Autogen Geschrieben 23. MĂ€rz 2014 Geschrieben 23. MĂ€rz 2014 (bearbeitet) Hallo Selbstbruzzler! Ich brauche dringend eure Hilfe! Ich bin gerade in den AnfĂ€ngen und versuche hier Informationen zu ziehen um einen etwas leichteren Beginn zu haben. Ich beginne gerade Werkzeug fĂŒr den Rahmenbau zu org. Hier meine Fragen: 1) Wie komme ich zu einer Rahmenlehre oder wie bau ich sie mir? Ich habe keine Drehbank um Anbauteile zu fertigen. 2) Welche Gase zum Löten verwende ich? 3) Reichen 20l Flaschen? 4) Welche DĂŒsen bzw. Brenner sollte ich kaufen um zu löten? 5) Welche Lote soll ich organisieren? 6) In was fĂŒr einer FlĂŒssigkeit werden die Rahmen nach dem Löten gelegt? 7) Welche Maschinen sind Pflichtprogramm? 8) Was fĂŒr Voraussetzungen benötige ich um mit Rattlecat zu arbeiten oder benötige ich das Programm gar nicht? 9) Gibt es in Wien sowas wie einen Stammtisch von den Selbstbruzzlern? Ich selbst bin aus KĂ€rnten und habe einst meinem Opa bei meinem Fahrrad fĂŒr die Firmung mitgeholfen. Seit damals schlummert der Wunsch in mir dem wieder nachzukommen. Darum wende ich mich hier im Forum an euch. Bitte beratet mich, damit mir der Start nicht so schwer fĂ€llt mit Recherche und Organisatorischen. Werkstatt und Platz ist vorhanden. Danke! GruĂ Autogen Bearbeitet 23. MĂ€rz 2014 von Autogen Zitieren
exotec Geschrieben 23. MĂ€rz 2014 Geschrieben 23. MĂ€rz 2014 das gesammelte Wissen der Selberbruzzler kennst du? Zitieren
Noize Geschrieben 23. MĂ€rz 2014 Geschrieben 23. MĂ€rz 2014 Hallo Selbstbruzzler! Ich brauche dringend eure Hilfe! Ich bin gerade in den AnfĂ€ngen und versuche hier Informationen zu ziehen um einen etwas leichteren Beginn zu haben. Ich beginne gerade Werkzeug fĂŒr den Rahmenbau zu org. Hier meine Fragen: 1) Wie komme ich zu einer Rahmenlehre oder wie bau ich sie mir? Ich habe keine Drehbank um Anbauteile zu fertigen. 2) Welche Gase zum Löten verwende ich? 3) Reichen 20l Flaschen? 4) Welche DĂŒsen bzw. Brenner sollte ich kaufen um zu löten? 5) Welche Lote soll ich organisieren? 6) In was fĂŒr einer FlĂŒssigkeit werden die Rahmen nach dem Löten gelegt? 7) Welche Maschinen sind Pflichtprogramm? 8) Was fĂŒr Voraussetzungen benötige ich um mit Rattlecat zu arbeiten oder benötige ich das Programm gar nicht? 9) Gibt es in Wien sowas wie einen Stammtisch von den Selbstbruzzlern? Ich selbst bin aus KĂ€rnten und habe einst meinem Opa bei meinem Fahrrad fĂŒr die Firmung mitgeholfen. Seit damals schlummert der Wunsch in mir dem wieder nachzukommen. Darum wende ich mich hier im Forum an euch. Bitte beratet mich, damit mir der Start nicht so schwer fĂ€llt mit Recherche und Organisatorischen. Werkstatt und Platz ist vorhanden. Danke! GruĂ Autogen  Servus Autogen.,  schön, dich hier zu haben  Also ich versuchs mal im Schnelldurchgang Je nachdem was du vorhast, ist eine Rahmenlehre so eine Sache. Es gibt genug Beispiele im Inet, dass man Rahmen auch komplett ohne Lehre bauen kann. Trotzdem ist es nicht falsch, eine zu haben. Hast du keine Möglichkeiten, dir die notwendigen Kleinteile