Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Fürs Protokoll: Bei einer Kombination aus Columbus Max und Life Aero Rohren, sollte man sich für das Feilen der Gehrungen viel Zeit nehmen und am Besten nur im Zustand völliger mentaler Ausgeglichenheit und innerer Ruhe! :f: :D

L1000728_.jpg

Und für nachher sollte man darauf achten ein Bier zu Hause haben! (als Nichtraucher)

Geschrieben
Fürs Protokoll: Bei einer Kombination aus Columbus Max und Life Aero Rohren, sollte man sich für das Feilen der Gehrungen viel Zeit nehmen und am Besten nur im Zustand völliger mentaler Ausgeglichenheit und innerer Ruhe! :f: :D

[ATTACH=CONFIG]176022[/ATTACH]

Und für nachher sollte man darauf achten ein Bier zu Hause haben! (als Nichtraucher)

 

holladrio, das wird geil.

Geschrieben

Moin Gemeinde,

 

in den Tiefen dieses Threads ist zu lesen, dass zum Wasserbad nachm Löten ein Schuss Fertan die Rostbildung eindämmt. Ich habe leider nicht herausfinden können, welches Zeug von Fertan nun genau. Der Rostkonverter, der Entroster? Könnt Ihr mir da helfen bitte.

 

Gruß aus Hamburg

Olaf

Geschrieben
Moin Gemeinde,

 

in den Tiefen dieses Threads ist zu lesen, dass zum Wasserbad nachm Löten ein Schuss Fertan die Rostbildung eindämmt. Ich habe leider nicht herausfinden können, welches Zeug von Fertan nun genau. Der Rostkonverter, der Entroster? Könnt Ihr mir da helfen bitte.

 

Gruß aus Hamburg

Olaf

 

http://www.fertan.de/produkte/entrosten/fertan-rostkonverter/

 

Zur Sicherheit will ich nochmals erwähnen, dass das Zeug extreme Flecken hinterlässt, auf allen möglichen Oberflächen und zumeist nachhaltig.

Geschrieben

Da ich das Wasser ja nicht einfach weggieße (das Flussmittel von Silberlot ist arg giftig..grade für Wasserorganismen), hat sich über die mittlerweile Jahre ordentlich Rost am Behälterboden angesammelt.

Das lagert sich dann auf den zu reinigenden teilen ab. Ist aber nicht wild, kann man einfach wieder abwischen.

Geschrieben
Fürs Protokoll: Bei einer Kombination aus Columbus Max und Life Aero Rohren, sollte man sich für das Feilen der Gehrungen viel Zeit nehmen und am Besten nur im Zustand völliger mentaler Ausgeglichenheit und innerer Ruhe! :f: :D

[ATTACH=CONFIG]176022[/ATTACH]

Und für nachher sollte man darauf achten ein Bier zu Hause haben! (als Nichtraucher)

 

 

Bastl, das schaut zum Niederlegen geil aus!

 

LG, Thom.

Geschrieben
@Bastl : Wie arbeitest du, das keinerlei Anlauffarben entstehen? Wirklich mit minimal-Intervallschweißen mit ewig langen Wartezeiten, Formierung und Jumbodüse?

 

Gruß,

Patrick

Der Rahmen in der Lehre ist noch nicht gefügt, oder?!? Nur gefeilt und zusammen gesteckt?

Geschrieben
@Bastl : Wie arbeitest du, das keinerlei Anlauffarben entstehen? Wirklich mit minimal-Intervallschweißen mit ewig langen Wartezeiten, Formierung und Jumbodüse?

 

Gruß,

Patrick

 

Die Rohre ordentlich säubern, formieren, 10er Gasdüse mit Gaslinse (bei Titan 12er Düse). Ich pulse nicht. Das wichtigste ist sicher die Temperaturführung, also üben üben üben. Oder wie die Amis sagen: Don't cook the weld!

Einmal läufts besser, einmal schlechter.

L1000725_.jpg

Geschrieben

Ich bezweifele, daß man bei Stahl komplett ohne Anlauffarben auskommt. Auf jeden Fall dann, wenn einem an nennenswertem Einbrand gelegen ist. Beim Heften geht es noch ganz gut ohne.

Anlauffarben sind ja auch bei Stahl nichts Schlechtes und bedeuten nur, daß das Material nach Abschalten des Schutzgases noch eine gewisse Temperatur hatte. Wichtig ist, daß während des Schweißens kein Sauerstoff in das Schweißgut kommt. Anzeichen dafür sind stumpfe Oberflächen der Schweißnaht und graue Verfärbungen.

 

http://fstatic2.mtb-news.de/f3/19/1998/1998942-gdefhl3u923z-gebla_touringsofttail20-medium.jpg

 

Anlauffarben sind mit einer Drahtbürste auch problemlos zu entfernen. Wenn nicht, ist es keine Anlauffarbe mehr.

