raimi-27 Geschrieben 25. April 2016 Geschrieben 25. April 2016 Hallo, Möchte gerne mal eine Zeittabelle basteln und dazu brauche ich die Mitglieder hier die damit Erfahrung haben. Fahre die lange Strecke ab Bruck 27km und 1694hm.* Hier meine Rohdaten vom 14.03.2016, Protokoll 80-40-4, SRM-Ergometer vor Belastung: HF 155 - La 1,28 80W: HF 87 - La 1,21mmol 120W: HF 104 - La 1,18 mmol 160W: HF 121 - La 1,95 mmol 200W: HF 145 - La 4,09 mmol 240W: HF 175 - La 8,40 mmol 260W (1:15 Min): HF (max) 185 - La 10,17 mmol Erholung 3 Min: HF 119 - La 12,58 mmol Fahre seit mitte März auch nach Trainingspläne. Gruß raimi Zitieren
stephin Geschrieben 26. April 2016 Geschrieben 26. April 2016 Ich bin ja kein Trainer, aber ich glaube Dein Gewicht fehlt noch oder? Wie meinst Du das mit der Zeittabelle? Eine Trainingstabelle bis zum Zeitpunkt des Rennens oder eine Zeittabelle die Dir sagt wann Du beim Rennen wo sein solltest (zB. km-weise?). Hier hab ich mal die Strava - Auffahrt (achtung unterschied bei den HM) rausgesucht. https://www.strava.com/segments/5024035 Zitieren
marty777 Geschrieben 26. April 2016 Geschrieben 26. April 2016 Protokoll 80-40-4, SRM-Ergometer 200W: HF 145 - La 4,09 mmol Ich kenne das Testprotokoll nicht. Den Glockner bin ich schon 3x gefahren. Eine Zeitentabelle brauchst du meiner Meinung nach nicht. Das wichtigste hab ich jetzt mal zitiert. Du hast fast genau 4mmol bei HF 145. Daran solltest du dich bei der Auffahrt orientieren. In der dünnen Luft wird die Leistung immer mehr abnehmen, daher kannst du dich nicht nach Watt richten, sondern solltest eher beim Puls bleiben. Meiner Meinung nach sind bei so kurzen Veranstaltungen Zeitentabellen nicht nötig (beim Ötzi oder Alpentraum ist es etwas anderes). Da bleibt dir nur auf den Körper hören und nicht verzocken, aber auch nicht verbremsen. Ist vor allem in der Anfahrt nicht zu unterschätzen. Zitieren
raimi-27 Geschrieben 26. April 2016 Autor Geschrieben 26. April 2016 Ich bin ja kein Trainer, aber ich glaube Dein Gewicht fehlt noch oder? * Gewicht, 67kg *Zeittabelle die Dir sagt wann Du beim Rennen wo sein solltest. Ja genau so. Fahre mit Leistungsmesser power2max. Ziel ist das ich halt schneller am Ziel ankomme und für die kommenden Jahre des Startblocks. Zitieren
raimi-27 Geschrieben 26. April 2016 Autor Geschrieben 26. April 2016 Ich kenne das Testprotokoll nicht. Den Glockner bin ich schon 3x gefahren. Eine Zeitentabelle brauchst du meiner Meinung nach nicht. Das wichtigste hab ich jetzt mal zitiert. Du hast fast genau 4mmol bei HF 145. Daran solltest du dich bei der Auffahrt orientieren. In der dünnen Luft wird die Leistung immer mehr abnehmen, daher kannst du dich nicht nach Watt richten, sondern solltest eher beim Puls bleiben. Meiner Meinung nach sind bei so kurzen Veranstaltungen Zeitentabellen nicht nötig (beim Ötzi oder Alpentraum ist es etwas anderes). Da bleibt dir nur auf den Körper hören und nicht verzocken, aber auch nicht verbremsen. Ist vor allem in der Anfahrt nicht zu unterschätzen. Ich muss ehrlich sagen das ich trotzdem interessiert bin wie weit das stimmt laut Vorgaben bzw. Pacing Tabelle wo/wann/wieviel ich treten muss.* Du wirst aber auch nicht unrecht haben. Hab's bis jetzt auch nur bei Blog's gelesen die lange Distanzen gefahren sind z.b wie du oben schon sagst oder Alpenbrevet. Zitieren
marty777 Geschrieben 26. April 2016 Geschrieben 26. April 2016 Hilfreich, aber meiner Meinung eher bei der Auswertung, ist wie fast immer das BLOG von Jürgen. Er hat genau zum Glocknerkönig auch mal die Leistungsfähigkeit in Relation zur Höhe gesetzt (ab der Mautstelle die Strecke geviertelt). Das geht ziemlich genau in die Richtung die du willst. http://jpansy.at/2014/06/05/glocknerkoenig-2014/ Zitieren
