Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

 

bin neu hier, da ich erst die letzten Monate so richtig auf das Radfahren gekommen bin (war bis dato Läufer). Hab somit 36 Jahre gebraucht, um süchtig zu werden...^^ War bis dato mit einem Focus Black Raider Crossbike unterwegs (ca. 3 bis 4 x 35 bis 40 km je Woche) und hat eigentlich auch Spaß gemacht. Bin aber dann mal von einem Freund ein paar km mit dem Rennrad gefahren und bin nun überzeugt, dass dies das Richtige für mich wäre.

 

Hier nun meine Frage: Hab schon den ganzen Nachmittag Genaueres im Netz gesucht, aber leider keine zufriedenstellende Antwort bekommen. Ich bin 181 cm groß und habe eine Schrittlänge von 89. Dies würde eine Rahmengröße beim Rennrad von 59 ergeben (89 x 0,66). Wenn ich Schrittlänge durch Körpergröße rechne, komme ich auf 0,49 was mich als "Langbeiner" kategorisiert ^^ Somit nun zur eigentlichen Frage: Da mir die 59er Rahmenhöhe doch sehr groß vorkommt (beim Cross habe ich z.B. 56 und auch die meisten gebrauchten Carbon-Rahmen sind 56er), wollte ich euch fragen, ob ihr den rechnerischen Rahmen (also 59) wählen würdet, oder für einen Anfänger doch eher einen kleineren (z.B. 56)? Vielleicht als Ergänzung: Es werden vorwiegend Runden mit 50 bis 70 km am Abend nach dem Büro werden und nur sehr selten lange Touren über 100 km.

 

Vielleicht kann mir ja jemand mit seiner Erfahrung helfen.

 

Lg

Jochen

Gast zwartrijder
Geschrieben

Erst mal hallo hier im Forum.

 

Kurz gesagt - nimm einen 59er setz dich drauf und fahr damit! das selbe mit einem 56.

Geschrieben

ja du bist definitiv ein Langbeiner. Ich bin noch 1cm größer als du bei 1cm größerer Schrittlänge, also fast identische Körpermaße.

 

Einen 56er Rahmen würde ich als Anfänger hier keinesfalls wählen, weil du damit eine enorme Überhöhung fahren musst - also wahrscheinlich Sattelstütze fast auf Anschlag rausgezogen, Lenker weit unten, ev. sogar mit langem Vorbau nach vorne.

 

Ich habe für meine beiden Rennräder mit diesen Körpermaßen jeweils Rahmengröße 58 gewählt, das passt perfekt für mich. Kommt auch auf den Hersteller drauf an, viele bieten nur ungrade Rahmengrößen an - in diesem Fall würde ich dann aber eher zu einem 57er mit tendenziell längerem Oberrohr greifen als zu einem 59er.

 

Meine Empfehlung: 58 in "Normal"-Geometrie (kein Tourer/Comfort-Rennrad, kein Aero-Rennrad).

Geschrieben

Ein 58/59er Rahmen wird da schon ganz gut hinkommen. Vielleicht nicht gerade einer aus dem ausgesprochenen "Race"-Segment mit sehr langem Oberrohr, sondern ein kompakt geschnittener Rahmen, dann bleiben auch die Vorbaulängen moderat.

 

Oder eben eine Nummer kleiner (56/57cm) mit längerem Oberrohr, aber wie gesagt: dann wird der Sattel im Verhältnis zum Vorbau tendenziell eher hoch, was man mögen muss.

Geschrieben

Vielen Dank! Genau solche Erfahrungen sind Gold wert speziell wenn man in einer vergleichbaren Situation ist (Stichwort: Langbeiner ;-)

 

Werde ohnehin einige Probefahrten machen, aber ich möchte halt einfach einmal einen "Startwert" haben und was sich bei euch in der "Praxis" bewährt hat (wie z.B. bei dir der 58er Rahmen).

 

Als Hersteller würde mir Simplon gefallen und zwar kommt bei mir auch ein Gebrauchtes in Frage; z.B. Simplon Pride Carbon, wobei ich hier anscheinend genau das Problem habe, dass es dieses Modell anscheinend nur in 56 und dann 59 gibt (also nichts dazwischen). Naja, mal sehen. Vorher ohnehin mal zum Fachhändler in der Nähe...

Geschrieben

Wenn du schon Simplon überlegst, dann nimm gleich ein Pavo, auch wenns ein älteres ist. Das Pride ist, im Vergleich mit heutigen mittelklassigen Carbonrennern (in Neu) vergleichbar; da kannst es evtl. auch gleich neu kaufen.

 

Was ich anschauen würde, die R-Serie von Cervelo. Ich krieg nächste Woche ein gebrauchtes R3, das ich mir aufgrund der kompakteren Geometrie (kürzerer Reach, längeres Steuerrohr) gegenüber meinem jetzigem Rahmen ausgewählt habe.

