Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus Georg,

 

danke für die Antwort.

Die von dir beschriebene Krone war mir auch schon aufgefallen,

hatte mich bereits gefragt weshalb die Stutzen.

Jetzt kenne ich mich aus.

Schauen allerdings auch weniger hübsch aus als "moderne" Kronen,

sodaß ich mich an denen nicht vergriffen hätte.

Das Auge fährt ja mit ;)

 

Lg, Thom.

Geschrieben
Bei dem aufgeschnittenen Produktionsrahmen würde ich davon ausgehen, daß das mehr oder weniger Standard ist. Mein Paradebeispiel ist ja immer das, bei dem nur eine pfenniggroße, äh centgroße Verbindung der unteren Steuerrohrmuffe zum Unterrohr bestand. Aufgefallen ist das erst nach einem Unfall.

 

...

 

Ich gehe auch davon aus, daß das heutzutage in einer richtigen Produktion nicht anders ist. Warum sollte es?

Für mich kam das auch nicht unbedingt überaschend - das ganze dann aber in Natura bestätigt zu sehen war doch etwas anderes. Ich erwarte bei zeitgenössischen Rahmen aus Massenproduktion egal woher und aus welchem Material ähnliches.

Geschrieben
Ich seh schon, es wird Zeit, daß ich einen Steinmetz besuche :D

Kann ich nur empfehlen :-) Der Steinmetz hat sich schier weggeworfen als ich meine Bedenken wegen des Gewichts geäußert habe. Dabei wiegt der Stein ja nur 160 kg und musste eine lange, schmale Treppe runter und dann im Haus nochmals3 Stufen hoch.

Geschrieben
Hallo, kann ich mit dem Fertan auch in der Badewanne rumsauen? Nicht das diese Schaden nimmt ...

Grüße Christian

 

Fertan ist zwar relativ harmlos und lässt sich irgendwie aus der Wanne wieder entfernen. Solltest Du aber nich alleine leben und engere soziale Kontakte pflegen, würde ich Dir raten, Fertan nicht in die Badewanne zu kippen - die Wanne nimmt im besten Fall keinen Schaden - Du wirst aber Glück haben, wenn Du nur mit einem blauen Auge davon kommst.

 

Ulrich

Geschrieben

Und deine Holde stand mit dem Rohrstock dahinter und hat die Arbeiten überwacht?

Ich mache sowas immer nur heimlich, wenn die Mutti mit den Kindern unterwegs ist und ich ganz sicher bin alle Spuren vor der Rückkehr beseitigt zu haben.

Bin sehr froh, das wir mittlerweile eine Garage haben...

Geschrieben
Ulrich, Du hast mal wieder sowas von Recht !

Also macht es nicht!!!

Ich durfte heute morgen ca. ne halbe Stunde die Badewanne schruppen ...

Grüße Christian

 

Servus Christian,

 

du hältst einerseits den Gedanken des Threads am Leben, :toll:

andererseits solltest du darüber nachdenken ob du nicht auch mal

Antworten auf deine Fragen abwartest, bevor du in den Selbstversuch startest :D

 

Lg, Thom.

Geschrieben

Hallo Georg und natürlich auch Hallo Zusammen,

 

ich bin gerade dabei meine Rahmenlehre ein komplettes Redesign zukommen zu lassen. Dabei habe ich mich an die Konstruktion Deiner Lehre angelehnt, die auf den Fotos Deines Blogs zu sehen sind. Seit Tagen beschäftigt mich jetzt eine Frage: Ist der Arm für die Aufnahme des Steuerrohres fix oder stellst Du an ihm auch den Steuerohrwinkel ein?

 

Mein Ansatz war jetzt die Steuerohraufnahme im 90° Winkel zu fixieren und eben den gesamten Rahmen entsprechend zu neigen (gut, da ist halt dann ein wenig Rechnerei notwendig).

 

Viele Grüße

 

Markus

Geschrieben

Hallo Manfred,

 

vielen Dank. Eine gute Idee. Wenn ich mir aber Deine Rahmenlehre ansehe, dann stellst Du auch den Winkel des Steuerrohres direkt ein - oder sehe ich das nicht richtig. Mein Ansatz war jetzt der, den Arm für das Steuerrohr zu fixieren (auf 90°). Bei einem 73° Steuerwinkel würde dann das Steuerrohr um 17° nach "hinten" verschoben werden. Wenn man jetzt ein bisschen rechnet und z. B. eine Steuerrohrlänge von 110mm zugrunde legt, ergibt das eine horizontale Verschiebung um 32mm. Um diesen Wert verschiebe ich jetzt das Tretlager und die Position der Hinterachse (in dem Fall nach oben).

 

Ist dieser Ansatz total krude oder durchaus anwendbar. Mir geht es um die Erfahrungswerte.

