Zum Inhalt springen
Conti GP TT Ltd 25mm

Conti GP TT Ltd 25mm

22.04.16 08:49 23.689Text: NoPainFotos: NoPainDas Imperium schlägt zurück. Den rollwiderstandsoptimierten Wettkampfreifen mit begrenzter Laufleistung gibt es ab sofort auch in 25 mm Breite.22.04.16 08:49 25720

Conti GP TT Ltd 25mm

22.04.16 08:49 25720 NoPain NoPainDas Imperium schlägt zurück. Den rollwiderstandsoptimierten Wettkampfreifen mit begrenzter Laufleistung gibt es ab sofort auch in 25 mm Breite.22.04.16 08:49 25720

Empfohlene Beiträge

Gast User#240828
Geschrieben
Wo soll der Nachteil sein?

 

Die CCU mit Conti Comp sind ein extrem robuster sorgloser Laufradsatz, hatte noch nie eine Reifenpanne, Speichen können (unter normalen Umständen) auch nicht reißen, Achter auch nicht. Conti Kleber finde ich auch perfekt (ich nehm den für Alu, nicht Carbon). Fahre schon über 10kkm ohne Panne und immer ohne Pannenset (auch beim Ötztaler).

 

Für Rennen sind sie zu leicht, deshalb nehme ich die 40C, mit dem Vorteil des geringeren Rollwiderstandes, vermutlich werde ich heuer auch beim Ötztaler mit den 40C starten.

 

ich seh weder einen großen nachteil, noch einen vorteil.

für mich selbst macht tubular nur sinn, wenn ich in einer wirklich schnellen abfahrt eine panne habe, oder (früher auf der langstrecke) bei rennen, wenn support da ist, aber nicht unmittelbar in der nähe. der grösste nachteil ist für mich eine irreparable panne und die kleberei, die damit verbunden ist.

ich sehe in der praxis kaum unterschiede und die konstruktion des laufrades, was naben und speichen anbelangt, hat wenig mit tubular oder clincher zu tun. dass nun der rowi wahnsinnig besser wäre, wie auch die bessere aerodynamik von clincher kann ich beim fahren nicht spürbar erkennen - da geht es vielmehr um die reifenmarke und um vor allem den lrs selbst..

wenn man glück hat, und 10k (solange hatte ich sicherlichn noch nie einen reifen drauf, oder hast du da reifen gewechselt?) ohne panne fährt ist alles in butter, wenn nicht - ich hatte manchmal jahre ohne panne und dann wieder serien mit pannen - dann ist die kleberei für mich zu umständlich.

Geschrieben

Bei den Citec gefällt mir die Alu-Flanke (optisch) nicht.

Bzgl. Kleben sehe ich es wie Reini: 1x im Frühjahr ist lustig, öfter nicht.

Geschrieben

Ich finde Kleben nicht umständlich (wenn der neue SR schon mal auf einer Felge aufgezogen war).

 

Die 10k sind mit Reifenwechsel (HR ca 5k), jetzt verwende ich vorne einen GP TT SR und hinten den Competition, hoffe das beide nun etwa gleich lange halten.

 

Bei Pannen habe ich nur ein Handy.

 

Den unterschiedlichen Rollwiderstand kann ich nicht spüren, aber ich habe keinen Grund den aktuellen Tests und dem Stand der Wissenschaft (Clincher haben generell einen etwas geringeren Rollwiderstand) zu misstrauen.

 

Der Hauptvorteil für mich ist dass es beim CCU auch keine Probleme mit den Speichen geben kann (das war in der Vergangenheit zu etwa 50% Pannenursache) und dass ich bei einem Rad die Laufräder wechseln kann ohne mich um die Bremsbelege kümmern zu müssen.

Gast User#240828
Geschrieben

martin (nopain) misstraut den labor tests auch weniger, als ich das tue..ich hingegen bin überzeugt, dass es für tendenzen gute tests gibt, aber keinesfalls valide test bei dem druck, temperatur, luftfeuchtigkeit und dem untergrund (rolle) dem entspricht, wie es dann in der praxis ist. das gilt mmn auch für windkanaltests. ansonsten spür ich das glaublich im arsch und am fahrverhalten, ob mir ein laufrad gefällt oder nicht.

 

ohne übertreibung: ich nehm ein rad, setz mich zum testen drauf und das erste was mir auffällt ist, ob mir der lrs zusagt oder nicht.

ich fürchte viele hobbytiger wissen nicht im ansatz, was ein richtig guter lrs (mit entsprechender bereifung) und die optimale einstellung der pose aus einem rennrad machen...(jetzt mal egal, ob tubular oder clincher)

 

wie g42 sagt, spielt aber natürlich auch die optik eine grosse rolle - manchmal gelingt es mir aber, die optik gefälliger zu finden, wenn die laufräder richtig gut sind. das beschreiben des gefühls ist garnicht so einfach. das einlenken, das beschleunigen, die steifigkeit beim sprint...das gefühl wie es rollt, das summiert sich alles

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Reini, hört sich sehr interessant an, kämpfe nämlich zur Zeit mit ständig defekten Laufräder, (Eurus). Die halten max. 1000km danach müssen sie immer neu zentriert werden, hatte sie auch schon bei pancho wheels zum Service :confused:......

