NoPain Geschrieben 19. Dezember 2013 Geschrieben 19. Dezember 2013 (bearbeitet) Hilfe! Im Zuge meines MTB-Aufbaus kam irgendwann der Zeitpunkt die Kette richtig abzulängen. Hersteller: SRAM Gruppe: XX1 11-fach Kette: PC XX1 Zu diesem Thema besitze ich vier Anleitungen: 1. SRAM PC XX1 Kette - mitgelieferte Anleitung 2. SRAM XX1 Kassette - mitgelieferte Anleitung 3. SRAM XX1 Schaltwerk - mitgelieferte Anleitung 4. aktuelle SRAM PC XX1 Kette - Anleitung von Homepage Also was nun? Volle Umdrehung (Big/Big ohne Schaltwerk) + leicht überlappend + Kettenschloss Volle Umdrehung (Big/Big ohne Schaltwerk) + 1 Glied + Kettenschloss Volle Umdrehung (Big/Big ohne Schaltwerk) + 2 Glieder + Kettenschloss Habe nach der mitgelieferten Anleitung gehandelt und habe das Gefühl, dass die Kette nun zu kurz ist. Bei 36 (vorne) und 42 (hinten) ist der Schaltkäfig extrem gespannt. Noch nicht so, dass er kaputt gehen könnte, aber schon fast zuviel des Guten. Werde jetzt wieder ein Glied einsetzen und ein zweites Schloss verwenden. Aber die Anleitung find ich völlig daneben. Bearbeitet 19. Dezember 2013 von NoPain Zitieren
bike charly Geschrieben 19. Dezember 2013 Geschrieben 19. Dezember 2013 Hilfe! I [ATTACH=CONFIG]150041[/ATTACH] Habe nach der mitgelieferten Anleitung gehandelt und habe das Gefühl, dass die Kette nun zu kurz ist. Bei 36 (vorne) und 42 (hinten) ist der Schaltkäfig extrem gespannt. . wie schauts denn optisch aus? gibts ein foto? Zitieren
espresso Geschrieben 19. Dezember 2013 Geschrieben 19. Dezember 2013 Hilfe! Und wie schauts dann aus wenn du mit genau der Kettenlänge aufs kleinste schaltest? In welchem Winkel steht da der Käfig vom Schaltwerk? Ist der schon waagerecht oder steht der noch recht schräg? Zitieren
st. k.aus Geschrieben 20. Dezember 2013 Geschrieben 20. Dezember 2013 ... ... ... Also was nun? Volle Umdrehung (Big/Big ohne Schaltwerk) + leicht überlappend + Kettenschloss Volle Umdrehung (Big/Big ohne Schaltwerk) + 1 Glied + Kettenschloss Volle Umdrehung (Big/Big ohne Schaltwerk) + 2 Glieder + Kettenschloss Habe nach der mitgelieferten Anleitung gehandelt und habe das Gefühl, dass die Kette nun zu kurz ist. Bei 36 (vorne) und 42 (hinten) ist der Schaltkäfig extrem gespannt. Noch nicht so, dass er kaputt gehen könnte, aber schon fast zuviel des Guten. Werde jetzt wieder ein Glied einsetzen und ein zweites Schloss verwenden. Aber die Anleitung find ich völlig daneben. ich mach das eigentlich immer mit schaltwerk fädel die kette ein, kettenschloß drauf dann schalt ich auf groß/groß und schau´s mir an dann wird gekürzt oder eben nicht (mehr) ... lieber die kette am anfang (der kürzprozedur) zu lang lassen und dann ... :devil: -> wirklich? die anleitungen sind ziemlich sehr fürn hugo Zitieren
NoPain Geschrieben 20. Dezember 2013 Autor Geschrieben 20. Dezember 2013 Kette zu kurz, weil Anleitung scheisse: 10er Ritzel Kette zu kurz, weil Anleitung scheisse: 42er Ritzel Lösungsmöglichkeit 1: ein Gliederpaar zusätzlich mit zweitem Schloss Lösungsmöglichkeit 2: wieder das 32er Blatt vorne statt dem 36er Blatt montieren => habe mich dann für #2 entschieden, da ich mich im Winter bergauf nicht so anstrengen möchte und in der Ebene wegen der kalten Temperaturen auch nicht schnell fahre. Gemäß der neuesten XX1-Ketten-Anleitung (neueste Revision) passt die Kettenlänge nun ziemlich gut. Kette mit richtiger Länge am 10er. Kette mit richtiger Länge am 42er. Falls ich im Frühjahr wieder aufs 36er Blatt wechsel, ist die Kette vielleicht eh schon hinüber oder ich verlängere sie mit einem Gliederpaar. Frage: Verwendet ihr die Glieder nach dem Öffnen wieder, oder montiert ihr stets ein neues Kettenglied? Laut SRAM, darf der Powerlock immer nur einmal verwendet werden. Gibts da Erfahrungen? Zitieren
