Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wurscht! Hauptsache Hier ist meistens die Welt in Ordnung :D

 

In Ordnung kommt auch so langsam das, was ich verbockt hatte.

Also um wo anzuknüpfen:

 

3. (to continue) Schraub ich also die Teile, mit und ohne Namen, wieder an den Rahmen dran,

nachdem ich ja sooo großzügig Platzt geschaffen hab und baue die Dämpfer ein.

Aber irgendwie schaut alles zu steil aus, ganz anders als am PC. Knick in der Pupille?

NEIN!

Ich ahne böses. Daheim die Zeichnungen und alte Fotos checken. Da ist er, der Schelm.

Habe ich doch tatsächlich den Teil der Lehre der die Dämpferaufnahme trägt am PC auf dem Kopf stehen

und 1,6mm Offset nach unten verlängern den Dämpfer nun um ganze 3,2mm.

Siehe Pfeil Oben = Unten:

DSC03835 (Kopie).JPG

Also Aufspannvorrichtung für das ganze vordere Trum bauen und auf die Fräse

Platz schaffen versteht sich ;)

DSC06667 (Kopie).JPG

Hat mal super geklappt.

8mm Bohrungen in mini Schritten auf 15,5mm aufgebohrt.

In diese Bohrungen setzte ich dann flache Zylinder mit Bund und 3,2mm Offsetbohrung ein.

Die fange ich dann morgen an zu drehen,etc. aber...

 

4. ...an der Lehre für den Vorderrahmen fehlt Platz für den Teil mit der SSands Kupplung,

die ist ja erst im weiteren Prozess dazugekommen.

Also Platz schaffen! (aber erst morgen ;) )

DSC06671 (Kopie).JPG

 

Schönen Abend,

Thom.

 

Geschrieben
Viel zu wenig los hier! :s: Alle nur am :du:?

Dann poste halt ich was, das ist kein Kinderrad: :D

[ATTACH=CONFIG]169400[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]169398[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]169402[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]169399[/ATTACH]

Kettenstreben aus geradem Rohr gebogen und ovalisiert: [ATTACH=CONFIG]169401[/ATTACH]

LG Bastl

 

Schöner Rahmen!

 

Aus welchem Werkstoff sind die Kettenstreben, Titan 3Al-2.5V? Lässt sich das problemlos biegen?

Geschrieben

Update:

 

20561488973_9a06c629a2_b.jpg

 

21156368866_fe516bd1f7_b.jpg

 

21172331512_4677f37cae_b.jpg

 

 

Heute früh die rechte Sattelstrebe fertiggemacht und alle Bohrungen (Bremszugführung, Flaschenhalter) angezeichnet, bzw. gesetzt ("Entlüftungs"-Bohrungen Steuerrohr).

Ausserdem Steuerrohrmuffen und Sattelmuffe gepinnt.

 

Sagt mal: Bohrt bzw. locht Ihr eigentlich das Sitzrohr zum Oberrohr hin?

Geschrieben
Schöner Rahmen!

 

Aus welchem Werkstoff sind die Kettenstreben, Titan 3Al-2.5V? Lässt sich das problemlos biegen?

 

Ja, genau. Ti-3Al-2.5V nahtlos, gibt es als annealed und CWSR (Cold Worked Stress Releaved). Für Teile wie die Kettenstreben, die gebogen werden sollen, ist annealed zu bevorzugen. Lässt sich leichter und stärker umformen, und die Gefahr der Rissbildung ist geringer. Gutes Werkzeug hilft natürlich auch, wie immer.

Geschrieben
Update:

 

20561488973_9a06c629a2_b.jpg

 

21156368866_fe516bd1f7_b.jpg

 

21172331512_4677f37cae_b.jpg

 

 

Heute früh die rechte Sattelstrebe fertiggemacht und alle Bohrungen (Bremszugführung, Flaschenhalter) angezeichnet, bzw. gesetzt ("Entlüftungs"-Bohrungen Steuerrohr).

Ausserdem Steuerrohrmuffen und Sattelmuffe gepinnt.

 

Sagt mal: Bohrt bzw. locht Ihr eigentlich das Sitzrohr zum Oberrohr hin?

 

Hallo Tom,

saubere Arbeit! Ich mache keine Bohrung bei der Gehrung Oberrohr-Sitzrohr.

Lg, Michael.

Geschrieben
Hallo Peter,

 

warum willst Du das Steuerrohr unter 200mm halten? Je nach Gabelkopf muß die Einbaulänge der Gabel maximal 405mm sein, bei gegossenen Köpfen eher weniger. Die Steuerrohrlänge ergibt sich dann aus der gewünschten Lenkerposition.

