romanski Geschrieben 4. August 2012 Geschrieben 4. August 2012 (bearbeitet) Hi, Artikel auf mtb-news.de: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=592506 Finde ich persönlich sehr interessant. Die Idee ist so einleuchtend, daß es mich wundert daß da noch niemand früher draufgekommen ist. Und in dem Video deutet der Erfinder auch an, daß in einer Weiterentwicklung auch Kassette und hinteres Schaltwerk ersetzt werden könnten, was vielleicht auch einen komplett gekapselten Antrieb möglich machen würde. Was haltet ihr davon? Bearbeitet 4. August 2012 von romanski Zitieren
PLR Geschrieben 4. August 2012 Geschrieben 4. August 2012 Interessante Sache, vorne bei zwei Kränzen ist die Funktionsweise einleuchtend, aber wie er es bei der hinteren Kasette schaffen will (glaub im Video war die Rede von 10 oder 11 fach) kann ich mir noch nicht so ganz erklären. Da bin ich mal gespannt und wünsche ihm viel Glück, wär mal eine schöne Abwechslung mit einer österreichischen Schaltung zu fahren Interessant wäre noch die Übersetzung die vorne erreicht wird, da hab ich jetzt auf gach nix gefunden, denn wenn man bedenkt dass es in den nächsten Jahren auch sicher kostengünstigere Ableger von der 1x11 XX1 geben könnte, könnte es schwierig werden als Neueinsteiger.... Zitieren
pinkey Geschrieben 4. August 2012 Geschrieben 4. August 2012 hinten will er gar nichts machen afaik? er meinte nur das es voll kompaitbel is mit hinten 10 und 11 fach. zumindest hab ich das so verstanden. aus den ibc comments von ihm: - Ritzelgrößen denkbar ist wirklich alles, selbst Kombinationen, die bei herkömmlichen Schaltungen nicht funktionieren. Derzeit im Test 20/ 34, 21/36, 22/40. Das hat aber Gründe um die Grenzfunktion der Schaltung auszutesten. Zitieren
PLR Geschrieben 4. August 2012 Geschrieben 4. August 2012 hinten will er gar nichts machen afaik? er meinte nur das es voll kompaitbel is mit hinten 10 und 11 fach. zumindest hab ich das so verstanden. Im Video bei Minute 3.46 steht der Text "also on the way a rear cassette with vyro Technology........." Ritzelgrößen denkbar ist wirklich alles, selbst Kombinationen, die bei herkömmlichen Schaltungen nicht funktionieren. Derzeit im Test 20/ 34, 21/36, 22/40. Das hat aber Gründe um die Grenzfunktion der Schaltung auszutesten. Danke, das hab ich übersehen. Ich hoffe dass hier größere Übersetzungen folgen oder bei der 40er nach der Testfase eine sinnvollere Abstufung wie z.B. 26-40. Zitieren
CoFFeeCup Geschrieben 4. August 2012 Geschrieben 4. August 2012 Ich hoffe ich habe das Prinzip verstanden. Die Kranzteile werden eingeschwenkt. Ich denke das Ding ist mechanisch um einiges komplizierter und daher anfälliger als ein klassischer Umwerfer. Für einen Rennfahrer vielleicht besser aufgrund der Kettenlinie und das die Kette dort bleibt wohin sie bleiben soll, aber für den 0815 Radler...mal sehen Zitieren
Chris_76 Geschrieben 4. August 2012 Geschrieben 4. August 2012 Cooles Projekt! Endlich mal was Neues. Zitieren
grey Geschrieben 6. August 2012 Geschrieben 6. August 2012 Mir ist nich ganz klar wieso dadurch "chain drops" vermieden werden sollen ? Und im Winter "friert" doch mal hin und wieder der Umwerfer ein, stells mir blöd vor wenn zb. eins der 4 segmente nichtmehr in neutralstellung zurückschwenkt. Ansonsten steht eh bald mal eine neue kurbel an, würd mich schon reizen irgendwie. Zitieren
