netzhaut Geschrieben 12. September 2022 Geschrieben 12. September 2022 Griass eich die Runde, eine Frage, mein Sohn hat sich um billigstes Geld ein Bianchi Pholcus angelacht und ist dabei es zu renovieren….. hat irgendjemand von euch zufällig infos zu dem Model von Bianchi? Ich hänge mal ein Foto an von vor dem Start der Restaurierung und vom fertig lackierten Rahmen. Es ist übrigens sein erstes derartiges Projekt. Also wenn jemand weiß welches Baujahr dieses Bike ist, was der Neupreis in Schilling damals in etwa war etc…… idealerweise hat ev. jemand ein altes Prospekt rumliegen😅😅😅😅 Mein Sohn würde sich über eure Infos freuen! Danke schon mal! sportliche Grüße Andi 2 Zitieren
ventoux Geschrieben 13. September 2022 Geschrieben 13. September 2022 Genau kann ich es dir nicht sagen. Aber ich kann mich noch recht gut in meiner Jugendzeit an diese Rahmen erinnern. Da gab es für die damalige Zeit schöne Lackierungen. Das war so um die frühen 90er Jahre, vielleicht sogar späten 80er. Die Lackierung hat der Sohnemann schon mal schön hingebracht. Obwohl ich mich, sofern ich es könnte, an die Originallackierung orientiert hätte. Viel Spass noch beim basteln. Und lass uns das Endergebnis sehen. 1 Zitieren
Siegfried Geschrieben 13. September 2022 Geschrieben 13. September 2022 Ich bin Jahrgang 1981 und diese Bianchi-Rahmen gab es im Bereich meiner Volks- und Hauptschulzeit. Müsste also Ende der 1980er bis Anfang der 1990iger gewesen sein. Es gab da mit dem selben Rahmen die Modelle Thomisus und Theridion, wobei das Theridion das hochwertigste Modell war. Abhängig vom Modelljahrgang hießen die Bikes dann noch ganz anders - das war bei Bianchi nicht konsistent. Ich bin mir nichtmehr 100%ig sicher, aber ich glaube, dass das Thomisus damals so um die 6-7000 Schilling gekostet hat. Das Pholcus würde ich daher im Bereich von 5000 Schilling vermuten. 1 Zitieren
yellow Geschrieben 26. September 2022 Geschrieben 26. September 2022 Mein erstes MTB war mit einem Theridion Rahmen, damals gebraucht von nem Shop bekommen. Würde also tippen: (das Modell) war neu ca. 1995. PS: waren zwar hübsch, aber schwer, daher nur kurz gegeben. PPS: mein Rahmen ist dann ewig im Keller gestanden und wie der dann mal weg ging, ist der Hinterreifen gesteckt, will die Kettenstrebe von innen wegen verrostung aufgeplatzt war. ... Wenn ich mir das Rad da auf dem Foto also ansehe: innen mit Rostumwandler fluten (oder wenigstens mit Öl, oder irgendwas das möglichen Rost bekämpft) Zitieren
yellow Geschrieben 26. September 2022 Geschrieben 26. September 2022 (bearbeitet) Achsoja: Falls die Cantileverbremse vorne so weiter verwendet wird - dann dieses "Seildreieck" VIEL weiter runter, bis ganz knapp über den Reifen, und den Querzug entsprechend ebenfalls. Macht Welten aus in der Bremswirkung (+ andere Beläge, als standard Shimano. Die sind dafür haltbar) An der U-break hinten kann man eh nahezu nix machen Bearbeitet 26. September 2022 von yellow 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.