 

Könnte man jetzt in rattleCAD jetzt den quasi Korrekturwert auch konfigurieren?

 

LG

 

Markus

Geschrieben

Hallo Markus,

 

bei mir steht das Steuerrohr auch immer senkrecht. Wozu zwei Winkel mit allen dranhängenden Toleranzen einstellen, wenn man nur einen muß? Bzw sich der Winkel auch über viel leichter zu kontrollierende Längemaße einstellen läßt?

 

Manfreds letztes Bild mit "road template Geldersheim" hat eigentlich alle Maße da, mit denen die Lehre dann eingestellt wird. Es zählt ja nur noch die Höhe des Steuerrohres über der horizontalen Referenz, der Abstand des Tretlagers zur senkrechten Referenz und Höhe und Abstand der Ausfallenden zu selbigen. Man muß also nur noch 4 Längenmaße einstellen, sehr simpel. Die Stellung des Sitzrohres ergibt sich aus dessen Länge. Auf meinen Zeichnungen habe ich aber immer noch Kontrollmaße für das Sitzrohr: Abstand Vorderkante Ende Sitzrohr zur vertikalen Referenz, Abstand Hinterkante Ende Sitzrohr zur Achsmitte Hinterrad, beides sehr simpel mit einem Metallmaßstab zu messen.

 

Beide Winkel einstellen zu müssen ist etwas für Leute, die auch beim Bau in den üblichen Rahmendimensionen denken wollen oder kein rattleCAD haben. :-)

 

Viele Grüße,

Georg

Geschrieben

Servus zusammen,

 

vielen Dank für die ausführlichen Infos. Ich habe mir das jetzt nochmal angeschaut und siehe da,

wer lesen mit verstehen verbinden kann ist klar im Vorteil. Ich hoffe das Board nimmt mir die

dumme Frage nicht übel. Ich hätte mir das Modell Geldersheim gleich genauer anschauen sollen - manchmal steh man auf der Leitung.

 

VG

 

Markus

Geschrieben

Hallo Markus,

 

Erfahrung braucht immer seine Zeit. Frag mich nicht wiel lange ich getüftelt habe die Rahmenlehre vom Typ "rattleCAD" zu entwerfen - mit dem Ergebnis, dass es noch einfacher geht. Wer den Mut hat sein Unwissen zur Schau zu stellen ist in diesem Fall schon im Vorteil.

Und genau dazu ist dieses Forum ja auch da ...

 

Lg. Manfred

Geschrieben

Hallo Georg,

 

magst Du mir in einer Skizze noch die Kontrollmaße eintragen, die Du verwendest. Ich könnte diese dann bei den nächsten Versionen einfach dazufügen.

Da wird rattleCAD wieder ein Stück gescheiter ...

 

Lg.

Geschrieben

Manfred,

 

ich geb dir auch eine Zeichnung von unserer Lehre. Die effektiven Maße unterscheiden sich nämlich ein bissal

 

lg, E.

 

Hallo Georg,

 

magst Du mir in einer Skizze noch die Kontrollmaße eintragen, die Du verwendest. Ich könnte diese dann bei den nächsten Versionen einfach dazufügen.

Da wird rattleCAD wieder ein Stück gescheiter ...

 

Lg.

Geschrieben

Hallo Manfred,

nachdem ich wiedermal an dem Punkt bin, anzunehmen, dass ich kein Computer-Nerd mehr werde und mir grad an meiner eigenen Internetpräsenz die Zähne ausbeisse, werd ich mir wahrscheinlich rattleCAD mal in der aktuellen Variante auf nen noch hier rumstehenden Windows-PC installieren.

Nu fiel mir diverse Male auf, dass Kunden mir ihre Designwünsche in nem Programm namens BikeCAD erstellt schicken, daher frag ich mich jetzt, ob es bei rattleCAD ne ähnliche/identische Funktion gibt, mit der man die Lackierung entwerfen kann.

Oder ob du sowas irgendwann mal ins Auge fassen magst, falls nicht...:)

Geschrieben (bearbeitet)

Nu fiel mir diverse Male auf, dass Kunden mir ihre Designwünsche in nem Programm namens BikeCAD erstellt schicken, daher frag ich mich jetzt, ob es bei rattleCAD ne ähnliche/identische Funktion gibt, mit der man die Lackierung entwerfen kann.

Oder ob du sowas irgendwann mal ins Auge fassen magst, falls nicht...:)

 

Hi,

 

... die Marketing-Erklärung geht so:

"Mit rattleCAD geht das noch viel besser, weil du das aktuelle Projekt als svg-Datei exportieren kannst. Und eine svg-Datei ist ja eine Vektorgrafik und die lässt sich mit vielen Programmen editieren. CorelDraw und Inkscape sind z.B. Programme die ich verwende. Und damit hast Du noch viel mehr Freiheiten, als die verfügbaren, jedoch anpassbaren Designvarianten von bikeCAD dir anbieten können."