Ja, Käufe in den USA sind momentan kein Spaß, kann ich verstehen. Aber Ceeway hängt mit seinen Einkäufen auch am Dollar, die Sachen kommen ja meist nicht aus Europa.

 

Scheibengröße ist immer auch subjektiv fahrerabhängig. Und streckenabhängig. Für mich müßten es schon die Alpen sein, um mehr als eine 160er zu fahren. Und mein Systemgewicht ist höher. Aber das kann man nicht verallgemeinern, je größer die Bremsscheibe, desto mehr Reserven hat man.

 

Viele Grüße,

Georg

 

Nachdem ich hier vor ein paar Wochen Tipps für den Bau einer Gabel mit Scheibenbremse bekommen habe, möchte ich ein kurz zum Besten geben, was ich gemacht habe und dann noch eine Frage dranhängen:

 

Es sind nun Reynolds 631 Gabelrohre geworden und zwar vorgebogene. Die Wandstärken liegen am Gabelende ca. 1.5 mm und der Durchmesser bei 17 mm. Dazu passend verwende ich plug-in dropouts, die bündig abschließen. Das Ganze kann man nicht gerade als Leichtbau bezeichnen, erfüllt aber hoffentlich die Anforderungen für eine Scheibenbremse. Peter Evans von ceeway hat sehr gut beraten und prompt geliefert.

Die Gabel ist soweit fertig. Es fehlt noch das Feinmachen und das Anlöten des Scheibenbremse-Sockels für eine 180er Scheibe. Kann mir dazu jemand sagen, wie man da vorgeht? Wie richte ich den Sockel aus? Baut man sich da eine Lehre oder setzt man das Laufrad mit Scheibe und Bremse ein und nutzt diese als Lehre?

 

Viele Grüße,

Peter.

 

P1020710.jpgP1020711.jpg

Geschrieben
Nachdem ich hier vor ein paar Wochen Tipps für den Bau einer Gabel mit Scheibenbremse bekommen habe, möchte ich ein kurz zum Besten geben, was ich gemacht habe und dann noch eine Frage dranhängen:

 

Es sind nun Reynolds 631 Gabelrohre geworden und zwar vorgebogene. Die Wandstärken liegen am Gabelende ca. 1.5 mm und der Durchmesser bei 17 mm. Dazu passend verwende ich plug-in dropouts, die bündig abschließen. Das Ganze kann man nicht gerade als Leichtbau bezeichnen, erfüllt aber hoffentlich die Anforderungen für eine Scheibenbremse. Peter Evans von ceeway hat sehr gut beraten und prompt geliefert.

Die Gabel ist soweit fertig. Es fehlt noch das Feinmachen und das Anlöten des Scheibenbremse-Sockels für eine 180er Scheibe. Kann mir dazu jemand sagen, wie man da vorgeht? Wie richte ich den Sockel aus? Baut man sich da eine Lehre oder setzt man das Laufrad mit Scheibe und Bremse ein und nutzt diese als Lehre?

 

Viele Grüße,

Peter.

 

 

Ja, du brauchst eine Lehre und du musst auch einen Spacer am linken Ausfaller anlöten, damit die Scheibe deine Gabelscheide nicht aufschlitzt.

Geschrieben
..Sagt mal: Bohrt bzw. locht Ihr eigentlich das Sitzrohr zum Oberrohr hin?

 

Meistens nicht. Was ich allerdings mache: Ich mache eine Bohrung an der Stelle, wo die Sitzstreben ans Sitzrohr stoßen. Damit brauch ich keine Bohrung in den Sitzstreben und es kann später kein Wasser reinsiffen.

Geschrieben

Servus Peter,

 

theoretisch könntest du natürlich eine Nabe mit Scheibe und Bremssattel und angezogenen Kolben als Lehre nutzen aber wird es dem ganzen nicht etwas zu warm ;) ?

 

Spaß beiseite :)

 

Also ich hab mir eine Lehre für´s HR mit 160/180mm gebaut, die sehr gut funktioniert.

Daten kannst haben wenn ein Eigenbau in frage kommt.

DSC06556 (Kopie).JPGDSC06557 (Kopie).JPGDSC06559 (Kopie).JPGDSC06573 (Kopie).JPG

Kannst dir aber natürlich auch eine kaufen.

 

LG,

Thom.

Geschrieben
Ja, du brauchst eine Lehre und du musst auch einen Spacer am linken Ausfaller anlöten, damit die Scheibe deine Gabelscheide nicht aufschlitzt.

 

 

Servus Ernst,

 

wieso der Spacer?

Geht sich das nicht mit den +/- 10mm zwischen Dropout und Bremsscheibenaufnahme an der Nabe aus?

 

LG, Thom.

Geschrieben
Servus Ernst,

 

wieso der Spacer?

