Noize Geschrieben 22. Oktober 2014 Autor Geschrieben 22. Oktober 2014 Einfach mal Schweißen und dann beurteilen, ob Löten oder Schweißen mehr Streß bedeutet. :-) Ich finde Löten angenehmer... Viele Grüße, Georg Das wäre mal wieder eine schöne Diskussion. Wieso hast du dich fürs Schweißen entschieden, der Ulrich fürs Löten? Wieso tun andere entweder das eine oder das andere. Was ist der Antrieb sich für/gegen eine bestimmte Methode zu entscheiden? Wie sieht dieses Thema historisch betrachtet aus? Wieso schweißt man eigentlich erst seit kurzem? Zitieren
NoAhnung Geschrieben 22. Oktober 2014 Geschrieben 22. Oktober 2014 Das wäre mal wieder eine schöne Diskussion. Wieso hast du dich fürs Schweißen entschieden, der Ulrich fürs Löten? Wieso tun andere entweder das eine oder das andere. Was ist der Antrieb sich für/gegen eine bestimmte Methode zu entscheiden? Wie sieht dieses Thema historisch betrachtet aus? Wieso schweißt man eigentlich erst seit kurzem? man schweisst eh schon seit den 80ern. schweissen war lange zeit kein thema, da die hohen temperaturen die festigkeit der damals vermendeten legierungen drastisch reduzierte. das änderte sich als neue stähle für rohrsätze verwendet wurden. cannondale und klein waren da führend. und bissl später in europa ein gewisser pegoretti Zitieren
GEBLA Geschrieben 22. Oktober 2014 Geschrieben 22. Oktober 2014 Das wäre mal wieder eine schöne Diskussion. Wieso hast du dich fürs Schweißen entschieden, der Ulrich fürs Löten? Wieso tun andere entweder das eine oder das andere. Was ist der Antrieb sich für/gegen eine bestimmte Methode zu entscheiden? Wie sieht dieses Thema historisch betrachtet aus? Wieso schweißt man eigentlich erst seit kurzem? Hallo Ernst, erst einmal möchte ich widersprechen: Ich habe mich nicht für das Schweißen entschieden. Ich löte auch sehr viel. Es gibt da kein entweder oder. Ich sehe es als sinnvoll an, jede Verbindung zu betrachten und dann zu entscheiden, wie man am Besten fügt. Manches kann man nur mit Löten ODER Schweißen fügen, bei Manchem muß man Vor- und Nachteile abwägen. Wo gut möglich, ist für mich Schweißen das rein technisch gesehen zum Verbinden der Hauptrohre beste Verfahren, da extrem sauber und dauerhaft. Wenn man beides macht, kann man auch ein paar Sachen machen, die ein Verfahren alleine nicht kann. Die allerersten Fahrräder aus Metall waren auch schon geschweißt, allerdings mit dem Schmiedefeuer. Dickwandigere Rohre wurden eigentlich immer auch geschweißt. Das WIG-Verfahren, das für dünnwandige Rohre (und auch Aluminium und Titan) taugt, ist eine Nachkriegstechnik. Da war eben eine Verbreitung der Technik nötig, bis sie sich auch beim Fahrrad durchsetzte. Den Durchbruch hat dann das MTB gebracht, das nicht mehr automatisch in den vorhandenen Fertigungsstätten hergestellt wurde. Die neuen Hersteller konnten (oder mußten) ohne vorhandene Anlagen an die Sache rangehen. Und die erwähnten Cannondale und Klein hatten für Aluminium eh keine realistische andere Wahl als zu Schweißen. Viele Grüße, Georg Zitieren
scu00 Geschrieben 22. Oktober 2014 Geschrieben 22. Oktober 2014 (bearbeitet) Ich baue ja gerne segmentierte Gabeln. Aber auch nur dann, wenn es sinnvoll ist. Das war zum Beispiel lange Zeit die Kombination von Straßengabeln mit Scheibenbremse. Heute kann man sowas auch gut mit Gabelkopf bauen. Gestern fertiggeworden: Ich lese schon eine Weile begeistert mit. Daher zunächst eine kurze Vorstellung: Ich heiße Olaf und fahre überwiegend auf dem Renner in der platten Umgebung von Hamburg umher. Letztes Jahr hab ich den Rahmenbaukurs beim Hertel gemacht und naturgemäß Feuer gefangen. Das nächste Projekt soll ein Disc-Crosser mit genau so einer Gabel sein. Georg, magst Du sagen, ob Du aufgrund der Belastung durch die Disc-Brake besondere Gabelscheiden genommen hast? Gruß Olaf Bearbeitet 22. Oktober 2014 von scu00 Zitieren
