Noize Geschrieben 18. Mai 2011 Autor Geschrieben 18. Mai 2011 Frage an die Auskenner: Eignet sich "Columbus Life" für gemuffte Rahmen ?? Zitieren
ziller Geschrieben 18. Mai 2011 Geschrieben 18. Mai 2011 das ist doch germanien, oder? da gibts diese sprachbarriere Dann kan der Köhn das Geheimnis vom Cubetto auch nedd kennen. Der Franz Funk kann alles, boss nedd Hochdeutsch... Noize: frag doch auch gleich den Köhn, der macht doch Columbus. Die Kataloge von dem sind nur als Richtungsgeber zu gebracuhen. wennst mit dem redest, sagst, was´d willst, sagt er dir schon, was du brauchst und was er da hat. Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 18. Mai 2011 Geschrieben 18. Mai 2011 Ich denke, ich kann das Rätsel um die gemuften Megatube-Rahmen lösen.? ne Beim Schmökern auf der Reset-Racing Seite bin ich über Long-Shen 207er und 208er Muffen gestolpert. Das sind Muffen für ovale Rohre und 1 1/8" Steuerrohre und geslopte Oberrohre Das OR muß sein: 36.7*27.4 mm. Das entspricht dem Columbus Zona AC? AC ist aber nicht oval sondern tropfenförmig und nahezu fünfeckig und wird nicht queroval verbaut, wie es die Muffen erfordern würden. Das UR muß sein: 40.3*30.4 mm. Da paßt offensichtlich kein Megatube. Am ehesten noch das AD. Hat jemand eine Idee, was hier passen könnte? ja - ein queroval gedrücktes 35er Unterrohr Der von Dir ausgesuchte Muffensatz ist für queroval gedrückte Rohre mit Ursprungsmaß 31,7 bzw. 35 mm. Für Megatubes gibt es keine Muffen - es sei denn, man drückt sich Muffe und Rohre halbwegs passend zusammen (was ich ablehnen würde). Grüße Ulrich Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 18. Mai 2011 Geschrieben 18. Mai 2011 (bearbeitet) Frage an die Auskenner: Eignet sich "Columbus Life" für gemuffte Rahmen ?? ein ganz klares und ausdrückliches jein Muffen für Unterrohrdurchmesser oberhalb von 35 mm kenne ich nicht. Da fallen also zwei der drei Life-Unterrohre flach. Sattelmuffen für Sitzrohrdurchmesser 29,4 gibt´s auch nicht. Das außenverstärkte taugt also nicht für Muffen. Sattelmuffen für Sitzrohrdurchmesser 35 mm gibts auch nicht. Ist also schon die Hälfte der Sitzrohre untauglich. Tretlagergehäuse mit Muffenstutzen für runde 24 mm Kettenstreben gibt es nicht. Der eine Kettenstrebensatz ist für Muffen also unbrauchbar. Bei den Oberrohren und dem (auf Grund des Durchmessers) einzig verbliebenen Unterrohr fällt auf, dass auf einer Seite nur sehr kurze Endverstärkungen sind (35 oder 40 mm). Berücksichtigt man Gehrung und Länge der Muffenspitze wird die Muffenspitze also kaum mehr auf dem endverstärkten Teil liegen - für mich ein Ausschlussgrund für die Verwendung an gemufften Rahmen. In der Summe sind also alle Oberrohre und alle Unterrohre für Muffenbauweise ungeeignet. Es verbleiben zwei Sitzrohrvarianten, eine Kettenstrebenvariante (die es identisch auch in anderen Columbus-Rohrsätzen gibt) und die Sitzstreben. Das SLFI13..