Quellekatalog Geschrieben 27. Juni 2005 Geschrieben 27. Juni 2005 Ich könnte in 2 Jahren auch meine Erfahrung bezüglich Verschleiß bei Kettenrotation (3 Ketten, die alle 500 km gewechselt werden) posten. Allerdings kann das dauern, wiege ja nur 55 kg (nackt). Bisher habe ich erst die 3. Ketten zum ersten mal drauf (125 km). Bei meinem alten Bike hat eine Kette normal zwischen 1900-2200 km gehalten. Zitieren
Matthias Geschrieben 27. Juni 2005 Geschrieben 27. Juni 2005 Ich könnte in 2 Jahren auch meine Erfahrung bezüglich Verschleiß bei Kettenrotation (3 Ketten, die alle 500 km gewechselt werden) posten. Allerdings kann das dauern, wiege ja nur 55 kg (nackt). Bisher habe ich erst die 3. Ketten zum ersten mal drauf (125 km). Bei meinem alten Bike hat eine Kette normal zwischen 1900-2200 km gehalten. Hehe, ich bin da fast so wie der Quellekatalog. Auf der Straße fahre ich je nach Kette/Höhenmeter/Intensität zw. 6000-10.000km, mit einem Ritzel wohl bis zu 15.000km (wohl deshalb, weil ich meist zw. "Sommer-" und "Winterübersetzung" wechsle und dann nicht mehr genau weiß, wieviele KMs schon drauf sind). Am Bike schaut's so aus: Das Racebike hat eine SRAM PC 89R HollowPin drauf, da komme ich die ganze Rennsaison durch (was heuer leider bei mir auch kein Problem ist ), am Enduro auch noch keine Verschleißerscheinungen (mußte die Kette aus einem anderen Grund wechseln, weil sie war spiralförmig verbogen), weder an der Kassette, noch den KB's noch an der Kette. Aber, an alle Kettenvernichter: Warum probiert's nicht die Wippermann-Ketten aus? Die sind am massivsten aller am Markt erhältlichen Ketten, sollten auch am längsten halten (habe bis dato nur mit 1 Erfahrung gemacht, die sehr positiv war) und kosten kaum mehr als Shimano, SRAM, KMC und Co. Zitieren
Quellekatalog Geschrieben 27. Juni 2005 Geschrieben 27. Juni 2005 Aber, an alle Kettenvernichter: Warum probiert's nicht die Wippermann-Ketten aus? Die sind am massivsten aller am Markt erhältlichen Ketten, sollten auch am längsten halten (habe bis dato nur mit 1 Erfahrung gemacht, die sehr positiv war) und kosten kaum mehr als Shimano, SRAM, KMC und Co. Am besten die Wippermann Titan, ist nur geringfügig teurer als Shimano, Sram,... :devil: :devil: btw: Hat schon wer die KMC X9 SL Hohlbolzen oder KMC X9 gold ausprobiert? Zitieren
Matthias Geschrieben 27. Juni 2005 Geschrieben 27. Juni 2005 Am besten die Wippermann Titan, ist nur geringfügig teurer als Shimano, Sram,... :devil: :devil: btw: Hat schon wer die KMC X9 SL Hohlbolzen oder KMC X9 gold ausprobiert?Na ja, muß ja nicht gleich die teuerste sein... Ich bin schon gespannt, was die Wippermann 920 taugt (m. Teflonbeschichtung), ob das ein reiner Gag ist (was ich vermute), oder ob's wirklich spürbar was bringt. Bericht folgt... Zitieren
Elmar Geschrieben 27. Juni 2005 Geschrieben 27. Juni 2005 Wenn ich 1300 km mit einer Kette fahre, dann ist das kleinste 22er, das Ritzelpaket und die Kette im Eck... Eh klar, du wuchtest ja ein bisserl mehr Newtonmeter auf die Kurbel als ich Zitieren
ckazok Geschrieben 27. Juni 2005 Autor Geschrieben 27. Juni 2005 Interessant ist in diesem Bezug auch diese Seite, vor allem folgender Absatz: Obwohl es überflüssig sein mag, sollte es nochmal deutlich gesagt werden, dass Ketten nicht durch Belastung gestreckt werden, sondern dass sie sich durch Abrieb der Innenteile längen. Diese Längung erfolgt durch Abrieb der Bolzen und ihrer Lagerung, hauptsächlich durch Schmirgel der durch nachträgliches Ölen, in die Glieder hineingespühlt wird. Eine Kette die regelmässig am Rad geölt wird ist schneller kaputt als eine Kette die nie gepflegt wird und zwitschernd gefahren wird. Die schwarze Sosse, die glänzend an manchen "gepflegten" Ketten zu sehen ist, ist der Tod der Kette. Was denkt ihr dazu? Ich gehe schon davon aus, daß meine Kette so schnell längt, weile ich inkl. Rucksack an 100kg kratze und nicht, weil ich die Kette gut pflege. Zitieren