NoAhnung Geschrieben 22. Oktober 2014 Geschrieben 22. Oktober 2014 Und die erwähnten Cannondale und Klein hatten für Aluminium eh keine realistische andere Wahl als zu Schweißen. Viele Grüße, Georg wobei meine recherchen ergaben dass die beiden auch bei WIG schweissen von stahl die ersten im rahmenbau waren Zitieren
GEBLA Geschrieben 22. Oktober 2014 Geschrieben 22. Oktober 2014 wobei meine recherchen ergaben dass die beiden auch bei WIG schweissen von stahl die ersten im rahmenbau waren Das ist mir neu, daß die auch in Stahl gebaut haben. Aber ich bin auch kein wandelndes Lexikon...:-) Viele Grüße, Georg Zitieren
GEBLA Geschrieben 22. Oktober 2014 Geschrieben 22. Oktober 2014 Ich lese schon eine Weile begeistert mit. Daher zunächst eine kurze Vorstellung: Ich heiße Olaf und fahre überwiegend auf dem Renner in der platten Umgebung von Hamburg umher. Letztes Jahr hab ich den Rahmenbaukurs beim Hertel gemacht und naturgemäß Feuer gefangen. Das nächste Projekt soll ein Disc-Crosser mit genau so einer Gabel sein. Georg, magst Du sagen, ob Du aufgrund der Belastung durch die Disc-Brake besondere Gabelscheiden genommen hast? Gruß Olaf Hallo Olaf, willkommen hier bei den Selberbruzzlern! Das sind die speziellen Disc-Gabelbeine von Nova. Wobei es dafür meines Wissens von Nova keine Ausfaller gibt, die für Scheibenbremsen sinnvoll sind. Aber Nova hat auch noch andere sehr stabile Gabelbeine, die auch funktionieren. Ob es funktioniert, hängt aber auch vom Adapter ab. Die von Nova sind eher ungünstig gestaltet. Viele Grüße, Georg Zitieren
hermes Geschrieben 23. Oktober 2014 Geschrieben 23. Oktober 2014 hallo georg, ich hätte zum thema fügeart auch gleich eine frage: du hast doch dieses jahr mal einen rahmen gebaut, wo du manche rohre zuerst verschweißt und dann noch ein messingfillet draufgelötet hast. war das nur aus optischen gründen? warum nicht gleich ganz mit fillet? liebe grüße manfred Zitieren
eoo Geschrieben 23. Oktober 2014 Geschrieben 23. Oktober 2014 Hallo Georg, erst mal mal vielen Dank für deine ausführlichen Erläuterungen. Ich wollte erst mal deutlich machen, das ich, und bestimmt auch sonst niemand hier, erwartet das Du die Arbeit von anderen kommentierst. Wenn Du für deine Herangehensweise sprichst hat das für uns in der Regel den Vorteil, dass zum einen auf viel Erfahrung fußt (und gerade das Thema Reparaturen ist da ja sehr hilfreich) und zum anderen deine Entscheidungen für oder gegen dies oder jenes in der Regel weniger bauchgesteuert sondern eher durch nachdenken entstanden sind. Das hat für die Schar der Schüler den Vorteil Zusammenhänge zu erkennen. Oder besser, es bestünde die rein hypothetische Möglichkeit dazu - wenn man alles verstanden hätte Aber dazu komme ich vielleicht noch. Ich muss leider mein Geld im Moment mit sehr stressigem Tagewerk verdienen und nebenbei den Indianerschatzsuchenkindergeburtstag für unseren Sohn vorbereiten. (Heißt eurer übrigens nicht auch Va...?) Aber das hier war mir erst mal wichtig! Besten Dank also soweit! E. Zitieren
GEBLA Geschrieben 23. Oktober 2014 Geschrieben 23. Oktober 2014 hallo georg, ich hätte zum thema fügeart auch gleich eine frage: du hast doch dieses jahr mal einen rahmen gebaut, wo du manche rohre zuerst verschweißt und dann noch ein messingfillet draufgelötet hast. war das nur aus optischen gründen? warum nicht gleich ganz mit fillet? liebe grüße manfred Hallo Manfred, bestimmt nicht mit Messing, sondern mit 55er Silber, allein schon, weil ich mit rostfreiem Draht schweiße. Wenn mit Messing, dann sind das auch fillets ohne Schweißen. An manchen Stellen ist das mit Messing einfach recht ungünstig, zum Beispiel am Tretlager. Da will ich sichergehen, daß alles rundum verbunden ist. Wenn man das mit Messing machen möchte, braucht man unheimlich viel Hitze und dicke Rohre. In Verbindung mit einem Excentertretlager hat man dann auch extremen Verzug. Das geht schonender, wenn man nach dem Schweißen mit 55er Silber fillets baut. Viele Grüße, Georg Zitieren
