Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

du meinst so wie die Fa. SATOR (so heißt die firma glaub ich)

Ein freund vo mir hatte mal ein CC bike von denen mit ca 20 :D

 

Stahlrahmen und Stahlfelgen. Ich frag mich ob der rahmen überhaupt aus rohren bestanden hat. :D

 

Weißt wie dir firma heißt?

Geschrieben

@ Fuxl

hab grad deine Dämpfergeschichte gelesen :toll:

allerdings beschleicht mich da doch das Gefühl ob das Manitou-Zeug net do a bissl a Klumpat is?! Hab ja selber auch schon diverse Einschick-Aktionen mit meiner Sherman hinter mir.

Wobei man betonen muss: die HT Leute sind sehr zuvorkommend und fix.

 

Hoffentlich lest kana von denen dei Gschicht, sonst werden's vielleicht Nachdenklich ;)

Geschrieben

also da her patrik von ht trading is echt a netter und hilfsbereiter kerl!

 

es wurde immer alles innerahlb kürzester zeit ausgetauscht und immer ohne probleme.

 

HT Trading sind echt ne top firma.

was manm zwar nicht 1000%ig von manitou sagen kann, aber mei!

 

mfg

Fuxl

Geschrieben
Original geschrieben von Lumberjacker

Frage is nur bei welcher Firma in Österreich...oder am besten gleich eine eigene gründen *g*

weils ja eh noch fast keine gibt.....

 

also ich muss sagen, sich am Bikemarkt zu etablieren ist wohl echt sauschwer. Da muss man schon äußerst innovativ sein, preiswert erzeugen, mit minimaler Gewinnspanne verkaufen und ein großes Startkapital haben, dass da was geht!

 

Wenn ich mir anschau, wie viele Firmen es allein in Österreich und Deutschland zusammen gibt, das is schon ein Wahnsinn! (bestimmt über 50 wenn nicht sogar noch viel mehr!)

 

 

Der vom Saturn gepostete Rahmen ist imho ein Hammer. Nur fahren würd ich damit nicht....

Geschrieben

Als ich meine 2 Rahmen gebaut hab, ist mir der Gedanke natürlich auch im Kopf herumgeschwirrt, bzw. mit Prolink (der schon sehr viele gebaut hat) darüber gesprochen.

 

Neben den Haftungsfragen und den wirtschaftlichen (soll ja mehr als nur Hobby sein) wird man recht schnell den Spaß verlieren.

 

Es ist ein Unterschied, ob man beim eigenen Rahmen tüftelt, oder einen Rahmen nach Wirtschaftlichkeit (Fuxl Frästeile sind in Serienfertigung unbezahlbar), einfacher Serienfertigung und natürlich Marketinganforderungen (Auf der Eurobike hat es der Kinesistyp sehr gut gesagt: Natürlich hat ein 4 Gelenker keine Vorteile gegenüber einen vernünftigen Eingelenker, aber der Markt und die Zeitschriften wollen 4 Gelenker und ausgefallenes).

 

Unterm Strich wenns ne erfolgreiche Bikefirma gründen willst:

 

Einen billigstmöglichen Rahmen, mit gutem Design in Taiwan in Auftrag geben.

Geschrieben
Original geschrieben von mankra

Natürlich hat ein 4 Gelenker keine Vorteile gegenüber einen vernünftigen Eingelenker

 

grad beim DH vermute ich, dass es einen unterschied gibt, es sei denn man fährt mit Bremsmomentenabstützung.

 

is diese annahme richtig?

Geschrieben

Bei langer Schwinge nicht der Rede wert.

Ist eher Einbildung.

 

Bin mir sicher, wenns nur ne 1/10 Sekunde bringen würde, hätte Nico, Peat und Co sie sicher immer drauf.

2002, bevor ich begann, meine Rahmen zu bauen, wollte ich zuest auch ne BMA. Bin dann davon abgekommen, als ich beim Global Team sah, daß von ~ 8 Fahrern, nur 2 eine BMA hatten (Orange bietet ja beides an).

Fazit: Eine BMA zerstört einige Vorteile eines 1G, ohne wirklich schneller zu machen.

 

Bei Lawillhinterbauten ist eine BMA pflicht.

Geschrieben

Es gibt immer Vor und Nachteile.

