Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Ordentlicher Depp. Das Ding kannst doch selbst als Rahmenkitt nicht verkaufen. :f:

 

Einen richtigen Deppen würdest so ja finden, aber ich denke das Rad ist schon auf dem Weg in´s Ausland. Glücklicherweise hat er/sie die RR stehenlassen und nur das MTB mitgenommen.

 

http://bikeboard.at/Board/showthread.php?204733-Da-hat-doch-glatt-wer-mein-Gravity-gefunden-bevor-ich-es-verloren-habe&p=2566054#post2566054

Geschrieben
Normal werden ja Bilder die den Zustand des Umbaus belegen berücksichtigt !

 

Ich bin gerade am Zusammensuchen diverser Rechnungen und Bestätigungen, hoffe mal das Beste, bleibt mir auch nix anderes über.

 

 

Hauptsache er hat mir nicht das Crockett mitgenommen, das macht mir gerade besonere Freude. Wollte zwar morgen auf den Schoberstein fahren und Sonne tanken, jetzt wird´s wohl eine Ausfahrt mit dem Querfeldeinrenner auf den Damberg werden.

Geschrieben (bearbeitet)

Die letzten 2 Tage waren ja perfekt um das Crockett mal so auszuführen wofür er zu 80% gedacht ist.

Dreckwetter, Nebenstraßen und Schotterwege sowie nass und dreckig.

 

Vom Rahmenset bin ich begeistert, erinnert mich immer mehr an den Madone mit H2-Geo - gutmütig und bequem am Oberlenker, aber kaum ist der Unterlenker in der Hand wird´s ein richtig flotter Racer.

 

Die Reifen sind wirklich eine Wucht und sowohl auf Schotter, Waldweg als auch auf Asphalt sehr gut zu händeln. Was er nicht so mag, vielleicht liegt es aber auch am Fahrer, sind Brücken und Überfahrten mit Metallgitterbelag. Da rutschen die Reifen doch sehr.

 

Die Bremsen haben das typische Canti-Nass-Feature, aber es gibt keinen Nach- ohne einen Vorteil, der Vorteil ist dass ich mir eine Glocke spare, ein mal kurz auf 30m Entfernung angequietscht und selbt der Läufer mit I-Pod wirft sich sicherheitshalber auf den Boden ;) Die Bremswirkung ist auch im Nassen wesentlich besser als ich mir es vorgestellt habe. Quietschen tun die (mechanischen) Scheibenbremsen am Hai-Crosser bei Nässe auch und auch die Leistung lässt ähnlich nach, somit kein wirklicher Nachteil gegenüber der Scheibe.

 

Der Ass-Saver ist für das was schon oben steht - für den Ass, bring eigentlich gar nix, maximal einen Placeboeffekt (meine ganz persönliche Meinung).

 

Foto0477.jpgFoto0478.jpgFoto0479.jpgFoto0476.jpg

 

 

Das Rad gibt es ja in "moderater" Farbe mit Scheibenbremse und 105er oder Ultegra Ausstattung zu ganz vernünftigen Preisen, ich denke für viele 29er Stadtradler mit hie und da Schotterwegambition sicher eine sehr interessante Option.

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
Geschrieben

 

Der Ass-Saver ist für das was schon oben steht - für den Ass, bring eigentlich gar nix, maximal einen Placeboeffekt (meine ganz persönliche Meinung).

[ATTACH=CONFIG]161162[/ATTACH]

 

Ahhh, so gehört der montiert. Dann hatte ich meinen bisher immer falsch oben - wieder was gelernt:D

Geschrieben
Der alte gelbe Flite mit dem Pantani drauf, das wär´s. Hatte ich 2 Jahre am Bianchi, dann jahrelang in der Vitrine und irgendwann hergeschenkt weil ich "den Schaß" sowieso nie wieder brauche. Gestern war nie wieder :mad:

 

ist zwar nicht ganz das was du suchst, aber vielleicht auch passend...

http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/sport-sportgeraete/specialized-sattel-chicane-tom-boonen-nur-200-stk-104722913?adId=104722913

 

edit: ein Spezi am Trek, naja, vielleicht ziehe ich den Vorschlag doch zurück ...

Geschrieben
Gibt dein Bekannter den Boonen zufällig her ? Ich suche mich schon zum Deppen im Netz nach dem Teil, an meinem Venge würde der raufmüssen ;)

 

Ganz sicher nicht der fährt einen s-works roubaix sl4 boonen ltd, der setzt sich beim Fahren kaum nieder dass der Sattel ja nicht abgenutzt wird :D

Geschrieben (bearbeitet)

Heute bin ich endlich mal dazugekommen das Rad an einem der Hügerl der Umgebung auf seine Geländegängigkeit anzutesten.