KungFuChicken Geschrieben 6. August 2012 Geschrieben 6. August 2012 Die Sache mit den chain drops erklärt der Erfinder hier. Ich finde das Konzept nicht uninteressant - wird sich eh zeigen ob es was taugt. Die Crowdfundingsache dürft im IBC jedenfalls schon großen Anklang gefunden haben. Ansonsten steht eh bald mal eine neue kurbel an, würd mich schon reizen irgendwie. Fliegt die FSA jetzt doch runter? Zitieren
grey Geschrieben 6. August 2012 Geschrieben 6. August 2012 mittelfristig wirds ersetzt, ja. (oder das ganze rad ) ich bin einfach nicht hart genug für 27/39 - Warum kein Abspringen der Kette? Da die Kette immer in der Kettenlinie ( und diese bleibt standardisiert bei 50mm) bleibt, kann man mit der inneren, fix stehenden Scheibe und mit der Äußeren Führungsscheibe (=Bash Guard ) sehr nahe an die Kette. Eine zusätzliche Führungsrolle scheint aus heutiger Sicht nicht nötig zu sein. den Post hatte ich gelesen, die innere scheibe war mir aber nicht ganz klar, glaub aber ich weiß nun was und wie es gemeint ist. Wenn die äusseren Segmente eingeschwenkt werden kann der bashguard aber nicht mehr so nahe stehen, frag mich ob da nicht ein schöner spalt zwischen bash und dem äusseren "blatt" entsteht. Ich kann mir noch nicht vorstellen, dass es wirklich ohne kefü gehen soll. Zitieren
Gili Geschrieben 7. August 2012 Geschrieben 7. August 2012 (bearbeitet) eigentlich gehört dieses Konzept hier im NEWS-Bereich vorgestellt, so wie es auch im mtb-news.de - Forum gemacht wird. Der Thread im Nachbarforum entwickelt sich auch gut und der Entwickler beantwortet alle Fragen mit einer Engelsgeduld. Ist einfach ein tolles Projekt wie ich finde. Das Projekt gehört unterstützt mMn, noch dazu, weil es aus Österreich kommt! Bearbeitet 7. August 2012 von Gili Zitieren
gerhard2510 Geschrieben 8. August 2012 Geschrieben 8. August 2012 Ein ähnliches Konzept gab es vor ca. 20 Jahren. Die Firma die es damals entwickelte hieß Browning. Erinnert sich noch jemand? mfg Gerhard Zitieren
Gili Geschrieben 8. August 2012 Geschrieben 8. August 2012 @Gerhard: wurde vom Erfinder von VYRO schon angesprochen, das war etwas komplett anderes. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 8. August 2012 Geschrieben 8. August 2012 Mir taugts, und ich überlege ernsthaft, ob ich mich auch an diesem Crowdfunding beteilige... nichteinmal, weil ich das Ding unbedingt sofort will, sondern einfach, weil es eine klasse Idee ist. Zitieren
gerhard2510 Geschrieben 8. August 2012 Geschrieben 8. August 2012 http://www.cyclingforums.com/t/29099/suntour-browning-electric-cranks-hinged-chainrings bitte zur Begutachtung lg Gerhard Zitieren
grey Geschrieben 8. August 2012 Geschrieben 8. August 2012 (bearbeitet) http://www.cyclingforums.com/t/29099/suntour-browning-electric-cranks-hinged-chainrings bitte zur Begutachtung lg Gerhard http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9752188&postcount=56 http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9760409&postcount=144 bei vyro veränderst du die kettenlinie nicht, damit wäre eine sinnvolle führung "trotz " 2x realisierbar Bearbeitet 8. August 2012 von grey Zitieren
MalcolmX Geschrieben 8. August 2012 Geschrieben 8. August 2012 bitte das vyro konzept ganz genau ansehen... das hat eigentlich nur im rudimentären ansatz was gemeinsam... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.