-Sitzrohr mit 28,6 mm verwende ich aber sehr, sehr gerne. Es hat lange Endverstärkungen, einen recht dünnen Mittelteil und ist in zwei verschiedenen Längen erhältlich. Ich verarbeite es teilweise als Sitz- und teilweise als Oberrohr (das 0,75er Ende am Steuerrohr). Rahmen nach Rohrsätzen zu beurteilen ist nach meiner Ansicht Unsinn - ausschließlich komplette Rohrsätze zu verbauen ebenso. Man entwickelt die Rahmengeometrie, berücksichtig den Einsatzzweck des Rades, die Wünsche des Kunden und die Verbindungsmethode. Mit diesen Erkenntnissen sucht man das jeweils passende Rohr aus. Ob das aus dem gleichen Rohrsatz ist, vom selben Hersteller oder aus einem nicht mehr produzierten Rohrsatz ist zweitrangig. Voraussetzung ist natürlich, dass die Rohre aus vertrauenswürdiger Quelle kommen. Daher verwende ich Rohre von Columbus, Reynolds, Dedacciai, True Temper - aber auch von diesen Herstellern verwende ich nicht alles. Tange (jetzt Taiwan und nicht mehr Japan) und Kaisei fka Ishiwata sind in Deutschland/Europa (für mich) nicht erhältlich, ob Excell (Frankreich) noch produziert, ist mir nicht bekannt. Grüße Ulrich Bearbeitet 18. Mai 2011 von vogel rahmenbau Zitieren
MalcolmX Geschrieben 19. Mai 2011 Geschrieben 19. Mai 2011 mal so ein ganz blöder gedanke... het jemand der anwesenden irgendwann einmal zeit und lust, einen rahmenbaukurs zu veranstalten? natürlich müsste das etwas länger vorausgeplant werden, beispielsweise im nächsten frühjahr, aber das wäre für viele hier, die zwar handwerklich begabt sind, aber nicht die technischen mittel und das knowhow haben, eine tolle erfahrung... ich weiss nicht, wie sich das in einer "normalen" rahmenbauwerkstätte umsetzen lassen würde, das ist hald eher schwer zu sagen... aber ich denke, mittlerweile wäre schon bei vielen leuten wieder viel interesse vorhanden... Zitieren
exotec Geschrieben 19. Mai 2011 Geschrieben 19. Mai 2011 hallotv plant so was aktuell mit einem 2. Rahmenbauer in DE Zitieren
hermes Geschrieben 19. Mai 2011 Geschrieben 19. Mai 2011 thema des gestrigen abends: das arbeiten mit dem falschen lot. bilder und details folgen ..... Zitieren
hermes Geschrieben 19. Mai 2011 Geschrieben 19. Mai 2011 het jemand der anwesenden irgendwann einmal zeit und lust, einen rahmenbaukurs zu veranstalten? wir quatschen ja viel mehr als wir arbeiten. das haben wir auch schon als thema gehabt. wartet noch ein wenig und lasst euch (positiv oder negativ) überraschen Zitieren
hermes Geschrieben 19. Mai 2011 Geschrieben 19. Mai 2011 hallotv plant so was aktuell mit einem 2. Rahmenbauer in DE stefano agresti ist der 2., soweit ich weiß. auch ein interessanter mann. wenns ned soweit wär und ich mehr zeit hätt .... Zitieren
MalcolmX Geschrieben 19. Mai 2011 Geschrieben 19. Mai 2011 ja, die zweitsache ist definitiv ein thema... aber ich wäre sehr angetan von der möglichkeit... auf eure idee (oder wirds ein hirnfurz? ) bin ich auch gespannt... vielleicht kann ich auch mit dem benni reden ob er mir hilft....der kann ja sehr gut wig schweissen... Zitieren
BEW Geschrieben 19. Mai 2011 Geschrieben 19. Mai 2011 (bearbeitet) Schön wars http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=125575&stc=1&d=1305791615 Besprechung (aufgenommen von meinem pers. Lieblingsplatz aus) http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=125576&stc=1&d=1305791615 Vorarbeit http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=125578&stc=1&d=1305791615 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=125577&stc=1&d=1305791615 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=125579&stc=1&d=1305791615 Stimmungbildchen Bearbeitet 19. Mai 2011 von BEW Zitieren
