Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nachdem mich das Thema Kompatibilität bei Shimano-Bremsen grade beschäftigt: Weiß jemand, ob eine Saint (810) mit einem Bremshebel der aktuellen XT (785) zusammenpasst? Ich vermute, man braucht eine neue Olive und Überwurfmutter, aber sonst kommt es ja auf das Übersetzungsverhältnis der Kolben an.

 

Hintergrund: Die Bauweise der neuen Hebel liegt besser in der Hand, ist mehr als Einfingerhebel ausgelegt und schlägt außerdem nicht aufs Oberrohr.

Geschrieben

Paßt sogar sehr gut zusammen! Ich würde dir zu den (alten) Saint Leitungen raten, die Leitungen die bei den aktuellen XT Bremsen und auch beim Bremshebelset dabei sind, sind etwas weicher und fmachen den Druckpunkt weicher und der wird mit den neuen Hebeln sowieso schon etwas weicher.

 

Theoretisch brauchst du dann nur Stützhülse und Olive für die alten Shimanoleitungen (beides Gold- bzw. Messingfarben). Optisch passen allerdings die alten Überwurfmuttern und die Gummihülsen, die darüber geschoben werden nicht ganz zu den aktuellen Bremshebeln.

Als Perfektionist bräuchtest du deswegen auch die neuen (kürzeren) Überwurfmuttern und die dazupassenden Gummihülsen, beides ist aber soweit ich weiß nur beim Bremshebelset (l+r) mit der Leitung (oder natürlich beim Komplettset) dabei, nicht bei den einzelnen Bremshebeln.

 

Wenn dich der weichere Druckpunkt nicht stört, kannst du auch die neuen Leitungen verwenden, brauchst dann aber auch Olive und Stützhülse für die aktuellen Leitungen (silberfarbene Stützhülse, die Olive ist identisch), ist aber auch beiden beim Bremshebelset dabei…

Geschrieben

Ersatzzeilnummern für die neue Überwurmutter und Gummihülse sind (Angaben ohne Gewähr :)):

Gummihülse XT, XTR: Y8JA07000

Überwurfmutter XT, XTR: Y8JA98010

 

 

Und so schaut mit den XTR Hebel und der alten Überwurfmutter und Gummihülse aus, bei der XT ist es aber grundsätzlich dasselbe:

 

http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/6/2/3/6/0/_/medium/comp_P1030244ps.jpg?0

 

Foto freundlicherweise zur Verfügung gestellt von US., Dankeschön

Geschrieben

Danke vielmals! :toll:

 

Das kann ich gut einordnen - im Prinzip ist es eine Überlegung, die Saint weiterzufahren, aber Bremsleitungen würden eh bleiben. Das mit den Gummihüllen kann ich ja entscheiden, falls ich das überhaupt umsetze.

Geschrieben

danke smutbert

verlinken will gelernt sein :D

 

 

 

jedenfalls, gefallen mir die neuen shimano 1x10 shadow plus sachen... so sehr dass ich jetzt doch 1x10 statt 2x9 mache am neuen hardtail :)

 

es gibt eine 1x10 konfiguration?

sprich 1x kurbel von shimano (?)

Geschrieben

Die Saint-Kurbel gibt es jedenfalls in 1-fach. Ich denke, MalcolmX macht das wahrscheinlich so wie krull auf dem QH (nicht das aktuelle) mit der SLX-Kurbel. Schrauft man halt ein bissi.

 

Aber was hat denn das jetzt eigentlich mit den Bremsen zu tun? :s:

 

:U:

Geschrieben

Bei der neuen Saint und Zee gibt es das jedenfalls (oder man schraubt das kleine und das große KB einer 3-fach SLX/XT/XTR/… ab ;) ). Dazu passend soll es auch (bald?) eine Kettenführung von Shimano geben.

