Kraeuterbutter Geschrieben 11. April 2013 Geschrieben 11. April 2013 Hallo, ich hab mir einen gebrauchten Stahlrahmen gekauft hier gibt es laut Vorbesitzer 2-3 kleinere Roststellen (auf den Fotos konnte ich nichts erkennen, also dürften nicht allzugroß sein) wie behandelt man sowas ? schon klar: hängt wohl auch davon ab, ob und wieoft Pulverbeschichtet oder nicht ich glaub der Rahmen ist schon 7-8 Jahre alt, damals hat der Hersteller noch keine Pulverbeschichtung verwendet. ich will NICHT den ganzen Rahmen abschleifen und neu Lackieren müssen es soll also eine etwas einfachere, schnellere Möglichkeit sein hat jemand paar Tipps für mich ? sobald ich den Rahmen habe, kann ich auch Bilder posten. (dauert noch 3 Wochen) Zitieren
Siegfried Geschrieben 11. April 2013 Geschrieben 11. April 2013 Dann lass mal sehen, wie der Rahmen wirklich beisammen ist. Im Prinzip wär das Vorgehen, die Roststellen blank zu machen, zu behandeln (Rostumwandler) und danach wieder einen (beilackierten) Oberflächenaufbau zu machen. Je nach dem, ob Uni-Lack, Metallic-Effekt usw... hätte man mehr oder weniger davon gesehen, allerdings kostet Sandstrahlen und neu Pulvern auch kein Vermögen. Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 26. April 2013 Autor Geschrieben 26. April 2013 so.. heute ist das Bike bekommen hab gleich mal paar Fotos gemacht, wenn auch Licht nicht optimal war, aber ich komm die nächsten Tage nicht dazu: so schaut das Bike derzeit aus: Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 26. April 2013 Autor Geschrieben 26. April 2013 und noch genauere Details Zitieren
Michael99 Geschrieben 26. April 2013 Geschrieben 26. April 2013 ist das ein altes Steintrike ?? Zitieren
bs99 Geschrieben 26. April 2013 Geschrieben 26. April 2013 Mit Owatrol ueberstreichen. Gibt's bei korrosionsschutzdepot.de Ich wuerde auch gleich fuer innen Fluidfilm verwenden, sonst arbeitet die braune Pest von innen froehlich weiter. Zitieren
magas66 Geschrieben 26. April 2013 Geschrieben 26. April 2013 (bearbeitet) cool ein trike wo ist das Teil über all die Jahre gestanden Bau alles ab und säubere den Rahmen einmal, erst dann kannst Du wirklich feststellen wo Rost ist und wo nur Abschürfungen sind. Blanke Metallstellen mußt Du grundieren und dann mit passenden Farbton überlacken - sollte der Hersteller aus Europa sein, stehen die Chancen gut, daß eine Standard RAL Farbe verwendet wurde. Rost zuerst runterschleifen, dann Rostumwandler drüber - ev. füllern - grundieren und lacken. die gefederten Steintrikes würde ich gerne mal ausprobieren. edit: hab mir die Fotos nochmal genau angeschaut, da sind ja alle Teile aus Metall in einem erbarmungswürdigen Zustand, die Griffe - wieviele km hat das Trike runter - 3 x Rund um die Welt ? Bearbeitet 26. April 2013 von magas66 Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 26. April 2013 Autor Geschrieben 26. April 2013 so... was meint ihr ? funktional ist alles für die Lenkung hat mir der Verkäufer neue Kugellager mitgegeben die beiden Steuersätze sind neu das hintere Laufrad ist mein Ersatzlaufrad vom MTB vorne die beiden 20"-Laufräder: silberne Speichen.. hab versucht sie zu reinigen -> keine Chance eventuell besorg ich mir sowas: http://vulkanlandbiker.at/albums/Triketour-mit-den-Pfeiffers/P8260449.jpg schwarze Radverkleidungen gibts auch mit verschiedenen, reflektierenden Aufdrucken z.b. http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=143524&d=1367004279 http://bikeboard.at/Board/attachment.php?attachmentid=143525&d=1367004279 nun gut.. andere Baustelle Das Trike ist von 2005, eines der Ersten der Firma Steintrike / Bikerevolution heutige Bikes haben was den Lack angeht wesentlich höhere Qualität, Pulverbeschichtet wie gesagt: das war eines der ersten Bikes, und der Vorbesitzer hat es täglich jahrelang für den Weg zur Arbeit verwendet... allerdings war er so unterwegs... http://www.fahrradverkleidung.de/Bilder/DSC_9377_2.JPG so arg will ich es nicht treiben ;-) Zitieren
