Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
@NoAhnung: Schaut wirklich schon nach Rad aus :)

Zona Oversized mit Edelstahl (poliert?) hört sich sehr gut an.

Ist da eine Kettenstrebe auch noch in Edelstahl geplant/möglich?

poliert ist mal geplant, im idealfall vom finish her wie attached. nur nicht so barock verschnörkelt.

kettenstrebe und gabel wird lackiert, indoor brauch ich keine besondere robustheit z.b. italienisches finish, da steinschlag kein thema und die kette fliegt hoffentlich auch nicht so oft raus :f:

xcr kettenstreben wären möglich, nur wie sich die löten lässt und auf übertemp. reagiert kann uns vielleicht der LL sagen.

 

jetzt red ich noch goschert, aber wenn ich den ersten topfen dreh oder es ans polieren geht werd ich mich noch verfluchen :rolleyes:

poliert.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Für Bahn macht das natürlich auch weniger sinn mit ner VA Strebe...

Das Polierten Teile von dem Bild von Dir sind natürlich genial....mit viel Ausdauer und viel Dreck sicher zu erreichen :devil:

 

"Italienisches Finish"...bei dem Colnago das Du auch kennst reicht schon ein schräger Blick das der Lack wieder einen Schaden mehr hat... :rolleyes:

 

Hier gäbs übrigens noch schicke Ausfallenden für nen Bahnrenner *klick*

Verträgt sich aber nicht mit Oversize....dürfte sich um 1974er DA EX handeln. Also eher was für einen klassischen Bahnrahmen vlt mit Arrowhead oder 3Rensho oder sehr klass. schlichten Muffen.

 

P.s. Bekommt man Tange Rohre/Muffen eigentlich auch irgendwo im Netz?

Weil die haben schon ein paar sehr tolle Teile http://www.tange-design.com/

Bearbeitet von BEW
Geschrieben
Version 2 der Ausfallerlehre

 

Flexibel:

120 mm: Bahn-, BMX-, Kinderräder

130 mm: Rennräder

135 mm: MTB

140 mm: DH und Tandems

 

hoffentlich simpel zu bauen und einfach zu verwenden..

 

Nedd schlecht, Herr Specht!

Wie willst du das Ding in der Lehre befestigen?

Ich gehe davon au, dass das Bauteil ganz rechts (sie sind nedd nummeriert, wie unten die Querschnitte) n Nutenstein wird, der rechts und links die Ausfaller in der Flucht hält?

Denk dran, das Ding dann drehbar zu machen (wenns nedd eh so geplant ist), so dass du bei Schaltausfallenden das Schaltauge an der richtigen Stelle hängen hast. Die Hersteller geben dazu ja die Konstellation an, damit Umschlingungswinkel, Abstand zum Ritzel etc. passen.

Geschrieben (bearbeitet)

@NoAhnung: Da hab ich wieder was dazugelernt :) ich kannte es bisher nur in Kombination mit hochempfindlichen aber hübschem Nasslack.

 

Jetzt bleibt nur die Frage wie man an das Zeug von denen kommt. Befürcht halt fast das die nur in riesen Mengen abgeben. Tange hat schon einige schöne Gabeln.

 

Über die Bahnausfaller von Dir bin ich auch schon mal gestolpert. Poliert sicher ein Highlight.

Bearbeitet von BEW
Geschrieben
Nedd schlecht, Herr Specht!

Wie willst du das Ding in der Lehre befestigen?

Ich gehe davon au, dass das Bauteil ganz rechts (sie sind nedd nummeriert, wie unten die Querschnitte) n Nutenstein wird, der rechts und links die Ausfaller in der Flucht hält?

Denk dran, das Ding dann drehbar zu machen (wenns nedd eh so geplant ist), so dass du bei Schaltausfallenden das Schaltauge an der richtigen Stelle hängen hast. Die Hersteller geben dazu ja die Konstellation an, damit Umschlingungswinkel, Abstand zum Ritzel etc. passen.

 

Die Lehre wird zentral gehalten (siehe Bilder auf Seite 15). Zur exaten Mittigstellung dient die Nut in der MItte der 120 mm Grundlehre. Die Nut ist umlaufend, damit jeder x-beliebige Winkel realisierbar ist.

