frosch_peter Geschrieben 1. Januar 2012 Geschrieben 1. Januar 2012 (bearbeitet) An alle Powertapfreunde: Habe vor einigen Tagen die Cycleops Powertap G3 erhalten und gleich an Pancho zum einspeichen weitergesandt. Der ist erst am 9.1. wieder aktiv, wird also noch eine Weile dauern bis ich das Laufrad testen kann. Die Nabe hat 335,6g. 10g mehr als die Herstellerangabe. Selbst mit übermäßg viel Fett im Freilauf sind 10g Mehrgewicht nicht zu schaffen. Der Hersteller weiß also sehr genau, das er das Nabengewicht nicht ganz korrekt angibt. Eingespeicht wird die Nabe in die Alufelge NoTubes ZTR Alpha 340, 28Loch mit DT-Swiss-Aerolite. Die Felge hat ein Gewicht zwischen 355 und 365g. Als 60jährige Hobette mit 7000 Jahreskilometern wird die Felge je nach Regenhäufigkeit 2 Jahre oder länger halten . Das passt. Wird in etwa ein Hinterrad so um die 900g werden. Der Nabendurchmesser ist mit knapp 48mm sehr deutlich geschrumpft, der Charme einer Hinterrad-Panzersperre und die aerodynamischen Nachteile des alten Durchmessers sind damit einigermaßen egalisiert ;-) Die Technik liegt jetzt nur mehr in der außenliegenden schnell abmontierenden Außenkappe (siehe Abzieh-Werkzeug Bild). Somit muß nicht mehr das ganze Laufrad, sondern nur mehr das "Kapperl" zum Service/Kalibrieren etc eingesandt werden. Zunächst hatte ich ordentlich Schreck, als ich an den Aluachsen seitlich drückte und ordentlich Spiel feststellte. Das waren aber nicht die Lager, sondern die beiden li und rechten abziehbaren Aluteile (so wie es sie auch bei der DT-Swissnabe gibt) Nur diese haben Spiel, was dann bei der Klemmung mit dem Spanner verschwinden wird. Sauber und in Ordnung ist das aber trotzdem nicht. Für 1070 Euro hätte man auf der CNC-Maschine die Fräseinstellung um nur "ein Stricherl" korrigieren müssen, und die Alu-Seitenteile (der Teil der in den Ausfallenden geklemmt wird) würden ebenso stramm sitzen. Bei der G3-Nabe mit Keramiklager, wird man mit 400 Euro Mehrkosten bedacht.... 4 Keramiklager kosten 120 Euro für Endverbraucher. Es gibt aus meiner Sicht keinen Grund weitere 280 Euro draufzubrennen. Etwaige zusätzliche Verbesserungen konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen. Wenn mal die Garantie vorbei ist, sind die Stahllager sowieso hinüber und dann rüste ich mit Keramik selber günstig nach und spar dann 15g Gewicht, womit man dann bei dem Gewicht einer Xtr-Nabe wäre. Ein guter Wert für ein Wattssystem. Die Lagerung der Powertaps im Bereich des Freilaufs sind ja bekannterweise nicht das große Ruhmesblatt. Im Freilauf dringt leicht Wasser ein. Wenn man da mit Fettpackungen immer ordentlich nachrüstet gibts auch kein Problem mit den Lagern, aber wer tut sich das an, nach einer langen Regenfahrt schon ohnehin genervt auch noch das Ritzel abzubauen und den Freilauf abzubauen ? Zumal der Freilauf nicht so gebaut ist, das dieser wöchentliche Demontagen durchhält... Für die Dehnmeßstreifen sind solche Demontage-Spielereien gottseidank wurscht, die liegen ja jetzt weit entfernt auf äußeren linken Seite. Melde mit wieder, wenn das Laufrad da ist. Momentan pflege ich noch mit Polarwattsystem das "Watt-Kaffeesudlesen. Nur im Grundlagenbereich ohne Lastspitzen, auf aalglattem Asphalt und einem extrem guten runden Tritt passt das +-2% mit Srm überein, kommt aber ein Berg hab ich Kaffeesud am Display. Immerhin konnte man die GA gut prüfen, und bei kaum merklichen Rückenwind und 0,3% Gefälle hieß es dann: tritt ordentlicher... Bezogen hab ich die G3 vom Christoph Lörks, war mal mein Trainer... Beste Grüße Peter Bearbeitet 1. Januar 2012 von frosch_peter Zitieren