NoPain Geschrieben 20. Dezember 2013 Autor Geschrieben 20. Dezember 2013 lieber die kette am anfang (der kürzprozedur) zu lang lassen und dann ... :devil: YOO! Vollkommen richtig. Ich denk mir leider immer "wird schon passen" und komm danach drauf, dass es nicht so ist. Zitieren
Andhino Geschrieben 20. Dezember 2013 Geschrieben 20. Dezember 2013 Also ich verwende die Missing Links von KMC mehrmals, bis dato noch nie ein Problem gewesen! Kann mir daher nicht vorstellen, dass das bei SRAM anders wäre. Unter Belastung wird sie eh fixiert! Zitieren
bike charly Geschrieben 20. Dezember 2013 Geschrieben 20. Dezember 2013 Frage: Verwendet ihr die Glieder nach dem Öffnen wieder, oder montiert ihr stets ein neues Kettenglied? Laut SRAM, darf der Powerlock immer nur einmal verwendet werden. Gibts da Erfahrungen? ich tausche beim kettenwechsel das schloss gleich mit ( da ja bei neuer kette enthalten ) Zitieren
NoPain Geschrieben 20. Dezember 2013 Autor Geschrieben 20. Dezember 2013 ich tausche beim kettenwechsel das schloss gleich mit ( da ja bei neuer kette enthalten ) Das würde ich auch machen. Aber was machst du wenn du die Kette zum Reinigen runter nimmst oder beim Schrauben. Verwendest es dann wieder? Zitieren
riffer Geschrieben 20. Dezember 2013 Geschrieben 20. Dezember 2013 Ich kann nur von 9- und 10-fach Erfahrungen her sagen, dass ich das Kettenschloss weiterverwende. Ob das gut ist, will ich nicht beurteilen, passiert ist an dieser Stelle noch nie etwas. Eine Sram PC-991 9-fach mit Hollowpins hat bei mir nicht lange gehalten, und die Kette ist nur an anderen Gliedern gerissen, nicht am Schloss. Andere Ketten haben bis dato immer gehalten, egal ob mit neuem oder wiederverwendetem Power-Link. Zitieren
bike charly Geschrieben 20. Dezember 2013 Geschrieben 20. Dezember 2013 Das würde ich auch machen. Aber was machst du wenn du die Kette zum Reinigen runter nimmst oder beim Schrauben. Verwendest es dann wieder? beim reinigen etc. wirds nat. wieder verwendet Zitieren
Fetzpetz Geschrieben 20. Dezember 2013 Geschrieben 20. Dezember 2013 ... Gemäß der neuesten XX1-Ketten-Anleitung (neueste Revision) passt die Kettenlänge nun ziemlich gut. Frage: Verwendet ihr die Glieder nach dem Öffnen wieder, oder montiert ihr stets ein neues Kettenglied? Laut SRAM, darf der Powerlock immer nur einmal verwendet werden. Gibts da Erfahrungen? Ad Anleitungen: bei mir waren alle beigelegten Anleitungen gleich (groß - groß ohne Schaltwerk + 2 Glieder). Funktioniert bestens Ad Schloss: ich verwende üblicherweise ein Schloss 2-3 mal, je nach Wartungsintervall der Kette. Allerdings bisher nur bei 9-fach Ketten Sobald ich merke, das das Schloss locker sitzt wird es getauscht! Zitieren
st. k.aus Geschrieben 20. Dezember 2013 Geschrieben 20. Dezember 2013 kann man sram ketten nicht nochmal vernieten versteh´das 2te kettenschloß noch immer nicht die kmc missing links sind sehr gut, ja am besten sollen die connex sein Zitieren
Fetzpetz Geschrieben 20. Dezember 2013 Geschrieben 20. Dezember 2013 kann man sram ketten nicht nochmal vernieten versteh´das 2te kettenschloß noch immer nicht connex sein theoretisch ja, nur bräuchte man den passenden Niet ... Zitieren
lizard Geschrieben 20. Dezember 2013 Geschrieben 20. Dezember 2013 Ich hatte wohl gleich die richtige Anleitung in der Hand: Groß auf groß ohne Schaltwerk + 2 Gliederpaare + Schloß Dann hast Spielraum für ein Kettenblatt +/- 2 Zähne. Ich nehm zum Öffnen der (Sram) Kettenschlösser eine passende Zange, da kann dann eigentlich nix passieren. Ab 10 fach Ketten verwende ich nur mehr Kettenschlösser, der "Vernietung" (ist ja nicht wirklich eine) trau ich da nicht mehr. Zitieren
NoPain Geschrieben 20. Dezember 2013 Autor Geschrieben 20. Dezember 2013 Ich hab auch so eine Zange (Topeak). Die ist wirklich super. @Kettenlänge bei verschiedenen Ritzeln: das ist genau mein Problem, ich fahr 32 oder 36. das geht sich mit einer universallänge nicht wirklich aus, oder? Zitieren