Geht sich das nicht mit den +/- 10mm zwischen Dropout und Bremsscheibenaufnahme an der Nabe aus?

 

LG, Thom.

 

Schau mal hier..

 

Ich denke, dass das ein Ausfaller vom Ulrich ist, aber du siehst in jeden Fall hier den Spacer. Ich hab eine Stahlgabel für Scheibenbremsen vom Ulrich gebaut bekommen und diese hat den Spacer. Der ist auch notwendig, denn bei mir würde meine 160er Scheibe ohne der kleinen Scheibe keinen Platz haben.

 

http://ceeway.com/NEWPARTSPAGES/NEWIMAGES/discfront.jpg

Geschrieben

So,

 

mise en place für morgen steht.

- Platz für Kupplungsteil an Lehre geschaffen.

- Rahmen eingesetzt.

- Zylinder roh dedreht + o´gsaglt

- Fräse auf Rundteiltisch hin gemittet.

 

DSC06673 (Kopie).JPGDSC06675 (Kopie).JPGDSC06677 (Kopie).JPGDSC06684 (Kopie).JPGDSC06686 (Kopie).JPGDSC06687 (Kopie).JPGDSC06680 (Kopie).JPG

 

Freu mich schon auf morgen wenn der Kleine schläft :)

 

Schönen Abend,

Thom.

Geschrieben
Servus Ernst,

 

wieso der Spacer?

Geht sich das nicht mit den +/- 10mm zwischen Dropout und Bremsscheibenaufnahme an der Nabe aus?

 

LG, Thom.

 

vielen Dank für eure schnellen Antworten. Werde mir dann eine kleine Lehre bauen. Thom, hast du zwischen der Lehren-Platte und dem Anlötsockel noch ein 4 mm Distanzstück?. Die Anschlussmaße für IS2000 habe ich gerade im Tabellenbuch Fahrradtechnik gefunden.

Das Laufrad mit Scheibenbremse passt zum Glück ohne Spacer in die Gabel. Viel Platz zwischen Scheibe und Gabelscheide ist allerdings nicht.

 

Viele Grüße,

Peter.

Geschrieben

...kann es sein, dass bei dieser Variante, bei der ja Ausfallende und Bremssockel in einer Linie liegen, der Spacer schon allein deshalb her muss, weil sonst der Bremssattel nicht mehr mittig zur Scheibe positioniert werden kann? Lt Tabellenbuch muss der Bremssockel 4 mm nach hinten zerspringen ggü. dem Ausfallende-Innenseite. Das kann man machen, indem man den Spacer nutzt oder indem der Sockel eben 4 mm weiter außen angelötet wird.

 

LG,

Peter.

Geschrieben (bearbeitet)

Wollte ich gerade schreiben.

 

Peter meine Lehre ist für X12/HR Hinten brauchst du keinen Abstand.

Ich habe lediglich die 3,5mm die auch eine x12 Nabe im Ausfaller "steckt" als Anschlag dazugepackt.

 

Ernst, der Spacer hat die 4mm Distanz die es laut Tabellenbuch braucht schätze ich.

Den hätte Peter aber vorher gebraucht.

 

LG, Thom.

Bearbeitet von thomsen
Geschrieben
...kann es sein, dass bei dieser variante, bei der ja ausfallende und bremssockel in einer linie liegen, der spacer schon allein deshalb her muss, weil sonst der bremssattel nicht mehr mittig zur scheibe positioniert werden kann? Lt tabellenbuch muss der bremssockel 4 mm nach hinten zerspringen ggü. Dem ausfallende-innenseite. Das kann man machen, indem man den spacer nutzt oder indem der sockel eben 4 mm weiter außen angelötet wird.

 

Lg,

peter.

 

 

bingo! (kann halt nur 3Finger tippen :D )

Geschrieben

http://www.lackdesign.at

ich hab dort aber bisher nur zwei rahmen machen lassen, einmal einfärbig mit folienaufklebern und einmal mit lackierten banderolen. mit ersterem werk bin ich nicht ganz glücklich, hab allerdings den rahmen vorher auch nicht sandstrahlen lassen. die meisten selberbruzzler-rahmen wurden aber dort lackiert.

noize hat einen anderen kontakt (allerdings außerhalb wiens) und unlängst hab ich irgendwo von einem dritten lackierer gelesen. muss mal in mich gehen, wo mir der untergekommen ist.

Geschrieben
Anfrage an die Wiener: Habt Ihr einen fähigen Lackierer, bei dem man etwas schönes machen lassen kann?

 

http://www.autoboehm.at

 

Such dir einen Lackierer in der Nähe, der Motorräder lackiert. Solche Leute sind Masochist genug, um auch Fahrräder fü rvernünftiges Geld zu lackieren.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...