NoPain Geschrieben 1. Januar 2012 Geschrieben 1. Januar 2012 Gibt es den Freilauf-Körper auch für Campa? Dann kommen die Gewichtsangaben vermutlich von dort. Viele Hersteller wiegen immer den Campa-Laufradsatz bzw. das Produkt mit Campa-Freilauf ab und geben dieses Gewicht dann "pauschal" an. Ich denke, dass der Campa-Freilauf rund 10g leichter sein wird. Die Felgen hast du gut gewählt - vor allem die 28-Speichen-Version, damit sie ausreichend steif sind. Ein Tipp von mir: immer mit ausreichend Luft fahren, damit du ja keinen Platten hast. Im Falle eines Platten asap stehen bleiben und die Innen-Kante des Felgenrandes inspizieren. Je nach "Asphalt-Einschlag" könntest du dir im worst-case eine Mini-Delle einfahren, die innen sehr scharf/spitz ist und in weiterer Folge den nächsten Schlauch bzw. den Reifen aufschlitzt. Ich kenne jemandem, dem ist das schon passiert. Recht unwahrscheinlich aber besser einmal zuviel kontrolliert. Gutes Training und halte uns bitte am Laufenden. Zitieren
mahatma Geschrieben 2. Januar 2012 Geschrieben 2. Januar 2012 Den kenn ich auch ;-) Die 10g könnten (zum Teil) auch von den Batterien kommen. Zitieren
NoFlash Geschrieben 2. Januar 2012 Geschrieben 2. Januar 2012 Sieht sehr interessant aus das neue Powertap. Bleibt nur zu hoffen, dass sie die Lagerproblematik unter Kontrolle gebracht haben, ansonsten hatte ich eigentlich wenig auszusetzen. Außer vielleicht, dass ich es problematisch sehe, als "vielfahrer" Training und Wettkampf mit dem selben LRS zu bestreiten. Man hat die Wahl zwischen stabil und schwer, oder leicht und sehr anfällig. Aber selbst die Cosmic Carbone SL haben nach einer Saison schon ziemlich verschlissen ausgesehen. Bleibt wohl nur zwei LRS einspeichen zu lassen und dann geht es wieder ins Geld. Zitieren
mahatma Geschrieben 2. Januar 2012 Geschrieben 2. Januar 2012 Meinen Cosmic Carbone SLs geht's nach 1 Jahr und ca. 20tkm noch super. 0 Schlag, 0 Probleme aber ich bin nicht so schwer wie du, hab net deine Watt, bin Schönwetterfahrer und Warmduscher, der im Jahr fast 6 Monate nur Indoor herumrollt ... Fürs Training ideal, nur für Rennen wäre was leichteres mit selbem aero Effekt angenehm (wobei ich 2011 meine besseren Rennen alle mit den Cosmics & Powertap Pro+ gefahren bin). Zitieren
frosch_peter Geschrieben 2. Januar 2012 Autor Geschrieben 2. Januar 2012 (bearbeitet) Auf meinem Look585 mit AmericanClassic-Alufelgen (362g) und Dtswiss-Aerolite 24Loch ist es hinten zwar äußerst komfortabel unter meinem Hintern, aber in der Seitensteifigkeit rangiere ich da mit meinen 79kg im Ranking schon im unteren Bereich... Was mich im training nicht weiter kratzt, aber beim Hobbyrennen bergab.... die 10g Ersparnis bleiben mir infolge Shimanofreilaufs versagt. Da habt ihr den Nagel auf den Kopf getroffen, die wiegen den leichterenCampagnolo ab... G3 gibts auch mit Campa. mit den Flanken der NoTubes ZTR Alpha 340 gibt es in der Tat so Gschichten. So mußte ich innen den Flankenstoß mit dem Dremel nachfräsen, sonst hätten mir die Schweißrückstände den Schlauch aufgeschlitzt.... Beim Mtb hat man ober und unterhalb der Bremsbeläge grad mal 0,5mm Restfleisch, ergo ist die nachjustierarbeit da schon enorm ! beste Grundlagenkilometer Peter Bearbeitet 2. Januar 2012 von frosch_peter Zitieren