selbst herzustellen und willst du nur herumprobieren, dann wĂ€re eventuell die Holzlehre der Jiggonauten etwas fĂŒr dich. Kostet 349$ und ist damit sicher billiger als eine Anvil-Lehre. Wir verwenden Acethylen / Sauerstoff. Der Ulrich nimmt Propan / Sauerstoff. WĂŒrde ich mich heute nochmals entscheiden mĂŒssen, wĂŒrde ich wohl auch auf Propan / Sauerstoff setzen. Der Vorteil liegt in der etwas niedrigerern Temperatur, die möglich ist, was die Verwendung einer gröĂeren Flamme erlaubt, die den zu lötenden Bereich auf einer gröĂeren FlĂ€che erwĂ€rmt und so mithilft, weniger Verzug zu haben. 10L Flaschen reichen völlig. Du wirst ja nicht tĂ€glich 8 Stunden löten wollen. Wir verwenden eine 2er DĂŒse bei Acethylen / Sauerstoff. Wird bei Propan anders sein. Wir haben auch eine 1er und eine Dusche, aber zumindest ich war immer zu faul, die DĂŒse zu wechseln. Ich lege dir fĂŒr den Anfang ans Herz, einen gemufften Rahmen zu bauen. DafĂŒr nimmst du Silberlot mit hohem Silberanteil (55% wird gerne genommen). Ich persönlich wĂŒrde, wenn ich nur eine Sorte kaufen möchte, 30%iges nehmen. Fliest zwar etwas viskoser als 55%iges, man kann aber damit auch nichttragende Anlötteile stumpf löten. Lot kriegst du bei der Ăgussa, im gut sortierten Metallhandel oder auch online http://www.sonderlote.de. Es lohnt auch bei willhaben.at oder eBay zu schauen. Vergiss nicht das passende Flussmittel dazu zu bestellen. Zum Reinigen nimmst du eine Badewanne mit heiĂem Wasser, in der du den Rahmen fĂŒr einige Zeit reinlegst. (Am besten wenn die Cheffin nicht zu Hause ist, weil eine ziemliche Schweinerei). Ich nehme einen groĂen Blumentrog  Du brauchst wirklich gute Feilen. Hier solltest du nicht sparen. Es reichen eine Halbrund, eine Rundfeile und ein Satz SchlĂŒsselfeilen. Schleifleinen vom 80er bis zum 400er sind auch Pflicht, eine Bohrmaschine und eine EisensĂ€ge mit guten BlĂ€ttern. Das reicht fĂŒr den Anfang. Du benötigst rattleCAD nicht unbedingt, machst dir aber das Leben unnötig schwer Du brauchst einen Rechner, der einen TCL Interpreter laden kann (Windows, LINUX und auch MacOS können das). Wenn du einen Rahmen fĂŒr dich baust, dann kannst du ganz einfach im Fenster "base concept" die MaĂe eines dir bequemen Rahmens ĂŒbernehmen und dann darauf weiter aufbauen. Es gibt die strenge Kammer, in der gelegentlich Besuch zu Gast ist Zitieren
Noize Geschrieben 24. MĂ€rz 2014 Geschrieben 24. MĂ€rz 2014 (bearbeitet) Hier noch eine Empfehlung von mir fĂŒr den ersten Rahmen: Bei allen Teilen ohne StĂŒckangaben gilt: 1 StĂŒck Die Kettenstreben und Sitzstreben wĂŒrde ich beim ersten Rahmen sicherheitshalber gleich doppelt kaufen. Die StĂŒckzahl weiter unten berĂŒcksichtigt das schon. Der Hinterbau ist tĂŒckisch und man verfeilt sich schnell und braucht dann Ersatz (Mach ich bei mir auch noch immer so, dass ich mehr nehme als notwendig). Ebenso habe ich bei den Kleinteilen immer eins mehr als notwendig angegeben. Diese Teile kosten recht wenig, wenn man sie aber verliert hat man so wenigsten Ersatz. Die Angaben