Ja. Das Ding ganz recht ist der Nutenstein. der wird einfach mit einer M3 Schraube in der Grundlehre fixiert, damit er nicht rausfällt (noch nicht exakt gezeichnet)

Geschrieben
Version 2 der Ausfallerlehre

 

Flexibel:

120 mm: Bahn-, BMX-, Kinderräder

130 mm: Rennräder

135 mm: MTB

140 mm: DH und Tandems

 

hoffentlich simpel zu bauen und einfach zu verwenden..

 

ernst, diesen entwurf finde ich sehr gut und auch schnell realisierbar, meine idee geht in die selbe richtung, einziger unterschied wäre, ich würd spacer, ausfallerzentrierung und ausfallermutter in einem fertigen für die jeweilige nabenbreite, hätt den vorteil das weniger kleinteile verloren gehen können ;)

 

wir dürfen auch nicht vergessen, ich muss den kompletten hinterteil überarbeiten und stabiler machen und dann gleich die neuen teile miteinbeziehen ( durchmesser grösser, stabiler )

 

phillipp tolle entwürfe, bezüglich xcr löten sollt sich machen lassen...

Geschrieben (bearbeitet)
ernst, diesen entwurf finde ich sehr gut und auch schnell realisierbar, meine idee geht in die selbe richtung, einziger unterschied wäre, ich würd spacer, ausfallerzentrierung und ausfallermutter in einem fertigen für die jeweilige nabenbreite, hätt den vorteil das weniger kleinteile verloren gehen können ;)

 

wir dürfen auch nicht vergessen, ich muss den kompletten hinterteil überarbeiten und stabiler machen und dann gleich die neuen teile miteinbeziehen ( durchmesser grösser, stabiler )

 

phillipp tolle entwürfe, bezüglich xcr löten sollt sich machen lassen...

 

Lieber Chief of Breeze,

 

Meine Überlegung war, dass der Nutenstein für alle Längen verwendet wird. Je kürzer die Einbaubreite, desto mehr steht er drüber, was aber nix macht. Angeschraubt wird er direkt auf die Grundlehre, also kann er auch nicht verloren gehen.

 

Wenn du Spacer, Ausfallerzentrierung und Mutter aus einem Teil bauen möchtest, dann beinhaltet das auch die Grundlehre, weil die Spacer und die Mutter nicht über den Nutenstein drübergeschraubt werden können. Alles als ein massives Fräs/Drehteil zu realisieren klingt nach einem kompliziert zu bauendem Teil.

Diskutieren könnte man, ob die beiden Spacer (Nr. 2 & 3) durch jeweils einen 5 mm oder 7,5 mm Spacer, mit jeweils einer passend langen Ausfallerzentrierung ersetzt werden. Das könnte über die Dauer ein Vorteil sein, da die wiederholte Hitzeeinwirkung sicher kein Beitrag zur Passgenauigkeit von vilen EInzelkomponenten ist.

 

BTW:

Ich hab keine gscheite Idee, wie man die exakte Justierung der Ausfallenden (Vorgabe von Winkel & Abstand der Schaltungshersteller) als simple Konstruktion in die Lehre mit integrieren kann.

Bearbeitet von Noize
Geschrieben

 

wir dürfen auch nicht vergessen, ich muss den kompletten hinterteil überarbeiten und stabiler machen und dann gleich die neuen teile miteinbeziehen ( durchmesser grösser, stabiler ..

 

Der Hinterbauteil der Lehre ist eh recht stabil. Was fehlt - neben der Ausfallerausrichtung - ist eine Vorrichtung, die die Kettenstreben zueinander parallel fixiert. Einen vernünftigen Ansatz hatten wir mit dem angeschraubten Winkel bereits. Unser Problem ist gelöst, wenn wir 2 versetzte Winkel am horizontalen Ausleger zu den Ausfallern an der Lehre anbringen. Der eine dient als unterer, der andere als oberer Anschlag für die Kettenstreben.

Geschrieben

xcr kettenstreben wären möglich, nur wie sich die löten lässt und auf übertemp. reagiert kann uns vielleicht der LL sagen.

