Art Vandelay Geschrieben 20. Juni 2018 Geschrieben 20. Juni 2018 Hallo! Ich wollte gestern meine neue Shimano 11fach-Kette erstmals gegen eine mit Quick-Lock austauschen. Und zwar sind das solche: In der Beschreibung des Kettenschlosses des Online Händlers steht: "Es wurde entwickelt für die schnelle, werkzeugfreie Montage der Kette unterwegs oder auf dem Trail." Ich habs gestern versucht zu montieren, aber ich schaffe es unmöglich, die Kettenglieder so weit auseinander zu drücken, dass es richtig einrastet. Ich habs auch mit einer Rundzange versucht und alle mögliche Gewalt aufgebracht - keine Chance. Es gibt auch Extra Kettenverschlussgliedzangen dafür zu kaufen. Hat das jemals von euch ohne Spezialwerkzeug geschafft? Weil "unterwegs" mach ich da genau gar nichts mit dem Kettenschloss. Während ich meinen Mini-Kettennieter samt Stiften immer im Notfall-Reparaturset dabei habe. lg Jens Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 20. Juni 2018 Geschrieben 20. Juni 2018 (bearbeitet) richtig zusammen legen/stecken u im stand reintreten - eventuell hinten die bremse ziehen oder dsd rad abstellen (fuss auf pedal ) Bearbeitet 20. Juni 2018 von User#240828 Zitieren
Gast chriz Geschrieben 20. Juni 2018 Geschrieben 20. Juni 2018 Kettenschloss oben kurz nach der Kurbel platzieren, beide Bremsen ziehen. Treten, fertig Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 20. Juni 2018 Geschrieben 20. Juni 2018 Kettenschloss oben kurz nach der Kurbel platzieren, beide Bremsen ziehen. Treten, fertig hast besser erklärt als ich mit meinem gestammel Zitieren
der Markus Geschrieben 20. Juni 2018 Geschrieben 20. Juni 2018 (bearbeitet) Recht habt's beide. Bevor die Frage kommt: Auf brauchst das Schloß gar nicht mehr machen, wenn die Kette reißt ist's eh offen! Schloß immer nur mit einer Kette verwenden, das längt sich auch! Bearbeitet 20. Juni 2018 von der Markus Zitieren
Art Vandelay Geschrieben 20. Juni 2018 Autor Geschrieben 20. Juni 2018 Alles klar, danke für die Info. Auf die Idee, dass ich mit rauftreten mehr Gewalt auf das Ding ausüben kann als mit der Rundzange, bin ich gar nicht gekommen. Dann verpass ich dem ganzen heute abend mal einen Tritt! Zitieren
Inigo Montoya Geschrieben 20. Juni 2018 Geschrieben 20. Juni 2018 Du brauchst das Kettenschloss nur ein Mal über das Kettenblatten laufen lassen, dann rastet es ein. Zitieren
Gast chriz Geschrieben 20. Juni 2018 Geschrieben 20. Juni 2018 hast besser erklärt als ich mit meinem gestammel Hab's einem Freund so erklärt wir du. Der hat das Schloss unten montiert und getreten und getreten und nix ist passiert. Zitieren
Art Vandelay Geschrieben 20. Juni 2018 Autor Geschrieben 20. Juni 2018 Ja, so ähnlich doof komme ich mir gerade auch vor. Ich habs vorher ausprobiert. Und habe ich schon drauf vorbereitet, dass ich volles Rohr bei gezogener Bremse reinspringen muss. Dabei hat gereicht, meinen Fuß mehr oder weniger auf das Pedal zu stellen und es hat KLICK gemacht. Jetzt wird mir erst klar, was da für eine Zugkraft auf die Kette kommt, durch die Hebelwirkung der Kurbel. Gestern habe ich noch mit der Rundzange mit aller Kraft herumgetan, dass mir fast mein Gehirn zerplatzt ist. Naja, wenn man selbst zu doof ist, hat man ja das gesammelte Wissen als Kollektiv im Internet. Danke euch allen, Kette und Fahrrad schnurren wieder wie neu! lg Jens Zitieren
Gast chriz Geschrieben 20. Juni 2018 Geschrieben 20. Juni 2018 hast besser erklärt als ich mit meinem gestammel Hab's einem Freund so erklärt wir du. Der hat das Schloss unten montiert und getreten und getreten und nix ist passiert. Zitieren
Duckshark Geschrieben 21. Juni 2018 Geschrieben 21. Juni 2018 Du brauchst das Kettenschloss nur ein Mal über das Kettenblatten laufen lassen, dann rastet es ein. Das hat bei mir nicht funktioniert. Ich hatte das Problem auch mal mit einem Kettenschloss eines anderen Herstellers und da ist es immer über Kettenblatt und Zahnkranz gesprungen. Da hat wirklich nur reintreten geholfen und das musste man wirklich kräftig. Zitieren
derDim Geschrieben 22. Juni 2018 Geschrieben 22. Juni 2018 vorne aufs kleine blatt schalten wenns wirklich schwergängig ist und auch darauf achten dass die beiden hälften wirklich ganz reingesteckt sind Zitieren