GEBLA Geschrieben 23. Oktober 2014 Geschrieben 23. Oktober 2014 Hallo Georg, erst mal mal vielen Dank für deine ausführlichen Erläuterungen. Ich wollte erst mal deutlich machen, das ich, und bestimmt auch sonst niemand hier, erwartet das Du die Arbeit von anderen kommentierst. Wenn Du für deine Herangehensweise sprichst hat das für uns in der Regel den Vorteil, dass zum einen auf viel Erfahrung fußt (und gerade das Thema Reparaturen ist da ja sehr hilfreich) und zum anderen deine Entscheidungen für oder gegen dies oder jenes in der Regel weniger bauchgesteuert sondern eher durch nachdenken entstanden sind. Das hat für die Schar der Schüler den Vorteil Zusammenhänge zu erkennen. Oder besser, es bestünde die rein hypothetische Möglichkeit dazu - wenn man alles verstanden hätte Aber dazu komme ich vielleicht noch. Ich muss leider mein Geld im Moment mit sehr stressigem Tagewerk verdienen und nebenbei den Indianerschatzsuchenkindergeburtstag für unseren Sohn vorbereiten. (Heißt eurer übrigens nicht auch Va...?) Aber das hier war mir erst mal wichtig! Besten Dank also soweit! E. Hallo Eike, manchmal würde ich mir einfach wünschen, daß mehr Rahmenbauer erklären würden, warum sie was wie machen. Der Wunsch ist selbstverständlich ziemlich egoistisch, da ich stark vermute, daß es viele gar nicht wissen. :-) Gerade in Übersee, wo eine gründliche Ausbildung im Metallbereich nicht die Regel ist. Wobei Ausbildung und Wissen nicht Alles sind: Bauchgefühl ist absolut wichtig in der Technik! Wenn man das hat, sieht man 90% der Sachen problemlos an, ob Statik, Kraftfluß und Spannungen in Ordnung sind oder nicht. Sogar ohne diese Begriffe zu kennen. Wenn man sich zum Beispiel die von mir oben erwähnten Scheibenbremsadapter von Nova ansieht, muß man einfach schmerzhaft fühlen, daß die Übergänge ins Rohr viel zu scharf sind. So wächst kein Baum... Wenn gestandene amerikanische Rahmenbauer solche Dinger an Standard-Gabelbeine löten und drei verbogene Gabeln brauchen, bis sie die Sache so verändern, daß es klappt: Dann bleibt mir der Mund offen stehen ob des Mutes oder der seligen Ahnungslosigkeit. Was ich da von beidem mehr bewundern soll, kann ich gar nicht sagen. Das stressige Tagewerk kenne ich leider auch. :-) Geburtstage sind für uns dieses Jahr zum Glück vorbei, wir handeln immer in einer Woche im August beide ab. :-) Viele Grüße, Georg Zitieren
hermes Geschrieben 23. Oktober 2014 Geschrieben 23. Oktober 2014 In Verbindung mit einem Excentertretlager hat man dann auch extremen Verzug. Das geht schonender, wenn man nach dem Schweißen mit 55er Silber fillets baut. Viele Grüße, Georg danke, alles klar. die frage ist mir schon länger unter den fingernägeln gelegen, jetzt war mal eine gute gelegenheit. irgendwie wollte ich nicht glauben, dass du allein wegen der optik so vorgehst. Zitieren
scu00 Geschrieben 23. Oktober 2014 Geschrieben 23. Oktober 2014 Danke Georg für die Begrüßung und den Tipp mit den Gabelbeinen! Wenn ich das richtig sehe, werden bei Nova knapp 87,- Versandkosten fällig, oder? Da würde ich natürlich auch gleich ein paar Rohrsätze mitbestellen. Hat jemand Erfahrung mit Bestellungen bei denen? Gerade bzgl. Zoll? Wenn ich die Homepage vom deutschen Zoll richtig deute, werden für Privatpersonen bis 700,- Warenwert 17,5% Einfuhrumsatzsteuer fällig. Nimmt so ein Zöllner einem denn noch das nichtkommerzielle Treiben ab, wenn da vier Rohrsätze im Paket liegen? Bei Ceeway und Reset hab ich jetzt keine verstärkten Gabelbeine entdecken können. Gruß Olaf Zitieren