 

Preislich liegen die so um die 1.500€ in feiner Ausstattung und der Rahmen ist wirklich erstklassig.

Geschrieben

Danke für den Tipp! Das R3 ist mir auch schon mal untergekommen. Hab bei willhaben auch bereits eines gefunden, aber leider gibt es derzeit (zumindest auf dieser Plattform nach meiner kurzen Suche) keinen Rahmen größer 56.

 

http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/sport-sportgeraete/cervelo-r3-sl-zipp-404-fsa-plasma-camp-record-119541710/

 

Da dieses Rad aber laut deiner Auskunft eine eher kompaktere Geometrie hat, kommt für mich nur 57 oder besser noch 58 in Frage.

 

Kannst du sonst noch Carbon-Markenräder in der Preisklasse 1.500 +/- empfehlen (Gebrauchtkauf mit ca. 3 bis 5 Jahren Alter bevorzugt)?

 

Lg

Jochen

Geschrieben

Pride neu wird schwer werden, gibt es ja nicht mehr.

 

Das Kiaro wäre für einen Langbeiner mit seiner Komfortgeometrie sicher auch eine interessante Option.

 

Weiters würden mir einfallen:

Specialized Roubaix

Cannondale Synapse

Look 566

Scott Solace

....

Geschrieben

Ich denke, dass du bedenkenlos was Gebrauchtes kaufen kannst. Es gibt speziell beim Rennrad nicht allzu viel, was man falsch machen kann, wenn man ein paar grundlegende Dinge beachtet.

Nicht zwangsläufig ein Grund, viel Geld für was Neues auszugeben, wenn man was junges Gebrauchtes um vernünftiges Geld gibt (uA der Grund, warum ich das R3 auch wieder gebraucht kaufe)

Geschrieben

Genauso sehe ich es auch und Vergleichbares mache ich eigentlich bei vielen Käufen die ich so tätige, auch wenn ich es mir leisten könnte (Auto, Motorrad, etc.). Muss ja nicht immer das aktuellste Modell sein und es soll ja auch (glücklicherweise) noch Leute geben, die auf ihre Sachen aufpassen...^^

 

Eine Frage hätte ich aber jetzt doch noch diesbezüglich: Carbon ist ja spröde und manche kaufen daher speziell bei MTB wieder Alu, zwecks Haltbarkeit bei Stürzen/Schlägen. Sehe dies zwar beim Rennrad weniger problematisch als bei MTB (daher möchte ich auch Carbon), aber wie kann man - außer natürlich den Aussagen des Käufers und der optischen Überprüfung - auf Nummer sicher gehen, dass der Carbon-Rahmen nicht beschädigt ist? Wie machst du das z.B. beim R3? Verlässt du dich auf deine optische Überprüfung und auf die Aussagen des Verkäufers?

 

Lg

Jochen

Geschrieben

Carbon ist als Material in jeder Hinsicht völlig unbedenklich und puncto Langzeithaltbarkeit zumindest so unproblematisch wie Aluminium.

 

Ich fahr seit etlichen Jahren auf Carbon Rennrädern aus namhafter Fertigung und bin davon überzeugt, dass Carbon bei fach- und sachgerechter Verarbeitung sowie anständiger Qualitätssicherung aus sicherheitstechnischer Sicht völlig unbedenklich ist.

 

Was ich nicht würde fahren wollen, sind irgendwelche NoName-Rahmen aus unbestimmter/unbekannter Herkunft - da bin ich schon böse auf die Nase gefallen, aber das war mal ;)

 

Worauf ich persönlich beim Carbon achte, ist der generelle Zustand des Rahmens. Kratzer, Cut´s im Lack, Abschürfungen, Abplatzungen oder offensichtliche Sturzspuren deuten darauf hin, dass (unterm Lack) eine stumpfe Gewalteinwirkung aufgetreten sein könnte, die Delamination zur Folge hat - das wäre sicherheitsrelevant und kritisch.

 

Bei meinem aktuellen Rennrad hab ich am Steuerrohr eine Abplatzung, wo ich beim Steuersatzeinbau mit dem Werkzeug abgerutscht bin - problemlos. Ebenso sind kl. Steinschläge am Unterrohr (habs dann abgeklebt) und Streifschüsse von Ästen auf den hinteren Sitzstreben zwar optisch (Lack abgeplatzt) zu erkennen, aber unbedenklich.