 

 

Es gibt mittlerweile einen XCr Rohrsatz zum Muffenlöten von Columbus. Sollte sich also realisieren lassen...

Geschrieben

ich befürcht ich kann dir online nicht ganz folgen...

wenn die hinerachse richtig in der lehre ausgerichtet ist ... *grübel* ... ah, falls die ausfaller zueinander nicht richtig stehen wird das ganze trotzdem windschief. ist es das was du meinst?

 

wir sollten das nächsten do in hernals besprechen. eventuell haben wir ja dann eine idee

Geschrieben
ich befürcht ich kann dir online nicht ganz folgen...

wenn die hinerachse richtig in der lehre ausgerichtet ist ... *grübel* ... ah, falls die ausfaller zueinander nicht richtig stehen wird das ganze trotzdem windschief. ist es das was du meinst?

 

wir sollten das nächsten do in hernals besprechen. eventuell haben wir ja dann eine idee

 

Ja, genau richtig wiedergegeben.

 

Die Kettenstreben müssen zueinander in der horizontalen Ebene parallel zueinander sein und die Ausfaller müssen ebenfalls zueinander parallel sein (in der Längsachse des Rahmens) und die Winkelstellung der Ausfaller muss auch gleich sein. Nur so steht das Laufrad richtig im Hinterbau und läßt sich sauber ein- und ausbauen

Geschrieben
ich denk mir die parallelität der ausfallenden zueinander in der längsachse (verikalen) lässt sich mit der richtigen klemmung recht einfach hinbekommen. nur die horzontale ausrichtung der kettentreben ist ganz schön heikel. hhmmmm, eventuell durch fluchtung der sitzstrebenenden der ausfaller zu realisieren. nur wie?
Geschrieben
ich denk mir die parallelität der ausfallenden zueinander in der längsachse (verikalen) lässt sich mit der richtigen klemmung recht einfach hinbekommen. nur die horzontale ausrichtung der kettentreben ist ganz schön heikel. hhmmmm, eventuell durch fluchtung der sitzstrebenenden der ausfaller zu realisieren. nur wie?

 

Erinnere dich, wie wir das beim letzten mal mit dem Winkel gelöst haben.

Wir brauchen einen Winkel als Anschlag, der verhindert das die Kettenstreben nach unten ausweichen können und einen Anschlag, der verhindert, dass die Streben nach oben ausweichen können. Fertig. Beide Anschläge werden am langen horizontalen Ausleger montiert.

Geschrieben

damals war ich schon bsoffn :D aber du hast recht, mit den beiden anschlägen zwingen wir die kettenstreben in die flucht. nur gibt uns die jetzige rahmenlehre die möglichkeit?

 

ich geh jetzt ins bett. vielleicht fällt mir dort was ein ...

Geschrieben
damals war ich schon bsoffn :D aber du hast recht, mit den beiden anschlägen zwingen wir die kettenstreben in die flucht. nur gibt uns die jetzige rahmenlehre die möglichkeit?

...

 

Ja. Tut sie..

Geschrieben
Lieber Chief of Breeze,

 

Meine Überlegung war, dass der Nutenstein für alle Längen verwendet wird. Je kürzer die Einbaubreite, desto mehr steht er drüber, was aber nix macht. Angeschraubt wird er direkt auf die Grundlehre, also kann er auch nicht verloren gehen.

 

Wenn du Spacer, Ausfallerzentrierung und Mutter aus einem Teil bauen möchtest, dann beinhaltet das auch die Grundlehre, weil die Spacer und die Mutter nicht über den Nutenstein drübergeschraubt werden können. Alles als ein massives Fräs/Drehteil zu realisieren klingt nach einem kompliziert zu bauendem Teil.

 

gut, hast mich überzeugt :)

ich werd schauen das ich das ding bis zur nächsten session fertig bringe....

Geschrieben

@ noize, detailfrage zu bauteil 4 ausfaller - mutter 5.0mm:

 

wos host da dabei docht? füttere mich mal mit ein paar maßen....

 

ich gehe davon aus, die beiden parallelseiten haben ein maß von 10mm, breite ist 5mm soweit alles klar....

wie gross machen wir den durchmesser? 12mm wäre mein vorschlag...

hintergrund ist das wir ein wenig abstand zur endlage im ausfaller erreichen, denke ich da richtig?

