wezell Geschrieben 27. Mai 2016 Geschrieben 27. Mai 2016 (bearbeitet) Hallo, wenns um die Ausstattung und Technik rund ums Bike geht, bin ich leider komplett Ahnungslos. http://images.sportsdirect.com/images/imgzoom/93/93208344_xl.jpg So schaut circa mein momentanes Fahrrad aus, hat ne Shimano-Schaltung und hat ungefähr 400€ gekostet. Da die Schaltung ziemlich kaputt ist (Kette springt manchmal raus, kann vom 2 nicht in den 1 Gang schalten), will ich mir nun ein neues kaufen. Das alte hat nen Rahmen von 25', diesmal soll es 27,5' werden. Ich dachte mir dabei an einen Preisrahmen von bis zu 1000€. Wenn die Meinung vertreten wird, es gibt keine guten Bikes für unter 1000, dann wäre ich auch bereit, mehr auszugeben. Meine sorge ist nur, dass sich wie überall in der Branche alles schnell verbessert, und das Rad in 2 Jahren nur mehr Schrott ist, oder es sich die Branche schon so gewandelt hat, dass es um den Preis viel bessere zu erwerben gibt. Ich wiege momentan 94 Kilo auf 180cm, da ich sehr viel Kraftsport betreibe, soll heißen, ich habe keinen hohen Kfa, circa 15%. Ich möchte mit dem Gewicht jedenfalls runter, keine Ahnung ob sich diese Info auf den Fahrradkauf auswirkt. Ich Fahre strecken, welche im Durchschnitt, zwischen 50 und 90 Kilometer sind. Ist es völlig belanglos ob Carbon oder Aluminium? Als billigeres Rad, würde mir dieses zusagen: KTM CHICAGO 27.24 Classic, 2016, black-matt Als teures Rad wäre mir das GHOST LECTOR LC 3 29" aufgefallen. Oder lohnt sich es wirklich noch ein Jahr zu sparen, und dann gleich ein Fahrrad auf 5.000 zu kaufen. Wie das [h=1]Haibike Freed 7.90 27, 5 Zoll Mountainbike Carbon/Silber/Weiß Matt (2016)[/h] Bearbeitet 27. Mai 2016 von wezell Zitieren
Siegfried Geschrieben 27. Mai 2016 Geschrieben 27. Mai 2016 1000€ -> KTM Ultra 1964 http://www.donau-fritzi.at/?page=01&pid=771 1300€ Cube LTD Race http://www.bikestore.cc/cube-race-blackline-2016-groessen-p-272618.html >1300€ -> mal schauen Der große Bruder vom obigen Cube z.B. http://www.bikestore.cc/cube-blackline-2016-groessen-p-272634.html Wobei um 1500€ schon einiges an feinem Zeug zu kriegen ist. Carbon fängt mMn erst an, um die 2000€ herum Sinn zu machen, weil unterhalb die Rahmen einfach nicht das können, was mit dem Material möglich wäre. Fakt ist, dass um 1000€ die Einstiegsklasse für sportlich orientierte Fahrer beginnt. Sportlich ambitionierte Fahrer legen die Latte bei 1500€ an. Speziell in der Klasse entscheiden 100€ auf oder ab über wesentliche Dinge wie Federung oder Bremsen; da sollte man dann zugunsten der Ausstattung auch nicht auf den letzten Euro schauen müssen. Zitieren
riffer Geschrieben 27. Mai 2016 Geschrieben 27. Mai 2016 Was für Strecken sind denn das? Und die bist du mit dem Muddyfox auch gefahren? Ich hab je nach Strecke und Geschwindigkeit einen ganz anderen Vorschlag, nachdem Kraft js genügend da ist: ein Fatbike könnte dir vielleicht auch Spaß machen. Sicher fährt man nicht so schnell wie mit einem Racehardtail, aber man darf sich auch nicht täuschen lassen. Ansonsten kannst du je nach Budget einiges an Auswahl erwarten. Wenn Hardtail (magst oder brauchst du keine Federung hinten?), dann gibt es auch da Unterschiede, und mit breiten Plusreifen oder schmalen Gummis. 5000,- müssen es nicht sein, aber wenn du weißt, wohin die Reise geht, lässt sich ein optimales Bike schon finden. Zitieren