 

Und noch zur Kombination der (alten) Saint Bremssättel mit neuen Hebeln: Die Bedienkräfte nehmen mit den neuen Hebel minimal ab. Ich vermute das, was dabei herauskommt, kommt der neuen Saint und Zee sehr nahe; Es fehlen nur noch die Kühlfinnen an den Bremsbelägen und -scheiben (!), aber zumindest von denen an den Bremsbelägen halte ich eh nicht so viel.

Geschrieben (bearbeitet)
Die Saint-Kurbel gibt es jedenfalls in 1-fach. Ich denke, MalcolmX macht das wahrscheinlich so wie krull auf dem QH (nicht das aktuelle) mit der SLX-Kurbel. Schrauft man halt ein bissi.

 

Aber was hat denn das jetzt eigentlich mit den Bremsen zu tun? :s:

 

:U:

 

den herstellernamen :D

Bearbeitet von st. k.aus
Geschrieben
Bei der neuen Saint und Zee gibt es das jedenfalls (oder man schraubt das kleine und das große KB einer 3-fach SLX/XT/XTR/… ab ;) ). Dazu passend soll es auch (bald?) eine Kettenführung von Shimano geben.

 

Und noch zur Kombination der (alten) Saint Bremssättel mit neuen Hebeln: Die Bedienkräfte nehmen mit den neuen Hebel minimal ab. Ich vermute das, was dabei herauskommt, kommt der neuen Saint und Zee sehr nahe; Es fehlen nur noch die Kühlfinnen an den Bremsbelägen und -scheiben (!), aber zumindest von denen an den Bremsbelägen halte ich eh nicht so viel.

 

Ich halte auch nicht viel von den Kühlrippen auf den Bremsbelägen, aber v.a. deshalb, weil es Resourcen verschwendet - wäre das auf die nächsten Beläge wechselbar, fände ich es gut. Die SLX mit den organischen Belägen und Kühlflächen geht jedenfalls sehr gut, die metallbestückte XT finde ich eine Spur gutmütiger (aber die müßte ich erst entüften, um bei vergleichbarem Druckpunkt zu vergleichen).

 

Der Umbau verringert die Bedienkraft? Genial. Allerdings hab ich ein Problem: Ich brauche dann wieder unterschiedliche Beläge auf Vorrat. Ist noch nicht konkret, aber ich weiß mal genug für die Umsetzung, wenn´s sein soll. Danke!

 

@gmk: :klatsch: Danke!

Geschrieben

http://cycle.shimano-eu.com/publish/content/global_cycle/en/nl/index/news_and_info/Velotech_Disc_Brake_Test.html

 

 

nur so nebenbei... ;)

...die kühlrippen/finnen auf scheibe und beläge bringen schon einiges. ein 0 8 15 fahrer wird da nicht so schnell was merken... aber die ambitionierten hobby fahrer (vorallem bei downhill lastigen touren) würden es bei einem direkten test mit anderen marken/systemen sofort merken das die wärmeableitung um einiges besser ist als ohne das system, was wiederum in diesem bereich die bremsleistung steigert...

 

http://cycle.shimano-eu.com/publish/content/global_cycle/en/nl/index/news_and_info/Velotech_Disc_Brake_Test.image.-Par70parsys-0014-image.dash.jpeg

 

http://cycle.shimano-eu.com/publish/content/global_cycle/en/nl/index/news_and_info/Velotech_Disc_Brake_Test.image.-Par70parsys-0015-image.dash.jpeg

Geschrieben

Ist eigentlich nicht weiter überraschend. In der Grafik geht es nicht um die Bremskraft oder die Bedienkräfte, sondern um die Leistung, also die Wärme pro Zeit, die die Bremse maximal verkraftet (=an die Umgebung abgeben kann), bevor sie ausfällt.

Und dass die Bremsscheiben mit Aluminiumkern, die Wärme schneller abführen können, bzw. bei gleichem Temperaturunterschied zur Umgebung mehr Wärme abführen können, ist angesichts der besseren Wärmeleitfähigkeit von Aluminium einleuchtend.