sind fĂŒr einen traditionellen Rahmen in einer GröĂe von etwa 55 bis 58 mit horizontalem Oberrohr. Muffensatz: Top lug: Long Shen LT204C-3 Angle:73 Down lug: Long Shen LD204C-0 Angle:60° Seat lug: Long Shen LS200C-3. Seat Lug 28.6x28.6mm. 73.30° Bottom brackett: Long Shen LB204C-0 60° * 64° * 7° Tubes: Top tube: ZONM11600 Columbus ZONA 28,6 mm Down tube: ZONM12650 Columbus ZONA 31,75 mm Seat tube: ZONI13635 Columbus ZONA 28,6 mm Head tube: SLOI18600 Columbus 31,75 mm Chain stays: 4 pcs. ZONI14OV410 Columbus ZONA, round Seat stays: 4 pcs. ZON615560 Columbus ZONA Anlötteile: Drop outs: LLewellyn Rear Dropouts 72° Brake bridge: SILVA 189 (wenn Rennbremsen verwendet werden sollen) Cantilever brake bosses: 2 pcs SABA H8 (falls Cantibremsen verwendet werden sollen) Bottle cage reinforcements: 5 pcs. 360 bottle cage diamond Bottle bosses: 5 pcs. 478INOX Bottle Boss M5 Stainless Steel Cable stops: 3 pcs Technociclo LA46C1 for 30mm tubes Cable stops: 2 pcs SILVA 152 Gear cable stops: 2pcs SILVA 296 (fĂŒr traditionelle Rahmenschalter am Unterrohr) STI cable stops: 2 pcs SILVA 301 (fĂŒr Ergos/STI)  Die Nummern in den Angaben beziehen sich auf Artikelnummern bei Ceeway. Diese Teile gibt es aber auch bei Reset-Racing oder Totem-Bikes. Die beiden letztgenannten sprechen zudem auch deutsch. Bearbeitet 5. Mai 2014 von Noize Zitieren
Autogen Geschrieben 24. MĂ€rz 2014 Autor Geschrieben 24. MĂ€rz 2014 (bearbeitet) Hallo in die Runde! Vielen Dank fĂŒr die Informationen! Dank dir Noize, ich werde mich sogleich reinhĂ€ngen und dich lobend in meinen Morgengebeten erwĂ€hnen ! Morgen und ĂŒbermorgen Gasflaschen und Brenner organisieren. Es wir wohl Propangas und Sauerstoff werden. Hast einen Tip fĂŒr die DĂŒsengröĂe oder ist das eine GefĂŒhlssache? Feilen, Schleifleinen und Neuen Schraubstock kaufen, sowie eine Blechwanne schweiĂen fĂŒr das einlegen des Rahmens in das Wasser. Was ist der Grund, das das Wasser warm sein sollte beim einlegen des Rahmens? Wie lange bleibt er im Wasserbad? Auf jeden Fall bin ich sehr dankbar fĂŒr diese UnterstĂŒtzung. Denn wenn ich alles im Selbstbruzzler-Forum durchforsten mĂŒsste, sitzt schon eine ganze Weile dran. Das mit der Rahmenlehre ist noch so ne Sache. Da hab ich keinen rechten Plan. Aber ich hĂ€tte gerne was dauerhaftes. Ist halt immer eine Frage des "Wieviel geb ich aus". Ich melde mich. Zudem möchte ich sagen, das ich es sehr zu schĂ€tzen weiĂ, das hier so einiges an Wissen geteilt wird. Das erleichtert mir schon sehr den Start. Vielen Dank! MfG Ewaldo Bearbeitet 24. MĂ€rz 2014 von Autogen Zitieren
eoo Geschrieben 24. MĂ€rz 2014 Geschrieben 24. MĂ€rz 2014 Mein Senf: -Ohne Lehre gebaute Rahmen lassen sich mitunter freihĂ€ndig schwer fahren⊠Zumindest so eine Minimlallehrenlösung: http://www.littlefishbicycles.com/2011/04/framebuilding-without-jig.html empfiehlt sich m.E. (Das empfehle ich vor allem, weil ich es ganz ohne getan habe und⊠siehe oben) Auf der gleichen Seite gibtÂŽs auch Tips zum Bau einer Lehre: http://www.littlefishbicycles.com/2011/10/basic-8020-spine-jig.html -Ich habe gleich mit Propan angefangen. Das hat auch noch den Vorteil, das man die Flaschen in jedem Baumarkt bekommt. -Ceeway ist inkl. Versand doch noch deutlich billiger als Reset (war zumindest bei mir soâŠ) Bei Totem war mir der Shop zu unĂŒbersichtlich und Columbus oder Reynolds-Rohre habe ich zumindest nicht gefunden. Eine gute Auswahl hat auch noch http://www.cycle-frames.com in den USA. Inkl. Versand und MWSt. ist man aber wieder bei den Preisen von Ceeway. Da finde ich kann man besser in UK bestellen als in den USA... Zitieren
Autogen Geschrieben 24. MĂ€rz 2014 Autor Geschrieben 24. MĂ€rz 2014 Servus! Cool Danke. Euer Wissen auf einem Punkt, das schiebt an und macht Mut! Danke Nemil! Zitieren
Noize Geschrieben 24. MĂ€rz 2014 Geschrieben 24. MĂ€rz 2014 (bearbeitet) Hallo in die Runde! .... Was ist der Grund, das das Wasser warm sein sollte beim einlegen des Rahmens? Wie lange bleibt er im Wasserbad? ... Das Flussmittel ist im wesentlichen Dinatriumtetraborat (Borax) mit ein paar ZusĂ€tzen (Phosphate, Silikate...). Salze (dazu gehört auch Borax) können aufgeschmolzen werden. Sind sie geschmolzen, bilden sie einen FlĂŒssigkeitsfilm um die Lötstelle herum und verhindern einerseits, dass Sauerstoff mit dem glĂŒhenden Eisen reagieren kann (durch Lauftausschluss und weil es schneller als das glĂŒhende Eisen mit Sauerstoff reagiert) und andererseit erhöhen sie durch ihre BenetzungsfĂ€higkeit der glĂŒhenden OberflĂ€che das Fliesverhalten des Lots. Es funktioniert also Ă€hnlich wie Himbeersierup und Wasser, in dem Wasser dem Himbeersirup hilft in jede Ritze zu kommen, den es als Dicksaft nie erreicht hĂ€tte. Beim AbkĂŒhlen der Flussmittelschmelze kommt es zur Verglasung des Flussmittels. Das verglaste Flussmittel ist aber immer noch Borax und Borax ist wasserlöslich. Wie bei den meisten Substanzen ĂŒblich, lösen sich diese besser in warmen Lösungsmittel als in kaltem. Das ist bei Flussmittel nicht anders und daher legt man die Rahmen in warmes Wasser, weil es sich dann einfach schneller und besser ablöst und entfernt werden kann. Den Rahmen musst du je nach Flussmittel zwischen wenigen Minuten und mehreren Stunden im Wasser lassen. Dabei ist aber zu berĂŒcksichtigen, dass Salze die IonenstĂ€rke im Wasser erhöhen und es somit schneller zu einer OberflĂ€chenkorrosion kommt als ĂŒblich. Die Korrosion ist eigentlich harmlos, die OberflĂ€che muss allerdings anschlieĂend mĂŒhevoll wieder sauber gemacht werden. Der Georg und der Ulrich kippen daher einen Schuss Fertran ins Badewasser. Damit wird die Korrosion eingedĂ€mmt. Bearbeitet 24. MĂ€rz 2014 von Noize Zitieren
eoo Geschrieben 24. MÀrz 2014 Geschrieben 24. MÀrz 2014 Der Georg und der Ulrich kippen daher einen Schuss Fertran ins Badewasser. Damit wird die Korrosion eingedÀmmt. Was man in der heimischen Badewanne explizit nur dann tun sollte, wenn man sich ganz sicher ist, noch mindestens 2 Stunden Zeit (und reichlich Scheuermilch) zur Hand zu haben, bevor die Regierung wieder zu Hause ist. Zitieren
