varadero Geschrieben 1. Januar 2013 Geschrieben 1. Januar 2013 Aktuelle XT Shifter haben auf der Unterseite einen "Schalter" an dem man zw. 2 und 3-fach umstellen kann. Das ist allerdings auch nur ein mech. Anschlag der die unterste Position (kl. Kettenblatt von 3-fach) sperrt. Mehr steht z.B. hier! (3. Spalte, Mitte) Zitieren
RMS69 Geschrieben 1. Januar 2013 Geschrieben 1. Januar 2013 die XT Shifter ab 2012 kann man zwischen 3 und 2fach umschalten. Mit dem 3fach XT Werfer bin ich aber nicht klar gekommen, daher ist es nun ein orginaler 2fach (top swing) XT geworden mit dem ich alle 20 Gänge fahren kann. Zitieren
g-rider Geschrieben 1. Januar 2013 Geschrieben 1. Januar 2013 die XT Shifter ab 2012 kann man zwischen 3 und 2fach umschalten. Mit dem 3fach XT Werfer bin ich aber nicht klar gekommen, daher ist es nun ein orginaler 2fach (top swing) XT geworden mit dem ich alle 20 Gänge fahren kann. Was ist an dem 2fach Umwerfer anders/besser? Zitieren
RMS69 Geschrieben 1. Januar 2013 Geschrieben 1. Januar 2013 Mehr steht z.B. hier! (3. Spalte, Mitte) ach ja - nicht vergessen, Schaltseil wechseln geht nur in der Position 3. Zitieren
RMS69 Geschrieben 1. Januar 2013 Geschrieben 1. Januar 2013 Was ist an dem 2fach Umwerfer anders/besser? beim 2fach gehen alle 20 Gänge ohne schleifen, beim 3fach waren die letzten 1-2 nicht mehr sauber zu fahren und ich hab es lange versucht. Zitieren
g-rider Geschrieben 1. Januar 2013 Geschrieben 1. Januar 2013 (bearbeitet) Schaltseil in Position 3 wechseln Ich versteh nur Bahnhof.. welche Position soll das sein? Edith hats gerichtet. Sorry für die Verwirrung. Bearbeitet 1. Januar 2013 von g-rider Zitieren
RMS69 Geschrieben 1. Januar 2013 Geschrieben 1. Januar 2013 @g-rider: sorry aber es geht mir jetzt auch so was meinst du nun mit Position? 2Möglichkeiten entweder der 2-3fach Schalter muß in Position 3 stehen um das Schaltseil zu wechseln - das war nur ein Hinweis von mir an alle die nun auf 2fach stellen und es dann vergessen oder die exakte Position vom Werfer am Bike um die Kette möglichst schleiffrei durch alle Gänge zu bekommen - hier mußte ich bei meinem Stumpi mit einer 26/39 Kurbel auf den 2 fach Werfer wechseln um ein optimales Ergebnis zu bekommen. Ich weis nicht genau, aber offensichtlich baut der Schaltkäfig beim 2fach Werfer etwas breiter und ist damit besser geeignet, aber das kann bei deiner Kombination auch ganz anders sein, also erst ausprobieren. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 1. Januar 2013 Geschrieben 1. Januar 2013 beim 2fach gehen alle 20 Gänge ohne schleifen, beim 3fach waren die letzten 1-2 nicht mehr sauber zu fahren und ich hab es lange versucht. könnte aber auch am Rahmen liegen, diesbezüglich habe ich keine Probs bemerkt. Ich würde es einfach mal mit dem 3-fach Werfer versuchen Das mit den Shimano-Hebeln kannte ich nicht, ich nutze immer noch die alten Attack Grip Shifter. Zitieren
smutbert Geschrieben 1. Januar 2013 Geschrieben 1. Januar 2013 Der Schalthebel muss am 3. KB (und deshalb auch auf 3fach gestellt sein), damit sich das schaltseil wechseln lässt. Zitieren
g-rider Geschrieben 1. Januar 2013 Geschrieben 1. Januar 2013 Der Schalthebel muss am 3. KB (und deshalb auch auf 3fach gestellt sein), damit sich das schaltseil wechseln lässt. Und da wart es Licht:D Zitieren