 

... in Wirklichkeit:

Mein Fokus in rattleCAD lag mehr auf der CAD-Seite. Für die Design-Aufgaben, wie Du sie schilderst sind in rattleCAD derzeit keine Funktionen, dafür aber mehrere offene Schnittstellen (wenn auch durchwegs besser dokumentierbar) vorgesehen um die erarbeiteten Informationen weiterverwenden zu können. Für viele Aufgaben gibt es schon viele Spezialprogramme (CorelDRAW, Inkscape und mit MacOS bin ich leider nicht so vertraut - aber von Adobe gibt es bestimmt auch was). Die können mit solchen Aufgaben noch viel flexibler umgehen als ich Vorlagen definieren könnte. Ich glaube mit LibreOffice kann man sogar PDF-Dateien verarbeiten ...

 

Was Du z.B. mit diesen SVG-Dateien anstellen kannst zeige ich Dir hier:

http://rattlecad.sourceforge.net/images/rattleCAD_animated_Rendering_043.svg

http://rattlecad.sourceforge.net/images/rattleCAD_static_Rendering.svg

... Dateien sind schon etwas in die Tage gekommen ...

... oder hier

2011.08.g__20130618_bergmeister_1.jpg2013.07.h__201308.04.jpg2011.08.g__20130618_bergmeister_2.jpg2011.08.g__20130125_dunkelrot_2.jpg2011.08.g__20130727_grün.jpg2011.08.g__20130125_rot_2.jpg

 

Die expotierten SVG-Dateien liegen, sofern sie nicht automatisch geöffnet werden, in meinem Projektverzeichnis:

bei mir liegt das Projektverzeichnis hier: E:\manfred\Dateien\rattleCAD

das entsprechende Export-Verzeichnis für die SVG-Dateien liegt dann hier: E:\manfred\Dateien\rattleCAD\export

 

rattleCAD ist ein freies Projekt und wird auch nicht über Lizenzbeiträge finanziert. Über Spenden freue ich mich trotzdem. Damit kann ich zumindest teilweise (EHBE 2012) ... aber das rechnet sich nie und ist eine andere Geschichte

... zumidest freue ich mich über jeden Beitrag, den ich irgendwo über rattleCAD lese ...

Und weil es für viele Standardaufgaben auch StandardWerkzeuge gibt werde ich diese Funktionen wohl nicht neu programmieren sondern vielleicht darauf achten die Weiterverarbeitung bestmöglich zu unterstützen.

 

und kurz:

Das klingt zwar nach Expertentum, aber es gibt ja auch noch die Möglichkeit die Zeichnungen auszudrucken und Farbstifte zu verwenden.

 

Lg.

Bearbeitet von fred_stmk
Geschrieben

jaah, des bassd scho. rattleCAD ist eine super Software. Die Tücke liegt ja auch nicht im Programm - jedenfalls nicht bei mir - sondern eben in der Anwendung also das Problem sitzt in meinem Falle dann vor dem Rechner. Wie aber in diesem Falle, fällt es einem dann wie Staub vom Geröhr, wenn man erkennt wie einfach eigentlich die Lösung ist.

 

Ich kenne jetzt BikeCAD auch und muss sagen, das rattleCAD alles bietet, was erstmal ganz grundlegend für die Konstruktion benötigt wird.

 

Eins würd mich jetzt aber doch noch interessieren: In was ist es geschrieben? (interessiert mich einfach :cool:)

 

LG

 

Markus

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Markus,

 

... die Frage musste mal auftauchen ...

 

... da stehts ganz öffentlich aber nicht so prominent:

http://rattlecad.sourceforge.net/index.html

 

... und hier ein wenig prominenter:

rattleCAD ist in Tcl/Tk geschrieben.

 

.. hier ein wenig Werbung:

http://www.activestate.com/activetcl

http://www.activestate.com/activetcl/downloads

http://www.tcl.tk/man/tcl8.5/

http://www.tcl.tk/man/tcl8.6/

 

 

... heut würd ich mir wünschen ich hätte damals was anderes gewählt, aber immer ist man nachher schlauer als vorher und so wie das mit der Geschichte ist, kann man sie im nachhinein nicht ändern.

Vielleicht wird ja auf Seiten Tcl/Tk die Objektunterstützung ja noch besser ...

 

Lg.

Bearbeitet von fred_stmk
Geschrieben

Hab grade erfahren, dass es einen neuen Edelstahl-Rohrsatz von Reynolds gibt. Nennt sich 921 und ist als rostfreie Alternative zu 725, also für MTB, Randonneure, Lastenmulis, etc.., gedacht.

 

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...