruzzlerintelligenz:

ich hab vor kurzem ein Foto von einem böse zerfressenen King Innenlager gesehen, dass in einem Titanrahmen war (moots?).

Ist Kontaktkorrosion so ein riesen Thema zwischen Titan und Alu?

Was machen die ganzen Titanrahmenbesitzer dann bzgl. Steuersatz? und Sattelstützen?

Einfach ordentlich fetten bei der Montage, und nicht weiter drüber nachdenken?

 

Oder wars ein unglücklicher Einzelfall?

Geschrieben

Moin allerseits!

 

Ich möchte Ösen für Schutzbleche und evtl. Gewindhülsen für Gepäckträger an eine verchromte Gabel löten.

 

Wie geht das? Muss der Chrom dafür runter?

 

Dank euch vorab!

Eike

Geschrieben (bearbeitet)
An die geballte Selberbruzzlerintelligenz:

ich hab vor kurzem ein Foto von einem böse zerfressenen King Innenlager gesehen, dass in einem Titanrahmen war (moots?).

Ist Kontaktkorrosion so ein riesen Thema zwischen Titan und Alu?

Was machen die ganzen Titanrahmenbesitzer dann bzgl. Steuersatz? und Sattelstützen?

Einfach ordentlich fetten bei der Montage, und nicht weiter drüber nachdenken?

 

Oder wars ein unglücklicher Einzelfall?

 

Hallo,

 

geht es dabei um das Innenlager von 855 im Tour-Forum? Dort wurde Kupferpaste als Montagefett benutzt. Kupfer und Alu vertragen sich nicht wirklich bzw. wird dabei quasi eine Batterie gebaut. Das Alu dient als Anode und löst sich auf.

Kupferpaste macht höchstens bei Titan/Titan-Verschraubungen Sinn.

Sonst ganz normales Montagefett. Und bei Klemmverbindungen wie Sattelstüzte / Vorbau etc. Montagepaste wie z.B. von Dynamic.

 

Titan und Alu sollten sich gut vertragen - die liegen in der Spannungsreihe nahe beieinander und Titanium ist wenig korrosionsfreudig.

 

Viele Grüße

Ulrich

Bearbeitet von vogel rahmenbau
Geschrieben
An die geballte Selberbruzzlerintelligenz:

ich hab vor kurzem ein Foto von einem böse zerfressenen King Innenlager gesehen, dass in einem Titanrahmen war (moots?).

Ist Kontaktkorrosion so ein riesen Thema zwischen Titan und Alu?

Was machen die ganzen Titanrahmenbesitzer dann bzgl. Steuersatz? und Sattelstützen?

Einfach ordentlich fetten bei der Montage, und nicht weiter drüber nachdenken?

 

Oder wars ein unglücklicher Einzelfall?

 

Ich mach immer einen großen Fettpatzn rein und gut is. Bei meinen Titanenen war sonst noch nie ein Korosionsproblem..

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...