 

http://fstatic0.mtb-news.de/f3/19/1998/1998944-beq3gvptbnk3-gebla_touringsofttail22-medium.jpg

 

 

Viele Grüße,

Georg

Geschrieben

Bei Edelstahl bekomm ichs hin, ohne Anlauffarben zu arbeiten. Bei Stahl irgendwie nur, wenn man so wenig Strom nimmt, das man ein durchschweißen nicht mehr wirklich garantieren kann.

Bin aber ein Freund von Nähten die hinten so aussehen wie vorn.. Perfekt :p

 

Gruß,

Patrick

Geschrieben

Männer & Frauen aus Flake...

 

...ich will mir eine 26 Zoll Gabel bauen. Welche Einbauhöhe würdet ihr empfehlen?

 

Folgende Spezifikation:

  • 559er Felge (26")
  • 38mm Reifen
  • Schutzblech

 

Ich komm auf 360 mm. Passt das oder soll ich mehr nehmen?

Geschrieben
was (halb) konstruktives: für nadjas rad hab ich mit 47er reifen + schutzblech kalkuliert und 380mm einbauhöhe gebaut. ist etwas zu viel gewesen. überhaupt, weil sie nur mit 32er reifen ohne schutzblech unterwegs ist.
Geschrieben

Zu dem Reifenradius (errechne ich mir aus dem von Schwalbe angegebenen Reifenumfang / bzw. habe eine entsprechende Tabelle) addiere ich ca. 15 mm Platz für das Schutzblech zwischen Reifen und Gabelschaftunterkante, dazu addiere ich noch ca. 20 mm Gabelkopfhöhe (bei gemufften Gabelköpfen) für den Abstand Gabelschaftunterkante / Steuersatzkonussitz. Das Ergebnis wird mit Bremseneinbaumaß und wenn möglich tatsächlichen Maßen (Reifen, Schutzblech, Gabelkopf) abgeglichen.

 

In Deinem Fall also ca. 321 mm Reifenradius + 15 mm Schutzblech + 20 mm Gabelkopfhöhe = ca. 356 mm

Mit 360 mm bist Du also eher auf der geräumigen Seite.

 

Grüße Ulrich

Geschrieben

...Und dann noch was:

 

Ich möchte unbedingt Verschneidungen von ovalen Rohren mit runden (und umgekehrt) konstruieren (für die Abwicklungen als Vorlage zum Aufkleben).

Ich denke eigentlich, das kann man relative einfach 8also ohne Skripte) in Excel machen.

 

Was ich schon habe: also ersten Schritt eine tabellarische Elipsen-Funktion und die Elipse als Diagram (mit Eingabe von Breite und Hohe). Dasselbe für den Kreis (mit Eingabe des Radius)

Ich weiss jetzt, dass ich gradweise vom zu befeilenden Rohr auf das "bleibende" Rohr peilen muss, um den Überstand ab Auftreffpunkt" zu erhalten.

 

Was ich nicht Weiss: Wie setze ich das in Excel um (Übergabe X-Werte aus der Ellipse und Ausgabe der Y-Werte vom Kreis bei Verschneidung von Ovalrohr mit Rundrohr)?

Und wie trage ich das dann auf, um nicht die X-Werte sondern den Umfang als Ordinate meiner Kurve zu bekommen.

Und wie kippe ich das ganze dann um den relativen Winkel?

 

Über Input wäre ich sehr dankbar!

Geschrieben
...Und dann noch was:

 

Ich möchte unbedingt Verschneidungen von ovalen Rohren mit runden (und umgekehrt) konstruieren (für die Abwicklungen als Vorlage zum Aufkleben).

Ich denke eigentlich, das kann man relative einfach 8also ohne Skripte) in Excel machen.

 

Was ich schon habe: also ersten Schritt eine tabellarische Elipsen-Funktion und die Elipse als Diagram (mit Eingabe von Breite und Hohe). Dasselbe für den Kreis (mit Eingabe des Radius)

Ich weiss jetzt, dass ich gradweise vom zu befeilenden Rohr auf das "bleibende" Rohr peilen muss, um den Überstand ab Auftreffpunkt" zu erhalten.

 

Was ich nicht Weiss: Wie setze ich das in Excel um (Übergabe X-Werte aus der Ellipse und Ausgabe der Y-Werte vom Kreis bei Verschneidung von Ovalrohr mit Rundrohr)?

Und wie trage ich das dann auf, um nicht die X-Werte sondern den Umfang als Ordinate meiner Kurve zu bekommen.

Und wie kippe ich das ganze dann um den relativen Winkel?

 

Über Input wäre ich sehr dankbar!

 

Ich habe mir das selber hergeleitet und in LaTex über Postscript programmiert. Also analytisch hergeleitet (oldschool mit Papier und Bleistift) und nicht numerisch (via Programm) gelöst. Soweit kein Problem, aber für Excel wird dir das nicht wirklich helfen, weil Postscript die Funktionen in UPN benötigt. Muss schauen was ich noch an Unterlagen hab.

Was ich aber eigentlich sagen will: Die Annahme des eliptischen Querschnitts passt nur sehr bedingt. Bei meinen soeben verwendeten Max Rohren ist die Abweichung zum eliptischen Querschnitt schon sehr groß und die Abwicklungen sind dadurch recht ungenau.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...