varadero Geschrieben 26. April 2016 Geschrieben 26. April 2016 und los! http://www.salzburg24.at/grossglockner-hochalpenstrasse-erfolgreicher-durchstich-macht-weg-frei-fuer-saisoneroeffnung/4702955 Zitieren
raimi-27 Geschrieben 26. April 2016 Autor Geschrieben 26. April 2016 Hilfreich, aber meiner Meinung eher bei der Auswertung, ist wie fast immer das BLOG von Jürgen. Er hat genau zum Glocknerkönig auch mal die Leistungsfähigkeit in Relation zur Höhe gesetzt (ab der Mautstelle die Strecke geviertelt). Das geht ziemlich genau in die Richtung die du willst. http://jpansy.at/2014/06/05/glocknerkoenig-2014/ Danke! Muss mir auch mal einlesen das dieses Thema sehr komplex ist puhhh. Zitieren
marty777 Geschrieben 26. April 2016 Geschrieben 26. April 2016 Und weil es nur eine Frage der Zeit ist, bist du den (was-wäre-wenn) Watt/Zeit/Geschwindigkeits-Rechner für gleichmässige Steigungen findest, hier die URL http://www.kreuzotter.de/deutsch/speed.htm. Du wirst sehen, im Rennen ist so viel Los (heruntergefallenen Trinkflaschen ausweichen, ständig ist jemand schneller/langsamer), dass du kaum auf Rundenzeiten (a 1km) schauen kannst. Zitieren
Scale20 Geschrieben 26. April 2016 Geschrieben 26. April 2016 Gewicht, 67kg Ja genau so. Fahre mit Leistungsmesser power2max. Ziel ist das ich halt schneller am Ziel ankomme und für die kommenden Jahre des Startblocks. Welcher Startblock ist dein Ziel (1. od. 2.)? Da mein(e) Gewicht/Leistungswerte deinen ähnlich sind, meine Zeit 1:55 Ich würde mich auch eher nach dem Puls richten. Zitieren
raimi-27 Geschrieben 27. April 2016 Autor Geschrieben 27. April 2016 @Scale20 Unter 2h ist mein Ziel. Wenn ich deine Zeit die 1h55 fahren könnte/würde wäre ich schon super happy auf mich.* Zitieren
G-T Geschrieben 27. April 2016 Geschrieben 27. April 2016 Du wirst sehen, im Rennen ist so viel Los (heruntergefallenen Trinkflaschen ausweichen, ständig ist jemand schneller/langsamer), dass du kaum auf Rundenzeiten (a 1km) schauen kannst. Das sehe ich auch so. Ich tät mich da nicht mit irgendwelchen mmol, Watt usw. fertig machen. Wichtig ist, dass du in einem bestmöglichen körperlichen Zustand an dem Tag am Start stehst (no na) und vor allem geistig bereit bist, an's Limit zu gehen. Bergrennen auf Zeit zu fahren ist keine Sonntagsausfahrt, sondern Quälerei und für das muss man geistig bereit sein, dass das sehr weh tun wird; also sehr viel Kopfsache. So halt meine Erfahrung, da ich u.a. bei dem Event auch so 5 x mitgefahren bin. Zitieren
oJay Geschrieben 28. April 2016 Geschrieben 28. April 2016 @Scale20 Unter 2h ist mein Ziel. Wenn ich deine Zeit die 1h55 fahren könnte/würde wäre ich schon super happy auf mich.* sollten mit deinen gewicht/watt werten machbar sein. viel spazi auf 2h wirst nicht haben, aber ein rennen ist immer was anderes also solo. das geht schon gut wie schon geraten wurde, auf den puls schauen, abschiessen kannst dich eh auf den letzten 10min, aber sonst nicht viel über der 4mmol schwelle drehen (in deinem fall 145 was ich sehr niedrig finde für die anerobe schwelle!) Zitieren
Scale20 Geschrieben 28. April 2016 Geschrieben 28. April 2016 (bearbeitet) @Scale20 Unter 2h ist mein Ziel. Wenn ich deine Zeit die 1h55 fahren könnte/würde wäre ich schon super happy auf mich.* Ein Jahr vorher war ich auch über 2Std., dass mußte geändert werden. Mein Durchshnittspuls ab Ferleiten war 167 (MaxHF auch etw. 185, 45+Jahre) Daher finde ich auch 145 sehr niedrig (weiß jetzt nicht dein Alter), einfach auch andere Rennen fahren und sich der IANS nähern, und sich Berge >1000hm am Stück suchen und trainieren.... Bearbeitet 28. April 2016 von Scale20 Zitieren