Noize Geschrieben 24. MĂ€rz 2014 Geschrieben 24. MĂ€rz 2014 Was man in der heimischen Badewanne explizit nur dann tun sollte, wenn man sich ganz sicher ist, noch mindestens 2 Stunden Zeit (und reichlich Scheuermilch) zur Hand zu haben, bevor die Regierung wieder zu Hause ist. Â ..oder du bringst ein gesundes MaĂ an Scheidungsbereitschaft mit. Dann kannst du die Zeit bis zur Heimkehr des Obersten Sowjet durchaus kurz halten Zitieren
Autogen Geschrieben 25. MÀrz 2014 Autor Geschrieben 25. MÀrz 2014 Hehe! Danke, ich schweià mir lieber ne Wanne bevor ich mir die Standpauke anhöre Der weilen hab ich noch Vermeidungsstrategien parat damit es nicht mit mir durchgeht! Zitieren
GEBLA Geschrieben 25. MĂ€rz 2014 Geschrieben 25. MĂ€rz 2014 Mit der Scheuermilch wĂ€re ich vorsichtig, wenn es keine emaillierte Wanne ist. Sonst ist es wie bei Mark Twain: Das Mittel nimmt den Zahnbelag, aber den Schmelz gleich mit! :-) Ich mache das in der Regel mit kaltem Wasser ĂŒber Nacht. Wie oben schon geschrieben mit einem SchuĂ Fertan im Wasser. Das kalte Wasser hat den Nachteil, daĂ es lĂ€nger dauert, aber es entsteht auch praktisch kein Rost. Viele GrĂŒĂe, Georg Was man in der heimischen Badewanne explizit nur dann tun sollte, wenn man sich ganz sicher ist, noch mindestens 2 Stunden Zeit (und reichlich Scheuermilch) zur Hand zu haben, bevor die Regierung wieder zu Hause ist. Zitieren
Autogen Geschrieben 2. April 2014 Autor Geschrieben 2. April 2014 (bearbeitet) So, die ersten Schritte in Richtung erster Rahmen sind getan. Bearbeitet 3. April 2014 von Autogen Zitieren
Autogen Geschrieben 3. April 2014 Autor Geschrieben 3. April 2014 Hallo Leute! Zwischenbericht: So, Autogenanlage ist im Haus! Habe Brenner und 1 -2 und 2-4 er DĂŒsen sowie einen VorwĂ€rmsatz gekauft. Fazit: Leider etwas zu fummelig einzustellen und darum hab ich jetzt nach Recherche die PropangasdĂŒsen bestellt. Hab je eine Flasche (10kg) Acethylen und Sauerstoff sowie Propan organisiert. Wobei ich die Harris Armatur retourgeben muĂ da sie beim FlaschenanschluĂ lauthals pfeift. Dichtung ist aber drinnen und in Ordnung. Naja, is halt so und wird umgetauscht bzw. morgen kontrolliert. Jetzt geht es an die Sucherei fĂŒr eine schnell baubare Rahmenlehre. Ich werde die Rahmenbauweise mit der Plattenbauweise verknĂŒpfen. Jetzt muĂ ich nur noch tĂŒffteln und herausfinden wie ich die Halterung der Ausfallenden bastel, sowie die Verstellmöglichkeiten um die Grade der Rohre zu bewerkstelligen. KostengĂŒnstig will ich es auch noch hinbringen. Hab eine urige Lehre geschenkt bekommen und steht bei mir in der Werkstatt. Lustiger weise kann man darin nur Rahmen bis max. 50cm bauen. Doof gelaufen hehe. Wem es interessiert, hier ein Foto davon.  So, der nĂ€chste Bericht folgt wenn ich wieder einen Schritt weiter bin. LG Autogen Zitieren