 

Zuerst ein paar Testrunden im Aschacher Forest und dann auf der Damberg/Schwarzbergrunde,d ie mir mit dem MTB keinen Spaß macht, für eine Querfeldeinrunde aber immer die naheliegensten Tutterl sind.

 

Wie schon auf der Straße fährt sich das Rad bergauf sehr gut, liegt vmtl. auch daran dass ich wie bei allen Renn-Rädern weit hinten sitze und damit gut richtig ziehen kann. Auf nassem Schotter und auch im Gatsch fahren sich die Conti-Reifen wesentlich besser als die Schwalbe die ich bis dato kannte. Bergauf im Wiegetritt bei nassem Schotter und Waldboden hält der Hinterreifen wirklich lange bevor er durchdreht, das kommt meinem Fahrstil sehr entgegen.

 

Die Canti-Bremsen kommen bei 5 - 6 km Schotterabfahrten nicht an ihre Grenzen, eher die Finger in Verbindung mit den Handschuhen. Das Quietschen hinten kommt nach einer Neuausrichtung der Beläge nur noch selten und im trockenen eigentlich gar nicht mehr, trotzdem werde ich für hinten demnächst mal die Beläge der XC70 Bremse probieren, die angeblich etwas besser sind als die der XC50.

 

Mit 50/34 habe ich keine Probs im Gelände weder fehlt mir das 36iger noch das 46iger, das ist vmtl. eher eine Übersetzung für Crossrennfahrer und weniger für Querfeldeinhobbetten.

 

Vom Hai kann ich mich jetzt getrost trennen, die Scheibenbremsen sind zwar mitlerweile state of the art, waren für mich aber nur so lange reizvoll wie sie noch kaum jemand hatte, jetzt sind mir die passabel bremsenden leichteren Cantis in Verbindung mit einem etwas "aggressiverren" Rahmen wesentlich lieber.

 

Foto0489.jpgFoto0497.jpgFoto0498.jpg

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
Geschrieben
Um wie viel sind die Cantis leichter als die BB7 und wie viel wiegt das Trek weniger als das Hai?
Geschrieben (bearbeitet)

mit den Tune am Hai ca. 800 Gramm, jetzt werden es so 1300 sein, liegt aber auch an den restl. Komponenten, die Apex ist ja auch keine Leichtbauschaltung.

 

Den Unterschied bei den Bremsen weis ich nicht, hatte die Avid nie auf der Waage.

270 pro Bremse werden vom Hersteller angegeben (Sattel und Scheibe ohne Bowden/Seile) eine Canti hat 150 pro Stk ohne Bowden/Seile

 

Der Rahmen vom Trek ist aber wesentlich sportlicher und agiler als der vom Hai Noon, der ist mAn eher ein gemütlicher Tourer.

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
Geschrieben

Hallo, vorab: super schönes Rad, das du aufgebaut hast!

 

Meine Frage dazu: Bist du damit schon oder hast du noch vor auch im etwas unwegsameren Gelände zu fahren (also Forstwege mit Wurzeln, großen Steinen usw.) ?

Das habe ich nämlich mit Crosser probiert und war mir dann doch zu mühsam. Normale Forstwege gingen, aber so bald es ruppiger wurde, war mir sowohl die Bremsleistung der Cantis als auch die Dämpfung der Cross-Reifen zu wenig. Hab den Crosser daher wieder abgegeben und bleibe auf der Straße oder im Gelände mit MTB, wobei ich zweiteres sehr ungern fahre, weil ich mich auf Rennrad Geometrie, Lenker, etc. einfach wohler fühle...

Kann man da durch den Reifendruck noch viel machen?

Ideal wäre ja ein Crosser mit ganz wenig Federweg, wie die Fatty Ultra von Cannondale. Ich glaube, die hatten so etwas mal, aktuell gibt es das anscheinend nicht auf Crossern.

Geschrieben
Hallo, vorab: super schönes Rad, das du aufgebaut hast!

 

Meine Frage dazu: Bist du damit schon oder hast du noch vor auch im etwas unwegsameren Gelände zu fahren (also Forstwege mit Wurzeln, großen Steinen usw.) ?

Das habe ich nämlich mit Crosser probiert und war mir dann doch zu mühsam. Normale Forstwege gingen, aber so bald es ruppiger wurde, war mir sowohl die Bremsleistung der Cantis als auch die Dämpfung der Cross-Reifen zu wenig. Hab den Crosser daher wieder abgegeben und bleibe auf der Straße oder im Gelände mit MTB, wobei ich zweiteres sehr ungern fahre, weil ich mich auf Rennrad Geometrie, Lenker, etc. einfach wohler fühle...