NoFlash Geschrieben 3. Januar 2012 Geschrieben 3. Januar 2012 (bearbeitet) Bin zwar keine 20tkm gefahren, aber wie du schon richtig gesagt hast mit Übergewicht und bei wirklich jedem Wetter. Das Gewicht der Cosmic SL war für mich eigentlich auch nie ein Thema, eben nur wegen dem Verschleiß ginge bei mir nichts ohne zweiten LRS. Aber zur Verteidigung des Powertaps muss ich noch anmerken, dass jedes Teil an meinen Rädern, trotz regelmäßiger Wartung, nur eine sehr begrenzte Lebensdauer hat, oder wie Nopain sagt "dir borg i nyx weilst alles zamreißt"...... das sollte mir eigentlich zu denken geben (aber wozu heißen wir Research & Destroy Team) ;-) Bearbeitet 3. Januar 2012 von NoFlash Zitieren
frosch_peter Geschrieben 3. Januar 2012 Autor Geschrieben 3. Januar 2012 Bin zwar keine 20tkm gefahren, aber wie du schon richtig gesagt hast mit Übergewicht und bei wirklich jedem Wetter. Das Gewicht der Cosmic SL war für mich eigentlich auch nie ein Thema, eben nur wegen dem Verschleiß ginge bei mir nichts ohne zweiten LRS. Aber zur Verteidigung des Powertaps muss ich noch anmerken, dass jedes Teil an meinen Rädern, trotz regelmäßiger Wartung, nur eine sehr begrenzte Lebensdauer hat, oder wie Nopain sagt "dir borg i nyx weilst alles zamreißt"...... das sollte mir eigentlich zu denken geben (aber wozu heißen wir Research & Destroy Team) ;-) Du könntest ja so einen überbordend seltsamen Felgenputzfimmel entwickeln wie ich es temporär pflege: Ob bei Schlammfahrten im Wald, oder bei der regnerischen Rennrad-Tagestour bleibe ich "putzmanisch bevorteilt" allen ernstes alle 90minuten stehen und entferne mit Taschentüchen den grauschwarzen materialmordenden Felgenflanken-Schlammfilm. Blankgewienert setzte ich dann mit einem zufriedenen breiten Grinsen die Fahrt fort. Das ist allerdings eine Felge die man nicht mehr kriegt, und da ich so sehr an ihr hänge... ;-)) Zitieren
frosch_peter Geschrieben 23. Januar 2012 Autor Geschrieben 23. Januar 2012 (bearbeitet) G3 Hinterrad endlich da. Lag eh schon eine Woche im Laden und hatte keine Info... Gesamtgewicht ist mit 818g für eine Alufelge ganz gut. Wobei es ein leichtes wäre die 800g-Grenze zu knacken. Mit entfernen der 6 Aufkleber gewinne ich nicht nur 8g Gewichtsersparnis, die dann solcherart blanke schwarze Felge ist de facto nicht mehr von der schwarzen AmericanClassic-Vorderradfelge zu unterscheiden. So spar ich mir weitere 130 Euro einer Vorderrad-NoTubesFelge, von den Einspeichkosten ganz zu schweigen. Die letzten 12 Gramm spar ich mit Ceramiclagern ein, laufen feiner, halten ewig, bau ich aber auch erst ein, wenn die Stahllager verbraucht sind, was bei Cycleops ja nicht grad ewig dauert. Aber -Mea Culpa - vielleicht sind die Stahllager im 2012 Modell besser von den Laufrad- Scher- Zug- und Druckkräften geschützt, wer weiß. Einmal eingespeicht, fällt die jetzt enorm schlanke Nabe nicht mehr auf, sehr angenehm... Die NoTubesFelge ist excellent verarbeitet und jeden Cent wert, ein Seitenschlag ist mit freiem Auge nicht erkennbar, ich müßte schon einen Zentrierer ansetzten um überhaupt was zu erkennen. Großen Dank an Pancho, der ohne Ausreißer immer Topware- und Arbeit liefert, und er hat mir auch noch eine der leichteren Felgen in seinem FelgenPortofolio ausgesucht, er genießt meinen uneingeschränkten Respekt. Der Garmin Edge800 ist noch per Post unterwegs, dann kann ich bald mal ein klein wenig testen. beste Grüße Peter Bearbeitet 23. Januar 2012 von frosch_peter Zitieren
