frosch_peter Geschrieben 13. Juni 2015 Geschrieben 13. Juni 2015 Es gab mal einen Thread über hochwertigste Keramiklager, den ich nicht mehr finde. Meine Keramiklager der DT-Swiss 190 Vorderrad sind hinüber, die beworbene Langlebigkeit fand nicht statt obwohl die Straßen-Km auf 7000 runtergeschraubt wurden. Wirklich nur Sinn macht eine bestimmte skandinavische Lager-Firma die ich aber nicht mehr ergoogeln kann. Es gab auch einen nyx-Bericht über Keramiklager, da wurde auch diese Firma erwähnt. Den Bericht find ich auch nicht mehr. In der Suchfunktion mit Stichwort Keramiklager kommt "0" Ergebnisse.. Kennt wer die Firma ? Die VR-Lager rattern schon äußerst abenteuerlich, der Mehr-Widerstand in Watt wird aber gering sein, denn bereits nagelneue Keramiklager von DT-Swiss "krammeln" schon ordentlich. Meine jedenfalls. Den "Pancho" auf diese Kuriosität angesprochen erwiderte er: Ja das ist bei Keramiklagern nun mal so, kommt der Druck von der fahrenden Person auf die Lager, werden sie seidenweich, nur in der Hand gedreht eben nicht... Na ja, wer das glaubt wird selig. Als Maschinenbauer hab ich da andere Erfahrungen.. Scheinbar typisch ist für solche angeschlagene Lager aber ist, das sie trotzdem nicht das geringste Spiel haben und immer noch schneller sind als vergleichsweise eine XTR-Nabe. Das ist aber ein "gefühlter Vergleichsversuch" von meiner Seite und damit techisch-wissenschaftlich natürlich nicht seriös. lg Peter Zitieren
Siegfried Geschrieben 13. Juni 2015 Geschrieben 13. Juni 2015 Also: Du hast eine Nabe mit Keramiklagern, die das Versprechen der ewigen Lebensdauer nicht erfüllt haben. UND: du hast eine Menge Kohle für das Zeug bezahlt? Und jetzt willst du dir denselben Scheiss um einen Haufen Geld WIEDER einbauen? Das muss ich nicht verstehen, oder? Da sch**** ich auf das minimale Mehrgewicht und nehm ein einfaches Stahllager um 1/3 von den Kosten. Zitieren
funkymaster Geschrieben 13. Juni 2015 Geschrieben 13. Juni 2015 SKF? Mit den Keramiklagern hab ich auch schon abgeschlossen. Ich bau mir nur mehr (Edel)stahl ein. Zitieren
Gast NoBizarro Geschrieben 13. Juni 2015 Geschrieben 13. Juni 2015 Dieser Bericht vielleicht? Zitieren
bs99 Geschrieben 13. Juni 2015 Geschrieben 13. Juni 2015 (bearbeitet) Man muss wissen dass bei den allermeisten Keramiklagern nur die Kugeln aus Keramik sind. Außen- und Innenring sind aus Edelstahl wie bei Standardlagern. IMHO gibt es am Rad kaum einen sinnloseren und teureren Bauteil um Gewicht zu sparen. Bearbeitet 13. Juni 2015 von bs99 Zitieren
NoAhnung Geschrieben 13. Juni 2015 Geschrieben 13. Juni 2015 Dieser Bericht vielleicht? die gaffi bringt's in diesem bericht auf den punkt .. hochpreisiges voodoo! hab auch keramik im einsatz weils bei campa record und bora einfach dabei ist (und bei den chris king r45 hab ichs mir eingebildet die tollen vergleiche im leerlaufverhalten gegenüber stahlkugeln an div. messeständen resultieren hauptsächlich daraus, dass axialdichtungsringe enfernt wurden... in wahrheit sinnlos .. aber lustiges spielzeug (wenns funktioniert) Zitieren
NoPain Geschrieben 13. Juni 2015 Geschrieben 13. Juni 2015 Keramiklager Hersteller A & Keramik B ist so wie Carbon A und Carbon B... alle versprechen das Gleiche und trotzdem gibts große Unterschiede in Qualität und Leistung. Die CeramicSpeed und auch Campa/Fulcrum sind hochwertig und bringen an den Naben vielleicht wirklich DAS letzte Watt. Super für Profis, ambitionierte Wettkampffahrer und Enthusiasten. Lebenswichtig sind sie nicht... und Hände weg von Bülli & China... damit verglichen ist jedes hochwertige Stahllager die bessere Wahl. Ich will die CeramicSpeed nicht mehr missen im Einser-LRS. Den Unterschied macht mMn. aber nicht die Ceramic, sondern die "dünne" Schmierung die damit möglich ist. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.