raimi-27 Geschrieben 28. April 2016 Autor Geschrieben 28. April 2016 Bin 37. Ein Jahr vorher war ich auch über 2Std., dass mußte geändert werden. Mein Durchshnittspuls ab Ferleiten war 167 (MaxHF auch etw. 185, 45+Jahre) Daher finde ich auch 145 sehr niedrig (weiß jetzt nicht dein Alter), einfach auch andere Rennen fahren und sich der IANS nähern, und sich Berge >1000hm am Stück suchen und trainieren.... Zitieren
oJay Geschrieben 29. April 2016 Geschrieben 29. April 2016 Bin 37. die pulswerte/laktatwerte irritieren mich dennoch bei dir. letzten herbst getestet, bin fast 35, HFmax 194 (beim rad 189), 1,5mmol 128 HF, 2mmol 144 HF, 4mmol 162 HF, 6mmol 171 HF. ich denke es gibt zwei möglichkeiten: - der test ist für dich unpassend, zu große watt steigerungen oder du bist "läufer" und wurdest auf den ergo geschnallt! daher die sehr frühe 4mmol schwelle - grundlagenausdauer fehlt, bzw viel im steady state bereich gefahren. Zitieren
marty777 Geschrieben 29. April 2016 Geschrieben 29. April 2016 Die Frage ist auch, wie viele km du die letzten Jahre so gefahren bist und wie lange du schon Ausdauersport betreibst. Je nachdem ist noch Verbesserungspotential vorhanden. Der Puls scheint mir für die 4mmol Grenze niedrig. Also wenn du erst wenig Ausdauersport gemacht hast, ist noch einiges drinn. Wenn du aber eh schon 5-8000km im Jahr gefahren bist und das schon 3 Jahre machst, wird sich da nicht mehr viel verschieben. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 29. April 2016 Geschrieben 29. April 2016 (bearbeitet) ausser der wattleistung an der jeweiligen hf wird sich garnix ändern - auch nicht nach 100000km. die beste dauerleistung fährt man immer in einem bestimmten hf bereich - auch wenn man falsch oder garnicht trainiert. (auch die mmol grenzen zum puls sagen nicht viel aus) Bearbeitet 29. April 2016 von User#240828 Zitieren
marty777 Geschrieben 29. April 2016 Geschrieben 29. April 2016 Eben, das Laktat ist nicht in allen Fällen eine gute Methode um den Puls für eine Dauerbelastung zu finden. Da eignet sich ein 20 Minuten FTP Test besser. Zitieren
oJay Geschrieben 29. April 2016 Geschrieben 29. April 2016 (bearbeitet) laktattoleranz ist trainierbar, ein gut ausdauernder sportler wird niemals laktatwerte von 400m läufern oder 100m sprintern erreichen. dennoch ist laktat eine wichtiger parameter im sport, die aerobe bzw. steady state energiebereitstellung ist für ausdauer mit das wichtigste und ein kurzer zwischensprint bzw. laktatspitze darf einen auch nicht gleich aus dem rennen nehmen... wie reini schon geschrieben hat wird sich die W/kg erhöhen, der puls jedoch nur marginal ändern können. generell hat sich laktat und puls etabliert. wichtig ist halt den laktattest sportartspezifisch und mehrmals durchzuführen. anhand dessen kann man dann gut pulgesteuert trainieren. @marty777 genau dafür gibt es normalerweise auch einen zweiten laktattest wo man an der schwelle fährt mit mehrmaliger laktat messung, steigt das laktat ist die wattzahl zu hoch, sinkt sie zu niedrig. Bearbeitet 29. April 2016 von oJay Zitieren
Scuta Geschrieben 29. April 2016 Geschrieben 29. April 2016 Wurde deine Sauerstoffaufnahme auch getestet? Wie viel km bist heuer gefahren? Könnte an fehlender Grundlage liegen mmn. Zitieren
CoFFeeCup Geschrieben 29. April 2016 Geschrieben 29. April 2016 Wenn ich das so lese frage ich mich wie ich in den letzten Jahren auf den Glockner gekommen bin Im ernst, das Ding dauert max. 1.5h (Die Anfahrt ist geschenkt, passende Gruppe finden, Windschatten nicht stürzen und fertig). D.h. du kannst am Anfang auch überzocken und wenn du sofort korrigierst wirds nicht viel kosten. Rein in die Steigung, Rythmus finden und gut ist. Die Steigung ist sehr, sehr regelmässig 10-12%. Einziger Nachteil, es gibt nix zum ausrasten. EDIT: Wirst sehen, eine geniale Veranstaltung mit sehr freundlicher Orga! Zitieren
