steve5790 Geschrieben 9. März 2012 Geschrieben 9. März 2012 Hallo! Seit 01.03.2012, bin ich wieder auf der Straße unterwegs. Habe meinen neuen Edge 500 montiert und bin bis jetzt sehr zufrieden. Jetzt habe ich eine Frage: Vielleicht habe ich einen Gedankenfehler! Ich fahre von zu Hause weg eine Runde Purkersdorf, Riederberg etc. und wieder nach Hause. Aufsteigende Meter: 445 Absteigende Meter: 380 Wenn ich von zu Hause wegfahre und wieder nach Hause müssen dann nicht beide Angaben gleich sein??????? 2. Frage: Habe zwei Rennräder wo der Garmin montiert ist. Kann man da ein weiteres Rad (Mountainbike) mit anderem Radumfang hinzufügen??? Danke für Eure Antworten und Liebe Grüsse Stefan Zitieren
stefan_m Geschrieben 9. März 2012 Geschrieben 9. März 2012 Hallo, Logisch, sofern du am gleichen Punkt ankommst wie du startest sollten die Angaben gleich sein. War bei mir allerdings auch noch nie der Fall (auch nicht bei runtastic und co) Zitieren
amoledonne Geschrieben 9. März 2012 Geschrieben 9. März 2012 hallo radumfang ist egal, da er das selbst ermittelt bzw. die entfernungen zwischen den strecken über gps ermittelt, ich habe in den einstellungen drei räder eingegeben und wechsle vor dem start zum jeweiligen rad das mit den unterschiedlichen höhen habe ich auch, war mir bisher egal, ich denke mir (kann auch falsch) sein, dass dies am luftdruck liegen könnte, die aussentemperatur ist auch immer falsch wenn ich wegfahre, da das gerät noch die raumwärme gespeichert hat und sich erst auf die (jetzige) aussentemperatur anpassen muss was mir am 500er so gefällt, ist, dass er unkompliziert zum handhaben ist - aufstecken, einschalten, rad auswählen, kurzer radcheck bis er die satelliten gefunden hat und start, danach auswertung unter my-garmin Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 9. März 2012 Geschrieben 9. März 2012 Ja, das liegt an Änderungen im Luftdruck. Du kannst aber für bestimmte Koordinaten eine Höhe eingeben, die nimmt er dann auf deiner Runde auch. Dann korrigiert sich das beizeiten (ich weiß aber nicht, ob die summierten HM dann auch korrigiert werden - das wäre ein bisserl tricky). Zitieren
Commander Tom Geschrieben 9. März 2012 Geschrieben 9. März 2012 Hallo! Mit Garmin Connect kannst du die Höhenmeter korrigieren (http://connect.garmin.com/) Anmelden - Strecke von Geräte laden - unten gibt es den Punkt: Was versteht man unter Höhenkorrektur? Bei der Höhenkorrektur werden die vom GPS-Gerät ermittelten Positionsdaten (Breiten- und Längengrad) mit den von einem Vermessungsdienst zur Verfügung gestellten Höhendaten abgeglichen. Nach der Höhenkorrektur enthält jeder Trackpunkt der Aktivität die Höhendaten des Webdienstes und nicht die vom GPS-Gerät erfassten Höhendaten. Garmin Connect wendet wahlweise Korrekturen an, um eine genauere Darstellung der Höhendaten zu gewährleisten. Für Aktivitäten, die von einem Gerät ohne barometrischen Höhenmesser aufgezeichnet werden, ist die Höhenkorrektur standardmäßig aktiviert. Für Aktivitäten, die von einem Gerät mit barometrischem Höhenmesser aufgezeichnet werden, sind gewöhnlich äußerst genaue Höhendaten verfügbar. Deshalb ist bei solchen Geräten die Höhenkorrektur standardmäßig deaktiviert. Die Höhenkorrektur ist mit dem MotionBased Gravity-Dienst vergleichbar. Dann stimmen die werte eher als vorher :-) Zitieren
