g-g Geschrieben 19. September 2005 Geschrieben 19. September 2005 Sterben österr. Radrennen aus? Stelle mir diese Frage, da ich ein grosser Fan und aktiver Rennfahrer bin mit grosser Sorge. Wer tut sich denn die Schinderei u. zeitaufwendige Training noch an, bei dieser lächerlichen Anzahl von Veranstaltungen. Mir ist schon bewusst, dass es kein leichtes ist ein Strassenrennen aufzuziehen, aber es wird auch kaum etwas vom ÖRV dafür getan um es den Vereinen zu erleichtern. Wenn ich mir den Trend letzter Jahre ansehe so gibt es in fünf Jahren nur noch eine Handvoll Rennen. Also meine konkrete Frage. Wie seht ihr die Entwicklung? bzw. Was kann dagegen unternommen werden? Zitieren
ClemensR Geschrieben 19. September 2005 Geschrieben 19. September 2005 also ich bin zwar auch noch anfänger auf dem gebiet, aber ich stell mir das mal so vor: fast jedes we in der hauptsaison sind tchibocup-rennen, dort ist schon mal die elite a bis u23 vertreten. wenn da jetzt noch ein anderes strassenrennen wär(abgesehen von den extra-rennen für kinder, masters usw), stehen wahrscheinlich keine 30 fahrer am start, und wenige veranstalter wollen sich deswegen den aufwand einer rennorganisation antun. bei den kriterien herrscht eh wenig aufwand, daher gibts imho auch mehr davon.(nur bin i halt viel zu schwach ) aber ich kann dir nur zustimmen: wennst ned grad zentral wohnst, ists einfach besch**en - bin selbst im sommer immer in freistadt, und ohne anreise am vortag geht da nix; grad im süden würd sich ja viel abspielen. mfg clemens Zitieren
Sipu Geschrieben 19. September 2005 Geschrieben 19. September 2005 Hi! Ist es eigentlich Grundsätzlich möglich als Privatperson ein Rennen zu organisieren? Kein Kriterium sondern ein Eintagesrennen oder einen Radmarathon über ca. 150km. Oder muss es ein Verein sein der beim ÖRV eingetragen ist. Zitieren
felixor Geschrieben 20. September 2005 Geschrieben 20. September 2005 höä? also ich hätte dieses jahr die möglichkeit gehabt, jede woche mindestens 2 rennen zu fahren, soll das zu wenig sein? Zitieren
2fast4u Geschrieben 20. September 2005 Geschrieben 20. September 2005 kommt ganz drauf an. wenn du im raum wien wohnst gibt es doch eine beachtliche anzahl an wettbewerben. kombiniert mit dem einen oder anderen radmarathon kommst du von april bis september leicht auf 2 wettkämpfe pro monat (ist mehr sinnvoll?). sogar im winter sind zur formüberprüfung rennen vorhanden (mustergültig - schnecke wintercup )! offensichtlich wird es aber immer schwieriger, rennen zu veranstalten. einerseits durch die steigende anzahl an auflagen und vorschriften und andererseits durch stagnierende teilnehmerzahlen und nicht gerade berauschend hohe startgelder (ausnahme marathons). jeder veranstalter von wettbewerben daher vor den vorhang und Zitieren
Sipu Geschrieben 20. September 2005 Geschrieben 20. September 2005 offensichtlich wird es aber immer schwieriger, rennen zu veranstalten. einerseits durch die steigende anzahl an auflagen und vorschriften und andererseits durch stagnierende teilnehmerzahlen und nicht gerade berauschend hohe startgelder (ausnahme marathons). jeder veranstalter von wettbewerben daher vor den vorhang und Die Auflagen würden mich sehr interessieren, wie komme ich an die? Zitieren
NoStyle Geschrieben 20. September 2005 Geschrieben 20. September 2005 ...von april bis september leicht auf 2 wettkämpfe pro monat (ist mehr sinnvoll?).... du kannst theoretisch auch an 4 Rennen pro Monat teilnehmen, nur solltest halt deine Trainingseinheiten mit den Wettkämpfen abgleichen - also die regeneration nicht vernachlässigen, und teilw. die Rennen nicht auf Maximale Belastung fahren.... Zitieren
2fast4u Geschrieben 20. September 2005 Geschrieben 20. September 2005 Die Auflagen würden mich sehr interessieren, wie komme ich an die? red mal mit den leuten von klubs, die schon rennen veranstaltet haben! Zitieren