Michael99 Geschrieben 26. April 2013 Geschrieben 26. April 2013 .. hast du schon mal daran gedacht direkt bei T.Seide (bikerevolutions.at) nachzufragen ob er den ganzen günstig Rahmen neu pulvern würd ?? p.s. meine Freundion hat ein Nomad Sport - viel Spaß mit dem Ding.. Michael Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 26. April 2013 Autor Geschrieben 26. April 2013 Hersteller ist Steintrike, Österreich, Gänserndorf (paar km von Wien entfernt) wegen der Lager etc... die Steuersätze: sind neue verbaut Umlenkrollen: hinten neues lager, vorne muss ich neues Lager besorgen Kugelköpfe für die Lenkung haben Spiel, das wollte er nach dem Winter tauschen, hat sich jetzt aber ein neues, leichteres Trike gekauft hat mir aber die neuen Kugelköpfe beigelegt auf den Fotos schauts teilweise etwas schlimmer aus durchs Blitzlicht als in Real... ich könnte sicher einfach alles zusammenbauen und damit fahren Kurbel, Lager, Laufradhinten, Kassette, Schaltwerk (SLX Shadow), Umwerfer --> wird alles neu verbaut also der Antriebsstrang sollte dann so leicht wie es eben bei einem Trike mit 4m Kette möglich ist laufen die Lenkung sollte auch leicht gehen funktional passt es also... optisch ist halt die Frage was man da machen kann... jetzt, wo ich eh am Anfang stehe: eventuell Sandstrahlen lassen und dann neu lackieren ? dann wäre ich ja auch frei bei der Farbwahl Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 26. April 2013 Autor Geschrieben 26. April 2013 z.b. - auch ein Roadshark: http://vulkanlandbiker.at/albums/Meine-Bikes-%28Trikes%29/Roadshark_neu.jpg oder - gefällt mir auch sehr gut - http://www.bike-revolution.at/images/rs2.jpg vielleicht eine Farbe wo man Steinschläge und fehlstehlen später nicht so stark sieht ? keine Ahnung Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 26. April 2013 Autor Geschrieben 26. April 2013 .. hast du schon mal daran gedacht direkt bei T.Seide (bikerevolutions.at) nachzufragen ob er den ganzen günstig Rahmen neu pulvern würd ?? p.s. meine Freundion hat ein Nomad Sport - viel Spaß mit dem Ding.. Michael ich stehe auch mit Thomas im Kontakt.. ist jetzt im Moment aber auf einer Messe durch einen anderen Hinterbau könnte ich das Teil auch zu einem Nomad umbauen, dann mit Heckfederung mir gefällt die Optik mit 26"-Reifen sehr gut spotlicher, bequemer und agiler wäre aber wohl die 20"-Nomad-(Sport)-Variante übrigens: war im Sommer bei Thomas Trike-Probefahren.. hat sich 3-4 Stunden für mich Zeit genommen Trikes machen riesen spaß... nochmehr (zumindest mir) wenn sie motorisiert sind Zitieren
magas66 Geschrieben 26. April 2013 Geschrieben 26. April 2013 MIR pers. würde optisch das orange mit dem 26" HR taugen Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 26. April 2013 Autor Geschrieben 26. April 2013 ja.. MIR persönlich gefällt das auch ganz gut... http://www.lohrmetall.com/ http://www.autobluemel.at/ die hab ich auf die schnelle gefunden.. was wird sowas kosten ? sandstrahlen und dann lackieren ? 150 Euro ? Zitieren
magas66 Geschrieben 26. April 2013 Geschrieben 26. April 2013 hier gibts schon einige Erfahrungen zum lohr - recht günstig - glaube mich an 80 € für strahlen und pulvern erinnern zu können - man möge mich korregieren wenn dem nicht so ist, Qualität: etwas grob zwar, aber OK / kommen halt aus der Industriepulverung. zum Bluemel gibts hier auch schon was an Erfahrungen - positiv soweit. bei den "Selbstbruzzlern" wurde, wenns ums Pulvern geht eben, eh der Thomas Seide genannt, dessen Pulverbetrieb soll tolle Arbeit machen. Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 27. April 2013 Autor Geschrieben 27. April 2013 Hallo... tja.. was heit "Qualität: etas grob zwar, aber OK" doch sicher besser, als wenn ich das selber mit der Sprühdose vom Forstinger mache, oder? ich werd aber mal bei Autobluemel vorbeischauen, die haben ihre Firma 100m von meiner Arbeitsstelle entfernt, was sich gut trifft.. 