deftoon Geschrieben 8. März 2016 Geschrieben 8. März 2016 hallo leute, nachdem ich mich endlich für einen neuen LRS entscheiden habe sind heute die shamal mille mit der post angekommen: kurze Frage bevor ich die Kassette montiere usw. usf.: freilauf ist praktisch gar nicht zu hören- gibts da Möglichkeiten den lauter zu machen? bin meine lauten Scirocco gewohnt & hätte gehofft das alle Camp LRS eine gewisse "Grundlautstärke" haben- oder dauert das einfach? hab leider nix konkretes dazu gefunden... danke! lgr Zitieren
rogma84 Geschrieben 8. März 2016 Geschrieben 8. März 2016 Fett von Freilauf und Klinken entfernen und schon macht er Lärm ! Ich habe und hatte 1 Fulcrum R3 1mal Zonda und 2 mal Shamal in meinem Haushalt und alle unterschieden sich im Auslieferungszustand in der Lautstärke und alle hatten mehr oder weniger fett im Freilauf . Also wenns laut sein soll statt fett ein bisserl Öl und fertig . lg Zitieren
Siegfried Geschrieben 8. März 2016 Geschrieben 8. März 2016 Sei froh, dass der Freilauf leise ist. Mich hat das an den alten LRS immer genervt. Fett raus u. dgl. geht auf die Lebensdauer der Mechanik. Würd ich aus einer Befindlichkeit heraus nicht machen. Zitieren
Gast chriz Geschrieben 9. März 2016 Geschrieben 9. März 2016 werden mit der zeit lauter. aber eine geräuschentwicklung wie anno dazumal haben die campa lrs schon längere zeit nicht mehr. Zitieren
cycladvorg Geschrieben 11. März 2016 Geschrieben 11. März 2016 Kann ich bestätigen. Ich hatte Shamals - noch die goldenen - aus 2007. Die hatten einen tollen Sound. Auch alte Sciroccos und Zondas. Neue Zondas machen Null Sound, leider. Mir fehlt das auch total. Das hat auch nicht wirklich mit Abnützung zu tun. Das sind einfach die Sperrklinken, die einrasten. Da hat wohl Campagnolo in den letzten Jahren eine etwas andere Konstruktion dass die nicht mehr den Sound machen. Wie schon erwähnt kommt das etwas, wenn man den LRS gewisse Zeit fährt und die Fettung etwas nachlässt. Ich finds schade. Herrliches Geräusch. Auch mein grösster Kritikpunkt bei meinen Lightweight Meilenstein. Der Freilauf ist zwar deutlich lauter als bei den neuen Zondas (da hört man eigentlich gar nichts), aber definitiv zu diskret Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 11. März 2016 Geschrieben 11. März 2016 Auch mein grösster Kritikpunkt bei meinen Lightweight Meilenstein Der Dt-Swiss Freilauf braucht viele km oder eine Reinigung des Freilaufs bis er sein volles Potential entfalten kann. Erst wenn sich das Öl von den Zahnscheiben verflüchtigt hat beginnen die richtig schön zu brummen. Wen du Top-Sound haben möchtest (als Nebeneffekt der besseren Funktion) dann empfehle ich den Wechsel auf eine 36iger Zahnscheibe. Der Soundeffekt ist genial. Zitieren
cycladvorg Geschrieben 11. März 2016 Geschrieben 11. März 2016 Ahh, das tönt vielversprechend. Ich wähle dann die Option, noch ein paar Tausend Kilometer mehr zu fahren ;-) Was meinst du mit der 36er Zahnscheibe? Wo kriegt man die her? Danke, Lukas Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 11. März 2016 Geschrieben 11. März 2016 (bearbeitet) Was meinst du mit der 36er Zahnscheibe? Wo kriegt man die her? Das einzig sinnvolle Tuning an einer 240er Nabe. https://www.bike-components.de/de/DT-Swiss/Upgrade-Kit-Superlight-36T-fuer-Star-Ratchet-Naben-p24147/ Bearbeitet 11. März 2016 von 6.8_NoGravel Zitieren
cycladvorg Geschrieben 11. März 2016 Geschrieben 11. März 2016 Danke, dann werde ich mir das zulegen Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.