frosch_peter Geschrieben 27. Januar 2012 Autor Geschrieben 27. Januar 2012 (bearbeitet) da der Garmin Edge800 noch nicht da ist, hat mir ein Freund seinen alten CycleOps Computer zum Laufradtesten geborgt. Das ist der CycleOps Powertap 2.4 in gelber Farbe, der mit zwei scharzen gefühlsechten Knöpfen unten. Es bedurfte viel Recherchenarbeit um draufzukommen, das dieser CycleOps-Computertacho nur ein "Pseudo-Ant- System ist, und mit dem modernen Ant- System gar nicht funktioniert... beste Grüße Peter Bearbeitet 5. April 2012 von frosch_peter Zitieren
mahatma Geschrieben 27. Januar 2012 Geschrieben 27. Januar 2012 Borg dir von einem Bekannten einen Edge aus und schau ob der die Nabe findet. Wenn nicht bleibt eh nur Batterietausch. Nutzt das auch nicht, dann folgt wohl der Marsch zum Händler bzw. ev. gleich direkt zum Saris Repair Center (http://www.cycleops.eu/) einschicken. Zitieren
frosch_peter Geschrieben 28. Januar 2012 Autor Geschrieben 28. Januar 2012 Das hab ich geahnt, das dieses Powertapzeug nicht ohne Ärger in Gang zu bringen ist... Zitieren
frosch_peter Geschrieben 28. Januar 2012 Autor Geschrieben 28. Januar 2012 (bearbeitet) Auf http://www.powermeter24.com sitzt Christoph Lörks (Österreichischer Spitzentrainer in Ö+D, betreut Nationalmannschaften etc) und vertreibt unter anderem die G3-Nabe. Von dort hab ich diese auch her. Diese begnadeten Spitzensportler, wie auch sein Kollege Thomas sind auch mit Feuer und Flamme bei ihren Produkten, aber es werden schon mal "Kleinigkeiten" vergessen, die dann beim Kunden in Stress ausarten können... So steht auf Ihrer Homepage, das die G3-Nabe nicht nur mit der "garmin Joul-Radcomputeranzeige" kompatibel ist, sondern auch mit allen anderen Geräten die über die Ant-Technologie verfügen. Na fein. Dumm ist nur - und darüber kriegt man erst im Nachhinein auf dringliche Anfrage die Info - das der vorherige gelbe Garmin-Radcomputer "CycleOps Cervo 2.4" überhaupt nicht mit dem G3 funzt, weil Saris die Technologie geändert hat. Auf der Hompage steht aber: .............•neue Elektronik für einfacheren Service •ANT+ kompatibel für den Einsatz mit Joule/ Joule GPS oder jedem anderen ANT+fähigen Radcomputer•Messgenauigkeit: 1,5%............ Rennradler die nur ihr CycleOpsNabe-Vorgängermodell auf eine G3-Nabe updaten wollen, schauen durch die Finger. Auch CycleOps Saris freut sich, das sie unter umständen mehr von ihren neuen "Joule"-Radcomputeranzeigen verkaufen können, denke ich. Highlight bleibt das Laufrad, es läuft extrem gut mit den Lagern, eine 60km Ausfahrt bescheinigt sehr gute Steifigkeit des Laufrades, woran die Nabe sicher mitbeteiligt ist. Das Gewicht des Ventils reicht aus um nach unten zu wandern. Das läßt auf sehr gute Leichtgängikeit der Lager schließen. Damit bin ich äußerst zufrieden. lg Peter Bearbeitet 5. April 2012 von frosch_peter Zitieren
frosch_peter Geschrieben 5. April 2012 Autor Geschrieben 5. April 2012 (bearbeitet) Testbericht CycleOps G3-Nabe. Im Zuge einer 2 1/2 stündigen Trainingseinheit bin ich auf einer langen windstillen geraden Strecke 5 minuten lang mit einem ganz konzentrierten runden Tritt im GA1-Bereich gefahren. Die HF schwankte in dem Zeitraum nicht mehr als zwischen 132 und 135HF. Da war ich eine dreiviertelstunde unterwegs und schön warm gefahren. Die Trittfrequenz blieb konstant auf 75U/min. Also,.. Speed, HF und Cadence, alles schön linear wie nur möglich. Mit der daraus entstehenden Wattkurve konnte ich allerdings keine Schönheitskonkurrenz