Soulfly Geschrieben 27. Januar 2017 Geschrieben 27. Januar 2017 (bearbeitet) Hi zusammen Das Strava App zeigt bei den aufgezeichneten Segmenten auch eine errechnete Wattzahl bei Radausfahrten an. Hat zufällig wer diese Daten mit einer Wattkurbel, Powermeter oder der Gleichen abgeglichen? Wie genau sind diese errechneten Werte? Als Grundlage für die Berechnung wird wahrscheinlich das Gewicht des Fahrers, Höhenmeter und die Distanz heran gezogen. Beim Gewicht wäre noch interessant ob hierbei nur das Fahrergewicht oder mit Ausrüstung (Rad, Trinkrucksack, ect.) genauere Werte liefert. LG Bearbeitet 27. Januar 2017 von Soulfly Zitieren
Steve-O Geschrieben 27. Januar 2017 Geschrieben 27. Januar 2017 Hi Soulfly, gestern ist mein Garmin Vector angekommen und ich kann in den nächsten Tagen einen Vergleich ziehen. Sag dir dann Bescheid, ob ich auf ähnliche Werte komme. LG Zitieren
NoPain Geschrieben 27. Januar 2017 Geschrieben 27. Januar 2017 (bearbeitet) Hi Soulfly, gestern ist mein Garmin Vector angekommen und ich kann in den nächsten Tagen einen Vergleich ziehen. Sag dir dann Bescheid, ob ich auf ähnliche Werte komme. LG Falls ähnliche Werte rauskommen, ist das mMn reiner Zufall. Die Strava Berechnung basiert auf durchschnittlichen Werten von Durchschnittsfahrern und bezieht Wind, Wetter, Aerodynamik nicht ein. Bei meinen früheren KOM-Versuchen hats überhaupt nicht gepasst. Strava hat da immer viel zu viel Watt ausgerechnet, als mein Wattmesser tatsächlich aufgezeichnet hat. Edit: Stimmt - je steiler, je weniger RoWi, Wind usw. Einfluss nehmen können, umso genauer wirds. Verglichen hab ichs tatsächlich öfters im Flachen und hügeligen bis zu maximal 5% Steigung. Am Manhartsberg (5%) hats aber auch nie gepasst, allerdings war dort auch eine Flach/Windpassage drinnen. Bearbeitet 27. Januar 2017 von NoPain Zitieren
Steve-O Geschrieben 27. Januar 2017 Geschrieben 27. Januar 2017 Falls ähnliche Werte rauskommen, ist das mMn reiner Zufall. Die Strava Berechnung basiert auf durchschnittlichen Werten von Durchschnittsfahrern und bezieht Wind, Wetter, Aerodynamik nicht ein. Bei meinen früheren KOM-Versuchen hats überhaupt nicht gepasst. Strava hat da immer viel zu viel Watt ausgerechnet, als mein Wattmesser tatsächlich aufgezeichnet hat. Somit spare ich mir meinen Vergleich. Danke für die Info Zitieren
revilO Geschrieben 27. Januar 2017 Geschrieben 27. Januar 2017 (bearbeitet) Im Zeitfahren auf der Ebene kann Strava natürlich weder die Windschlüpfrigkeit eines Athleten noch die Windbedingungen abschätzen. An Anstiegen ab 5% Steigung ist die Watt-Berechnung von Strava bei korrekter Gewichtsangabe sehr nahe am tatsächlichen Wert und zeigt eher zu wenig an. Ich vergleiche mit P2M und Stages, die bei mir beide übereinstimmende Werte liefern. Bearbeitet 27. Januar 2017 von revilO Zitieren
Soulfly Geschrieben 27. Januar 2017 Autor Geschrieben 27. Januar 2017 Hi Danke für eure Einschätzungen. Mich persönlich interessieren am meisten die Wattwerte bei Steigungen als Anhaltspunkt für meine erbrachte Leistung. Im Flachen, wie ihr richtig angemerkt habt, gibt es viel mehr Einflussgrößen. Zitieren
bartali Geschrieben 27. Januar 2017 Geschrieben 27. Januar 2017 Mich persönlich interessieren am meisten die Wattwerte bei Steigungen als Anhaltspunkt für meine erbrachte Leistung. SRM und diese Berechnung oder auch Kreuzotter ergeben zum Beispiel nach Hadersfeld (konstante Steigung, relativ windgeschützt) ziemlich idente Werte. Zu Strava kann ich nix sagen, Rennen fahr ich real. Zitieren
AlexL Geschrieben 27. Januar 2017 Geschrieben 27. Januar 2017 (bearbeitet) du musst auf jeden Fall bei deinem Gewicht und beim Radgewicht das eingeben was du tatsächlich fährst, also inkl Gewand, Schuhe, Helm, Trinkflasche, Ersatzschlauch, Pumpe usw...das macht gleich mal ein paar Watt/Sekunden aus. Hadersfeld sind 1kg bei zügigem Tempo gleich mal rd 8sec Unterschied. Und dann gibs natürlich noch das Problem, dass manche Segmente schlecht aufgenommen wurden (Handy, usw). Ansonsten sollten sie recht genau sein. und das ganze funktioniert natürlich nur auf Anstiegen, umso steiler und windgeschützter, desto besser Bearbeitet 27. Januar 2017 von AlexL Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.