Gatschbiker Geschrieben 20. September 2005 Geschrieben 20. September 2005 Der eine redet von Rennen der andere von Breitensportveranstaltungen die von uns Hobbeten auch manchmal als Rennen verkannt werden (=Marathon). LG Paul Zitieren
sanzan Geschrieben 20. September 2005 Geschrieben 20. September 2005 Der eine redet von Rennen der andere von Breitensportveranstaltungen die von uns Hobbeten auch manchmal als Rennen verkannt werden (=Marathon). für hobbyfahrer gibt´s ja keine richtigen rennen? ich meine, bei diesen radmarathonveranstaltungen wird ja im allg. keine offizielle zeit genommen, oder? ein bespiel für ein eine hobbyveranstaltung, bei der tatsächlich ein rennen gefahren wird, ist die bikechallenge. aber gibt´s da sonst auch noch welche in diese richtung (= KEIN marathon)? wenn ja, welche? Zitieren
NoWin Geschrieben 20. September 2005 Geschrieben 20. September 2005 für hobbyfahrer gibt´s ja keine richtigen rennen? Sportklasse oder Unlizenzierte ..... da muß man halt die ÖRV Info laufend lesen ... Zitieren
Lord Helmchen Geschrieben 20. September 2005 Geschrieben 20. September 2005 OK mal so meine Überlegungen. Wenn es ein Rennen vom ÖRV genehmigt ist, bekommst Du vom Verband die Auflagen. (Art der Absperrungen, Zielgericht, Rennleitung, Unterstände, Duschen, WC´s, Rettung, Veranstalterhaftpflicht.....) Läßt sich jetzt beliebig vortsetzen. Nun zum Schnecke Wintercup: Wird ja im Gemüse gefahren und ist eig. KEIN Rennen, weil alles was angemeldet kostet einfach nur Geld siehe oben. Nehmen wir mal den Ziegelteich in Hirschstetten. Ich brauch mal eine Genehmigung des Stadtgartenamtes (Geld!) um dort eine Veranstaltung durchzuführen. Ist nat. wiede mit Auflagen verbunden. Ich darf keine Erholungssuchenden behindern oder gefährden. Um Sie aber nicht zu gefärden muß ich sie mal behindern. Ich darf nichts beschädigen. Ich muß das Gelände im gereinigten Zustand übergeben...... Je nach Auflage gibts vor der Veranstaltung eine und nach der Verantstaltung eine Begehung. Dann kann ich mir anhören wie viel Leute angerufen und sich beschwert haben, weil sie 2 Stunden dort nicht mit Ihrem Hund sch... gehen durften, oder daß die Radfahrer das Gras ruiniert haben. und und und Daß es dort ausschaut wie Sau ist weniger von Interesse. Am besten du fährst am Vortag zur Polizei mit der Kopie der Gestattung und erklärst denen was am nächsten Tag so abläuft. Wenn du dies unterläßt garantiere ich Dir, wenn Du am Veranstaltungstag um 6 Uhr in der Früh die 3. Stange in den eisigen Boden gerammt hast, steht dein Freund und Helfer auf der Matte, weil sich Leute beschwert hätten, daß da wieder Verrückte herumlaufen. und und und Man muß halt mit einer gewissen Verrücktheit beseelt sein um sowas durchzuziehen. Es kostet Dich halt deine Zeit und auch Geld, das des öfteren aus deiner Tasche kommt. Am Ende des Tages bist du hundemüde und denkst dir, sch... jetzt kann ich noch alles zrückführen, den Transporter putzen........ Und dann hörst Du noch so Sätze von den Teilnehmern: zu lang, zu kurz, zu kalt, zu winkelig, kein Kurs fürs Querradl...... :s: Aber wenn nichts passiert ist und der Tag vorbei, denkt man sich schön wars. Fragen? Zitieren
Lord Helmchen Geschrieben 20. September 2005 Geschrieben 20. September 2005 Ach ja bevor ich hier noch gegeiselt werde!!! Ich bedanke mich bei allen, die mir so tatkräftig im letzten Winter geholfen haben. Allem voran der Christl und dem LMA! Zitieren
sanzan Geschrieben 20. September 2005 Geschrieben 20. September 2005 Sportklasse oder Unlizenzierte ..... versteh ich nicht, sorry! Zitieren
Lord Helmchen Geschrieben 21. September 2005 Geschrieben 21. September 2005 Bei ausgeschriebenen Rennen kann es eine Kat. Unliezenziert oder eine Kat Sportklasse geben. Unlizenziert heißt du hast keine Linzenz und darfst bei diesem Rennen starten. Sportklasse heißt du löst mit deiner Nennung eine Tageslizenz und startest. Zitieren
NoWin Geschrieben 21. September 2005 Geschrieben 21. September 2005 @ Lord Helmchen Danke fürs Einspringen Zitieren
