mig29 Geschrieben 2. Juli 2016 Geschrieben 2. Juli 2016 Am Cyclocrosser meiner Freundin sind Avid BB5 Scheibenbremsen verbaut. Die bremsen wirklich schlecht. Sie ist bis jetzt ca 200km gefahren. Ist es sinnvoll die gegen andere upzugraden? Wenn ja, was wäre ein sinvolles Upgrade? Avid BB7? Oder müssen die nur noch mehr eingefahren werden oder kann man sie etwas tunen? Zitieren
yellow Geschrieben 2. Juli 2016 Geschrieben 2. Juli 2016 (bearbeitet) Contra. Ich hab von 2001-2007 am MTB den Vorläufer von der bb7 gehabt Und "bessere" Züge sind / waren einfach nur hoher (tausch-)Aufwand und rausgeworfenes Geld, auf die Funktion hatte das Null Auswirkung. Bzw. zu wenig (eingebildete) "Verbesserung", das Aufwand und Kohle dazu in einem Verhältnis stehen würden. Bei der Bremse waren es 2 Dinge (Und ich denke mal besonders das erste trifft sicher zu) * Einstellung ! Den rechten Pad - den unbeweglichen - so nahe ran an die Disc, wie auszuhalten. Also gerade nicht schleifen. VOR jeder Fahrt einstellen und teilweise (Abfahrt und vernichtete hm) wenigstens ein mal nen Klick nachrichten. (Das wird dei holde wohl eher nicht machen?) Und * Pads (Damals Avid organic --> ausprobieren. *Der Unterschied zwischen diversen Pads war bei dem Ding echt heftig) ... Insofern ist das leider keine "wartungsfreie" Bremse, und damit... (Für mich war das kein gefühlter Aufwand und ging mittels der verstellschrauben in Sekunden, hat normalerweise net mal wer bemerkt) Bearbeitet 2. Juli 2016 von yellow Zitieren
yellow Geschrieben 2. Juli 2016 Geschrieben 2. Juli 2016 (bearbeitet) Jetzt les ich da wegen der 5er und finde keine guten Fotos, oder auch Erklärungen. Selbst am Service Manual sieht es so aus, als dass der rechte Belag verstellt werden kann, der linke (der wo das Seil dran hängt) aber nicht. Bei der bb7 beide Seiten. Wenn rechts nicht, dann auf bb7 wechseln (würde ich übrigens immer machen, wegen der beidseitigen Verstellung und weil die einfach die besseren Pads verwendet) ((Wenn ich nicht mit der aktuellen Hydro zufriedener wäre, das war vor 15 Jahren aber anders)) Alles andere - Einstellung/Positionierung der Pads - bleibt wie vorhin getippt Bearbeitet 2. Juli 2016 von yellow Zitieren
der Markus Geschrieben 2. Juli 2016 Geschrieben 2. Juli 2016 Jetzt les ich da wegen der 5er und finde keine guten Fotos, oder auch Erklärungen. Selbst am Service Manual sieht es so aus, als dass der rechte Belag verstellt werden kann, der linke (der wo das Seil dran hängt) aber nicht. Bei der bb7 beide Seiten. Wenn rechts nicht, dann auf bb7 wechseln (würde ich übrigens immer machen, wegen der beidseitigen Verstellung und weil die einfach die besseren Pads verwendet) ((Wenn ich nicht mit der aktuellen Hydro zufriedener wäre, das war vor 15 Jahren aber anders)) Alles andere - Einstellung/Positionierung der Pads - bleibt wie vorhin getippt Den linken Belag verstellst ja mit der Seilspannung! Da muss also irgendwo ein Spanner in die Bowde! Zitieren
wifi Geschrieben 2. Juli 2016 Geschrieben 2. Juli 2016 Am Cyclocrosser meiner Freundin sind Avid BB5 Scheibenbremsen verbaut. Die bremsen wirklich schlecht. Sie ist bis jetzt ca 200km gefahren. Ist es sinnvoll die gegen andere upzugraden? Wenn ja, was wäre ein sinvolles Upgrade? Avid BB7? Oder müssen die nur noch mehr eingefahren werden oder kann man sie etwas tunen? Kann dir eine bb7 billig geben. Ich war zufrieden damit. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 2. Juli 2016 Geschrieben 2. Juli 2016 TRP Spyre wäre wohl ein echtes Upgrade... Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 3. Juli 2016 Geschrieben 3. Juli 2016 (bearbeitet) TRP Spyre wäre wohl ein echtes Upgrade... Ich habe von BB7 auf Spyre gewechselt - die Bremsleistung ist ohne die richtigen Bowden gleich mies. Vorteil der Spyre ist, dass die Seilführung wesentlich intelligenter gelöst ist und die Bremse damit sehr gut beidseitig eingestellt werden kann. Bei der Spyre muss "man" allerdings aufpassen ob sich das mit den Speichen ausgeht, bei 160iger Scheiben oft kein Problem, wer aber 140iger fahren möchte, der vielleicht nicht so glücklich sein. Die Spyre baut vergleichsweise breit. Über Sinn oder Unsinn der 140iger Scheiben braucht man nicht diskutieren, das muss man erfahren. Eine interessante aber teure Option wäre auch die halbhydraulische TRP, die sehr gut funkt, allerdings ohne die richtigen Bowden auch zu vergessen ist. Hier ein Testbericht zur hydro TRP und auch ein gutes Beispiel dafür was die richtigen Bowden bringen. Wenige mm am Hebel, viel Kraft in den Backen. Fakt: gute Bremse + schlechte Bowden = schlechte Bremsleistung. Bearbeitet 3. Juli 2016 von 6.8_NoGravel Eine BB7-Einstell-Irrung Zitieren