 

Hab mir diesbezüglich auch die Expertise vom Rad-Fuchs (namhafter Carbon-Reparierer) eingeholt, der nur meinte: Deswegen sch*****t dich an? ;)

 

Im Ernst: Carbon ist viel widerstandsfähiger und undbedenklicher, als unsereins gemeiner Angstahase glaubt ;) ;)

Geschrieben
...Im Ernst: Carbon ist viel widerstandsfähiger und undbedenklicher, als unsereins gemeiner Angstahase glaubt http://bikeboard.at/Board/images/smilies/wink.gif http://bikeboard.at/Board/images/smilies/wink.gif

 

Hört sich plausibel an was du schreibst ^^ und kombiniert mit der mehrjährigen Erfahrung sollte dies auch zutreffend sein! Somit Angsthasenmodus off! ;)

 

In der Zwischenzeit hab ich mich mit Hilfe meiner Ehefrau mal gründlich vermessen lassen :) und hab das Ergebnis mal hier reingeklopft:

 

http://www.competitivecyclist.com/Store/catalog/fitCalculatorBike.jsp#results

 

http://bikeboard.at/Board/webkit-fake-url://1b37e9aa-4c7b-42af-94af-f7e7a35ab3c9/image.tiff

 

Mir ist vollkommen bewußt, dass dies alles nur einen Richtwert darstellt, da jeder andere Vorlieben, Sitzpositionen, körperl. Voraussetzung etc. hat. Interessant finde ich aber, dass mein Ergebnis eine Rahmenhöhe (deutsch) von ca. 61 cm ergibt und eine Oberstangenlänge von 53 cm. Wenn ich jetzt z.B. ein Kiaro nehme, dann ist das von der Größe am nähesten kommende 62er mit einer 59 cm Stange ausgestattet. Also 6 cm (!) Unterschied! Vergleichbare Ergebnisse mit Scott Solace oder Cannondale.

 

Jetzt frag ich mich halt schon: Bin ich von den Proportionen vollkommen außerhalb der Norm, was mir bis dato in meinem Leben noch nicht aufgefallen wäre :) :), oder hab ich mir durch Zufall die falschen Radtypen angesehen...

Geschrieben

Selber Langbeiner, 180 cm mit ca. 88 Schritt

 

Kurzer Oberkörper und lange Beine, da wirst mit einer Geo wie sie z.B. das Trek Emonda hat bestens bedient sein.

So schaut der 58iger Emonda für "unsere" Maße aus, ich finde das so schöner als ein 56iger mit langem Vorbau und 3 cm Spacer unter dem Vorbau.

http://bikeboard.at/Board/Trek-%C3%89monda-SL-th208608

 

Bei Storck fahre ich ebenfalls 58, mit 56 für mich unfahrbar,

das Simplon Pavo ebenfalls mit 59, beim 56iger hätte ich 3cm Spacer unter dem Vorbau gebraucht, das kann nix.

Geschrieben

Danke für die Vorschläge! Irgendwie findet man aber die von mir berechneten Geo-Werte nicht so wirklich bei den Standardbikes ^^ Das Edmondo SL8 hat hat ja auch z.B. Sitzrohr 59,3 (Soll lt. Berechnung 60,6) und Oberrohr 59,8 cm (Soll = 53). Sollte mein Fachhändler ein schönes Gebrauchtes dieser Marken/Typen da haben, dann werde ich jedenfalls diese mal Probefahren.

 

Nur noch eine Frage am Rande: Es ist ja interessant sich in diese Materie reinzulesen (gehört ja auch dazu) und ich mach das auch sehr gerne, aber manchmal "hängt" man ^^ Ich habe in der Zwischenzeit den Unterschied Sitzrohr nach deutscher und italienischer Messung verstanden, aber was ist dann bitte nun jetzt wirklich "die Rahmengröße" von der in den Produktbeschreibungen manchmal gesprochen wird?!

 

Als Beispiel das Trek Emonda SL8: Da wird nun wieder von "Gemessener Rahmengröße" (z.B. 58 cm) gesprochen und vom Sitzrohr (deutsch; z.B. 55,3 cm bei dieser Variante). Wo wird nun diese "Gemessene Rahmengrösse" wieder gemessen?! ;-)

 

http://www.trekbikes.com/de/de/bikes/road/performance_race/emonda/emonda_sl_8/

Geschrieben

Räder mit der von dir errechneten Geometrie gibt es definitiv nicht von der Stange.

 

Du brauchst in jedem Fall ein Rad mit kurzem Oberrohr und langem Steuerrohr um nicht eine zu extreme Sattelüberhöhung zu bekommen.

 

Nach Gebrauchten würde ich eher in den einschlägigen Börsen wie Bikeboard, willhaben, Tour Forum,.... Ausschau halten. Händler haben meist wenig bis keine Gebrauchtbikes im Laden stehen.

Geschrieben

Wenn du in Wels wohnst, dann würde ich dir einen Ausflug nach Bad Hall zum Rad Hager empfehlen, da kannst dich auf ein paar Trek-Räder setzen die ganz sicher deinen Ansprüchen gerecht werden.