 

ach ja, ich ändere das gewinde auf m6, wird stabiler.

Geschrieben
@ noize, detailfrage zu bauteil 4 ausfaller - mutter 5.0mm:

 

wos host da dabei docht? füttere mich mal mit ein paar maßen....

 

ich gehe davon aus, die beiden parallelseiten haben ein maß von 10mm, breite ist 5mm soweit alles klar....

wie gross machen wir den durchmesser? 12mm wäre mein vorschlag...

hintergrund ist das wir ein wenig abstand zur endlage im ausfaller erreichen, denke ich da richtig?

 

ach ja, ich ändere das gewinde auf m6, wird stabiler.

 

Also:

 

Bauteil Nr. 4 ist die Auflage des Ausfallers und sitzt daher im zusammengebauten Zustand der Lehre im Ausfaller drinnen. Daher muss dieses Bauteil einen Durchmesser von 10mm haben. Die beiden abgeflachten Seiten sind für einen Maulschlüssel gedacht für den Fall, dass sich Nr.4 auf dem Gewinde festbackt beim Löten und die Fingerkraft nicht ausreicht, es wieder runter zu drehen.

 

BTW: Wenn ich so drüber nachdenke..

Was spricht eigentlich dagegen, gleich ein M10 Gewinde zu nehmen. Wir würden uns dann Nr. 4 komplett ersparen

 

Ich zeichne das mal schnell auf und stells hier rein..

Geschrieben

Hallo liebe Bruzzler,

 

...habe einen 56er RWC Rahmen mit Rahmenriss im Oberrohr, vor Monaten hier mal gepostet...

Wollt ihr ihn zwecks Übungsteil gratis? Wäre im 16ten abzuholen ansonsten wandert er in den Müll.

 

lg & noch viel erfolg

a.

Geschrieben

Sodala..

 

Update der Zeichnung..

 

Kannst du die Spacer konvex fräsen oder ist das ein Problem ??

Wenn es ein Problem ist, dann könnte ich mir auch einen Dorn in den Spacern vorstellen, der in eine Nut in den Gewindestangerln greift und somit eine Verdrehen verhindert. So wie bei einem Sprengring oder bei der oberen Steuersatzschale bei einem Gewindesteuersatz..

 

Gib mir bescheid..

Ausfaller-Lehre_2.pdf

Ausfaller-Lehre_2004_2.zip

Geschrieben

So stell ich mir das vor... (siehe Zeichnung)

 

Sodala..

 

Update der Zeichnung..

 

Kannst du die Spacer konvex fräsen oder ist das ein Problem ??

Wenn es ein Problem ist, dann könnte ich mir auch einen Dorn in den Spacern vorstellen, der in eine Nut in den Gewindestangerln greift und somit eine Verdrehen verhindert. So wie bei einem Sprengring oder bei der oberen Steuersatzschale bei einem Gewindesteuersatz..

 

Gib mir bescheid..

Ausfaller-Lehre_2004_2 Spacer.pdf

Geschrieben

konvex kann ich nicht fertigen!

 

ich würde in die spacer kein gewinde schneiden, sondern nur eine bohrung, gegen das verdrehen sind sie eh durch den keil gesichert, dieser ist ja mit der welle verschraubt?!

 

korrigiere mich bitte wenn ich irre.....

Geschrieben
konvex kann ich nicht fertigen!

 

ich würde in die spacer kein gewinde schneiden, sondern nur eine bohrung, gegen das verdrehen sind sie eh durch den keil gesichert, dieser ist ja mit der welle verschraubt?!

 

korrigiere mich bitte wenn ich irre.....

 

in die Spacer kommt kein Gewinde rein. Die sind nur zum Drüberstecken. Ich habe nur bedenken, wegen dem kleinen Abstand zwischen Bohrung und Ausnehmung für den Nutstein. Dort ist grad noch 1 mm Fleisch. Beim Löten wird uns dieser Steg (mehr ists ja nicht mehr) abglühen. Deshalb meine Sorge.

 

Kannst du sowas fräsen (siehe Bild)

Ausfaller-Lehre_2004_2 Spacer2.pdf

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...