Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Komplett Dedacciai Rohre, nicht konifiziert (mit ausnahme der unteren Schwingen am Vorderrahmen) alles vom Florian (Wiesmann) bekommen.

Beziehe jetzt Rohre und Bleche hierher:

http://www.aircraftspruce.eu/Metals---Plastics/Steel/4130-Round-Tubing/4130-ALLOY-STEEL-ROUND-SEAMLESS.html?gclid=CIGL_duasa0CFQG-zAodsx_Mng

Sind diese Woche in DE, werde i.d. Nächsten mal neue Bilder vom werdenden neuen Endurotrike-Prototyp Hauptrahmen und Vorderrahmen Schweisslehre posten.

Gruß, Thom.

Geschrieben
Aaaargghhhh - wirklich schrecklich, dass die Leute nicht wissen, wie man mit teurem Werkzeug umgeht!!!

 

Ach, das war nur eine Episode unter vielen.

Da brauchte man n grosses Mass an Gelassenheit.

Keine Ahnung, wie der an seinen Meisterbrief gekommen war.

 

 

 

Thomsen: cooles Teil!

Geschrieben

die werkstatt ist aber auch nicht von schlechten eltern. machst du das beruflich?

 

was wiegt das quad eigentlich? schaut nicht nach leichtbau aus. beim downhill eh nicht nötig, ich weiß, aber irgendwie muss das ding ja rauf auf den hügel.

Geschrieben

Firmengründung ist in Planung, daher auch die Räumlichkeiten.

Allerdings ist das keine Voraussetzung, ich hab das Quad im Kellerabteil auf 8qm gebaut und Fräse, Drehbank sowie Werkbänke mussten auch noch rein :f:

Das Quad wiegt z.Z. ca. 32kg aber ist auch ein Proto an dem ich mir bezgl. der Geo noch durch Frästeile einige Türchen offengelassen hab und die treiben das Gewicht etwas. Auch bei Durchmessern und Wandstärken der Rohre bin ich auf Sicherheit gegangen. Und mit 7075er Alu anstatt dem weichen Baumarkt Material könnten auch noch einige Hundert Gramm bei den Schwingen, etc. purzeln. Glaub realistisch ist ein zu erreichendes Gesamtgewicht von 28kg bei Neuplanung/bau.

Gewicht spielt natürlich eine Rolle, aber eher im Handling als bein Weg hinauf,

Da gibt´s ja Lifte ;)

Geschrieben

@thomsen: sehr gut, wieder ein potentieller materiallieferant auf meiner liste.

 

wegen gewicht: wer einmal ein titan-tretlagergehäuse im vergleich zu einem aus stahl in der hand hatte, tja... :D

Geschrieben
...dann brauch ich nur noch einen Lieferanten der erschwingliche, dünnwandige, unkonifizierte Ti-Rohre im Programm hat, ein ACDC Schweissgerät und eine Menge Übung. Aber ich will nicht behaupten, daß der Wink nicht richtig bzw. ich nicht schon mit dem Gedanken gespielt habe ;)
Geschrieben
...dann brauch ich nur noch einen Lieferanten der erschwingliche, dünnwandige, unkonifizierte Ti-Rohre im Programm hat, ein ACDC Schweissgerät und eine Menge Übung. Aber ich will nicht behaupten, daß der Wink nicht richtig bzw. ich nicht schon mit dem Gedanken gespielt habe ;)

 

http://www.titaniumjoe.com

 

ACDC is zum schweißen von titan maximal als hintergrundmusik nötig. spaß beiseite, titan wird wie stahl mit gleichstrom geschweißt. spezielle gaslinsen und gasdüsen sind das tor zum glück.

P1000300_.jpg

P1000303_.jpg

P1000306_.jpg

Geschrieben
www.titaniumjoe.com

 

ACDC is zum schweißen von titan maximal als hintergrundmusik nötig. spaß beiseite, titan wird wie stahl mit gleichstrom geschweißt. spezielle gaslinsen und gasdüsen sind das tor zum glück.

...nicht falsch verstehen, aber, VERARSCHT DU MICH???

War immer der Meinung Titan schweisst man Wechselstrom.

Wenn das stimmt, und ich gehe davon aus, ist es eine sehr gute Nachricht.

Sind die Bilder von dir?

Ich arbeite nur mit Gaslinsen:sm:

Geschrieben (bearbeitet)

Ich betrete nichtmal den Tread hier ohne Bier:U:(und ich liebe dieses Icon)

 

@bastl:

Was hast du auf dem ersten Foto gemacht bevor die Raupen kamen?

