bbkp Geschrieben 22. April 2022 Geschrieben 22. April 2022 vor 1 Stunde schrieb NoFatMan: Hast du du dir das X20 System schon angesehen ? Das Schnellladegerät wäre toll, falls es kompatibel ist 80% in einer Stunde ist schon eine Ansage. vermutlich der 250er akku. ob die aus der x35 serie das können? Zitieren
bbkp Geschrieben 22. April 2022 Geschrieben 22. April 2022 falls es der X35 antrieb erlaubt ueber das interface auch zu schreiben waere das vielleicht eine möglichkeit rauf und runter zu schalten. hier ist ersichlich was das ANT+ LEV profile unterstuetzt. was mahle davon implementiert hat ist eine andere frage. 1 Zitieren
bbkp Geschrieben 22. April 2022 Geschrieben 22. April 2022 vor 7 Stunden schrieb bbkp: 80% in einer Stunde ist schon eine Ansage. vermutlich der 250er akku. ob die aus der x35 serie das können? geht nicht. x20 hat an can-bus interface für battery mgmt, das x35 ist "dumm". Zitieren
NoFatMan Geschrieben 22. April 2022 Autor Geschrieben 22. April 2022 Danke das mit dem Assist Mode funktioniert. Ich bin happy. Die Ladegerätunverträglichkeit habe ich vermutet. Thx Gerhard Zitieren
bbkp Geschrieben 22. April 2022 Geschrieben 22. April 2022 (bearbeitet) vor 32 Minuten schrieb NoFatMan: Die Ladegerätunverträglichkeit habe ich vermutet. bin mir jetzt nicht mehr sicher. bei 3T habe ich gesehen dass der x35 akku doch ein canbus interface hat. das muss aber nix heissen, kann auch nur zum motor bzw controller gehen. Bearbeitet 22. April 2022 von bbkp Zitieren
bbkp Geschrieben 22. April 2022 Geschrieben 22. April 2022 vor 31 Minuten schrieb NoFatMan: Danke das mit dem Assist Mode funktioniert. Ich bin happy. supi, dass freut mich dass es klappt. Zitieren
NoNick Geschrieben 23. April 2022 Geschrieben 23. April 2022 Am 14.4.2022 um 10:29 schrieb NoFatMan: Nein, ich werde die Akkus nicht leer fahren . Die Meldung am Garmindisplay ist zu nervend. Das liegt am garmin und nicht am ebike Zitieren
NoFatMan Geschrieben 23. April 2022 Autor Geschrieben 23. April 2022 Ja ich weiss, trotzdem hindert mich die Dauermeldung am Display und verhindert das navigieren. Zitieren
marty777 Geschrieben 26. April 2022 Geschrieben 26. April 2022 Am 21.4.2022 um 07:57 schrieb NoFatMan: Du musst aber natürlich am Garmin eine Seite mit den eBike Feldern einrichten. Wenn die Verbindung hergestellt ist, erscheint in der Kopfzeile bei den gekoppelten Geräten ein kleines Fahrradsymbol. Das hat tatsächlich geklappt. 👍 Danke für den Tipp. Ich bin nur etwas verwundert, warum der Hersteller von meinem e-bike Motor (Zehus) nur von einer Kompatibilität mit Sigma schreibt.🤔 Jetzt kann ich jedenfalls den Akku Ladestand am Garmin im Auge behalten. Zitieren
bbkp Geschrieben 26. April 2022 Geschrieben 26. April 2022 vor 6 Stunden schrieb marty777: Das hat tatsächlich geklappt. 👍 Danke für den Tipp. Ich bin nur etwas verwundert, warum der Hersteller von meinem e-bike Motor (Zehus) nur von einer Kompatibilität mit Sigma schreibt.🤔 Jetzt kann ich jedenfalls den Akku Ladestand am Garmin im Auge behalten. hast du auch den ebike screen eingerichtet, und wenn ja, kannst du die fahrstufen am garmin setzen ? Zitieren
marty777 Geschrieben 26. April 2022 Geschrieben 26. April 2022 Ich muss lachen. Ich hab zwar einen screen für die Ansicht am 520 Edge erstellt und die Akku Anzeige aktiviert. Aber es war der Garmin Akku den ich am Bildschirm hatte... Nach einer kleinen Exkursion zur ebike ConnectIQ App und ebike multible view App kann ich sagen, dass mein 520 Edge und mein Zehus e-Motor keine Freunde sind. 🙁 Habe noch eine webseite gefunde, wo über ein anderes e-bike System und Garmin Geräte geschrieben wird und da wird dediziert erst vom Edge 520 plus von kompatibel gesprochen. Naja, dann eben nicht. Auch kein Malheur. 1 Zitieren