mike79 Geschrieben 27. Mai 2016 Geschrieben 27. Mai 2016 Passen Strecken die im Schnitt zwischen 50-90 km sind mit einem Fatbike zusammen? (Hab echt keine Ahnung....) Zitieren
wezell Geschrieben 27. Mai 2016 Autor Geschrieben 27. Mai 2016 (bearbeitet) Habe mein momentanes Bike hochgeladen, wird für euch wahrscheinlich unzumutbar sein (ist im Anhang) Ich habe leider, was Bikes betrifft, überhaupt keinen Plan. Habe dieses Bike vor 8-9 Jahren zum Geburtstag bekommen, war in den vielen Jahren aber schon einige mal beim Service. Deswegen auch keine Ahnung was mir gefallen würde. Ich fahre Strecken wie, Oberlaa - kahlenberg, Oberlaa - hoher lindkogel, oberlaa - Neusiedler See, also wie gesagt, so zwischen 50-80, manchmal auch mehr (höchstens 130), aber dann eher mit wenig Höhenmeter, da ich ausdauermäßig noch nicht so gut drauf bin. (Beinbizeps übersäuert als erstes) Die Strecken sind Asphalt, Schotter, Trappelwege (selten) und über Pflastersteine. Bearbeitet 27. Mai 2016 von wezell Zitieren
riffer Geschrieben 27. Mai 2016 Geschrieben 27. Mai 2016 (bearbeitet) Passen Strecken die im Schnitt zwischen 50-90 km sind mit einem Fatbike zusammen? (Hab echt keine Ahnung....) Kommt drauf an, wie schnell man sie absolviert. Endurance und Fatbike widersprechen sich nicht grundsätzlich. Aber ja, wahrscheinlich geht es um Forststraße und Straße, da kann man aber mit einem Fitnessbike, mit einem Crosser oder Gravel auch fahren. Das Muddyfox über 90km stelle ich mir anstrengender vor als mit dem Fatbike! Bearbeitet 27. Mai 2016 von riffer Zitieren
riffer Geschrieben 27. Mai 2016 Geschrieben 27. Mai 2016 (bearbeitet) Habe mein momentanes Bike hochgeladen, wird für euch wahrscheinlich unzumutbar sein (ist im Anhang) Ich fahre Strecken wie, Oberlaa - kahlenberg, Oberlaa - hoher lindkogel, oberlaa - Neusiedler See, also wie gesagt, so zwischen 50-80, manchmal auch mehr (höchstens 130), aber dann eher mit wenig Höhenmeter, da ich ausdauermäßig noch nicht so gut drauf bin. (Beinbizeps übersäuert als erstes) Die Strecken sind Asphalt, Schotter, Trappelwege (selten) und über Pflastersteine. Ok, also dann wahrscheinlich doch kein Fatbike. Hm, also ein normales Hardtail ist da die Obergrenze, vielleicht wäre großteils ein Crosser besser, für Lindkogel natürlich ein Hardtail. Bearbeitet 27. Mai 2016 von riffer Zitieren
wezell Geschrieben 27. Mai 2016 Autor Geschrieben 27. Mai 2016 (bearbeitet) Also ein Hardtail, da zwar die Dämpfung schlechter ist, aber dafür weniger Kraft für längere Strecken verbraucht wird. Welches Hardtail würdets ihr mir empfehlen? (Am besten eins unter 1.000, und eins zwischen 1.000 und 2000) Wenn es wieder für knappe 10 Jahre hält, investiere ich auch gerne mehr. Und mit welchen Verbesserung kann ich zu meinem momentanen Bike erwarten? Bearbeitet 27. Mai 2016 von wezell Zitieren
riffer Geschrieben 1. Juni 2016 Geschrieben 1. Juni 2016 Ohne ein konkretes Rad zu meinen, aber eine gute Basis kaufen und einen richtig guten Laufradsatz dazu, das merkt man extrem! Zitieren
luxury1712 Geschrieben 1. Juni 2016 Geschrieben 1. Juni 2016 preislich schwer schlagbar aber halt ein Versender https://www.canyon.com/de-at/mtb/grand-canyon/2016/grand-canyon-al-6-9.html Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.