smutbert Geschrieben 1. Januar 2013 Geschrieben 1. Januar 2013 (bearbeitet) Aber ich muss mich korrigieren: Der Schalthebel muss in der niedrigsten Stellung, also am 1. KB sein. (Ich hab gedacht der 2fach Umschalter "zwackt" den 3. Gang ab, aber offensichtlich ist es der 1. Gang - ich hab's, obwohl ich 2fach fahre, noch nie ausprobiert) Bearbeitet 1. Januar 2013 von smutbert Zitieren
g-rider Geschrieben 1. Januar 2013 Geschrieben 1. Januar 2013 Mit welcher Übersetzung bist du unterwegs? Ich bin mir nicht sicher ob ich nicht das 42er KB vermissen werde und 40/28 für Marathons ist mir zu heavy. Zitieren
smutbert Geschrieben 2. Januar 2013 Geschrieben 2. Januar 2013 22/36 vorne, 11-34 hinten und ich hab das große KB noch nie vermisst, fahre aber auch keine Marathons (oder andere Rennen). Zitieren
st. k.aus Geschrieben 2. Januar 2013 Geschrieben 2. Januar 2013 Hallo Leute! Ich möchte den Fred nochmals hervor holen, weil ich ein ähnliches Projekt habe. Geplant ist die aktuelle 3fach XT Kurbel auf eine 2fach XT Kurbel zu wechseln. Nachdem mein Pressfitlager eh schon leicht trocken läuft, würd das gleich gut mitgehen. Das Ersatzlager habe ich schon besorgt (Shimano Hollowtech II Press Fit Innenlager SM-BB91-41A). So weit ich mich erinnern kann ist bei meinem Bike kein Spacer verbaut - mit dem Ersatzlager wird aber ein 2,5mm Spacer mitgeliefert, der meinem Verständnis nach, aber nur verwendet werden muss um div. Gehäusebreiten auszugleichen. Und jetzt die Milchmädchenfrage: Muss ich beim Umbau auf die neue 2fach Kurbel in Bezug auf die Kettenlinie was beachten? Umwerferhöhe einstellen,Shifter auf 2 fach umstellen, Kette kürzen usw ist mir klar - aber die geänderte Kettenlinie von 50mm auf 48.8mm übersteigt mein technisches Verständnis. genau das selbe hab´ ich im frühjahr (trek rumblefish 29" - hat auch diese sinnige erfindung des pressfit BB92 standards) gemacht - kurbel gebraucht vom Mr. Vain gekauft und statt der originalen montiert, einfach das große kettenblatt runter, rocking von raceface rauf - fertig ... ich fahr´ noch immer 22/32 vorne (22 von 'TA Specialies - das originale XT 32er kettenblatt wird getauscht, wenn´s hinüber ist und zwar auch auf ein 36er der 'TA Spec.' Marke) kettenlinie brauchst nicht ändern. ist vernachlässigbar ... ich hab nicht einmal den umwerfer anders begrenzt, man muß halt immerdran denken, dass man nur mehr 2-fach hat (begrenzung nach oben ist natülich sehr sinnvoll aber nicht unbedingt notwendig) Zitieren
g-rider Geschrieben 2. Januar 2013 Geschrieben 2. Januar 2013 Weiss jemand hier die Qfaktoren von 2fach bzw. 3fach Kurbel? ich hab jetzt fast ne Stunde gegoogelt und ausser "optimiertem Qfaktor" in mehreren Sprachen und einem Fred in einem Forum dass die Qfaktoren sogar gleich wären, nichts gefunden. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 2. Januar 2013 Geschrieben 2. Januar 2013 (bearbeitet) FC-M985 Kurbeleinheit * Zweifach in 40T-28T, 42T-30T oder 44T-30T Abstufung * Dyna-Sys Technologie, HG-X * Hollowtech II – maximale Steifigkeit bei geringem Gewicht * um 3mm reduzierter Q-Faktor gegenüber der Dreifach-Kurbel * Gewicht: 715 Gramm inkl. Innenlager Kettenlinie: 48,8mm FC-M980 Kurbeleinheit * Dreifach oder zweifach in 42T-32T-24T oder 38T-24T Abstufung * Dyna-Sys Technologie, HG-X * Hollowtech II – maximale Steifigkeit bei geringem Gewicht * Mittleres Kettenblatt aus Kohlefaser/Titan Composite * Gewicht: 770 Gramm inkl. Innenlager Kettenlinie: 50mm quelle: http://www.light-bikes.de/website/new/2010/06/28/shimano-xtr-2011-10fach Bearbeitet 2. Januar 2013 von 6.8_NoGravel Zitieren