Bikerjenny Geschrieben 29. April 2016 Geschrieben 29. April 2016 @Scale20 Unter 2h ist mein Ziel. Wenn ich deine Zeit die 1h55 fahren könnte/würde wäre ich schon super happy auf mich.* Der Spaßfaktor sollte auch nicht zu kurz kommen ...! Das herrliche Panorama genießen UND die vielen tollen, edlen Bikes vor dir, neben dir ... sind eine Augenweide:klatsch:! Es ist soooo kurzweilig, du wirst staunen wie schnell du am FuscherTörl bist! Ach ja, wegen der Höhenluft brauchst du dir keine Gedanken machen - du merkst nichts! Viel Spaß am 5. Juni 2016 am Start:bump:! Lieben Gruß! Zitieren
raimi-27 Geschrieben 30. April 2016 Autor Geschrieben 30. April 2016 Hallo, Habe mit 10 jahren angefangen zum tennispielen und das habe ich auch regelmässig gemacht. Auch Meisterschaften in der Steiermark bis ich 15 wurde. Wurde dann nicht mehr gefördert von den Eltern und bis 20 spielte ich nur mehr Dorfmeisterschaften. Motivation war dann nicht mehr da und habe aufgehört. Zwar schon noch Sport aber war an 3er Stelle. Richtig Ausdauersport habe ich dann mit dem Rennradfahren angefangen 2010. Zuerst mal aus Spaß und Jahr zu Jahr wurde immer mehr. Strukturiert habe ich 2015 mit einem Trainer ab Mai angefangen mit 4000km. Heuer im Winter bin ich zwar mit dem MTB gefahren aber nicht regelmässig. So das ich aktiv unterwegs bin. Februar war ich im TL und hier war einer dabei der nach kurzer Zeit schon recht viel erreicht hatte in seinem 3 Jahr und das gab mir noch mehr Motivation das ich auch seinen Trainer habe seit März. Seit Februar bis jetzt bin ich 2750km gefahren. Alter, 37 Gewicht, 67-68kg Größe: 176cm LD 2015 hatte ich dieses Protokoll 60-20-2 Mein neuer Trainer wollte mit diesem arbeiten, Protokoll 80-40-4 Hatte zwar nicht viele Trainer aber ich bin super happy wie´s läuft mit ihm und mit meiner Entwicklung bis jetzt. Habe heute auch den Turbo Muin bekommen für Indoor. Wollte diesen Thread aufmachen da ich neugierig war welche Antworten alles so kommen und was ich so herauspicken kann. Ich fahre nicht viele RM da ich 4-schichtig arbeite und nicht immer Urlaub nehmen kann. Aber dieses strukturierte Training macht mir morts Spaß auch weil ich viel alleine fahre wegen meinem Job. Fahre die Club internen Rennen wenn es sich ausgeht vom Schichtradl her, Juni 10 Tage Radcamp wie im September eins. Im August was ich sicher fahre das große ''Carnia Classic 112km 2650hm'' Rennen in Tolmezzo. Hier geht es über den berühmten Monte Zoncolan. Würde hier eine Zeittabelle besser passen? Ich für meinen Teil würde ja sagen. Grüsse Zitieren
Scuta Geschrieben 30. April 2016 Geschrieben 30. April 2016 (bearbeitet) TUS Cup? Wenn ja... einfach mal zur Vereinsausfahrt kommen falls es dir möglich ist. Gibt sehr viele Fahrer die viel Rennerfahrung haben und dir den einen oder anderen Tip geben können. Wichtig ist aber, was mir auch immer gesagt wurde! Grundlagen fahren- Grundlagen fahren- usw . Ich für mich, hab von ende Feb. bis Anfang April meinen erziehlten Leistungsboost, nur durch Kilometer gemacht. Unter 700-800 pro Monat geht bei mir gar nix weiter... Ps.: Ich arbeite zwar nicht Schichtdienst, aber öfters mal 40+ - 50h die Woche und bei mir geht sich alles aus.... wichtig ist, das es der Scharfrichter zuhause auch zulässt, meiner ist da sehr Human da Sie auch Biked . greetz Bearbeitet 30. April 2016 von Scuta Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.