 

Was ist deiner Meinung nach ein GUTER LRS aus Alu? Bei den Reifen hab ich einiges probiert bin aber wieder auf den 4000S2 zurück gekommen ......

Gast User#240828
Geschrieben

gut ist halt relativ...*

 

ich persönlich mag die shimao dura ace (niedrige felge)

tune tsr 27, champa zonda u (selbst noch nicht gefahren) die rose rs 1400 - sollen auch sehr gut sein.

 

alles gute, u vor allem sehr steife laufräder..u gutem

preis/leistungsverhältnis.

 

ich fahre ebenso conti4000s u lrs mässig citec aero 3000 carbon..mit alu flanke. die sind extrem gut, aber teurer als die vor genannten.

 

mir gehts oft so, dass ich vor allem

lrs mit hoher torrsionssteifigkeit gut finde, ohne die werte vorher zu kennen..deshalb sind sehr namhafte nicht auf meiner favoritenliste ;)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Sag, Ihr testet den Reifen ja insb für flotte TT-Bedingungen - daher Rowi bei 30 od 40 kmh - würdest Du sagen, dass man auch bei einem Bergzeitfahren - konkret Glockner Light (dh rd 13km bei rd 1.300hm) - mit diesem Set einen klitzekleinen Vorteil rausholen kann (etwas leichter ist er ja auch als mein aktueller 25er GP4000SII)? Fahre 42mm Solist/Tune Clincher von Pancho auf einem Cervelo S2/Red - also aero&leicht, bin heuer trotz Bj 68 ganz gut drauf und will versuchen, ob ich die 1 Stunden-Schallmauer nicht doch noch schaffe und da ist mir natürlich jede Sekunde recht ...

 

Anschlussfrage: Wenn einem die Laufleistung egal ist, warum diese Kombi nicht auch zB beim Ötztaler aufziehen? Oder bedeuten die 1mm mehr Gummi doch mehr Reserven insb in punkto Pannensicherheit?

 

Thx

Geschrieben

Wir sprechen über bestenfalls 2x 2 Watt (bei 30 km/h am Conti-Prüfstand) und einen minimalsten Gewichtvorteil.

 

Bei Glockner Light kannst ihn ruhig fahren und am besten auch gleich die Latexschläuche reindrücken, wenn dir wirklich jedes Watt wichtig ist. Bergab würde ich mit Latex+Solist aber nicht fahren, denn irgendwann musst du bremsen und da machts dann recht flott PENG.

 

Der Pannenschutz ist beim GP4000SII etwas höher (dickere Lauffläche, breiterer Layer), gerade in Kurven. Also bei einem wichtigen Rennen wie dem Ötztaler würde ich das Risiko nicht eingehen. Bei normalen Straßenrennen spricht mMn nix dagegen. Bin in selber auch bei Kirschblüte und Co gefahren.

Geschrieben

Danke - sehr hilfreich - und auch wenn ein wenig off vom eigentlichen topic aber bin noch nie Latex gefahren - irgendeine spezielle Produktempfehlung?

Weiß eh nicht ob das wirklich Sinn macht weil runter muss ich ja auch schließlich fahren auch wenn es dann keine Wertung mehr gibt und den Glockner kann man kaum langsam runterfahren und schleifen lassen ist ja noch schlimmer als normal anbremsen - Luftdruck runter eh klar - wenn ich so drüber nachdenke und nach ein wenig google befragen lass ich das dann doch mit dem Latex - mir reicht es schon, dass mein S2 bei wirklich schnellen Abfahrten (> 70kmh) schon manchmal ins Flattern geraten ist - offenbar ein Problem des Aeroprofils in Kombination mit Rh 62 aber das ist jetzt wirklich ein anderes Thema ... ich schick meine Antwort trotzdem mal ab - so wissen die anderen wie es ausgegangen ist ... TT25 ja / Latex nein

Geschrieben

@Latex: Michelin (Achtung: Ventilinnenleben ist nicht immer herausdrehbar) oder Vittoria. Bei Vittoria unbedingt die 25-28 mm Version nehmen.

 

Generell kannst du mit Latexschläuchen natürlich auch bergab fahren. Allerdings ist die Kombination "Latex + Solist + steil" keine besonders erfolgsversprechende ;-). Die Solist-Bremsflanken werden beim starken Bremsen extrem heiß und das quittiert der Latexschlauch im Bereich des Ventils schnell mit einem Riss. Also Hände weg in deinem Fall!!! Würde auch nicht unbedingt einen Superlight-Butyl-Schlauch fahren. 80g sollte er schon haben, besser 100g.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...