 

Nur glaube ich spielt das in der Praxis keine besonders große Rolle, weil kaum jemand die Bremsen bis an ihre Grenzen belastet, sonst hätte man auch schon bei den älteren IceTel-losen Shimano Bremsen öfter von Totalausfällen gehört.

Geschrieben

Dann werf ich auch mal eine Frage ein:

Was habt ihr für Erfahrungen mit welchen Belägen bei der XT 785 mit Ice-Tec Scheibe?

 

Unterschied in der Bremskraft zw. Metall und Kunststoff?

Quietschen die Metall-Beläge?

 

Danke

Peter

Geschrieben
Ist eigentlich nicht weiter überraschend. In der Grafik geht es nicht um die Bremskraft oder die Bedienkräfte, sondern um die Leistung, also die Wärme pro Zeit, die die Bremse maximal verkraftet (=an die Umgebung abgeben kann), bevor sie ausfällt.

Und dass die Bremsscheiben mit Aluminiumkern, die Wärme schneller abführen können, bzw. bei gleichem Temperaturunterschied zur Umgebung mehr Wärme abführen können, ist angesichts der besseren Wärmeleitfähigkeit von Aluminium einleuchtend.

 

Nur glaube ich spielt das in der Praxis keine besonders große Rolle, weil kaum jemand die Bremsen bis an ihre Grenzen belastet, sonst hätte man auch schon bei den älteren IceTel-losen Shimano Bremsen öfter von Totalausfällen gehört.

 

Das kann schon sein, aber schau dir die untere Grafik an, das sind beides Stahlscheiben. Und ich trau mich behaupten, dass eine 180er Scheibe doch mehr Wärmeableitung, Bremskraft, etc hat als eine 160er ....

Geschrieben

Stimmt, das ist merkwürdig. (ich habe zuerst gedacht du vergleichst die IceTec mit den Stahlscheiben, auf die Idee die Stahlscheiben untereinander zu vergleichen bin ich gar nicht gekommen…)

 

Dann werf ich auch mal eine Frage ein:

Was habt ihr für Erfahrungen mit welchen Belägen bei der XT 785 mit Ice-Tec Scheibe?

 

Unterschied in der Bremskraft zw. Metall und Kunststoff?

Quietschen die Metall-Beläge?

 

ganz allgemein und nicht auf die aktuelle XT bezogen:

 

Die Metallbeläge bremsen vielleicht etwas stärker und mir sind sie inzwischen lieber als die Kunststoffbeläge. Früher waren mir die Kunststoffbeläge lieber, die haben, meinem Gefühl nach, kurz vor dem Blockieren etwas mehr Biss.

Von meinen 4 Shimanobremsen (2xVorne, 2xHinten) quietscht nur eine gelgentlich und das unabhängig von den Belägen.

Geschrieben
Von meinen 3 Paar Shimanobremsen (SLX, XT 765, Saint) quietscht die XT öfters mal - aber erst nachdem ich sie von Kunststoff auf Sinterbeläge umgebaut habe, die SLX und die Saint quietschen nur wenn es feucht wird - wobei die Saint auch Sinterbeläge hat.
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich hab jetzt eine SLX 675 seit heute im Tausch gegen eine Code 5 aus 2009

Gewicht (ohne Adapter, Scheiben, Schrauben mit ungekürzten Leitungen) SLX: 279/294g; Code5: 314/328g => die SLX ist alles andere als leicht.

 

Die Bremse war extrem schnell eingebremst - also vielleicht 3-4x hart bremsen und man hat die volle Bremskraft. Selbst mit den SSC Floating Scheiben und non-Ice-Tec-Belägen ist das eine tolle Bremse - ich merke ohne direkten Vergleich keinen Unterschied zur XT785 mit Icetec Belägen und Scheiben in der gleichen Dimension.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...