Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Hallo rrbiker,bin lange Jahre mit rennradclincher gefahren und hatte öfter reifenschäder,dann binn ich umgestiegen auf schlauchlos und war total begeistert,ausser die nicht ganz einfache montage.jetzt bin ich am überlegen ob ich mir carbonlaufräder mit schlauchreifen kaufen soll.hat wer erfahrung beim kleben der reifen mit dem klebeband oder ist es doch besser mit kleber?bei hitze,bremsungen usw....vielen dank für eure meinungen,Helmuth:wink:
Geschrieben

Eine Frage die seit Erfindung des doppelseitigen Klebebandes die Gemüter erhitzt und in die Reihen der radtechnischen Glaubensfragen einzuordnen ist.

.

Ich bin mit Band/Tufo und klassisch geklebt gefahren.

Meine Empfehlung: klassisches Kleben

Warum: Geklebt haben die Bänder immer gut, bei perfekter Anbringung auch ohne Höhenschlag. Bei viel Bremshitze hat es mir teilweise die "Klebewürste" des Bandes seitlich rausgedrückt, das selbe bei oftmaligen Regenfahrten. Wenn der LSR im Winter steht und nicht ständig nachgepumpt wird kann das Band ebenfalls darunter leiden, nach 2 Monaten Stehzeit hat es mir einen Großteil des Bandes links und rechts rausgedrückt. Ein großer Nachteil war auch das Entfernen des Klebebandes um ein neues anzubringen - sehr heikel und nichts für Anreißer. Bei einer Lightweight ist mir da teilweise die Deckschicht Carbon mitgegangen. Auch bei einem Satz Easton was das der Fall. Auf jeden Fall eine Dreckshackn.

Rundlauf war kein Problem, die Erstmontage ist relativ einfach und vor allem schnell und ohne langwieriges Vorbereiten, das gehört zu den Vorteilen des Bandes.

.

Ist aber nur meine Sicht der Dinge und ich kenne einige Fahrer die mit dem Band wirklich gut zurechtkommen. Für mich persönlich hat es sich nicht bewährt.

Geschrieben
Eine Frage die seit Erfindung des doppelseitigen Klebebandes die Gemüter erhitzt und in die Reihen der radtechnischen Glaubensfragen einzuordnen ist.

.

Ich bin mit Band/Tufo und klassisch geklebt gefahren.

Meine Empfehlung: klassisches Kleben

Warum: Geklebt haben die Bänder immer gut, bei perfekter Anbringung auch ohne Höhenschlag. Bei viel Bremshitze hat es mir teilweise die "Klebewürste" des Bandes seitlich rausgedrückt, das selbe bei oftmaligen Regenfahrten. Wenn der LSR im Winter steht und nicht ständig nachgepumpt wird kann das Band ebenfalls darunter leiden, nach 2 Monaten Stehzeit hat es mir einen Großteil des Bandes links und rechts rausgedrückt. Ein großer Nachteil war auch das Entfernen des Klebebandes um ein neues anzubringen - sehr heikel und nichts für Anreißer. Bei einer Lightweight ist mir da teilweise die Deckschicht Carbon mitgegangen. Auch bei einem Satz Easton was das der Fall. Auf jeden Fall eine Dreckshackn.

Rundlauf war kein Problem, die Erstmontage ist relativ einfach und vor allem schnell und ohne langwieriges Vorbereiten, das gehört zu den Vorteilen des Bandes.

.

Ist aber nur meine Sicht der Dinge und ich kenne einige Fahrer die mit dem Band wirklich gut zurechtkommen. Für mich persönlich hat es sich nicht bewährt.

 

Hab im Prinzip die gleichen Erfahrungen gemacht. Mir war auch das klassische Aukleben lieber. Irgendwann war mir der Aufwand zu viel und bin auf Clincher umgestiegen. Habe es keinen Tag bereut.

Geschrieben

Hallo Rennradbiker,

ich fahre jetzt seit 3 Saisonen mit Tufoband geklebte Vittoria-Schlauchreifen auf Campagnolo Bora One-Laufrädern. Abziehen geht bei mir meistens ganz gut. Mit dem längeren Stehen hatte ich noch keine Probleme. Liegt vielleicht auch daran, dass ich im Herbst und Frühling meistens meine Aluclincher fahre und daher die Carbon-LRS irgendwo in der Tasche sind bzw wenn sie am Rad sind, ist dieses aufgehängt. Das Aufkleben geht mit etwas Übung eigentlich recht flott. Meine Erfahrungen findest du auch in unserem Blog (klick).

lg Roli

Geschrieben
Kleben, kleben! Geht mit etwas Übung auch ohne anpatzn von Hand und Hose. Schon allein vom Kopf her mag ich das Band nicht. Ich hab zu einem ordentlich geklebten Reifen ums Eck oder bergab mehr Vertrauen als zum Band.
Geschrieben

...wie oben schon erwähnt, kleben ist einfacher zum beispiel beim Reifenwechsel. Reifen runter eine schicht Kleber eventuell eine Schicht auf das Nahtschutzband und aufziehen.

Mit Klebeband ist es schwieriger weil ein komplerter wechsel notwendig ist.

lg.holzwurm

Geschrieben

was sagt ihr zu carbon clincher tubless, müsste eigentlich alle vorteile vereinnen...

 

-) rel. leichte Montage

-) bei Bremshitze kein platzen der Schläuche oder lösen des Klebers/Klebeband

-) geringer RoWi

-) gute Pannensicherheit

 

Ist nicht eigentlich Tubless auf breiten Carbon Clincher die sogenannte Eierlegendewollmilchsau?

Geschrieben
fahre (in Rennen) seit einigen Jahren die Tufo Klebebänder, hatte noch keines der angesprochenen Probleme, weder am Track noch auf der Straße. im Training fahre ich Clincher, weil mir die Carbonfelgen zu schade sind.
Geschrieben
was sagt ihr zu carbon clincher tubless, müsste eigentlich alle vorteile vereinnen...

 

-) rel. leichte Montage

-) bei Bremshitze kein platzen der Schläuche oder lösen des Klebers/Klebeband

-) geringer RoWi

-) gute Pannensicherheit

 

Ist nicht eigentlich Tubless auf breiten Carbon Clincher die sogenannte Eierlegendewollmilchsau?

 

Das Problem liegt bei der, wie du es beschreibst "rel. leichten Montage", davon kann aus meiner Sicht keine Rede sein, siehe auch hier https://bikeboard.at/Board/Tubeless-Ready-vs.-Tube-DT-Swiss-PRC-1400-Spline-65-th236861

 

Dazu kommt das deutlich schlechtere Gewicht (Tubular Carbon/Tubeless Carbon Clincher) und die Empfindlichkeit des Felgenhorns.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...