Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das mit Reifen und Schlauch hat massiven Einfluß auf die Schwungmasse - eh so wie Du ja schon geschrieben hast. Ich würde dem aber nicht zu viel Bedeutung zumessen. Dieser höhere Widerstand resultiert aus dem Freilauf sowie den diversen Dichtungen und letztendlich auch der Lagerung - in Summe wirst da aber beim Fahren keinen Unterschied zwischen einer XT-Nabe oder einer 240er merken.

 

lg, Supermerlin

Geschrieben
habe diesen alten thread ausgegraben weils halbwegs dazupasst:

 

gestern habe ich meinen neuen LRS mit Hügi 240s naben geschickt bekommen. dabei ist mir im unterschied zu meinen bisherigen XT-naben folgendes aufgefallen: der freilauf klingt anders (knattert) - aber das beunruhigt mich noch nicht. jedoch ist die 'bremswirkung' des freilaufs um einges höher als bei der XT-nabe. ist das ok :confused: - oder liegt es daran, dass ich das nackte laufrad in der hand haltend mit dem am bike montierten hinterrad vergleiche und dieses mit schlauch und reifen einfach nur mehr schwungmasse hat.

 

willkommen in der 240s community. war bei mir auch so. wenn sich nach ein paar ausfahrten das fett verteilt hat, dann knattert es fein und man erspart sich das klingeln bzw. rufen. sie sind dann auch leichtgängiger :)

Geschrieben

dieses an und abschwellende geraeusch hat damit zu tun, dass das originale huegi fett ungleichmaessig verteilt ist, und das passiert im neuzustand allzuschnell, wenn die rotationskraefte das fett ein wenig wandern lassen - das huegi fett ist etwas zaeher als das von PF beschrienbene oel - ich hab beides, verwende aber auch ganz gern das rohloff kettenoel zur schmierung des freilaufs (und nur diesen), und dann ist es dementsprechend besser mit dem geraeusch.

 

sorgen muss man sich machen, wenns gleichmaessig laut knattert, denn dann hat man definitiv zu wenig gewartet, denn dann liegt der freilauf trocken, und faengt an zu korrodieren.

 

und ja kein fett zur schmierung nehmen, aber das merkt man spaetstens schmerzlich wenn man in den wiegetritt geht. :devil:

Geschrieben

Macht euch wegen dem Knattern keine Sorgen...Hügi halt

Wichtig ist aber, sobal euch der Freilauf einmal überspringt, Die Zahnscheiben so schnell wie möglich zu wechseln. Weil der Freilauf sonst immer öfter springt bis er überhaupt nicht mehr funktioniert. Dann gleich die Chromscheiben nehmen, sind zwar um 1 oder 2 € teurer aber halt mehr aus.

Mit Shimano Naben kann man dann ja noch einige km abspulen. :)

 

Und wenn jemand auf laute LRS steht. Aufmachen, Zahnscheiben fettfrei machen. Nähmaschinen Öl drauf. Sich über das Geräusch freuen. WICHTIG: !! OFT GENUG NACHÖLEN ZWECKS PFLEGE !!

 

btw.: Die alten mit nur einer Feder waren schön laut :D

Geschrieben
und i hab scho gedacht i bin "komisch" veranlagt wenn mir ein lauter freilauf gefällt*G* aber bin anscheinend net der einzige*G* :D:D

 

 

Der Einzige bist sicher net.... ;):D

 

Bei mir selbst ist es so: Entweder laut oder lautlos. Dazwischen wären die leise klickenden Freiläufe. Die mag ich net bsonders, daher werden sie entweder lautlos oder sehr laut gemacht. Das geht nämlich meist mit ein paar Tricks.

 

Ich hab die Erfahrung gemacht, dass die gedankenlos dahinwackelnden Leut eher einen lauten Freilauf hören als eine Glocke, Hupe oder sonstige Schallquellen....... :D

 

 

Die schönsten Geräusche machen übrigens die alten Freiläufe von Edco und Tomo....aufgrund ihrer stirnseitigen, geschraubten Sperrklinken in Massivbauweise.

  • 9 Monate später...
Geschrieben
@Potschnflicker: Da mein 240S auf und abschwellend rattert und ich es mir nicht so sehr auf knatternde Freiläufe steh - weisst du einen Trick wie man z.B. eine 240S lautlos machen kann?

 

G´scheid mit Fett füllen. ;)

Geschrieben
Danke, sag mal wie bekomm ich denn am besten den Rotor herunter. Was genau benötigt man dazu?

Danke für den Hinweis...

 

fest ziehen, am besten mit montierter kasette, da kann man sich an den speichen schoen abstuetzen, waehrend mann am groessten ritzel zieht.

 

ad unregelmaessiger laerm: durch die zentrifugalkraft wird das fett etwas ungleichmaessig im freilaufkoerper verteilt, was mitunter zu diesem 240er typischen geraeusch fuehrt - also kein grund zur beunruhigung.

 

wenn du die nabe gleichmaessig laermen hoeren willst, ist pufftrocken verlaesslicher (und auch lauter) ;) - allerdings werden die innereien auch schnell korrodieren :D

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...