80 euro als Richtwerk: beim Trike muss man das wohl auf jedenfall verdoppeln, weil ja mehr Teile Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 27. April 2013 Autor Geschrieben 27. April 2013 wie krieg ich die Steuersätze - sind neu - aus dem Rahmen, ohne sie zu beschädigen ? die würde ich schon gern wiederverwenden Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 27. April 2013 Autor Geschrieben 27. April 2013 Frage: wenn ich den Rahmen wieder kriege, nachdem ich ihn Pulvern oder lackieren hab lassen: wie sieht das dann eigentlich mit den Ösen aus ? oder mit diversen Gewinden? muss man die vorher abkleben, Plastilin reinstopfen ? die Halte-Ösen für die Schaltungsbowden: haben die dann Farbnasen drauf? muss man die dann aufbohren/schleifen und hat dann erst wieder offenes Metal das rostet ? so ein Stahlrahmen hat was das angeht halt doch ein paar nachteile gegenüber Alu kommt mir vor.. hab hier ein 13 Jahre altes Cannondale, letztens gekauft - da sieht der alurahmen inkl. Lack aus als ob das Bike neu wäre hingegen haben alle meine alten Stahlrahmen-MTBs irgendwo Roststellen bekommen im Laufe der Jahre weitere Frage: krieg ich dann noch die Teile zusammen? passt der Frontausleger weiterhin in den Hauptrahmen, das Heck in den hauptrahmen ? die LIege-Sitz-Stütze in das Rohr etc. ich will nicht im Endeffekt einen schönen Rahmen haben, den ich dann nimma zusammenbauen kann weil der Lack zu dick ist (??) Bowden kann ich zur Not ja auch durchgehend machen... ist bei der tiefen Lage vielleicht eh besser um Aufnahme von Feuchtigkeit minimal zu halten sind meine Bedenken hier unangebracht? Zitieren
bs99 Geschrieben 27. April 2013 Geschrieben 27. April 2013 Wenn Pulverbeschichten: 1. Steuersaetze mit dem entsprechenden Werkzeug austreiben 2. Alle uebrigen Anbauteile abbauen 3. Beim Sandstrahlen drauf achten das empfindliche Passungen/Gewinde nicht zu stark was abbekommen, ggf. mit Stopfen abdecken 4. Alles was kein Pulver abbekommen soll mit Spezialklebeband abkleben oder mit Stopfen verschliessen 5. Nach dem Pulvern Hohlraumschutz rein und ggf Tretlagerflaechen/Steuerrohrstirnflaechen etc nacharbeiten Wenn das pulvern gut gemacht wird hast keine Probleme mit Nasen etc. Passungen musst aber abdecken. Zitieren
xLink Geschrieben 27. April 2013 Geschrieben 27. April 2013 (bearbeitet) Ich mag Trikes, und ich bin sicher, deines wird ein ziemlich fesches wenn es fertig ist Zu den Ösen wirst du viell. noch bessere Tipps bekommen - wenn nicht,dann würd ich einfach eine Schraube reindrehen. Natürlich nicht, bis der Schraubenkopf aufliegt, sondern so, dass das Pulver von überall gut dazukommt. Seilzüge würd ich fix geschlossene planen; da du jetzt grade am arbeiten bist kannst du schon mal die vorhandenen Anschläge aufbohren (außer dem letzten vor dem Umwerfer ) Bzw. kannst du oben die Hälfte wegflexen und nahe der Basis unterbohren (nicht in das Rahmenrohr) damit später dann ein Kabelbinder dazu kann. Ähnlich einer Halterung für hydraulische Bremsleitungen. Im momentanen Zustand hast du die Möglichkeit, dir ganz genau anzusehen und zu überlegen, wo die Lackschäden denn her kommen.. um gleich mal Gegenmaßnahmen zu überlegen. Denn.. ein Trike wirft den Dreck eigentlich am Hauptrahmen vorbei.. also.. wo kommt das alles her? Dann kannst du auch Farben nehmen, die dir gefallen, anstatt auf "kratzerfreundliche" Farben zu setzen. ciao, xLink Bearbeitet 27. April 2013 von xLink Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 27. April 2013 Autor Geschrieben 27. April 2013 danke für die Tipps... Stopfen ? was nimmt man da ? ich dachte an Knetmasse, die man nachher wieder rauskratzt (?) Trike wirft den Dreck am Rahmen vorbei? leider wohl