Fetzpetz Geschrieben 20. Dezember 2013 Geschrieben 20. Dezember 2013 Ich hab auch so eine Zange (Topeak). Die ist wirklich super. @Kettenlänge bei verschiedenen Ritzeln: das ist genau mein Problem, ich fahr 32 oder 36. das geht sich mit einer universallänge nicht wirklich aus, oder? Der Bauch sagt eher nein, fundierte Antwort habe ich bis jetzt noch nicht gefunden. Man hört aber eben +/- 2 Zähne (jeweils 1 KB rauf oder runter). Der Theorie nach, müsst jetzt eine Kette für KB34 abgelängt auch bei 32 & 36 passen. Also genau für dich. Ich habs noch nicht ausprobiert. Zitieren
NoPain Geschrieben 20. Dezember 2013 Autor Geschrieben 20. Dezember 2013 Du hast vermutlich recht, aber das klingt nach einem permanenten Kompromiss. Ich glaub ich bestelle fürs 36 eine eigene Kette, länge sie optimal ab und tausche kette und ritzel. Macht man ohnehin nicht so oft. Zitieren
lizard Geschrieben 20. Dezember 2013 Geschrieben 20. Dezember 2013 @Kettenlänge bei verschiedenen Ritzeln: das ist genau mein Problem, ich fahr 32 oder 36. das geht sich mit einer universallänge nicht wirklich aus, oder? Doch das paßt, 4 Zähne Unterschied sind die Maximalkapazität! Am 36-er groß-groß: + 1 gliederpaar + schloß; dann paßt es auch für das 32 KB. Zitieren
Fetzpetz Geschrieben 20. Dezember 2013 Geschrieben 20. Dezember 2013 2 Zähne Sprung lass ich mir recht gut einreden, bei 4 bin ich eben skeptisch das GUT funktioniert. Umgekehrt frag ich mich, ob 4 Zähne Unterschied überhaupt sinnvoll ist. Ich habe bei mir das 34er oben, das 32er (welches bei der Kurbel serienmäßig dabei war) liegt in der Werkstatt. Und ernsthaft, ich würde sogar den 200er in Goisern mit dem 34er fahren (29"). Bin zwar noch keine langen Rampen gefahren, aber dafür durchaus sehr steile. Das war Alles kein Problem. Zitieren
NoPain Geschrieben 20. Dezember 2013 Autor Geschrieben 20. Dezember 2013 Doch das paßt, 4 Zähne Unterschied sind die Maximalkapazität! Am 36-er groß-groß: + 1 gliederpaar + schloß; dann paßt es auch für das 32 KB.l ok, bei der nächsten kette mach ichs genau so. Danke für euren Support!!! Zitieren
Fetzpetz Geschrieben 20. Dezember 2013 Geschrieben 20. Dezember 2013 Doch das paßt, 4 Zähne Unterschied sind die Maximalkapazität! Am 36-er groß-groß: + 1 gliederpaar + schloß; dann paßt es auch für das 32 KB. Und genau das widerspricht der aktuellen Anleitung von SRAM. Die sagen 2 Gliederpaare + Schloss. Ein Gliederpaar war scheinbar früher einmal! Zitieren
lizard Geschrieben 20. Dezember 2013 Geschrieben 20. Dezember 2013 Und genau das widerspricht der aktuellen Anleitung von SRAM. Die sagen 2 Gliederpaare + Schloss. Ein Gliederpaar war scheinbar früher einmal! Die Sram Angabe ist die "Mittelstellung", sprich nach oben UND unten jeweils 2 Zähne Kapazität, meine Angabe war für Nopain, der ein 36-er und ein 32-er hat bzw. verwenden will. Schreib ich so kompliziert? Zitieren
NoPain Geschrieben 20. Dezember 2013 Autor Geschrieben 20. Dezember 2013 Und genau das widerspricht der aktuellen Anleitung von SRAM. Die sagen 2 Gliederpaare + Schloss. Ein Gliederpaar war scheinbar früher einmal! Es widerspricht der neuen Anleitung, aber genau so hatte ich es vorher und es hat mit dem 36er eigentlich gut funktioniert. Aber ich habs mit dem 32er nie probiert. Vielleicht hätte es ein wenig mehr geschlackert? Zitieren
NoPain Geschrieben 20. Dezember 2013 Autor Geschrieben 20. Dezember 2013 Die Sram Angabe ist die "Mittelstellung", sprich nach oben UND unten jeweils 2 Zähne Kapazität, meine Angabe war für Nopain, der ein 36-er und ein 32-er hat bzw. verwenden will. Schreib ich so kompliziert? Zumindest fiel es mir noch nie so schwer eine Kette zu montieren. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.