tenul Geschrieben 24. Juli 2012 Geschrieben 24. Juli 2012 Ich krieg in letzter Zeit leider des öfteren unzuverlässige Höhenmeter-Ausgaben. So schwanken diese Angaben bei meiner Standard-Trainingsrunde (Reichsbrücke - Greifenstein) zwischen 70 und 190. Auswertung erfolgt mit connect.garmin.com. @ "Höhenkorrektur". Mit Garmin Connect kannst du die Höhenmeter korrigieren (http://connect.garmin.com/) Anmelden - Strecke von Geräte laden - unten gibt es den Punkt: Das hätte ich auch gedacht und es hat bisher auch immer funktioniert. Allerdings wirft mir das Programm bsw. für die gestrige Marchfeld-Runde (mit gefühlten 0 Höhenmetern) ganz verrückte Zahlen aus. Positiver Höhenunterschied: 663 m Negativer Höhenunterschied: 582 m Min. Höhe: 74 m Max. Höhe: 170 m Die Zahlen stimmen hinten und vorne nicht. Weder gabs irgendwo eine Stelle, die auf nur 74 HM gelegen wäre, noch sind wir 663 Höhenmeter gefahren. Zitieren
mayo Geschrieben 24. Juli 2012 Geschrieben 24. Juli 2012 Also, soweit ich weiß ermittelt der Edge 500 per Barometer seine Höhendaten. Und das ist, Wetterschwankung hin oder her, um einiges genauer als per Satellit (25m auf oder ab pro Messung). Wenn Du also deine barometrischen Daten "korrigierst" könnten schon solche Wunderzahel dabei rauskommen... Zitieren
tenul Geschrieben 24. Juli 2012 Geschrieben 24. Juli 2012 Also, soweit ich weiß ermittelt der Edge 500 per Barometer seine Höhendaten. Und das ist, Wetterschwankung hin oder her, um einiges genauer als per Satellit (25m auf oder ab pro Messung). Wenn Du also deine barometrischen Daten "korrigierst" könnten schon solche Wunderzahel dabei rauskommen... Nö, das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Ich sitze aktuell am Schreibtisch im 2. Bezirk, und das Gerät zeigt 114 (!) an. Hier haben wir aber geschätzte 160/170 m Seehöhe. @ Zur "Höhen-Korrektur" - das dürfte nicht sein, ist ja ein Abgleich mit diversen Karten. Vgl. die von Garmin beigestellte Info: Was versteht man unter Höhenkorrektur? Bei der Höhenkorrektur werden die vom GPS-Gerät ermittelten Positionsdaten (Breiten- und Längengrad) mit den von einem Vermessungsdienst zur Verfügung gestellten Höhendaten abgeglichen. Nach der Höhenkorrektur enthält jeder Trackpunkt der Aktivität die Höhendaten des Webdienstes und nicht die vom GPS-Gerät erfassten Höhendaten. Garmin Connect wendet wahlweise Korrekturen an, um eine genauere Darstellung der Höhendaten zu gewährleisten. Für Aktivitäten, die von einem Gerät ohne barometrischen Höhenmesser aufgezeichnet werden, ist die Höhenkorrektur standardmäßig aktiviert. Für Aktivitäten, die von einem Gerät mit barometrischem Höhenmesser aufgezeichnet werden, sind gewöhnlich äußerst genaue Höhendaten verfügbar. Deshalb ist bei solchen Geräten die Höhenkorrektur standardmäßig deaktiviert. Die Höhenkorrektur ist mit dem MotionBased Gravity-Dienst vergleichbar. EDIT: Ich werd wohl ein paar Höhenpunkte im Gerät eintragen. Zitieren
