Matthias Geschrieben 15. September 2004 Geschrieben 15. September 2004 Original geschrieben von EineDrahra tja, warum gibts denn keine bremsscheiben aus beryllium?! wenn man für mini speichenmagnete das 10fache zahlt, nur weil ein name draufsteht, kann ma das doch auch bei discs machen, oder? Gab es da aber net einmal einen Rahmen aus einer Be-Legierung? Zitieren
EineDrahra Geschrieben 15. September 2004 Geschrieben 15. September 2004 Original geschrieben von judma Gab es da aber net einmal einen Rahmen aus einer Be-Legierung? steht ja in dem vom effendi geposteten link!! wohl ned aufmerksam gelesen irgend so a prototyp bzw. einzelstück um 25000 usd... :f: Zitieren
Effendi Sahib Geschrieben 15. September 2004 Geschrieben 15. September 2004 ... auswendig lernen Zitieren
Matthias Geschrieben 15. September 2004 Geschrieben 15. September 2004 Original geschrieben von EineDrahra steht ja in dem vom effendi geposteten link!! wohl ned aufmerksam gelesen irgend so a prototyp bzw. einzelstück um 25000 usd... :f: Du, ich habe ka Lust zig Bildschirmseiten durchzulesen.... Zitieren
jollm Geschrieben 15. September 2004 Geschrieben 15. September 2004 Original geschrieben von Potschnflicker Die Verarbeitung ist net aufwändiger geworden, warum auch. Jetzt verrat mir aber, warum die Eigendämpfung von Carbon verloren gegangen sein sollte.....wegen der Gewichtsreduktion aufgrund verminderter Harzanteile? Oder wegen der neuen dünnflüssigen Harze, die das Gewebe satter umschließen? Sorry, des kann ich net nachvollziehen.... Carbonlaminate, wurscht welches Gewicht, haben superbe Dämpfungseigenschaften im Gegensatz zu den gebräuchlichen Aluminiumlegierungen. ich hab jetzt so einen carbon-fritzi gequält. der meinte das die air bladder technology punkto steifigkeit die beste wahl ist. wichtig ist hier der höhere faseranteil. weiters müssen die fasern auch noch auf zugfestigkeit überprüft werden, bevor sie in die verarbeitung gehen. da gibt´s auch unterschiedliche varianten! carbonlaminate haben weniger faseranteil als bei der air bladder technik. einige firmen lassen die carbonrahmen in china/taiwan produzieren. das macht mich ein wenig bedenklich. die sparen leider immer wieder bei der qualitätssicherung. die chinesen/taiwanesen produzieren viele dinge , aber punkto qualität,...? na der preis entscheidet wie immer wieder! carbon hat sehr viele vorzüge und hängt leider sehr von der fertigigungstechnik, sowie der qualitätssicherung ab. warum wird das material dann nicht auf breiter front bei den mountainbikes eingesetzt? wahrscheinlich ist es eine reine kostenfrage. da lässt sich mit metall noch mehr verdienen,.... Zitieren
7maniac Geschrieben 15. September 2004 Geschrieben 15. September 2004 wers versuchen will- ich hab noch einen nicht fertig aufgebauten ritchey plexus stahlrahmen mit gabel... abzugeben. soll laut sportimport 1450g haben.siehe markt gruss marcus ps. wenn er fertig ist möcht ich auch mal den unterschied spüren dürfen Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 23. September 2004 Geschrieben 23. September 2004 Original geschrieben von jollm ich hab jetzt so einen carbon-fritzi gequält. der meinte das die air bladder technology punkto steifigkeit die beste wahl ist. Hi. Was ist eine/die "Air Bladder Technology"? wichtig ist hier der höhere faseranteil. weiters müssen die fasern auch noch auf zugfestigkeit überprüft werden, bevor sie in die verarbeitung gehen. da gibt´s auch unterschiedliche varianten! Stimmt. Auch der Anteil des Harzes ist nicht unwichtig. Es gibt aber nicht nur die "Backmethode" sondern auch die "Kaltpressung" (keine Ahnung ob das wirklich so heißt), wo mit hohem Druck das Carbon in Form gebracht wird. carbonlaminate haben weniger faseranteil als bei der air bladder technik. Der neuerste "Schrei" ist die Nano Technik; im Verbund mit Carbon sollen höhere ... Werte erzielt werden/worden sein. einige firmen lassen die carbonrahmen in china/taiwan produzieren. das macht mich ein wenig bedenklich. die sparen leider immer wieder bei der qualitätssicherung. die chinesen/taiwanesen produzieren viele dinge , aber punkto qualität,...? na der preis entscheidet wie immer wieder! Ack. Oder Storck (wohlgemerkt als Positivbeispiel) http://www.storck-bicycle.de/de/bikes/organic-ani.asp http://www.storck-bicycle.de/de/news/newsdetail2.asp?ID=29 carbon hat sehr viele vorzüge und hängt leider sehr von der fertigigungstechnik, sowie der qualitätssicherung ab. Stimmt. warum wird das material dann nicht auf breiter front bei den mountainbikes eingesetzt? wahrscheinlich ist es eine reine kostenfrage. da lässt sich mit metall noch mehr verdienen,.... Weil es in der Herstellung und Entwicklung eben noch (zu) teuer ist. Und wenn sich an der Fertigungsmethode nichts ändert, wird es wohl nie ein Massenprodukt werden. Und mit Carbon läßt sich natürlich mehr verdienen. Erstens kosten dieselben Räder aus Carbon um einiges mehr als Aluminium Räder (Rahmen) und zweitens stehen viele auf Carbon; u.a. weil es einen gewissen Reiz hat bzw. ausstrahlt (Technologie&Aussehen). mfg wo-ufp1 Zitieren
mikeva Geschrieben 23. September 2004 Geschrieben 23. September 2004 um die techn. diskussion zu unterbrechen: cdale baut alurahmen mit lebenslanger garantie und unfassbarem gwicht....... ja bin dale fan, obwohl i zur zeit keins hab Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.