Noize Geschrieben 23. Oktober 2014 Autor Geschrieben 23. Oktober 2014 Danke Georg für die Begrüßung und den Tipp mit den Gabelbeinen! Wenn ich das richtig sehe, werden bei Nova knapp 87,- Versandkosten fällig, oder? Da würde ich natürlich auch gleich ein paar Rohrsätze mitbestellen. Hat jemand Erfahrung mit Bestellungen bei denen? Gerade bzgl. Zoll? Wenn ich die Homepage vom deutschen Zoll richtig deute, werden für Privatpersonen bis 700,- Warenwert 17,5% Einfuhrumsatzsteuer fällig. Nimmt so ein Zöllner einem denn noch das nichtkommerzielle Treiben ab, wenn da vier Rohrsätze im Paket liegen? Bei Ceeway und Reset hab ich jetzt keine verstärkten Gabelbeine entdecken können. Gruß Olaf Zollmäßig schauts so aus.. [(Verkaufspreis + Versand) * 20% EUSt (19% in D) * 4,7% Zoll] + Zollbearbeitungsgebühr des Paketdienstes (zB. Post in A) = zu zahlender Zoll Dem Zoll ist wurscht, ob du privat oder als Unternehmer Waren einführst. Zitieren
eoo Geschrieben 24. Oktober 2014 Geschrieben 24. Oktober 2014 Bei Ceeway und Reset hab ich jetzt keine verstärkten Gabelbeine entdecken können. Gruß Olaf Bei Ceeway gibt es einen Hinweis auf der HP, das er vieles hat, was nicht auf seiner HP gelistet ist. Nachfrage schadet daher sicher nicht. Gesamtpreislich (Porto und USt. eingerechnet) ist der Unterschied am Ende vermutlich nicht so sehr groß... Zitieren
Noize Geschrieben 26. Oktober 2014 Autor Geschrieben 26. Oktober 2014 Bei Ceeway gibt es einen Hinweis auf der HP, das er vieles hat, was nicht auf seiner HP gelistet ist. Nachfrage schadet daher sicher nicht. Gesamtpreislich (Porto und USt. eingerechnet) ist der Unterschied am Ende vermutlich nicht so sehr groß... Schau mal bei Ceeway auf der Whats new Seite. Dort listet der Peter genau solche Gabelbeine Gesendet von meinem GT-N8010 mit Tapatalk Zitieren
scu00 Geschrieben 27. Oktober 2014 Geschrieben 27. Oktober 2014 Schau mal bei Ceeway auf der Whats new Seite. Dort listet der Peter genau solche Gabelbeine Gesendet von meinem GT-N8010 mit Tapatalk Danke, die hatte ich auch schon entdeckt. Leider sind die schon vorgebogen und ich hätt so gerne ne Straightfork. Frage aber mal nach, ob er die noch in gerade hat. Zitieren
scu00 Geschrieben 29. Oktober 2014 Geschrieben 29. Oktober 2014 Kurzes Update: Er hat sie auch in gerade. Zitieren
ziller Geschrieben 2. November 2014 Geschrieben 2. November 2014 An sich nix mit Bruzzeln, aber hätte dennoch jemand Interesse? Zumindest, sofern die Bremse-hinten-Frage vorab geklärt werden kann, wär ich nicht abgeneigt (und die Antwort nicht 'Rücktritt' heisst), so nen Spass mal zu probieren. Zitieren
hermes Geschrieben 3. November 2014 Geschrieben 3. November 2014 schaut nicht uninteressant aus. schöne idee. die "rahmenlehre" find ich auch witzig. Zitieren
Brawler Geschrieben 3. November 2014 Geschrieben 3. November 2014 Puh, die 100$ Versand hauen rein, ohne die würd ich mir das Kit wohl zu Weihnachten schenken An sich ja recht günstig die Geschichte. Zitieren
ziller Geschrieben 3. November 2014 Geschrieben 3. November 2014 Puh, die 100$ Versand hauen rein, ohne die würd ich mir das Kit wohl zu Weihnachten schenken An sich ja recht günstig die Geschichte. Naja, bei Zweien wärens schon nur noch 75$, Tendenz sinkend... (Ok, Zoll ist ein anderes Thema) Zitieren
ziller Geschrieben 3. November 2014 Geschrieben 3. November 2014 die "rahmenlehre" find ich auch witzig. Sowas in der Machart gibts doch einzeln aus Holz irgendwo, oder nicht? Little Fish Bicycles? Zitieren
hermes Geschrieben 3. November 2014 Geschrieben 3. November 2014 ich bilde mir ein, dass patrick (totem) die bei der ehbe ausgestellt hat. woher er sie hatte, weiß ich auch nicht. Zitieren
ziller Geschrieben 3. November 2014 Geschrieben 3. November 2014 ich bilde mir ein, dass patrick (totem) die bei der ehbe ausgestellt hat. woher er sie hatte, weiß ich auch nicht. Was meinste? Bambusrahmen oder Holzlehre? Die hab ich grad gefunden, ecco: Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.