g-rider Geschrieben 2. Januar 2013 Geschrieben 2. Januar 2013 Die Info hab ich leider auch nur für die teure XTR Kurbel gefunden, aber nicht für die 2fach XT. Dann kann ich auch gut bei meiner 3fach Kurbel bleiben wenn der QFaktor gleich ist. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 2. Januar 2013 Geschrieben 2. Januar 2013 (bearbeitet) Die 785 XT hat ebenfalls den verringerten Q-Faktor Die legendären Klassiker in Neuauflage: die XT Kurbelgarnituren FC-M780 und FC-M785 von Shimano Die 2x10-fach Übersetzung der XT Kurbelgarnitur wurde von Shimano speziell für die Anforderungen im Rennsport neu entwickelt und bringt engere Q-Faktoren (FC-M785) mit sich. 175,0 mm 26-38 (I-FCM785E86XL / I-FCM785E86X): - Kurbelarmlänge: 175,0 mm - Abstufung: 2-fach (26-38) - Kettenlinie: 48,8mm 175,0 mm 24-32-42 (I-FCM780E224XL / I-FCM780E224X): - Kurbelarmlänge: 175,0 mm - Abstufung: 3-fach (24-32-42) - Kettenlinie: 50mm Bearbeitet 2. Januar 2013 von 6.8_NoGravel Zitieren
g-rider Geschrieben 2. Januar 2013 Geschrieben 2. Januar 2013 Du bist ein Hit. Thx.:thumbup: Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 2. Januar 2013 Geschrieben 2. Januar 2013 alles zu finden bei: http://www.bike-components.de/products/info/p28511_XT-Kurbelgarnitur-FC-M780---FC-M785-Hollowtech-II-.html Zitieren
g-rider Geschrieben 2. Januar 2013 Geschrieben 2. Januar 2013 Ein mir nicht unbekannter Onlineshop;) Hab ihn jetzt bei der Recherche nicht als Quelle herangezogen, nachdem die meisten Shops immer nur einen optimierten Q-Faktor angegeben haben und für mich nach reinem Marketing geklungen hat. Zitieren
Schrotti Geschrieben 31. März 2013 Geschrieben 31. März 2013 Nachdem momentan perfektes Bastler-Wetter herrscht , werde ich wohl auch meine XT 780er auf 2-Fach + Bashguard umrüsten. Ich hab ein Fuel EX und die Kettenlinie passt für das kleine und mittlere Kettenblatt eigentlich sehr gut . Geplant ist 24-36-BG und 11-36 hinten Welche 36er Kettenblätter könnt ihr mir empfehlen? Ich habe von Shimano nur das SLX 670er gefunden: https://www.bike-components.de/products/info/p34859_SLX-Kettenblatt-FC-M670-10-fach-4-Arm-.html Sonst nur ein Deore 36er Trekking Kettenblatt, welches aber um 10€ teurer als das SLX ist... Als Bashguard wollt ich mit dem FSA beginnen, Preis ist top und die Bewertungen bei BC sind gut. Nur die 12,75mm kommen mir sehr dick vor (für die Optik). Aber für den Preis werde ich es wohl einfach testen. http://www.bike-components.de/products/info/p8941_Kettenblattschutzring---Bash-Ring--4-Arm-104mm-Lochkreis-Polycarbonat-.html Was spricht für oder gegen Kunststoff (FSA, billig), Lexan (NC-17, schwer?!) und Alu (Hope und Race Face, teuer)? Außerdem: Was ist von den Kettenführungen von Bionicon zu halten? https://www.bike-components.de/products/info/p31215_c-guide-v-02-Kettenfuehrung-.html?xtcr=1&xtmcl= oder lieber ein Shimano-Trail Schaltwerk? Sonstige Alternativen? Vielen Dank Peter Zitieren
