phpsch Geschrieben 31. Juli 2015 Geschrieben 31. Juli 2015 (bearbeitet) Hallo Alle, ich habe einen Easten EC 90 SLX LRS, bei dem sich die vorderen Bremsflanken langsam auflösen, sonst ist er einwandfreien. Die oberste Schicht ist an einigen stellen abgegangen. Meine Frage, ist es bedenklich damit zu fahren? welche Bremsklötze sollte ich verwenden - gelbe Swisstop? Oder kann ich das eventuell mit einem Harz oder ähnlichem wieder versiegeln? Vielen Dank Beste Grüße Philip Bearbeitet 31. Juli 2015 von phpsch Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 31. Juli 2015 Geschrieben 31. Juli 2015 ich selber kann die risken nicht einschätzen, persönlich würde ich eine neue Felge kaufen, wenn nabe u Speichen noch gut beisammen sind.* Zitieren
NoAhnung Geschrieben 31. Juli 2015 Geschrieben 31. Juli 2015 ich hab mich da auch mal schlaugemacht, nachdem sich bei meinen boras die vorderen flanken nach 10 jahren begonnen haben zu desintegrieren. bin nicht fündig geworden, carbonflicker reparieren nur rahmenbrüche udgl. da dort genug "fleisch" vorhanden ist und eben keinerlei reibung von bremsbackln auftritt. felgen greifen die nicht an. und eine sich auflösende oberfläche wieder so zu glätten, dass sie mim untergrund verbunden bleibt d.h. bremskräfte überträgt und auch noch hitzebeständig ist, kann ich mir nicht vorstellen. ich hab mir einen zweiten gebrauchten satz boras zugelegt, fahre aber nach wie vor mit beiden. der alte ruckelt nur leicht beim bremsen. campa in de hat damals gmeint: zamfahren bis nimmer geht und dann neuen satz bora one kaufen Zitieren
phpsch Geschrieben 31. Juli 2015 Autor Geschrieben 31. Juli 2015 Danke für eure schnellen Antworten! Also lese ich richtig heraus — fahren und im Auge behalten alles andere macht keinen Sinn? Danke! Zitieren
NoAhnung Geschrieben 31. Juli 2015 Geschrieben 31. Juli 2015 (bearbeitet) ja genau. wie ist denn das bremsverhalten derzeit? da sind doch schon ordentliche cuts erkennbar .. wenn nix absplittert und es wenig ruckelt beim bremsen, tät ich weiterfahren, mit bedacht. ansonsten sieh dich nach einer neuen felge und einem laufradbauer um. oder gleich ein neues laufrad ist doch recht heikel das ganze .. und könnt ins auge gehen ich kenn jetzt niemanden im graz der felgen einspeicht, aber ich könnt einen freund aus graz fragen edit: ich bin früher die corima kork beläge gefahren und danach die bbb kork, die werden aber leider nicht mehr produziert der vorteil von den kork belägen ist der, dass du sie sowohl auf alu als auch carbon verwenden kannst. vorrausgestetzt du zupfst allfällige aluspäne raus, bevor du damit auf carbon bremst. mit swissstop hab ich (noch) keine erfahrung Bearbeitet 31. Juli 2015 von NoAhnung Zitieren
Siegfried Geschrieben 1. August 2015 Geschrieben 1. August 2015 Ich würde mich mittelfristig damit abfinden, dass die Felgen im Sterben liegen. Reparieren ist da nichtmehr allzu viel. Du kannst nat. bei Carbon-Reparateuren anfragen (Rad-Fuchs in Mank z.B.) aber so ganz viel Vertrauen hätte ich in die Dinger nichtmehr. Zitieren
ventoux Geschrieben 1. August 2015 Geschrieben 1. August 2015 Wieviele km/Hm haben die etwa runter? Ich würde auch sagen das die mehr oder weniger hinüber sind. Eher mehr. Eastonlaufräder haben ja auch nicht gerade den Ruf der Langlebigkeit anhaften. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 1. August 2015 Geschrieben 1. August 2015 Ich hatte vor ein paar Jahren auch einen Easton EC90 bei dem sich die Bremsfläche schon nach 5 oder 6 tsd km verabschiedet hat, in dem Fall oben über der Beschriftung hat es begonnen, 3 Monate später war er für die Tonne. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.