War Gestern noch beim hiesigen Schweissgeschäft und hab mir mal die ACDC Geräte von ESS angeschaut,

aber 3800.- netto:eek: Leck mich ein Pferd.

 

Ti-Joe ist ja der Wahnsinn, jetzt gehen mir wilde Ideen durch den Kopf.

Und Wikipedia bestätigt deine Aussage bezüglich DC!

Weiss nimmer wer mir den Quatsch mit Wechselstrom erzählt hat?

Bearbeitet von thomsen
Geschrieben
Ich betrete nichtmal den Tread hier ohne Bier:U:(und ich liebe dieses Icon)

 

@bastl:

Was hast du auf dem ersten Foto gemacht bevor die Raupen kamen?

War Gestern noch beim hiesigen Schweissgeschäft und hab mir mal die ACDC Geräte von ESS angeschaut,

aber 3800.- netto:eek: Leck mich ein Pferd.

 

ich bin zwar nicht der sebastian erlaube mir aber eine antwort.

 

am ersten bild sieht man die grundnaht ohne schweisszusatz, diese dient zum " heften " der rohre. es gibt unterschiedliche herangehensweisen der rahmenbauer. manche punkten im ersten schritt nur die rohre, bastl zieht mal eine durchgehende grundnaht und geht im zweiten schritt erst mit dem zusatzmaterial darüber.

 

z.b. crisp arbeitet auch nach diesem system.

 

schau dir mal diese schweißgeräte an, preislich sehr interessant und brauchbar:

 

http://www.lcdvision.de

Geschrieben

ja, da auf den pics das sind schweißnähte von mir. zugegeben gelingen mir leider noch nicht alle so gut.

 

meine vorgehensweise is so:

1. heften in der rahmenlehre, rausnehmen und kontrollieren ob gerade.

2. schweiß ich den so genannten "fusion pass" ausserhalb der lehre, das ist das erste bild welches du angesprochen hast.

3. wieder kontrolle ob noch gerade. der fusion pass hat so wenig wärmeeinbringung, dass da fast kein verzug und schrumpfung auftreten sollte. vorausgesetzt die verschneidungen passen richtig gut. wenn die verschneidungen passen, dann kann man das ohne zusatzwerkstoff richtig schön zusammenrinnen lassen. sobald der kleinste spalt vorhanden ist bekommt man gleich ein loch wenn man nicht mit etwas schweißzusatz gegensteuert.

4. die eigentliche schweißnaht bzw. decklage. hier kommt es zum meisten verzug weil die größere wärme- und materialeinbringung, dh. man muss auf die schweißreihenfolge achten. aber durch den fusion pass ist das dann alles doch nicht mehr so kritisch.

5. kontrolle --> je nach ergebnis richtig ärgern oder freuen!

 

das alles gilt für titan, bei stahl fällt der fusion pass weg. und wie LL gesagt hat machen das auch nicht alle ti-bruzzler so.

man muss richtig sauber arbeiten! scotchbrite, aceton und argon zum schweißen und spülen geht richtig viel drauf - aber was solls, das material is einfach so geil ;)

 

gute infos bezüglich titan schweißen von darren crisp gibts hier: http://www.framebuilderscollective.org/building-with-titanium/

und hier: http://www.velocipedesalon.com/forum/f22/crisp-titanium-25411-4.html#post367842

 

und den ti-joe kann ich echt nur empfehlen, super easy und schnell. leider gibts sowas hier in europa nicht.

 

Ich betrete nichtmal den Tread hier ohne Bier:U:(und ich liebe dieses Icon)

 

@bastl:

Was hast du auf dem ersten Foto gemacht bevor die Raupen kamen?

War Gestern noch beim hiesigen Schweissgeschäft und hab mir mal die ACDC Geräte von ESS angeschaut,

aber 3800.- netto:eek: Leck mich ein Pferd.

 

Ti-Joe ist ja der Wahnsinn, jetzt gehen mir wilde Ideen durch den Kopf.

Und Wikipedia bestätigt deine Aussage bezüglich DC!

Weiss nimmer wer mir den Quatsch mit Wechselstrom erzählt hat?

Geschrieben
Vorallem funktioniert die Halterung wirklich super! Betreffend der Vergabe von Lizenzen zum Nachbau lass ich gern mit mir reden. ;)

 

servas bastl, ich habe deine lizenzvergabe einfach ignoriert und meine vorrichtung zur cantisockelbefestigung ohne deiner zustimmung gebaut :)

wobei ich glaube das die lizenzvergabe sowieso nicht von dir hätte kommen dürfen ;)

070.jpg

071.jpg

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...