xLink Geschrieben 3. Juli 2016 Geschrieben 3. Juli 2016 (bearbeitet) Contra. Ich hab von 2001-2007 am MTB den Vorläufer von der bb7 gehabt Und "bessere" Züge sind / waren einfach nur hoher (tausch-)Aufwand und rausgeworfenes Geld, auf die Funktion hatte das Null Auswirkung. Bzw. zu wenig (eingebildete) "Verbesserung", das Aufwand und Kohle dazu in einem Verhältnis stehen würden. Du kannst das Szenario am MTB nicht mit dem am RR vergleichen. Der Grund liegt im unterschiedlichen Seilzug (mm gezogener Zug bei Betätigung des BRemshebels). Weil der Seilzug verschieden ist, gibt es für die BB5/7 jeweils eine MTB und Road Version, die nicht baugleich sind. Die haben innen einen andere "Übersetzung". Die MTB Versionen sind mit VBrake Hebeln kompatibel, und die ziehen bei Betätigung einfach "mehr Seil" als die Rennrad-Bremshebel (die ziehen weniger Seil). Das hat dann einen direkten Zusammenhang mit dem Effekt, der durch die Kompression der Bowde entsteht: (gewählte Zahlen dienen nur zur Veranschaulichung des Wirkprinzips) - Angenommen der VBrake Hebel zieht pro Betätigung 10mm Seil, dann ist 2mm Kompression der Bowde ein Verlust von 20% Seilweg. - Angenommen der Rennradbremshebel zieht pro Betätigung nur 5mm Seil, dann sind 2mm Kompression der Bowde ein Verlust vom 40% Seilweg. (edit: theoretisch zieht man mit RR Hebeln zwar weniger Weg, aber mehr Kraft, dh es wären dann viell. sogar 2,5mm Kompression.. und 50% Seilweg) Deshalb kannst das Szenario am MTB nicht mit dem am RR vergleichen. Deshalb profitiert ein Rad mit RR Bremshebel weit mehr von guten Bowden, als ein MTB. -- Ich hab noch ein paar BB7 Road liegen, originalverpackt, 160er Scheiben, die vordere war mal für wenige Minuten für einen Testaufbai montiert und wurde eine Runde um den Block gefahren. Leider musste ich für mein Projekt dann einen anderen Rahmen nutzen.. und der neue Rahmen war nicht Scheibenbremstauglich. Daher sind die seither im Dornröschenschlaf und warten auf einen Prinzen (oder eine Prinzessin ) Bearbeitet 3. Juli 2016 von xLink Zitieren
mig29 Geschrieben 3. Juli 2016 Autor Geschrieben 3. Juli 2016 Danke! Ich werde mal probieren, ob ich bei der Bremse noch was einstellen kann und dann ggfs auf die bb7 wechseln, denn die ist recht günstig. Zitieren
bike charly Geschrieben 3. Juli 2016 Geschrieben 3. Juli 2016 TRP Spyre wäre wohl ein echtes Upgrade... Jap inkl. Jagwire Bowden eine sehr tolle Kombination* Zitieren
mig29 Geschrieben 3. Juli 2016 Autor Geschrieben 3. Juli 2016 Mal sehen. Vielleicht setzt beim Bestellen auch die Vernunft aus und ich bestelle die Spyre mit den Jagwire Bowden. Die Benutzerin wirds vermutlich nichtmerken und schätzen können, aber ich freu mich wahrscheinlich mehr. :-)* Zitieren
Brawler Geschrieben 3. Juli 2016 Geschrieben 3. Juli 2016 Hä, bei der älteren kann man doch auch beide Beläge verstellen? Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 3. Juli 2016 Geschrieben 3. Juli 2016 Hä, bei der älteren kann man doch auch beide Beläge verstellen? Hast natürlich recht, das gleiche System wie bei der "alten". Habe ich mich geirrt, das Verändern der Seilspannung kann auch als Justieren der Beläge ausgelegt werden. Ist eigentlich bei der TRP nicht anders - linker Backen über die Seilspannung, rechter über Inbus. Zitieren
Brawler Geschrieben 3. Juli 2016 Geschrieben 3. Juli 2016 Ich hab bei meiner BB7 links eine Stellschraube, die werkzeuglos bedient werden kann und rechts eine Stellschraube die mit einem Torx gestellt wird. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 4. Juli 2016 Geschrieben 4. Juli 2016 ja, links wird die Seilspannung justiert und rechts das Pad eingestellt Hier eine sehr gute Beschreibung Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.