NoFatMan Geschrieben 3. Mai 2022 Autor Geschrieben 3. Mai 2022 Mittlerweile kann ich berichten: Eine Tour 140 km mit 1500 Höhenmeter mit viel Schotter und Erdwegen gefahren Auf den letzten Kilometern, ich war schon geschossen, mit Stufe 2 unterwegs Restkapazität für etwa 20 Kilometer im Akku. Die erste Unterstützungsstufe ist so leicht, man merkt sie fast nicht, aber sie hilft. Die zweite Unterstützungsstufe war im Wald bei mehr als etwa 6 Prozent ausreichend. Die dritte Unterstützungsstufe habe ich fast nicht verwendet. Bei mehr als 12 % kommt das System an seine Grenzen bei 34/32, da werde ich ein 36er nachrüsten. Besonders gefallen hat mir die Unterstützung bei ganz kurzen steilen Stücken und beim Anfahren aus dem Stand. Der Antrieb ist auch beim stangeln komplett unauffällig. Ich bin derzeit echt zufrieden. Bald geht es mit Gepäck auf eine Testrunde.... 1 2 Zitieren
NoFatMan Geschrieben 15. Mai 2022 Autor Geschrieben 15. Mai 2022 Gestern bin ich 173 km mit 1950 Höhenmeter im Wein4tel unterwegs gewesen. Im Hauptakku waren noch 48 % Restenergie. Also ist ein 200er möglich. Interessant fand ich, dass die Unterstützung eine gewisse Umdrehung, schätze mal mindestens 50 braucht um effizient zu unterstützen. Ich habe mir mal eine 11-36 Kassette von Sram bestellt, hatte gestern Probleme bei feuchten Waldsteigungen. Zitieren
NoFatMan Geschrieben 2. September 2022 Autor Geschrieben 2. September 2022 so, das System war jetzt 4 Wochen shut down......... ( Ich habe zur Zeit andere Schwerpunkte als radfahren ...) Beim Wechsel auf die SRAM 11/36 Kassette haben wir den SRAM statt den MAHLE Lockring verwendet - kein Kontakt beim Abnehmer - kein STROM - kein eBike ;) Zitieren
marty777 Geschrieben 5. September 2022 Geschrieben 5. September 2022 Am 2.9.2022 um 18:32 schrieb NoFatMan: Beim Wechsel auf die SRAM 11/36 Kassette haben wir den SRAM statt den MAHLE Lockring verwendet - kein Kontakt beim Abnehmer - kein STROM - kein eBike 😉 👍 Zitieren
NoFatMan Geschrieben 24. September 2022 Autor Geschrieben 24. September 2022 so - es gibt Probleme beim EInschalten - manchmal geht manchmal geht es nicht Mahle hat überraschend noch ein Update angekündigt - na das werde ich mir mal vergönnen ( ich hab heuer eh keine Zeit zum Radeln ...) Zitieren
kickOFF Geschrieben 18. November 2022 Geschrieben 18. November 2022 Moin zusammen, ich habe diesen Thread aufmerksam verfolgt und kann folgendes Feedback geben: am Cannondale Topstone Neo SL 2 mit X35+ System habe ich heute eine Supernova M99 Mini pure und eine Lupine C14 für die Sattelstütze verbaut. Laut Bestätigung durch Mahle kann das System bis zu 7,2 Watt (Serie D) für Beleuchtung haben. Mit 5,2 vorne und 0,6 hinten bleibe ich darunter. Langzeitwerte bezüglich Stromverbrauch habe ich nicht, bin aber mit dem Lichtkegel der Supernova sehr zufrieden. Alternativ hätte ich auch die Lupine SL Nano ohne Fernlicht genommen, allerdings ist der Lichtkegel seitlich stark limitiert. Die Systemleistung lässt leider kein Fernlicht zu (würde zuviel Watt benötigen). Dennoch ist es kein Vergleich zu der vorherigen Akkubeleuchtung. Der Gewinn ist erheblich! Für den Einbau musste ich den Vorbau komplett demontieren. Der Anschluss für das Mahle Lichtkabel war oben beim iwoc im Oberrohr versteckt. Eine Einziehhilfe für Kabel zum Rücklicht war unausweichlich, da ich den Akku nicht ausbauen wollte und mich wirklich Platz vorhanden war. Die Verbindung der Kabelenden ging mit einer Kombizange und 2-Fach Verbindern mit Geleinlage sehr gut von der Hand. Gut finde ich, dass die Frontlampe bei Bedarf schnell abgebaut werden kann, da sie über ein zusätzliches Verbindungskabel zum Akku angeschlossen wird. Das Rücklicht ist direkt mit dem Akkukabel verbunden und lässt sich per Knopfdruck ausschalten. Inwiefern jetzt die Reichweiten eingeschränkt werden, muss ich sehen. Habe das Rad ganz frisch und noch nicht aufgeladen 😉. Soweit bin ich froh den Umbau geschafft zu haben. War mal was Neues. Achso, ich nutze noch die Mahle App für die Anzeige der Geschwindigkeit und Akkustand. Dort gibt es auch ein Lichtsymbol. Ich hatte angenommen, das ich durch drücken auf das Symbol auch das Licht einschalten könnte. Das funktioniert nicht bzw. zeigt mir im Moment nur den Zustand der Beleuchtung an. Weiß hier jemand, ob das nur als Infoanzeige gedacht ist, oder ob ich darüber auch Befehle geben können sollte? Da mir das Rad ja eine Info an die App gibt (Licht an/aus), besteht ja eine Kommunikation zwischen den Geräten. Wozu also am iwoc Knopf herum drücken, wenn es auch über die ginge? Viele Grüße, kickOFF Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.