Zum Inhalt springen
Training und Rennen mit dem Powermeter

Empfohlene Beiträge

  • 1 Monat später...
Geschrieben

selbst bin ich nicht entscheidungsfähig, daher die Frage welchen nehmen, nachdem es jetzt doch einige System in ähnlicher Preisklasse gibt.

 

Ausgangslage:

Zielrad) Zeifahrmaschine mit eng. BSA

Leistungsklasse) kaum vorhanden

Erfahrung) mit Leistungsgesteuertem Training keine

Technik) kein SRM (mir zu teuer) und muss mit Garmin können, weder Laufräder noch Kurbel für TT vorhanden

 

Ziel:

Einsatz nur an einem Rad

besserer Zeitfahrer als RM-Teilnehmer und Crosser zu werden :D

im Frühjahr/Vorbereitung würde ich es gerne schon nutzen

 

--> SRAM, Garmin, P2M, CycleOps

Geschrieben
selbst bin ich nicht entscheidungsfähig, daher die Frage welchen nehmen, nachdem es jetzt doch einige System in ähnlicher Preisklasse gibt.

 

Ausgangslage:

Zielrad) Zeifahrmaschine mit eng. BSA

Leistungsklasse) kaum vorhanden

Erfahrung) mit Leistungsgesteuertem Training keine

Technik) kein SRM (mir zu teuer) und muss mit Garmin können, weder Laufräder noch Kurbel für TT vorhanden

 

Ziel:

Einsatz nur an einem Rad

besserer Zeitfahrer als RM-Teilnehmer und Crosser zu werden :D

im Frühjahr/Vorbereitung würde ich es gerne schon nutzen

 

--> SRAM, Garmin, P2M, CycleOps

 

In deinem Fall würde ich eindeutig zu einer Rotor 3d (ohne +) mit Power2Max tendieren. Theoretisch passt die Kurbel auch in dein vorhandenes Lager. Sollte das schon verschlissen sein, würde ich von Rotor ein BSA mit Ceramic Lager dazunehmen. Lochkreis beim Zeitfahrer 130mm für 53/39.

 

Als Kettenblätter würden zum Beispiel runde FSA Aero-Blätter gehen oder die ovalen Rotor Aero. Solltest du ovale 52/39 wollen - entspricht vom Druckpunkt einem 54er - dann melde dich. Mir bleiben grad welche über.

Geschrieben
In deinem Fall würde ich eindeutig zu einer Rotor 3d (ohne +) mit Power2Max tendieren. Theoretisch passt die Kurbel auch in dein vorhandenes Lager. Sollte das schon verschlissen sein, würde ich von Rotor ein BSA mit Ceramic Lager dazunehmen. Lochkreis beim Zeitfahrer 130mm für 53/39.

.

 

Preis Leistung, gibts nichts besseres für "kleines" Geld!

Geschrieben

Mit dem Quarq hab ich zwar keine Erfahrungsberichte, aber der größte Nachteil ist mit Sicherheit, dass es keinen europäischen Vertrieb gibt. Spätestens wenn's Troubles gibt bist du froh, wenn du einen Ansprechpartner hast, der dir schnell helfen kann.

(Kleine) technische Probleme hatt ich bis jetzt noch mit jedem Powermeter, der Aufwand (preislich wie zeitlich) mit Überseeversand wärs mir nicht wert.

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn der Versender Garantie-/Servicefälle selbst abwickelt ist es sicher eine Alternative.

Fürs Quark muss man aber ein paar Hunderter mehr löhnen.

Bearbeitet von NoFlash

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...