SAMC Geschrieben 27. Juli 2002 Geschrieben 27. Juli 2002 Wie der Zufall es will habe ich diese Forum hier gefunden und gleich meine erste Frage!! Wer kennt das TREK 2300 oder kann mir sagen ob´s was taugt oder net. Bin für jeden Beitrag dankbar. Was gibts für alternativen zu diesem Rad? Gruß SAMC Zitieren
SAMC Geschrieben 31. Juli 2002 Autor Geschrieben 31. Juli 2002 ...das ding kennt wohl keiner!! ich habe mich a bisl schauer gemacht. mein problem ist mein budget!! was bringts mehr: ein alu-rahmen mit einer ultegra drauf oder ein carbon-rahmen mit einer 105.?? carbon mit ultegra kann i ma net leisten...ist sowieso schon sauteuer. hab gehört es is besser mehr in den rahmen zu investieren! gruß SAMC Zitieren
MAG B Geschrieben 31. Juli 2002 Geschrieben 31. Juli 2002 Hi, Carbonrahmen bedeutet nicht automatisch, dass er besser ist. Auch die Alurahmen sind sehr gut, wie gesagt, es ist eine Preisfrage. Carbonrahmen sind auch nicht automatisch leichter als Alurahmen. Ich für meinen Teil bin bei Carbonrahmen eher skeptisch (Bin auf Alu umgestiegen), da ich etwas Angst vor versteckten Schäden nach Stürzen habe. Bei Alu sieht man den Schaden wenigstens gleich. Außerdem ist eine Delle bei Alu nicht immer schlimm, bei Carbon kann es das Aus für den Rahmen sein. Ich würde mir also einen gscheiten Alurahmen zulegen und, je nachdem, wieviel übrig bleibt, Ultegra oder 105 draufschrauben. Auch auf die Laufräder schauen, nicht, dass da dann irgendwelche Rigida oder so drauf sind. Ebenso Lenker, Vorbau etc. lg Steph Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 31. Juli 2002 Geschrieben 31. Juli 2002 Bei einem Gespräch mit einem Kunststofftechniker hat sich Interessantes herausgestellt: Werkstoff Carbon: Steckt im Fahrradbau noch absolut in den Kinderschuhen. Das heisst: Würde man die Vorzüge des Carbon nutzen wollen, müsste man neue Rahmenformen entwickeln, die mit herkömmlichen Rahmen nicht mehr viel gemeinsam hätten! Dieser Werkstoff hat nämlich die Eigenschaft, nur auf Zug enorm belastbar zu sein, alle anderen Kraftvektoren werden durch das Laminat(meist Epoxidharz) absorbiert, daher die Bruchgefahr. Die UCI hat vor einiger Zeit festgelegt, wie ein Rennrad auszuschauen hat. Dadurch ist den Herstellern die Lust vergangen, bei der Entwicklung neuer Technologien kreativ zu sein. Die Fa. Trek hatte ja schon vor Jahren richtige Ansätze gezeigt, aber durch das UCI Verbot waren diese Räder über Nacht praktisch unverkäuflich. Somit ist es eigentlich nicht möglich, mit vertretbarem Aufwand einen Carbonrahmen zu bauen, der deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkstoffen hat. MfG Potschnflicker Zitieren
SAMC Geschrieben 1. August 2002 Autor Geschrieben 1. August 2002 ...ich habe soeben einen interessanten Bericht über Rahmen Tests gelesen. Getestet wurden alle namhaften Hersteller... www.efbe.de/tour1097.htm @Potschnlicker ...ich habe ausserdem versucht, mich deiner meinung bezüglich, a bisl genauer über Carbon etc. zu informieren. Das mit der Festigkeit bei verschieden Arten der Krafteinwirkung (Druck- u. Ziehkraf) habe ich auch lesen bzw. feststellen können. Allerdings wurde auch festgehalten, daß dies hauptsächlich auf die Verarbeitung ankommt. Am einfachsten man liest selber... www.simplon.com/conts/f5/342.htm Ich für meins bin mir leider immer net ganz sicher was wirklich g´scheiter wär. Was habts ihr für Radln?? Keiner da der mir etwas über Carbon Rahmen im Fahrbetrieb berichten kann.... Zitieren