eher nicht bei jeder Kurve kriegst du und der Rahmen den Dreck ab, und da die beiden Reifen nicht mittig montiert sind wie beim Up-Fahrrad, kann so der Dreck jeh nach Lenkeinschlag quasi überallhin geworfen werden also hier bist du mit einem Aufrechtrad sicher im Vorteil, da fängt das Unterrohr viel Dreck ab ich habe aber vor, dass es ein "Schönwetter"-Rad wird ich hab genug andere Räder - auch eines mit Kotflügeln - welche ich bei REgenfahrten einsetzen kann durchgehende Züge: hab ich mir auch schon überlegt fahre ich an meinem MTB und schaltet weiterhin leicht genug und scheint mir wesentlich robuster gegen Dreck zu sein werde am Montag mal zu dem Autobetrieb hinschauen und mich beraten lassen was es kostet auch denke ich, dass ich einen Motor einbauen werde.. da bin ich noch unschlüssig hab einen kleinen leichten Motor hier (der die Tandemkurbel dann antreiben sollte) gäbe aber noch 2 nette Alternativen (neuen Tretlagermotor von Bafang) oder aber neuen elfk-Heckmotor mit CST-Ritzelaufnahme Zitieren
bs99 Geschrieben 27. April 2013 Geschrieben 27. April 2013 Die Stopfen/Stoppeln hat eh der Beschichter. Schrauben in Oesen etc. Ist richtig. Knetmasse ist ein Problem, das Pulver wird bei ca 200grad eingebrannt, wenn da was zu schmelzen anfaengt versaut das die Beschichtung. Zerlege soviel wie moeglich und fahr damit zum Beschichter, der wird dir sagen was gemacht werden muss - die sind mit selbst-abgeklebten Sachen eher ungluecklich eben weil einiges schief gehen kann Zitieren
Buchdrucker47 Geschrieben 27. April 2013 Geschrieben 27. April 2013 Hallo, ich hab mir einen gebrauchten Stahlrahmen gekauft hier gibt es laut Vorbesitzer 2-3 kleinere Roststellen (auf den Fotos konnte ich nichts erkennen, also dürften nicht allzugroß sein) wie behandelt man sowas ? schon klar: hängt wohl auch davon ab, ob und wieoft Pulverbeschichtet oder nicht ich glaub der Rahmen ist schon 7-8 Jahre alt, damals hat der Hersteller noch keine Pulverbeschichtung verwendet. ich will NICHT den ganzen Rahmen abschleifen und neu Lackieren müssen es soll also eine etwas einfachere, schnellere Möglichkeit sein hat jemand paar Tipps für mich ? sobald ich den Rahmen habe, kann ich auch Bilder posten. (dauert noch 3 Wochen) Lieber Kräuterbutter, wir haben per PN schon des Öfteren kommuniziert, ich als gebranntes Kind würde Dir trotzdem abraten, diesen alten Rahmen zu restaurieren. Du steckst viel Geld rein und dann zerbricht Dir das Gerät unterm Arsch, weils von innen verrostet ist (was Du aber nicht siehst)! Siehe meinPosting http://bikeboard.at/Board/showthread.php?173879-Raderlebnis-statt-Rennergebnis/page4 Ich hab Glück gehabt, das wünsche ich auch Dir, aber man sollte es nicht überstrapazieren. Herzliche Grüße, Hans Zitieren
Kraeuterbutter Geschrieben 27. April 2013 Autor Geschrieben 27. April 2013 Hallo Buchdrucker47... danke für deinen Hinweis.. diesbezüglich hab ich aber eher geringe Bedenken zum einen schaut es auf den Fotos irgendwie wilder aus wie im Original - hängt vielleicht mit dem Blitz zusammen? am ärgsten verrostet sind die Sitzhalterungen der Rahmen selber ist eher wenig betroffen ich hab jetzt mal paar Teile nochmal genauer inspiziert, vom Rahmen: es fehlt teilweise der Lack, aber die Teile sind nicht wirklich verrostet, wenn dann oberflächlicher flugrost innen in die Rohre - dort wo ich konnte reingeleuchtet - schaut gut aus zum anderen: das Trike wiegt 19kg -> also das ist recht stabil gebaut und würd ich deshalb mehr vertrauen als einem Rennrad mit wahrscheinlich auch recht dünnwandigen Rohren nein, also Festigkeitsmässig mach ich mir da keine Sorgen Zitieren
Michael99 Geschrieben 28. April 2013 Geschrieben 28. April 2013 .. das http://www.velomobil-forum.de/forum/forum.php mit dem eigenen Trike Forum für "echte" Trike Fragen kennst Du eh ? Gruß Michael Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.