Noize Geschrieben 3. April 2014 Geschrieben 3. April 2014 Servus,  zur Lehre und der Hinterbaugeschichte:  Stell deine Lehre nach AbstĂ€nden ein, nicht nach Winkelgraden. Das ist einfacher und funktioniert wahrscheinlich auch noch genauer. Wenn du die Möglichkeit hast, ACAD Dateien zu laden, kann ich dir gerne die Zeichnung unserer Hinterbaulehre geben. In echt ist sie ein bisschen simpler umgesetzt, aber vom Prinzip stimmt sie mit der Zeichnung ĂŒberein. Zitieren
Autogen Geschrieben 9. April 2014 Autor Geschrieben 9. April 2014 Hallo miteinander! Kurze Frage: Diejenigen unter euch, welche mit Propan Sauerstoff löten, - habt ihr eigens PropangasdĂŒsen und Brenner oder bekommt ihr das mit den Sauerstoff / Acyt. DĂŒsen/brenner hin? Danke im voraus! Autogen Zitieren
Autogen Geschrieben 9. April 2014 Autor Geschrieben 9. April 2014 Servus Noize! Suuuper! Danke fĂŒr dein Angebot! Das nehme ich natĂŒrlich liebend gerne an. Vielen Dank dir! GruĂ autogen Zitieren
eoo Geschrieben 9. April 2014 Geschrieben 9. April 2014 Ich mit PropandĂŒsen. Hatte am Anfang Acetylen-DĂŒsen, das war sehr fummelig einzustellen. Ich habe mal gelesen, das es besser gehen soll, wenn man die AcethylendĂŒsen vorne etwa 5mm kĂŒrzt... Aber bitte - keine GewĂ€hr! Zitieren
Autogen Geschrieben 9. April 2014 Autor Geschrieben 9. April 2014 Hallo nemil-olde! Also ich wĂŒrde gerne solche PropangasdĂŒsen ergattern! Leider sind die hier nicht erhĂ€ltlich (und das beim gröĂten Gasfachhandel des Landes)! Hast du eine Adresse in Deutschland fĂŒr mich zur Hand? Das wĂ€r was Dank! Zitieren
eoo Geschrieben 9. April 2014 Geschrieben 9. April 2014 Kann ich auch nur ergoogeln oder bei ebay suchen. Ich habe mir kurzerhand bei ebay eine neue Armatur mit Propan-DĂŒsen ergattert... Zitieren
Autogen Geschrieben 9. April 2014 Autor Geschrieben 9. April 2014 Hy! Danke dir, dann Google ich mich mal durch www Zitieren
Noize Geschrieben 9. April 2014 Geschrieben 9. April 2014 Unsere Armatur hat der Lemonlipstick besorgt. Vielleicht schreibt er mal, wo man so etwas kriegen kann. Ansonst bleibt noch der Ulrich, der ja auch Propan verwendet... Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 9. April 2014 Geschrieben 9. April 2014 (bearbeitet) Hallo miteinander! Kurze Frage: Diejenigen unter euch, welche mit Propan Sauerstoff löten, - habt ihr eigens PropangasdĂŒsen und Brenner oder bekommt ihr das mit den Sauerstoff / Acyt. DĂŒsen/brenner hin? Danke im voraus! Autogen Hallo, wahrscheinlich fehlt mir die Fantasie - aber ich kĂ€me gar nicht auf die Idee, Azetylen-DĂŒsen fĂŒr Propan zu verwenden. Ich verwende Propan und selbstverstĂ€ndlich die dazugehörigen DĂŒsen, Druckminderer und Sicherungen.  Ich will mit dem Feuer arbeiten - aber nicht spielen. Quellen in Ăsterreich habe ich nicht auf Lager (evtl. Ăgussa) aber in Deutschland gibt es da viele LĂ€den / Internetstores: http://www.rehmshop.de http://www.schweiĂ-shop.de http://www.weldorado.de http://www.weldingtool.de usw. usw. usw.  GrĂŒĂe Ulrich Bearbeitet 9. April 2014 von vogel rahmenbau Zitieren
Noize Geschrieben 9. April 2014 Geschrieben 9. April 2014 Ist mir wieder eingefallen. Wir haben bei SchweiĂ-Humer gekauft: http://www.schweiss-humer.com Zitieren
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.