Kann man da durch den Reifendruck noch viel machen?

Ideal wäre ja ein Crosser mit ganz wenig Federweg, wie die Fatty Ultra von Cannondale. Ich glaube, die hatten so etwas mal, aktuell gibt es das anscheinend nicht auf Crossern.

 

ich fahre mit dem crosser auch leichte singletrails, gutes techniktraining. ;)

 

wenn du einen crosser verweichlichen willst:

schlauchreifen mit wenig druck und eine ergon sattelstütze ,damit lässt sich einiges abfedern.

Geschrieben (bearbeitet)
Verzeih mir die bloede Frage, aber wie schwer bist Du ca.

 

max. 70 mit Wintergwandl, das bringt kaum eine moderne Bremse an´s Limit ;)

 

Meine Frage dazu: Bist du damit schon oder hast du noch vor auch im etwas unwegsameren Gelände zu fahren (also Forstwege mit Wurzeln, großen Steinen usw.)

 

Ja, es gibt 2 Hauptrouten auf denen ich mich damit bewege, das eine ist eine Runde in einem freigegebenen Wald in der Nähe die eigentlich alles hergibt - kurze knackige Anstiege mit max. 500 m und so 5 - 15 Prozent, kurze Flachstücke und dann eben wieder runter, so eine wellige Runde auf Schotter, Steinen, Walbboden (Wanderwege). Dafür ist das Teil ideal und eigentlich auch gedacht.

 

Damberg und Schwarzbergrunde fahre ich was freigegeben ist und das sind eben mit Masse Schotterwege rauf oder runter und ein paar Gatsch und so rund um die Warte Wurzelpassägelchen. Da sind dann schon ein paar längere Schotterabfahrten dabei, teilweise auch gröberer Schotter aber nix was das Reifen, die Bremsen oder den Fahrer über Maß fordern würde, das schwächste Glied in der Kette ist hier sicher der Fahrer.

 

Das Querfeldeinrad ist natürlich kein MTB-Ersatz aber für mich gilt da die selbe Maxime wie am MTB so schnell als möglich rauf und dann eher passiv aggressiv wieder runter. Dafür reichen die Bremsen absolut, die Reifen mit entsprechendem Druck aus. Steinstufen oder grobe Wurzelpassagen fahre ich kaum mal mit dem MTB und schon gar nicht mit dem Querfeldeinrad. Optimierungsbedarf gibt es immer, ich fahre immer noch mit Schlauch und 3 Bar, mit Milch oder idealerweise mit Schlauchlos wäre da noch viel rauszuholen, für mich als reinen Spaßfahrer aber eher Luxus. Wie Chris schon geschrieben hat ist auch bei der Stütze noch einiges möglich, aber selbst mit Carbonsattel und Alustütze empfinde ich das Setup für mich zumindest nicht zu hart.

 

Mit den Scheibenbremsen am Hai hatte ich teilweise Probs die Bremsleistung richtig zu dosieren, ich fahre doch sehr viele RR-km und irgendwie haben sich die Synapsen an einen ganz bestimmten Druck am Bremshebel gewöhnt, das hat mir mit den Scheibenbremsen schon so manches Hoppala eingebrockt. Klingt blöd, ist aber so - für mich sind sie teilweise sogar zu giftig. Was ich am MTB mag, das war mir am Renner dann doch zu heftig. Sicher eine Gewöhnungssache aber eher (noch) nix für mich. Wie das mit hydraulischen Bremsen ist kann ich nicht beurteilen, bin bis dato nur die Seilzugbremsen am Querfeldeinrenner gefahren. Bei Rennrädern die ich mit Scheibe probegefahren habe waren bis dato auch nur mechanische Bremsen verbaut aber auch da hatte ich immer das Gefühl dass mir die Bremsen einfach zu gut gehen.

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
Geschrieben
Hab zwar meinen Focus Crosser schon abgegeben, die Trailfahrten waren aber erstaunlich gut! Erstens recht komfortabel, und das sag ich als Fully-Fahrer. Das lag sicher an der tollen Carbongabel, die sicher gegenüber einer mit Disc mehr Nachgiebigkeit hat. Zweitens super Bremskraft mit bbb-V-Brakes und Mavic-Felgen mit Maxxis Larsen MiMo. Mühsam wären lange steile Anstiege mit der Übersetzung, aber das sicher wegen meiner schwachen Beine...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...