BEW Geschrieben 19. Mai 2011 Geschrieben 19. Mai 2011 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=125580&stc=1&d=1305791869 http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=125581&stc=1&d=1305791869 Zitieren
hallotv Geschrieben 19. Mai 2011 Geschrieben 19. Mai 2011 Der Lieblingsplatz sieht aus wie auf dem Kühlschrank (der mit dem Bier drinnen) sitzend...;-). Falls Ihr da gerade die Strebenspitzen angelötet habt: manchmal ist`s leichter, wenn man den Rahmen dazu flach legt. Das Lot kriecht schon von alleine dahin wo es soll, mit Wärmezugabe ist das auch gut zu steuern. So kann man eine sehr schöne gleichmäßige Lotkehle erreichen. Bei einer Position wie abgebildet folgt es doch auch gerne mal der Schwerkraft und hängt als großer Tropfen unten. Das ist dann wieder unnötig Arbeit. Stichwort Rahmenbaukurs: Ja , Stefano Agresti und ich (EFI, European Framebuilders Institute) bieten ab Juli Rahmenbaukurse an. In der zweiten Juliwoche geht`s los. Mögliche Sprachen Deutsch, Italienisch und Englisch, Rahmen nach Wunsch (soweit sinnvoll). Wir wollen Theorie und Praxis vermitteln, Stefano ist der gute Schweißer, ich hänge mehr dem Löten nach. Wenn Nachfrage und Zeit es erlauben, würden wir bis zu einer Woche1 Kurs pro Monat anbieten. Ort ist grob Frankfurt am Main. Kursziel ist der lackierfertige Rahmen. Einzelne Segmente wie nur Theorie, Löten oder Schweißen gibt es auch, evtl. auch an anderen Orten. Statt 4 Leute aus Österreich nach D fahren zu lassen wäre es sicher sinnvoller, eine Person zu den Kunden fahren zu lassen, wenn die Örtlichkeit es erlaubt. Gastdozenten sind angedacht, wenn ich mir z.B. Ulrichs Rahmen so anschaue, denke ich immer über die optische Gestaltung meiner Produkte nach...Da könnte man `was lernen. Zitieren
flobilek Geschrieben 19. Mai 2011 Geschrieben 19. Mai 2011 ja, ich will! wo soll ich unterschreiben? Zitieren
MalcolmX Geschrieben 19. Mai 2011 Geschrieben 19. Mai 2011 hihi... mir gefällt das auch sehr Zitieren
hallotv Geschrieben 19. Mai 2011 Geschrieben 19. Mai 2011 Hi Flobilek, wenn Du das auf Deinem Foto bist, mach` einfach hier => Es gibt schon Anmeldungen für den Juli, zwei könnten wir noch unterbringen, evtl. auch einen Nachrücker auf die Warteliste. Mails vorerst an rahmenbau@thomas-veidt.de oder info@agresti.de. Die EFI-email wird demnächst zusammen mit der website freigeschaltet. Je mehr Ihr wisst, was (für einen Rahmen) Ihr wollt, desto einfacher ist es. Aber ich brauche ja vermutlich keinen hier zu fragen ob er seinen Wunschrahmen schon kennt... Zitieren
stef Geschrieben 19. Mai 2011 Geschrieben 19. Mai 2011 klingt gut!!!! in österreich würd ich auch mitmachen Zitieren
flobilek Geschrieben 19. Mai 2011 Geschrieben 19. Mai 2011 klingt gut!!!! in österreich würd ich auch mitmachen das wär ideal! aber ich tät mich evtl auch mitm malcolm zsammentun und irgendwie nach deutschland eiern. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 19. Mai 2011 Geschrieben 19. Mai 2011 ja... wobei mir juli udgl. zu kurzfristig ist, da bei mir grad alles im umbruch ist... Zitieren