gewinnen. Die Zacken in dem 5min-Zeitraum differierten zwischen 112 und 155 Watt und zwar meistens in einen Zeitabstand von 2-3 Sekunden. Das sieht nicht gerade professionell aus :-( [ATTACH=CONFIG]133119[/ATTACH] Da hätte ich gleich beim Polar-Wattsystem bleiben können, dort waren die Wattdiagramme zumindest im GA1-Bereich deutlich logischer und realistischer an die HF-Kurve angelehnt und wirkten dadurch glaubhafter. Offenbar bin ich von den genial gedämpften Polar-Wattkurven sehr verwöhnt. Erst ein zum G3-Powertap gleichzeitig parallel laufendes SRM-System im Vergleichstest wird die Wahrheit bringen. Da nur ein original Joul-Tacho von Powertap-CycleOps in der Lage ist die stark hüpfenden Wattzahlen brauchbar zu dämpfen (das wird mit der Software eingestellt), hab ich mit den hüpfenden Wattzahlen am GarminEdge800 natürlich Augenstreß, da ich dort keine Dämpfung einstellen kann. Es tanzen selbst bei möglichst rundem Tritt am Display die Wattzahlen im Viertelsekundentakt von 130 auf 150 Watt und umgekehrt. Natürlich kann man da während der Fahrt mit dem Kopf "interpolieren". Von der Landschaft seh ich aber dann nix mehr, es ist Streß für Augen und Kopf, und irgendwann crash ich dann noch vielleicht mit meinem "Aufmerksamkeitsdefizit" gegen ein Hindernis... Gruß Peter Bearbeitet 5. April 2012 von frosch_peter Zitieren
NoPain Geschrieben 5. April 2012 Geschrieben 5. April 2012 Da nur ein original Joul-Tacho von Powertap-CycleOps in der Lage ist die stark hüpfenden Wattzahlen brauchbar zu dämpfen (das wird mit der Software eingestellt), hab ich mit den hüpfenden Wattzahlen am GarminEdge800 natürlich Augenstreß, da ich dort keine Dämpfung einstellen kann. Es tanzen selbst bei möglichst rundem Tritt am Display die Wattzahlen im Viertelsekundentakt von 130 auf 150 Watt und umgekehrt. Da bist du falsch informiert. Du brauchst beim Garmin Edge 500 oder 800 nur den "3-Sekunden-Watt-Schnitt" einstellen. Dann ists perfekt gelättet. Gibt aber auch andere "Intervalle". D.h. du wählst das am besten statt dem Feld "Leistung Watt". Zitieren
mahatma Geschrieben 5. April 2012 Geschrieben 5. April 2012 Bei einer 75er Kadenz werden die Werte immer tanzen. Das liegt schon allein daran, dass das Powertap jede Sekunde 1x den Mittelwert der gemessenen Watt an den Edge liefert bzw. dieser sie wieder im 1s Takt ausgibt/speichert. Dadurch hast du jeweils 1 1/4 Pedalumdrehungen pro gesendetem/angezeigtem Wert und eben manchmal mehr und manchmal weniger "Runtertreter" (Leistungsspitzen) dabei. Abhilfe schafft das 3s moving average anzeigen zu lassen, was eh nopain schon erwähnt hat bzw. mit höherer Kadenz zu treten. (Wobei ich sagen muss, dass ich mir nicht das 3s average anzeigen lasse sondern nur den aktuellen Wert und auch am Berg keine Probleme damit habe eine gewisse Wattzahl recht genau zu halten bzw. brauch ich oft gar nicht auf den Edge schauen und weiß vom Gefühl her wieviel Watt das sind) "Alls you can do, is alls you can do!" - http://blog.jpansy.at Zitieren