Die H2 Geo von Trek dürfte auch für dich genau die richtige sein.

Die ganze Geo-Rechnerei ist mit den alten geraden Stahl Diamantform Rahmen relativ leicht gegangen, heute mit dem ganzen Slooping Geos ist das schon mühsam, da sagen Oberrohr, Steuerrohr und versch. Winkel wesentlich mehr aus als die Länge des Sitzrohrs.

 

Fakt ist wie schon rm81 richtig geschrieben hat - Langbeiner brauchen Räder mit längerem Steuerrohr und kürzerem Oberrohr als die reinen Race-Geos.

Geschrieben

Gute Idee! Werde ich machen, da sich dies auch ganz gut mit einer Motorradausfahrt kombinieren lässt. Muss halt dann beim Probieren des bikes die Lederkombi ausziehen... ;);)

 

Betreffend derzeitiger Favorit: Auch wenn mir schon geraten wurden, gleich auf ein gebrauchtes Simplon Pavo zu gehen, bin ich jetzt doch wieder auf dem Simplon Pride (Modell ab 2008) zurück, da es von der Geometrie nicht so schlecht passt (Pride 59: 59er Sitzrohr + 57,5 Oberrohr + 39,6 Reach) und preislich für mich als Anfänger sehr attraktiv aussieht. Werd ich jedenfalls mal ausprobieren, wenn eines in meiner Umgebung verfügbar ist...

Geschrieben

Betreffend derzeitiger Favorit: Auch wenn mir schon geraten wurden, gleich auf ein gebrauchtes Simplon Pavo zu gehen, bin ich jetzt doch wieder auf dem Simplon Pride (Modell ab 2008) zurück, da es von der Geometrie nicht so schlecht passt (Pride 59: 59er Sitzrohr + 57,5 Oberrohr + 39,6 Reach) und preislich für mich als Anfänger sehr attraktiv aussieht. Werd ich jedenfalls mal ausprobieren, wenn eines in meiner Umgebung verfügbar ist...

 

Der Rahmen ist eine sehr gute Option für deine Proportionen.

Gast zwartrijder
Geschrieben
Der Rahmen ist eine sehr gute Option für deine Proportionen.

 

 

Meine Worte - in Post Nr. 2

Geschrieben (bearbeitet)

Hab auch schon eines auf die Schnelle in meiner Umgebung gefunden:

 

http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/sport-sportgeraete/rennrad-simplon-pride-carbon-119359433/?adId=119359433

 

Der Verkäufer behauptet aber, dass es im Herbst 4 Jahre alt wird. Von anderer Seite habe ich aber wieder die Info, dass das Rad anscheinend mind. 6 Jahre sein muss, da

die Ultegra Gruppe seit 2009 keine offenen Schaltzüge mehr an den STIs hat
.

Die Ultegra 6600 selbst soll ja anscheinend auch schon einige Jahre ab Buckel haben... Hab den Verkäufter bereits angeschrieben.

 

 

Update: In der Zwischenheit hat er folgendes geschrieben:

 

Das Model wurde ab Ende 2009 bis 2011 gebaut!

Ich habe das Rad vor 4 Jahren meinem Radprofi abgekauft der das Rad etwa 1 Jahr im Verkauf hatte! Also Baujahr 2010!

 

Somit: Unter der Annahme, dass es 1A-Zustand hat, ist der Preis euer Meinung nach o.k.?

 

 

 

Bearbeitet von joho78
Geschrieben (bearbeitet)

Die Ultegra 6700 kam erst Ende 2009 auf den Markt, somit wurden nahezu alle 2009 gebauten Ultegra-Räder noch mit der 6600 ausgeliefert. Kann auch sein dass 2010 davon noch Restbestände verbaut wurden, viel wahrscheinlicher ist aber dass das Rad tatsächlich Baujahr 2009 ist und 2010 als Vorjahresmodell gekauft und "erstzugelassen" wurde ;-)

 

Soll dich jetzt aber nicht vom Kauf abhalten. Mechanisch war die 6700 kein riesiger Gewinn, die erstmalige am Lenker anliegende Zugverlegung macht tendenziell größere Hebelkräfte notwendig als bei der 6600. Die Double-Pivot-Bremsen kamen erst mit der 6800, insofern hat die 6600 allenfalls aus optischen Gründen Nachteile, da auch sie bereits 10-Fach-Kassetten verwendet. Es gab außerdem von der 6600 eine SL-Version die weniger Gewicht hatte als die 6700.

Bearbeitet von irmenkop85
Geschrieben

Ich finde den Preis zu hoch. Um € 1500,- bekommst du was aktuelleres.

 

Ich würde an deiner Stelle noch die Canyon Endurance Serie ins Auge fassen. Da bekommst du für ein paar € mehr einen sehr guten Carbonrahmen mit kompletter Ultegra.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...