ricatos Geschrieben 24. Juli 2012 Geschrieben 24. Juli 2012 (bearbeitet) Also wenn du im 2. Wiener Gemeindebezirk (Leopoldstadt) an einem Schreibtisch arbeitest und du schätzt, dass du dort auf 160/170 m Seehöhe (über Adria) bist, dann mußt du in einem Hochhaus arbeiten, in dem dein Büro 23 - 33 m über der Spitze des Stephansdomes liegt. Denn dieser hat eine Höhe von 137 m. Ich denke, dass da die 114 m schon eher passen. liegt der stephansplatz auf meereshöhe? laut wikipedia liegt der stephansplatz aber auf ca. 171 meter über meeresspiegel. 171 + 137 = 308 (spitze des stephansdomes) Bearbeitet 24. Juli 2012 von ricatos Zitieren
tenul Geschrieben 24. Juli 2012 Geschrieben 24. Juli 2012 (bearbeitet) Also wenn du im 2. Wiener Gemeindebezirk (Leopoldstadt) an einem Schreibtisch arbeitest und du schätzt, dass du dort auf 160/170 m Seehöhe (über Adria) bist, dann mußt du in einem Hochhaus arbeiten, in dem dein Büro 23 - 33 m über der Spitze des Stephansdomes liegt. Denn dieser hat eine Höhe von 137 m. Ich denke, dass da die 114 m schon eher passen. Wie bitte? Soll das ein Burgenländerwitz sein? :f: Der Stephansplatzliegt ca. auf 171 m über dem Meerespiegel. Der Praterstern auf 161 m Seehöhe. Und ich wohn im 4. Stock - also wahrscheinlich auf 181 m Seehöhe. Sonst noch Fragen? Bearbeitet 24. Juli 2012 von tenul Zitieren
mayo Geschrieben 27. Juli 2012 Geschrieben 27. Juli 2012 Hallo Tenul! Worum geht es Dir denn eigentlich? a) Daß der Edge deine "gesammelten" Höhenmeter korrekt anzeigt oder b) die korrekte Wiedergabe der Meereshöhe auf der Du dich aktuell befindest? Wenn a) der Fall ist ist es eigentlich ziemlich wurscht ob Du bei 114 MüM oder 162 MüM startest. Wichtig ist, daß Du wenn Du eine Runde fährst wieder bei der Höhe zurückkomst von der aus Du gestartet bist. Ein wenig Schwankungen wird es schon geben...wie gesagt...barometrische Messung wird vom Wetter (weil Luftdruck sich ändert) beeinflußt. Wenn b) dann ja Höhenpunkte definieren. Lg Mario Zitieren
tenul Geschrieben 30. Juli 2012 Geschrieben 30. Juli 2012 Worum geht es Dir denn eigentlich? a) Daß der Edge deine "gesammelten" Höhenmeter korrekt anzeigt oder b) die korrekte Wiedergabe der Meereshöhe auf der Du dich aktuell befindest? Wenn a) der Fall ist ist es eigentlich ziemlich wurscht ob Du bei 114 MüM oder 162 MüM startest. Wichtig ist, daß Du wenn Du eine Runde fährst wieder bei der Höhe zurückkomst von der aus Du gestartet bist. Ein wenig Schwankungen wird es schon geben...wie gesagt...barometrische Messung wird vom Wetter (weil Luftdruck sich ändert) beeinflußt. Wenn b) dann ja Höhenpunkte definieren. Die beiden Punkte kann man nicht voneinander trennen. An dem Tag, als mir sowohl das Gerät als auch die Auswertung komplett falsche Werte lieferten, stimmte gar nichts zusammen. Keine Ahnung, welche Kräfte da mit gespielt haben. Und jetzt ist sowieso wieder alles im Grünen Bereich. Gut so! Zitieren
hufnagl2002 Geschrieben 1. August 2012 Geschrieben 1. August 2012 wird im Garmin Trainings Center auch wo die Temp.angezeigt? Beim Gerät wird sie angezeigt,aber im Training Center finde ich sie nicht! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.