frosch_peter Geschrieben 7. April 2012 Autor Geschrieben 7. April 2012 (bearbeitet) Da bist du falsch informiert. Du brauchst beim Garmin Edge 500 oder 800 nur den "3-Sekunden-Watt-Schnitt" einstellen. Dann ists perfekt gelättet. Gibt aber auch andere "Intervalle". D.h. du wählst das am besten statt dem Feld "Leistung Watt". Hallo No Pain, danke für den Tipp, da gibts ja ein Dutzend Einstellungsvarianten im 800er. Warum hab ich das nicht entdeckt:rolleyes: war seit meinem 4.Lebensjahr immer Juli Aug. in Schönberg auf Sommerfrische. Meine Eltern haben sich dort schon kennengelernt. Meine Geschwister haben dort Wochendhäuschen. Da ich die Schulferien-Sommermonate Juli+August lückenlos immer in Schönberg verbrachte, bin ich damals de facto Sommermäßg mit den damaligen Bauernkids aufgewachsen. Das hat mich als städter aus Wien wunderbar abgehärtet... Befreundet bin ich mit Reiner Diefenbacher, der wohnt jetzt aber in Lois und hat keine Berührungspunkte mit Rennrädern. Auch mit Bokan Franz in Plank hab ich viele Berührungspunkte. Der hat immer meine Geländewägen für meine Saharaexpeditionen fit gemacht. Der fährt trotz eines Beines ziemlich flott am Berg. Wird halt nicht ganz deine Generation sein. Könnte sich unter Umständen ausgehen das du eines der Kinder von meinen Freunden dort bist. Hab ja schon 60 Jahre auf dem Buckel, wie die anderen eben auch. War jetzt aber schon viele Jahre nicht mehr in Schönberg. Training, Saharatouren und Job ließen wenig Spielraum. Gruß Peter Bearbeitet 7. April 2012 von frosch_peter Zitieren
NoPain Geschrieben 7. April 2012 Geschrieben 7. April 2012 Hallo No Pain, danke für den Tipp, da gibts ja ein Dutzend Einstellungsvarianten im 800er. Warum hab ich das nicht entdeckt:rolleyes: war seit meinem 4.Lebensjahr immer Juli Aug. in Schönberg auf Sommerfrische. Meine Eltern haben sich dort schon kennengelernt. Meine Geschwister haben dort Wochendhäuschen. Da ich die Schulferien-Sommermonate Juli+August lückenlos immer in Schönberg verbrachte, bin ich damals de facto Sommermäßg mit den damaligen Bauernkids aufgewachsen. Das hat mich als städter aus Wien wunderbar abgehärtet... Befreundet bin ich mit Reiner Diefenbacher, der wohnt jetzt aber in Lois und hat keine Berührungspunkte mit Rennrädern. Auch mit Bokan Franz in Plank hab ich viele Berührungspunkte. Der hat immer meine Geländewägen für meine Saharaexpeditionen fit gemacht. Der fährt trotz eines Beines ziemlich flott am Berg. Wird halt nicht ganz deine Generation sein. Könnte sich unter Umständen ausgehen das du eines der Kinder von meinen Freunden dort bist. Hab ja schon 60 Jahre auf dem Buckel, wie die anderen eben auch. War jetzt aber schon viele Jahre nicht mehr in Schönberg. Training, Saharatouren und Job ließen wenig Spielraum. Gruß Peter Bitte gerne. Ich selbst bin auch Wiener und erst vor kurzem nach Schönberg gezogen. Reiner ist mir als Maler ein Begriff, ich kenne aber recht wenig Leute >40 hier, abgesehen von den Eltern meiner Freunde. Wenn du mal wieder nach Schönberg kommst, nimm den Renner mit ;-) Im Herbst machen wir meist auch eine schöne groß angelegte Ausfahrt mit abschließender Vernichtung beim Heurigen Hirsch. Zitieren
frosch_peter Geschrieben 7. April 2012 Autor Geschrieben 7. April 2012 Bitte gerne. Ich selbst bin auch Wiener und erst vor kurzem nach Schönberg gezogen. Reiner ist mir als Maler ein Begriff, ich kenne aber recht wenig Leute >40 hier, abgesehen von den Eltern meiner Freunde. Wenn du mal wieder nach Schönberg kommst, nimm den Renner mit ;-) Im Herbst machen wir meist auch eine schöne groß angelegte Ausfahrt mit abschließender Vernichtung beim Heurigen Hirsch. Mit'n Hirsch hab ich schon im Sandkasten gespielt ;-) Nu, dann werd ich mal meine Watt raufschrauben. Hab jetzt meinen cw-wert zwar deutlich verbessert (zwei Bandscheibchen auf der Straße gelassen und 2cm kleiner) aber die fehlenden 30 Watt von früher hol ich mir wieder. Dann