marph_42 Geschrieben 3. April 2013 Geschrieben 3. April 2013 Nachdem momentan perfektes Bastler-Wetter herrscht , werde ich wohl auch meine XT 780er auf 2-Fach + Bashguard umrüsten. Ich hab ein Fuel EX und die Kettenlinie passt für das kleine und mittlere Kettenblatt eigentlich sehr gut . Geplant ist 24-36-BG und 11-36 hinten Welche 36er Kettenblätter könnt ihr mir empfehlen? Ich habe von Shimano nur das SLX 670er gefunden: https://www.bike-components.de/products/info/p34859_SLX-Kettenblatt-FC-M670-10-fach-4-Arm-.html Sonst nur ein Deore 36er Trekking Kettenblatt, welches aber um 10€ teurer als das SLX ist... Als Bashguard wollt ich mit dem FSA beginnen, Preis ist top und die Bewertungen bei BC sind gut. Nur die 12,75mm kommen mir sehr dick vor (für die Optik). Aber für den Preis werde ich es wohl einfach testen. http://www.bike-components.de/products/info/p8941_Kettenblattschutzring---Bash-Ring--4-Arm-104mm-Lochkreis-Polycarbonat-.html Was spricht für oder gegen Kunststoff (FSA, billig), Lexan (NC-17, schwer?!) und Alu (Hope und Race Face, teuer)? Außerdem: Was ist von den Kettenführungen von Bionicon zu halten? https://www.bike-components.de/products/info/p31215_c-guide-v-02-Kettenfuehrung-.html?xtcr=1&xtmcl= oder lieber ein Shimano-Trail Schaltwerk? Sonstige Alternativen? Vielen Dank Peter 36Z Chainring 10speed (für die FC-M780) gibts Original von Shimano nur in SLX (670) quallität.... von deiner auswahl würde ich natürlich das SLX anbaun. Dann noch zu der Bionicon Kettenführung, die ist TOP, genau so wie die "trail" schaltwerke von Shimano!! das Bionicon Teil habe ich mir, wie ein andere user hier am board, mit einem gewebeschlauch nachgebastelt und das hat super funktioniert.... aber seit ich das XT, ZEE & Saint "Trail" (Shadow Plus) Schaltwerk habe, bruach ich den gewebeschlauch auch nicht mehr.... mein fazit: beide systeme erfüllen ihren aufgabenbereich vollstens, eigentlich nur mehr ne frage der optik... Zitieren
g-rider Geschrieben 26. April 2013 Geschrieben 26. April 2013 Jetzt kommt mal eine dumme Frage. Wie stellt ihr euren 2fach Umwerfer ein, dass die Kette immer schleiffrei läuft. Ich sag mal wie ich es gemacht habe und von der 3fach Kurbel gewohnt war. Schaltzug ausgespannt, vorne kleines Kb und hinten grosses Ritzel, innere Begrenzungsschraube angepasst, sodass etwa 1mm Luft zwischen Leitblech und Kette ist. Danach Zug eingespannt. Aufs gr. KB und hinten kleines Ritzel geschalten. Anschlag außen etwa auf 1mm Abstand zur Kette eingestellt. Zugspannung nachgestellt und trotzdem schleifts. Erst mit Nachstellen auf gute 2 mm bleibts im Wiegetritt leise. Typisch Mann hab ich mir erst heute mal die Bedienungsanleitung in den techdocs durchgelesen. Darin stellens die Anschläge sowohl innen als auch außen auf 0 - 0.5 mm. Die Zugspannung wird in der Kombination gr. Kb und gr Ritzel eingestellt, bis der Abstand zwischen Kette und innerem Leitblech ebenfalls 0 - 0.5mm beträgt. Hat das jemand von euch schon so ausprobiert? Ich kann mir nicht vorstellen wie das bei dem kleinen Abstand schleiffrei gehen soll, wenn ich erst bei 2 mm Ruhe habe. Lt. SHIMANO soll man bei Schleifen zuerst an den Anschlägen schrauben und erst wenn das nichts bringt, an den Zugspannung eine Änderung vornehmen. Bin für alle eure Vorschläge offen. Danke und lg. Zitieren
muerte Geschrieben 26. April 2013 Geschrieben 26. April 2013 fährst du fully oder etwas starres. bei fully ists halt so das die kettenlinie im bezug zum werfer sich mit dem sag oder generell beim einfedern ändert. wenn du jetzt schön fleißig am montageständer einstellst kanns sein das dann im betrieb wieder anders is. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.