Daniel16 Geschrieben 2. Dezember 2017 Geschrieben 2. Dezember 2017 Hallo liebe Bikeboard-Community ich bin aktuell mit einer Gruppe Studenten der Wirtschaftsuniversität Wien in Zusammenarbeit mit dem deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Unsere Aufgabe ist es für die vom DLR entwickelte flexible Induktionsspule neue Anwendungsbereiche zu finden. Die Spule wurde ursprünglich für die Reparatur von Faserverbundwerkstoffen in der Luftfahrt entwickelt ist aber auch für den Anwendungsbereich der Fahrradreparatur geeignet. Da ich selbst viel Rennrad fahre kann ich mir gut vorstellen, dass diese Technologie für die Reparatur von Carbonrahmen eingesetzt werden kann. Die Frage ist aber eher ob es so etwas überhaupt braucht und wie so eine Reparatur zur Zeit durchgeführt wird. Daher interessiert mich eure Meinung dazu. Was meint ihr? Hier ein Video zur Technologie: Danke schon mal für eure Antworten : ) Daniel16 Zitieren
NoFatMan Geschrieben 2. Dezember 2017 Geschrieben 2. Dezember 2017 Finde ich grundsätzlich sehr interessant, es steht und fällt meiner Ansicht nach mit der Umsetzung durch eine Fachwerkstätte, welche auch die Oberfläche finished. ZB Lackierung. Man vertraut dem Reparateur ja sein Leben an und ich möchte, wenn schon nur mit einem perfekt repariertem Rahmen fahren. Zitieren
NoNick Geschrieben 2. Dezember 2017 Geschrieben 2. Dezember 2017 Ich kann mir vorstellen, dass das für eben grosse Werkstücke, welche ich nicht in einen warmen Raum bekomme Sinn macht. Od hab ich hinsichtlich der induktionsmatte das falsch verstanden? Ein Freund hat seinen carbonrahmen schon repariert (war durch einen Sturz beim steuerrohr und Tretlager gebrochen). Abgeschliffen, neue matten drüber, ....fertig. In seinem Fall wars net schon, aber definitiv stabil (is damit die tropfhy d-strecke gefahren) Zitieren
luxury1712 Geschrieben 3. Dezember 2017 Geschrieben 3. Dezember 2017 Wenns schön werden soll ist der Aufwand sicher größer da mit der Mattenbelegung nicht zu großzügig umgegangen werden kann. Hab selbst mal mein Oberrohr repariert und das ist zwar schiach hält aber schon mehrere Jahre. Beim Fahrrad ist das oben genannte vielleicht weniger geeignet da die Radien zum Teil sehr eng sind und das System an seine Grenzen kommen wird. Sonst natürlich toll umgesetzt mit dem mobilen System. Zitieren
Mad112 Geschrieben 3. Dezember 2017 Geschrieben 3. Dezember 2017 hallo ..umschalttaste manchmal defekt möchte mich hier gleich mit einer frage anhängen da passend ..so glaube ich einen Freund hat es bei ca 38km/h ordentlich zerlegt mit seinem Trek carbonrenner er ist schon seit 5 Monaten im Krankenstand ... :f: das rad hat optisch nicht besonders viel abbekommen... aber genügt Optisch Ok ..?... wie und wer kann das wirklich überprüfen ob es da nicht irgendwelche Risse oder so gibt...??? Bitte um info mfg g Zitieren
Daniel16 Geschrieben 3. Dezember 2017 Autor Geschrieben 3. Dezember 2017 Die Qualität der Reparatur mit dieser Technologie ist sehr hoch. Die Induktionsspule erzeugt eine gleichmäßige Erwärmung und durch die Flexibilität kann sie direkt an die beschädigte Stelle aufgelegt werden. Was die größe angeht müsste die Spule natürlich etwas verkleinert werden damit sie noch flexibler an den Rahmen gelegt werden kann. Das ist laut Entwickler aber kein Problem Was noch interessant wär zu wissen ist: Wieviel kostet so eine Reparatur momentan? Und wieviele Werkstätten führen solche Reparaturen überhaupt durch? Hab leider keine Erfahrung in diesem Gebiet. Ps: Wenn ihr jemanden kennt der so etwas gebrauchen könnte dann könnt ihr mir gerne den Kontakt weiterleiten würde uns sehr weiterhelfen Zitieren
derDim Geschrieben 3. Dezember 2017 Geschrieben 3. Dezember 2017 gibts nicht für solche speziellen reparaturen ein harz das bei raumtemperatur aushärtet hat das nachteile gegenüber dem warm aushärtenden? Zitieren
krümelmonster Geschrieben 3. Dezember 2017 Geschrieben 3. Dezember 2017 Gibt diesbezüglich eh schon mehrere Threads hier im Forum. Schau mal hier: https://bikeboard.at/Board/showthread.php?232418-Riss-im-Carbonrahmen-kann-man-sowas-reparieren&highlight=carbonrahmen+reparieren Zitieren
NoNick Geschrieben 4. Dezember 2017 Geschrieben 4. Dezember 2017 gibts nicht für solche speziellen reparaturen ein harz das bei raumtemperatur aushärtet hat das nachteile gegenüber dem warm aushärtenden? Ja, gibts. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.