NoWin Geschrieben 1. August 2002 Geschrieben 1. August 2002 Kann nur das Statement abgeben, daß ich seit 1 Jahr ein Stevens Rennrad fahre, Alu Rahmen, Carbon Gabel, Ultegra Ausstattung, Ritchey Teile - funktioniert bestens - Kauf- und Beratungsmöglichkeit bei Starbike bei der Reichsbrücke. Wichtig vor allem ist auch der Einsatzbereich: fährst du entlang der Donau lange Touren im Flachen, ist das RR fürs Hochgebirge gedacht, als Ausstellungsstück im Wohnzimmer, oder was ?? Und nicht zu vergessen, bist ein Bergfloh mit 50 Kilo oder ein Roller mit 90 Kilo ?? Auch Stahlrahmen sollte man nicht außer acht lassen, feiern ein unwahrscheinliches Comeback, weil einfach die Eigendämpfung um Klassen besser ist - bin bis vor einem Jahr ein Stahl-RR gefahren, war zwar schwerer, aber im Gegensatz zum Alu, geschweige denn Carbon, für meine Wirbelsäule zuträglicher. Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 1. August 2002 Geschrieben 1. August 2002 @NoWin Also Dein Italiener ist vom Preis/Leistungsverhältnis eines der besten Rennräder überhaupt. Mit den Stahlrahmen hast Du mehr als nur recht. Die werden nie austerben! Das hat nämlich sehr gute technische Gründe. Stichwort: Betriebsfestigkeit/ Lebensdauer: Alurahmen (insbesondere Leichtbaurahmen) sind ja auf relativ geringe Lebensdauer programmiert! Der Grund dafür ist ja das Problem der Dauerschwingfestigkeit, die ja gerade bei einem Rennrad mit seinen hochfrequenten Schwingungen nur schwer in den Griff zu bekommen ist. In meinem Fuhrpark befindet sich ein Stahlrahmen von Rih, aus Reynoldsrohr mit Silberlot gelötet, Baujahr 1960. Das Rad wiegt durchschnittlich ausgestattet unter 10 Kg. Das Rad wird regelmässig gefahren, ist im Komfort einfach Spitze. MfG Potschnflicker Zitieren
NoWin Geschrieben 1. August 2002 Geschrieben 1. August 2002 @ Potschnflicker ich wußte gar nicht, daß mein Stevens ein Italiener ist, dachte immer, die kommen aus Deutschland (Hamburg) Preis/Leistungsverhältnis ist absolut in Ordnung, kostete im Vorjahr inkl. 2. Ritzelpaket, ohne Pedale ATS 27.500,-- (Dank an Hans-Peter Novotny), Gewicht rund 9 Kilo bei Rahmengröße 60 Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 1. August 2002 Geschrieben 1. August 2002 @NoWin Stevens baut keine Rahmen, lässt in Italien exklusiv fertigen. Wenn Du mich fragst, was Besseres kann Dir nicht passieren: Super Rahmen, deutsche Firma, da bist gut aufgehoben. MfG Potschnflicker Zitieren
NoWin Geschrieben 1. August 2002 Geschrieben 1. August 2002 alles klar, wieder das gehirn mit infos gefüttert - DANKE !!! Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 2. August 2002 Geschrieben 2. August 2002 @SAMC Der Zeitschrift Tour sollte man ein bisserl kritisch gegenüberstehen. Man bedenke: Die Hand, die einen füttert, beisst man nicht. Die haben auch vor mehr als zehn Jahren den "Wunderwerkstoff Titanal" in den Himmel gelobt (Werkstoffkunde ist nicht jedermanns Sache): Das Ergebnis? Breiten wir den Mantel des Schweigens darüber........ Simplon: Schöner Werbeprospekt mit grundsätzlich richtigen Angaben. Das Simplon gegen seine eigenen Produkte (Al-Rahmen) ins Feld zieht, spricht einerseits für diese Firma, andererseits werden bzgl. Stahlrahmen falsche Statements abgegeben. Stahlrahmen werden nicht "weich", das ist eine uralte Fabelgeschichte. Bei Alurahmen sieht die Sache so aus, dass die auch nicht weich werden, sondern gegen Ende ihrer (geplanten) Lebensdauer zu brechen beginnen, insbesondere an/um die Schweissnähte. Zur Carbonverarbeitung verschweigt uns der Hersteller, dass, um diesen Werkstoff optimal zu nützen, ganz andere Rahmenformen gebaut werden müssten. Dann, und nur dann hätte diese Technologie gegenüber der herkömmlichen Bauweise grosse Vorteile. Die zur Zeit erhältlichen Carbonrahmen sind meist nicht schlecht, nur wirklich besser als Alurahmen sind sie nicht (hier berücksichtige ich auch das Preis/Leistungsverhältnis). MfG Potschnflicker Zitieren
Bertl Geschrieben 2. August 2002 Geschrieben 2. August 2002 sei gegrüsst habe seit kurzem einen 2300 trek rahmen. habe alles selber zusammengebaut (inzwischen fahre ich auch schon...). bin bis jetzt sehr zufrieden. allerdings ist die beschriftung (aufkleber) nicht sehr hochwertig. habe bei der montage gleich eine blase beim einspannen produziert. ansonsten schaut das radl geil aus, und das ist für ein rad ja auch nicht unwesentlich. kurzum: ich bin zufrieden bertl unbedingt 3 fach kurbel kaufen, selbst im wienerwald kann man die brauchen!!! außer du kannst so langsam treten wie jan ullrich Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.