Elmar Geschrieben 27. Juni 2005 Geschrieben 27. Juni 2005 Sehr interessante These...wer stellt sich als Versuchskaninchen zur Verfügung ? :devil: Zitieren
Komote Geschrieben 27. Juni 2005 Geschrieben 27. Juni 2005 ich fahr kette und ritzel solange bis das zeug vom radl fallt.(knappe 3000km....tja, der antrieb tät noch weiterleben, aber der rahmen hat ja bekanntlich die patschen gestreckt) LX-kassette HG93 kette 22er Kettenbvlatt=stahl jetzt kommt eh eine neue kassette, kette und 22er & 32er blatt aufs rad.....schau ma was diesesmal früher aufgibt: der antrieb oder das riesenalustückerl mit den hinigen lagern. Zitieren
Birki Geschrieben 27. Juni 2005 Geschrieben 27. Juni 2005 Was denkt ihr dazu? Ich gehe schon davon aus, daß meine Kette so schnell längt, weile ich inkl. Rucksack an 100kg kratze und nicht, weil ich die Kette gut pflege. hi! ich denke mal, dass der gute jobst brandt auch manchmal anfälle von dogmatischer klugscheisserei hat faktum ist, dass ich am renner die kette alle 3 - 4000 km tausch, und keine probleme habe, und am bike halt alle 700 - 800 km. wenn ich sie nicht ölen würde, dann könnte ich sie noch viel früher auswechseln. @supermerlin: alle 150 km tauschen - wirst da ned zum nurmi??? lg birki Zitieren
Elmar Geschrieben 27. Juni 2005 Geschrieben 27. Juni 2005 @supermerlin: alle 150 km tauschen - wirst da ned zum nurmi???Naujo, nach jeder zweiten Tour halt Zitieren
ckazok Geschrieben 27. Juni 2005 Autor Geschrieben 27. Juni 2005 Ich glaube, gemeint sind die wirklich penibel reinigenden Kettenreinigungsgeräte etc.. Die reinigen sowas von gut, daß es dann wieder zuviel ist, wobei ich verwende sie trotzdem ab und an. Dann ist die Kette praktisch wie neu, aber eben mit Nachteilen... Zitieren
Supermerlin Geschrieben 27. Juni 2005 Geschrieben 27. Juni 2005 hi! @supermerlin: alle 150 km tauschen - wirst da ned zum nurmi??? lg birki Nein - ich hab den Vorteil eines Kettenschlossel kennen gelernt und 150 km sind in der Regel 3 Touren bei mir (muß ja jetzt nicht auf den Meter genau sein). Wenn ich mir länger Zeit lasse, merkt man schon, daß sie "rauh" läuft und so komisch harkelt beim Auf- und Ablaufen von den Kettenblättern. Ich sag ja nicht das das jeder machen soll/muß - bei mir ist es halt der einzige Weg einigermaßen Lebensdauer zu erreichen. lg, Supermerlin Zitieren
Elmar Geschrieben 27. Juni 2005 Geschrieben 27. Juni 2005 Wenn ich mir länger Zeit lasse, merkt man schon, daß sie "rauh" läuft und so komisch harkelt beim Auf- und Ablaufen von den Kettenblättern.Siehst...und i bin hoit haglich, was die Bremsgeräusche angeht Zitieren
der andi Geschrieben 27. Juni 2005 Geschrieben 27. Juni 2005 Interessant ist in diesem Bezug auch diese Seite, vor allem folgender Absatz: Obwohl es überflüssig sein mag, sollte es nochmal deutlich gesagt werden, dass Ketten nicht durch Belastung gestreckt werden, sondern dass sie sich durch Abrieb der Innenteile längen. Diese Längung erfolgt durch Abrieb der Bolzen und ihrer Lagerung, hauptsächlich durch Schmirgel der durch nachträgliches Ölen, in die Glieder hineingespühlt wird. Eine Kette die regelmässig am Rad geölt wird ist schneller kaputt als eine Kette die nie gepflegt wird und zwitschernd gefahren wird. Die schwarze Sosse, die glänzend an manchen "gepflegten" Ketten zu sehen ist, ist der Tod der Kette. so mach ich das... zu faul zum ölen und hält, läuft und verhält sich besser als eine zeitweise geölte kette und der komplette antrieb ist auch nicht so verdreckt wie sonst... Zitieren
mikeva Geschrieben 27. Juni 2005 Geschrieben 27. Juni 2005 @ ckazok und warum is dann de alte kettn bei mir um etliche mm länger als die neue, wenn is glied an glied anleg wahrscheinlich deshalb, weil das gehärtete aluritzlpackl den stahl so hernimmt, dass er sich freiwillig auslängt Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.