flobilek Geschrieben 19. Mai 2011 Geschrieben 19. Mai 2011 was fürn umbruch? meinst rahmenbruch? Zitieren
hallotv Geschrieben 19. Mai 2011 Geschrieben 19. Mai 2011 Keinen Stress! Zum einen weiß ich grad auch nicht aus noch ein vor lauter Arbeit, bin etwas im Rückstand mit zugesagten Rahmen...Zum anderen wird das Angebot ja sein, jeden Monat einen Kurs anzubieten. Eben habe ich mit Stefano gesprochen, der wollte auch schon immer mal nach Österreich ;-). Wenn es bei Euch Räumlichkeiten gibt, die geeignet sind, packen wir den Firmenbus und kommen vorbei. Da ihr als gut Verdienende ja sicher auch gut beschäftigt seid, kann man es evtl. auch splitten. Ein Wochenende reicht z.B.für das Modul Löten oder schweißen incl. Übungen. Dann wäre im Zeitraum bis zum nächsten Modul sogar noch Zeit zum Üben. Auch Theorie/Geometrie und Rohre vorbereiten passt in ein Wochenende. Soll heißen, der Service beinhaltet natürlich, das Angebot, soweit sinnvoll und möglich, an den Kundenwunsch anzupassen. Zitieren
hermes Geschrieben 19. Mai 2011 Geschrieben 19. Mai 2011 Der Lieblingsplatz sieht aus wie auf dem Kühlschrank (der mit dem Bier drinnen) sitzend...;-). Falls Ihr da gerade die Strebenspitzen angelötet habt: manchmal ist`s leichter, wenn man den Rahmen dazu flach legt. Das Lot kriecht schon von alleine dahin wo es soll, mit Wärmezugabe ist das auch gut zu steuern. So kann man eine sehr schöne gleichmäßige Lotkehle erreichen. Bei einer Position wie abgebildet folgt es doch auch gerne mal der Schwerkraft und hängt als großer Tropfen unten. Das ist dann wieder unnötig Arbeit. das war auch einer der punkte, die wir gestern gelernt haben. kurz gesagt, die sattelstreben haben wir ziemlich vergeigt. nächstes mal werden wir sie mit anderem lot nochmal probieren. ich fürchte nur, dass wir neue streben nehmen müssen. das dauernde anheizen ist vermutlich nicht optimal wie wärs mit einem rahmenbauer"kongress" bei uns Zitieren
fliehkraft Geschrieben 19. Mai 2011 Geschrieben 19. Mai 2011 thema des gestrigen abends: das arbeiten mit dem falschen lot. wieso, was habt ihr jetzt wieder gemacht? vorausgesetzt ihr verwendet ein für den einsatzzweck passendes lot macht dieses ja nur indirekt das was ihr wollt, gesteuert durch hitze und schwerkraft, so wie ihr den rahmen fixiert ists schwierig. Zitieren
hallotv Geschrieben 19. Mai 2011 Geschrieben 19. Mai 2011 Grad habe ich flobilek gemailt, dass das durchaus im Angebot von EFI ist. Siehe auch oben. Die Nachfrage gestaltet durchaus das Angebot. Zitieren
hermes Geschrieben 19. Mai 2011 Geschrieben 19. Mai 2011 wieso, was habt ihr jetzt wieder gemacht? vorausgesetzt ihr verwendet ein für den einsatzzweck passendes lot macht dieses ja nur indirekt das was ihr wollt, gesteuert durch hitze und schwerkraft, so wie ihr den rahmen fixiert ists schwierig. wie gesagt: der rahmen war falsch montiert, das haben wir bemerkt. und lot haben wir halt das genommen, das grad herumlag - war halt ein bisserl dünnflüssig aber fehler machen gescheiter. besser so als alles klappt und wir wissen nicht, warum Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.