Gast ViennaLance Geschrieben 21. Juli 2005 Geschrieben 21. Juli 2005 Hallo Leute, ich habe eine Frage an die Disc-Profis und Schrauber unter euch. Seit einiger Zeit bin ich Besitzer einer Magura Louise FR. Am Anfang lief alles glatt, doch seit einiger Zeit schleift die Vorderbremse extrem. Grund ist, dass der linke Kolben nach einer Betätigung des Bremshebels nicht mehr vollständig zurückgeht und so an der Disc schleift. Hab versucht ihn wieder vorsichtig zurückzuschieben, dann schleift nyx bis ich das nächste mal am Bremshebel ziehe. Was muss ich tun? Muss ich die Bremse entlüften oder ist die Louise gar zum vergessen? Bitte um eure Hilfe. Schon im voraus vielen Dank! lg ViennaLance Zitieren
tofferl Geschrieben 21. Juli 2005 Geschrieben 21. Juli 2005 zum vergessn is sie sicha net, der schlimmste fall wird sein dasst neue beläge brauchst. i schätz das des die automatische belagsnachstellung is, der bremssattel wird im auneingebremsten zustand justiert jez is sie einbremst und schleift. so stell i mir des vor, also neu justieren würd sicher helfen. kann aber a sein dass i schwachsinn red, wart lieber auch die schrauber... Zitieren
Gast *keva* Geschrieben 21. Juli 2005 Geschrieben 21. Juli 2005 tu auf der seite, wo der kolben hängt, den belag raus und bau das laufrad wieder ein. nun pumpst du den kolben an die scheibe, drückst ihn wieder zurück, und das ganze nochmal. jetzt sollt der kolben sich wieder frei bewegen und vom öl geschmiert sein. kolbenhänger sind ganz normal bei magura, hab ich ca alle 4 wochen gehabt. Zitieren
Elmar Geschrieben 21. Juli 2005 Geschrieben 21. Juli 2005 Dazu gibt es auch auf der Magura-Seite einen Techtipp "Kolbenhänger". http://www.magura.com Zitieren
Matthias Geschrieben 21. Juli 2005 Geschrieben 21. Juli 2005 Eine Reinigung mit einem Bremsenreiniger auf Alk-basis ist i.d.R. auch recht hilfreich. Die Kolben möglichst weit ausfahren lassen, ggf. Beläge raus. Ordentlich absprühen, dann sollte es besser sein. Wenn nicht, einschicken! Zitieren
Elmar Geschrieben 21. Juli 2005 Geschrieben 21. Juli 2005 ViennaLance, machs einfach so, wie du bis jetzt auch die Beläge zurückgedrückt hast. Nur ein paar mal hintereinander. oder: Laufrad mit Scheibe ausbauen, sauberen (fettfreien) Schraubendreher zwischen die Beläge stecken und diese auseinanderdrücken. Dann Bremshebel betätigen (1 bis 2 x) den Vorgang ein paar mal wiederholen. Nun sollten die Kolben wieder leichtgängig sein. Erst wenn das nyx hilft, reklamieren... Zitieren
monsterTv8 Geschrieben 21. Juli 2005 Geschrieben 21. Juli 2005 Oder einfach Glycerin auf die/den Kolben! Es hilft und hilft.....! Zitieren
hubschraufer Geschrieben 22. Juli 2005 Geschrieben 22. Juli 2005 Oder einfach Glycerin auf die/den Kolben! Es hilft und hilft.....! ...ja nur darf man das nicht warnungslos anpreisen, glycerin und bremsbeläge vertragen sich halt auch nicht. die methode ist angebracht wenn neue anlagen bockig sind. radikalanwendung: bremssattel zerlegen, kolben entfernen und die dichtringe mit glycerin geschmeidig machen. anschließend zusammenbauen, befüllen und die kolben mehrmals bewegen, ("einwerkeln"). die sanftere anwendung: bremsbeläge unbedingt entfernen und in den Spalt zwischen sattelgehäuse und kolben glycerin einlaufen lassen, kolben wieder mehrmals betätigen und auf wirkung hoffen beim betätigen ohne bremsbeläge darauf achten dass der kolben nicht zu weit austritt und herausplobbt Zitieren
Supermerlin Geschrieben 22. Juli 2005 Geschrieben 22. Juli 2005 * Threadmißbrauch * Bei Hope Bremsen hat es sich mitunter als sehr hilfreich erwiesen, die Kolben auszubauen und die Zylinderflächen der Kolben sauber aufzupolieren. Dadurch werden sie im Durchmesser geringfügig kleiner (ist aber kaum meßbar) aber die Oberfläche wird gegenüber der Oberfläche im Originalzustand deutlich weniger rauh - die Kolben gleiten leichter in den Dichtungen. Hab ich jetzt bei allen meinen Hopes gemacht. Sie sind immer noch alle 100% dicht, aber Kolbenklemmer hab ich deutlich weniger (fast gar keine mehr - Anfangs hatte ich dauernd schleifende Beläge - und bei meiner Bremse sind das gleich 4 einzelne Beläge, die alle ein ausgeprägtes Eigenleben entwickeln können) lg, Supermerlin Zitieren
Gast ViennaLance Geschrieben 22. Juli 2005 Geschrieben 22. Juli 2005 vielen dank für eure zahlreiche hilfe. werde mich heute nach der hacke mal auf mein stürzen. ich hoffe, dass ich dass problem lösen kann - sollte aber dank eurer hilfe kein problem sein. Zitieren
Roadrookie Geschrieben 14. August 2005 Geschrieben 14. August 2005 Die weiter oben angeführte Vorgangsweise mit Glycerin bringt mich auf eine Idee: weil doch das Brunox so gut zu den Dichtungen sein soll - kann man das nicht auch verwenden?? Zitieren
gweep Geschrieben 14. August 2005 Geschrieben 14. August 2005 Interessant, ich hatte das bei meiner Shimano LX auch. Muss ich mir merken wenns wieder passiert ... Zitieren
Elmar Geschrieben 14. August 2005 Geschrieben 14. August 2005 Ich würde überhaupt kein Schmiermittel oder sonst fetthaltiges auf die Kolben sprühen! Die Schmierung erfolgt (allerdings mehr recht als schlecht) von innen. Zitieren
gweep Geschrieben 14. August 2005 Geschrieben 14. August 2005 für mich war nur das mit belegen rausnehmen interessant. Zitieren
tofferl Geschrieben 14. August 2005 Geschrieben 14. August 2005 für mich war nur das mit belegen rausnehmen interessant. ein belag, mehrere beläge... entschuldige, aber des hat jez sein müssn es tut so weh Zitieren
gweep Geschrieben 14. August 2005 Geschrieben 14. August 2005 Ach ich steck die Rechnungen immer dort rein Zitieren
zec Geschrieben 14. August 2005 Geschrieben 14. August 2005 Die weiter oben angeführte Vorgangsweise mit Glycerin bringt mich auf eine Idee: weil doch das Brunox so gut zu den Dichtungen sein soll - kann man das nicht auch verwenden?? Ich würde am ehesten zur Schmierung das Bremsmedium benützen. Also je nach Bremsmodell ein paar Tropfen Mineralöl oder eben Dot mit einer Spritze oder sowas an der Dichtung anbringen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.