hab ich wieder meine 2,4W/Kg bei 125HF im GA1. Damit komm ich zur Not im Grupetto ganz hinten versteckt mit ;-) Gruß Peter Hallo Mahatma, bei 90U/min war natürlich eine Besserung zu sehen, aber auch nicht wirklich deutlich. Das wird aber alles besser. Nach meinem Bandscheibenvorfall und monatelanger linker Beinlähmung (gedrückter Nerv) brauchst noch eine Zeit bis das linke Beinchen wieder flott ist. Daher bin ich nicht gerade der "Präzedenz-Vorzeigefall" für gleichmäßge Kurbelergebnisse ;-) Und nochmal danke für eure Tipps !! Gruß Peter Zitieren
frosch_peter Geschrieben 10. Mai 2012 Autor Geschrieben 10. Mai 2012 (bearbeitet) Das nächste Problem bei der G3 war, das die Batterie zuerst nach ca 20 Std leer war, später wurden die Intervalle der "Batterieknopfzelle CR 2032 3Volt" in der G3-Nabe immer kürzer, im extremfall nach 7 Stunden. Trotzdem ich bereits die achte Batterie reinstopfte behielt ich die Nerven und wartete ab. Das Laufrad nach Deutschland einsenden bedeutete ja immerhin 2-3 Wochen ohne Watt auskommen zu müssen. Heute bekam ich von Powermeter24.com den Updatehinweis, welcher brandneu von Cyleops ins Web gestellt wurde. Super. 1.Die aktuelle (heute) PowerAgent-Software von CycleOps muß am PC installiert sein, auch wenn man diese fürs Training nicht will, Diese Software ermöglicht das heutige Update mit der G3-Nabe (Elektronikteil) 2.Elektronikteil von der radnabe wegziehen geht mit Plastikwerkzeug von Hand ( vorsichtig sanft bitte, dauert ein paar Sekunden ) 3.Batterieknopfzelle rausziehen (1 Sekunde) = beim Update darf keine Batterie im Elektronikteil sein, vergißt man dennoch drauf, gibt die Update-Software den Hinweis, selbige jetzt herrauszuziehen und den Vorgang fortzusetzten ! 4.Den Elektronikteil mit Micro-Usb-Kabel mit dem PC verbinden. Sotware starten damit wird das Elektroniktil am Micro-Usb-Kabel erkannt die aktuelle Updatenummer = 16021 Zum Schluß die erfolgreiche Updatemeldung Firmware Version 16.000 Das wars. Batterie reinstecken, Elektronikteil drauf, Fertig. Jetzt die X-gste neue Batterie einlegen und die Stunden zählen... beste Grundlagenkilometer Peter Noch ein Hinweis: die Knopfzelle CR2032 3Volt hat - wenn diese Blunzenvoll sein soll - eine am Multimeter gemessene "Leerspannung von 3,35 Volt. Solche Batterien halten in der Lagerung 10 Jahre. Idealerweise wäre also ein Ablaufdatum von 2022 auf der Verpackung zu lesen. Zur Zeit steht in ganz Wien - egal ob Saturn 4,90 €, Niedermeier 8,90 € oder Hartlauer - bei den Ablaufangaben bestenfalls ein Datum von 2018 drauf (Saturn 2016 !). Das heißt diese Batterie lagert bereits 4 Jahre. Mißt man daher mißtrauisch mit dem mitgebrachtem Multimeter die Leerspannung kommt man - keine Überraschung - nur mehr auf eine Spannung von bestenfalls 2,2 Volt. Das heiß, die Batterie ist nur mehr 3/4 voll. Na super. Tipp: Das Radgeschäft Cyclopia (Kultladen in Wien) verkauft die Qualitätsmarke Energizer um nur 2 Euro !! Sicher gibt einige Ramschläden wo du nur noch 90 Cent zahlst, das sind aber nur mehr NoName-Produkte und wenn bei so einem Ding die Säure rausläuft sind 1080 Euro G3-Nabenpreis beim Teufel. Also Vorsicht !!! Erwischt du beim "Händler deines Vertrauens" eine Knopfzelle mit nur mehr 3,1Volt dann ist diese bereits Müll. Denn 3,1V ist nur die Leerspannung. Wird im Betrieb von der 3,1Volt-Zelle aktiv Strom gesaugt sinken die Volt jetzt auf 2,95 herab. Und mit 2,95 Volt springt das Funkübertragungssystem in der G3 nicht mehr an. Die CR2032 3V ist zwar die billigste Zelle am Markt, hat aber leider auch den "geringsten Atem an Voltbreite". Das ist halt der Preis für den Preis. Trotzdem muß sie 400 Stunden halten. Hätte man deutlich höherwertige Zellen genommen hätte man 2-3 Jahre eine Ruhe... Bearbeitet 10. Mai 2012 von frosch_peter Zitieren