marty777 Geschrieben 23. Juni 2018 Geschrieben 23. Juni 2018 Was sich mir aber bei der ganzen Quick-Lock Sache von Shimano nicht erschließt, wo ist bitte der Vorteil gegenüber dem Kettennieten? a) Die Kette muss dennoch mit dem Kettennieter auf die nötige Länge gekürzt werden b) Öffnen geht ohne Werkzeug auch nicht c) Das Kettenschloß ist gemäß Anleitung nur 1x zu verwenden (also nachdem es wieder geöffnet wurde, zu entsorgen) Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 23. Juni 2018 Geschrieben 23. Juni 2018 quick lock hat keinen nachteil zur niete, aber den vorteil dass man im fall einer panne (riss) schnell weiterkommt. öffnen kann man es mit einer mini zange die ich auch wegen der TL ventile mithabe. klar kann man es öfter verwenden, nur wenn es schon länger gefahren wird, längt es sich wie der rest der kette - nach tsd km sollte man es halt nicht mit einer neuen kette verwenden. beim nieten kann einiges schief gehen - weiß ich leider aus eigener erfahrung..ich hab aber trotz QL auf groben fahrten zusätzlich einen kleinen nieter mit. Zitieren
Art Vandelay Geschrieben 23. Juni 2018 Autor Geschrieben 23. Juni 2018 Ich habe auch immer meinen kleinen Kettennieter, Ersatzglieder und Stifte dabei. Ist vom Gewicht in Relation zum eigenen Körperfettanteil völlig irrelevant. ;-) Fürs Quick Lock habe ich mich auch nicht wegen Pannensicherheit entscheiden - ich seh da nämlich keinen Unterschied. Wenn mir die Kette reisst, brauche ich auch Ersatz-Quicklocks und erst wieder den Kettennieter, um das gerissene Glied vollständig aus der Kette zu kriegen. Mir gehts ums Reinigen. Es ist einfach so mühsam, den ganzen Schlodder - vorallem aus den Umlenkrollen - rauszukriegen, wenn die Kette drin ist. Und dank Quicklock kann ich auch die Kette wegnehmen und irgendwo in einer Flüssigkeit reinigen. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 23. Juni 2018 Geschrieben 23. Juni 2018 (bearbeitet) nieter brauchst meist keinen wenn die kette reisst u du ein QL mithast, ausser es reißt blöd Bearbeitet 23. Juni 2018 von User#240828 Zitieren
Art Vandelay Geschrieben 24. Juni 2018 Autor Geschrieben 24. Juni 2018 Hmm, ich hab noch keine Erfahrung mit dem Quicklock, aber mich dünkt, ich muss doch ZWEI Nieten im Falle eines Risses entfernen: 1. Die gerissene Niete 2. Die andere Niete des gerissenen Gliedes Oder wie kriegt ihr Nr. 2 raus? Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 24. Juni 2018 Geschrieben 24. Juni 2018 (bearbeitet) wenn die niete mit dem zangerl nicht rausgeht (umbiegen) *musst sie rausnieten, aber fürs wieder zusammen fügen brauchst keinen nieter u keinen neuen stift mehr, wenn man QL verwendet, reißt die kette manchmal genau dort, dann brauchst nix nieten Bearbeitet 24. Juni 2018 von User#240828 Zitieren
derDim Geschrieben 24. Juni 2018 Geschrieben 24. Juni 2018 Hmm, ich hab noch keine Erfahrung mit dem Quicklock, aber mich dünkt, ich muss doch ZWEI Nieten im Falle eines Risses entfernen: [ATTACH=CONFIG]195076[/ATTACH] 1. Die gerissene Niete 2. Die andere Niete des gerissenen Gliedes Oder wie kriegt ihr Nr. 2 raus? der erste sollte kein problemvl sein (ist ja nicht vernietet) den zweiten bekommt man raus in dem man mit eiem kleinen inbus die lasche runterreißt Zitieren
marty777 Geschrieben 25. Juni 2018 Geschrieben 25. Juni 2018 klar kann man es öfter verwenden, nur wenn es schon länger gefahren wird, längt es sich wie der rest der kette - nach tsd km sollte man es halt nicht mit einer neuen kette verwenden. Achso, also nur 1x pro Kette zu verwenden. Aber öffnen u. schließen nach Bedarf. Gut, dass macht mehr Sinn. Auf längeren Touren kommt das Minitool mit Nietstift mit. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 25. Juni 2018 Geschrieben 25. Juni 2018 Achso, also nur 1x pro Kette zu verwenden. Aber öffnen u. schließen nach Bedarf. Gut, dass macht mehr Sinn. Auf längeren Touren kommt das Minitool mit Nietstift mit. zum reinigen der kette ist das QL optimal, wenn es sich durch zu exzessiven gebrauch ausleiern sollte, kann man die kette immer noch nieten - die idee ist ergo so blöd nicht* Zitieren
c43306 Geschrieben 9. Juni 2020 Geschrieben 9. Juni 2020 Kettenschloss oben kurz nach der Kurbel platzieren, beide Bremsen ziehen. Treten, fertig Ich habs immer noch nicht gerafft - wo soll das Kettenschloss zum Einrasten platziert werden? Oben gleich nach dem Kettenblatt Richtung hinteren Zahnkranz? Kleines oder großes Ketteblatt? Größtes oder kleines Ritzel? Nach meinem Verständnis wäre es das kleine Kettenblatt? Zitieren
Gili Geschrieben 9. Juni 2020 Geschrieben 9. Juni 2020 Ich habs immer noch nicht gerafft - wo soll das Kettenschloss zum Einrasten platziert werden? Oben gleich nach dem Kettenblatt Richtung hinteren Zahnkranz? Kleines oder großes Ketteblatt? Größtes oder kleines Ritzel? Nach meinem Verständnis wäre es das kleine Kettenblatt? völlig wurscht. einfach irgendwo "oben" - also zwischen Kassette und Kurbel in Tretrichtung. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.