wuwo Geschrieben 21. September 2005 Geschrieben 21. September 2005 höä? also ich hätte dieses jahr die möglichkeit gehabt, jede woche mindestens 2 rennen zu fahren, soll das zu wenig sein? jo, das würd ich wohl auch meinen. man weiß gar nicht wo man am wochenende am start stehn soll. und unter der woche gibts zt. auch noch rennen. Zitieren
sanzan Geschrieben 22. September 2005 Geschrieben 22. September 2005 Bei ausgeschriebenen Rennen kann es eine Kat. Unliezenziert oder eine Kat Sportklasse geben. Unlizenziert heißt du hast keine Linzenz und darfst bei diesem Rennen starten. Sportklasse heißt du löst mit deiner Nennung eine Tageslizenz und startest. aha, jezt kenn ich mich aus! und wo findet man diese ausgeschriebenen rennen? ist die beteiligung in den kat. bei rennen groß, oder eher zurückhaltend? Zitieren
2fast4u Geschrieben 22. September 2005 Geschrieben 22. September 2005 ausschreibungen findest du bei www.radsportverband.at. es gibt einen jahresplan an veranstaltungen und eine monatliche ankündigung. ergebnisse ebenfalls online. das teilnehmerfeld in der kategorie bewegt sich von 4-20, in der regel aber so um die 14 fahrer. meist erfolgt auch eine unterteilung in altersklassen. gängig ist z.b. "bis 35" und "über 35" jahre. diesbezüglich gibt es aber keine vorschriften. alles kloar? Zitieren
sanzan Geschrieben 22. September 2005 Geschrieben 22. September 2005 alles kloar? ja, jetzt ist einiges klar - danke! wer fährt denn aus dem board in diesen kategorien mit? Zitieren
sanzan Geschrieben 22. September 2005 Geschrieben 22. September 2005 ich zum beispiel und, was kannst du darüber berichten? was wird da für ein schnitt gefahren, ungefähr? wann wird da gestartet - vor oder nach der elite? Zitieren
Lord Helmchen Geschrieben 22. September 2005 Geschrieben 22. September 2005 und, was kannst du darüber berichten? was wird da für ein schnitt gefahren, ungefähr? wann wird da gestartet - vor oder nach der elite? Bei diesen Rennen wird gefahren als gings um die WM in Wahrheit gehts ja nur um heiße Heidelbeeren, also warm anziehen. Sportklasse/Unlizenziert gibts meistens bei den Master Rennen gleich als ersten Bewerb. Zitieren
sanzan Geschrieben 22. September 2005 Geschrieben 22. September 2005 Bei diesen Rennen wird gefahren als gings um die WM in Wahrheit gehts ja nur um heiße Heidelbeeren, also warm anziehen. Sportklasse/Unlizenziert gibts meistens bei den Master Rennen gleich als ersten Bewerb. gefahren, als gings ums letzte hemd, das wird eh überall; auch bei so manchen radmarathonveranstaltungen. das heißt es wird schon ordentlich gefahren? ab wann kann man eigentlich in die mastersklassen einsteigen? d.h. diese sportkl./unliz. startet separat, und nicht mit den masters mit? da gibts dann, wie oben beschrieben, meistens ein kleines feld an fahrern. hat noch wer erfahrungsberichte von aus diesen kategorien? Zitieren
2fast4u Geschrieben 22. September 2005 Geschrieben 22. September 2005 nun, die längen dieser rennen sind meist zwischen 20-50km länge. dann starten meistens auch noch alle sportklasse-fahrer gemeinsam. also die 55 jährigen genauso wie die 20 jährigen. auf grund der kürze der rennen geht es meist gleich volle wäsch los und der schnitt liegt nicht selten über (!) dem eines master elite rennens (ok, die fahren aber halt länger) oder master 1/2 bewerbs. zu 80% kennst du die teilnehmer und kannst sie auch gut einschätzen. beim rest heißt es aufpassen, da sind zum teil wirklich blutige anfänger dabei, die glauben sie können gleich wie ein ulrich/armstrong/berein fahren . manchmal kannst dich aber mit anderen abreden und es gibt sie dann hin und wieder wirklich - die absolut taktischen rennen! bin heuer 10 sportklasse rennen gefahren. hab eines gewonnen. hat viel spaß gemacht. kein sturz. werd´s die nächsten 2 jahre auch noch so halten und mich dann wahrscheinlich in die master 1 klasse vertschüßen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.