frosch_peter Geschrieben 5. Juli 2012 Autor Geschrieben 5. Juli 2012 (bearbeitet) Das überhöhte Stromsaugen der Powertapnabe blieb unverändert. Spätestens nach 20 Stunden ist Schluß. Ich steck also jede Woche eine frische Knopfzelle rein, und im Reparaturflickzeug fährt immer eine weitere Ersatzzelle mit, nachdem eine Batterie auch schon nach 7 Stunden mal leer war. Powermeter24 bekommt von mir das Laufrad aber erst im Herbst zugesandt, ich laß mir jetzt die Saison nicht mit einer mehrwöchigen Warterei verderben. Außerdem wäre der WKO+3.0-Aufbau ohne Wattdaten nicht mehr brauchbar. Da seit Monaten kein Erfahrungsbericht im Web mit ähnlichem Schicksal zu finden ist (kaum jemand hat diese G3) bleibt das Problem zunächst im Dunkeln. Der Aufwand diesen Fehler zu bereinigen ist enorm, denn ich muß das Laufrad nicht nur nach Deutschland senden, sonder später auch noch nach Oberösterreich. Denn die Nabe wird bei Powertap höchstwahrscheinlich ausgespeicht, denn wie sonst wollen sie einen Watt-Langzeittest machen um festzustellen in wieviel Stunden die Knopfzelle leergesaugt wird. Das geht nur, wenn sie die Nabe ins Testprüfgerät einspannen und das geht nur ohne Felge. Danach krieg ich die Teile wieder zurück, denn einspeichen lass ich ausnahmlos nur von Pancho, weil die NoTubes extrem schwer schlagfrei zu kriegen ist. Würde ich Powertap einspeichen lassen hätte ich garantiert die nächsten Probleme am Hals. Nein danke. Ich hab mit Tune - Uli Fahl telefoniert, der sagte mir, das der die NoTubesAlpha340 nicht mehr einspeicht, weil sie nicht schlagfrei zu kriegen ist. Kauft euch also bloß nicht sowas in Deutschland, das kann äußerst aufwendig werden... Für dieses Produkt kann ich keine Kaufempfehlung geben. Die Wattdämpfung des Egde800 ist mit 3sec durchaus ausreichend. Schön langsam mit den jetzt absolviereten 3300km am Powertap in 3,5 Monaten kristalisieren sich schön langsam die kleinen Eigenheiten der Nabe herraus. Z.b. fällt auf das die Nabe bei Erhöhung der Watt zunächst überpaced und erst nach einigen Sekunden die Realwerte anzeigt. Ein Beispiel: Ich fahr mit 160Watt im GA1-Tief und beschließe nun mit mit 180Watt im GA1-Mittel zu fahren. Also erhöhe ich, ordentlich jenseits von 90U/min und möglichst rundem Tritt auf diesen Wert. Die 180Watt seh ich natürlich sofort, werden aber nach ein paar Sekunden auf 170Watt zurücknivelliert. Daraus lerne ich: tritt mit 190Watt dann werden die 180Watt nach einilgen Sekunden stimmen. Bei Srm gibts solche Hürden jedenfalls nicht... Gruß Peter Bearbeitet 5. Juli 2012 von frosch_peter Zitieren
spiessi Geschrieben 30. August 2012 Geschrieben 30. August 2012 Hallo zusammen, was sind eigentlich die Unterschiede zwischen den Naben G3, G3c und PRO 2012? Gibt es da irgendwo eine Gegenüberstellung bzgl. Spezifikation, Preis, Leistung, Gewicht? Möchte diesen Herbst das "Training with a Powermeter" beginnen und werde mich wahrscheinlich für die Powertap-Lösung entscheiden, da der Vorteil des schnellen Wechselns des Messsysstems von einem auf das andere Rennrad für mich überwiegt. Bitte - Danke lg martin Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.