 

Vorteil: Weniger bewegliche Teile, weniger Lager, also eniger potenziele Fehlerquellen und man kanns leichter, oder bei gleichem Gewicht stabiler bauen.

Nachteil: Weniger Progression möglich (für reine Dropbikes), evt.Platzprobleme (mein Hauptproblem war es, einen 240mm Dämpfer zu platzieren, bei nicht allzulanger Schwinge, bei niedrigen Tretlager, bei kurzem Rahmen, ohne daß die Kiste degressiv wird), weniger vernünfite Desingmöglichkeiten.

 

Unterm Strich also eher Designnachteile.

Geschrieben

tja a eigene bikeschmied? des wär schon fein. is aber relativ unrealistisch

hab da erst heute wieder mitn schneemann drüber geredet. und so das da echt was rausschaut musst das ganze gleich ziemlich groß aufziehen und monatlich so 4-5 rahmen verkaufen. wobei die wiederum wer produzieren auch in der zeit muss. das schaft amn nimma alleine drum muss man wenn einstellen. den must zahlen. damits den dazahlst must noch mehr verkaufen usw. und wie groß is der markt den man zur verfügung hat? und wie groß is die kongurenz?.......

 

und bitte der jetzige rahmen is sogar recht wirtschaftilich. das wawsserstrahlschneiden is vergleichsfweise günstig und zum fräsen hab ich nicht viel! *gg* :D :D

naja! alles relativ! *gg*

Geschrieben

Es muß net zum Kotzen aussehen, ganz im Gegenteil.

Nur gibts nicht allzuviele sinnvolle Eingelenkerbauformen.

Das Problem ist eher, daß alle Eingelenker mehr oder weniger gleich aussehen müßten und das viele als langweilig einstufen.

 

Meine Radl gibts mehr oder wengier auch schon zig mal.

Geschrieben
Original geschrieben von Fuxl

tja a eigene bikeschmied? des wär schon fein. is aber relativ unrealistisch

hab da erst heute wieder mitn schneemann drüber geredet. und so das da echt was rausschaut musst das ganze gleich ziemlich groß aufziehen und monatlich so 4-5 rahmen verkaufen. wobei die wiederum wer produzieren auch in der zeit muss. das schaft amn nimma alleine drum muss man wenn einstellen. den must zahlen. damits den dazahlst must noch mehr verkaufen usw. und wie groß is der markt den man zur verfügung hat? und wie groß is die kongurenz?.......

 

und bitte der jetzige rahmen is sogar recht wirtschaftilich. das wawsserstrahlschneiden is vergleichsfweise günstig und zum fräsen hab ich nicht viel! *gg* :D :D

naja! alles relativ! *gg*

 

Das meinte ich ja: Der Rahmen muß ökonomisch zu bauen sein.

 

Wenns meinst, 5 Rahmen schaffst alleine nicht, dann wirds sicher nix.

Mehr als 10h Arbeitszeit (und da meine ich schon eher einen hochwertigen Rahmen) darfst pro Rahmen nicht brauchen.

Geschrieben
Original geschrieben von Fuxl

tja i hätt sowieso ned den biss für sowas!

 

bin da zu wenig geschäftsmann. und zuviel ein detailverliebtter konstrukteur.

 

 

Dann laß in Fernost fertigen. Ist ohnehin die beste Lösung.

Geschrieben
Original geschrieben von mankra

und natürlich Marketinganforderungen (Auf der Eurobike hat es der Kinesistyp sehr gut gesagt: Natürlich hat ein 4 Gelenker keine Vorteile gegenüber einen vernünftigen Eingelenker, aber der Markt und die Zeitschriften wollen 4 Gelenker und ausgefallenes).

 

Und weil das eben ein Marketing Mensch war hat er dir genau das gesagt, was du von ihm hören wolltest. :D

Geschrieben

zahlt sich erst ab gewissen stückzahlen aus.

wenn ich bedenk was dem fuxl das material kostet, und sagen wir mal 30% für mühe und zeit draufschlag... weiß ich schon woher ich mein nächstes bike krieg! :D

Geschrieben
Original geschrieben von mankra

Stimmt eigentlich. Andererseits mußt die Stückzahlen dann erstmal verkaufen.

 

 

Wenn das Marketing paßt, ist das überhaupt kein Problem. Aktuelles Beispiel: Liteville. Die haben quasi einen Aufstieg von null auf 100 geschafft.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...