Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@HAL9000

 

Bremsn tut der gute AustrianBiker hydraulisch, zumindest bis jetzt. Der wird doch nicht......?......die Hayes auf mechanisch mit Nokon umoperieren? :p :p Bräucht er nicht mehr entlüften :D .

 

Na, ich bin mir sicher, er meint nur die Schaltbowden. Montieren sollte er das schon können- in der Volksschule haben meine Kinder seinerzeit auch so nette Ketten gebastelt... Kugerl, dann Rollerl, dann Kugerl, dann Rollerl, dann Ku........:p :p

Geschrieben

Abwarten Potschnflicker! :D

Ich werds aber eh wahrscheinlich erst in den Sommerferien montieren und im November bestellen!

Aber das mit der Hayes umoperieren, muss ich mir ernsthaft überlegen! :D

Geschrieben

@Spec

 

Häng einmal die Züge aus, verschiebe die Bowdenzughüllen am Bremsseil. Damit kannst genau lokalisieren, welcher schwergängig ist, oder ob nur einer der Zwei(?) klemmt.

 

Zwei Möglichkeiten:

Entweder hat das Seil einen Knick, oder sonst eine Beschädigung, oder die Bowdenzuginnenröhrchen (o. Endkappen) sind schwergängig. Diese Innenzugröhrchen sind anfällig gegen ungeeignetes Fett, s. o. Teflon sollte allerdings nichts ausmachen. Im Zweifelsfall muss man halt die Bowdenzughülle tauschen.

Geschrieben

... wollt ich bei der Avid verwenden, von wegen keine Stauchung verglichen mit Bowde, usw.

habs also bestellt, lange angesehen, Packung aufgeschnitten, angetatscht, noch länger angesehen, a paar aufgefädelt, nochmals angesehen; überlegt.

Tut mir leid, ich halt das für Mist.

Der einzige Unterschied zu normalen Bowden ist der Gewichtsunterschied. Und wer von den Bowden die Umhüllung aufschneidet und runternimmt, der hat so ähnliches in der Hand wie einen fertigen Nokon-Zug.

(da spar ich mir das Geld und bestell mir ein völlig sinnloses, aber für mich individualisiertes Teil fürs Radl; Pic folgt, sobald ichs hab)

Geschrieben

@Yellow

 

Bitte untertänigst um Verzeihung! :p

 

Einspruch!

 

Normale Bowdenzughüllen für Bremsen sind innen mit einem spiralförmigen Flachstahldraht versehen.

 

So weit, so gut.

 

Sinn eines Bowdenzuges, ist es, auch in Kurven verlegt zu werden. Durch die Spiralform wird die Innenseite zusammengepresst, die Aussenseite "macht auf".

 

Betätigt man den Bremshebel, so versucht das Bremsseil, die Bowdenzughülle zu "strecken", d.h., es ist eine gewisse Elastizität im System. Das fällt bei den Nokon-Zügen weg.

 

Was das Schaltseil betrifft, so sind die Nokon-Bowden wesentlich flexibler, als die üblichen Schaltbowdenzughüllen, auch hier also weniger Reibung, wenn auch der Unterschied nicht so gross ist, wie beim Bremsbowden.

Geschrieben

schon, und das dürfte ja auch gut funktionieren damit.

Nur ist das halt ein Kunstoffröhrl, auf das Alustückerl mit einem Loch durch aufgefädelt werden.

Keine Dichtung, keine andere Hülle, kein nix

 

Das müßte doch noch viel schneller schwergängiger werden, wie eine normale Bowdenzughülle. Da reicht es ja schon, daß das Plastikröhrl bricht, z.B.: weils immer an derselben Stelle von einer der "Perlen" abgerieben wurde (mit Schmutzpartikelchen als noch besserer Schmirgel).

 

Um das Geld, was es gekostet hätte, schien mir des net in Ordnung. Leider (glücklicherweise) hätte ich eine viel längere Seele gebraucht (die Disk braucht weitere Bowde wie eine V), hab zwar extra längere Version bestellt, aber da warn nur mehr von den Teilchen drinnen und mehrere zu kurze Seelen

Geschrieben

@Yellow

 

Verstehe.

 

Das Problem mit dem zu kurzen Innenrohr lässt sich aber einfach beheben. Einfach aus einem herkömmlichen Bremszug rausziehen, schon hast ein Teflonröhrchen in geeigneter Länge. Alternativen gibt es auch im Modellbaubereich, auch hier gibt es Bowdenzüge zur Ruderansteuerung in Längen bis 1.5m. Auch hier ein Tefloninnenröhrchen (gibts einzeln zu beziehen), schon hast was zum Auffädeln.

 

Dass die Perlen das Teflonröhrchen beschädigen können, halte ich für nicht sehr wahrscheinlich. Solltest Du aber trotzdem Bedenken haben, auch hier eine Lösung: Im Elektronikfachhandel gibt es transparenten Schrumpfschlauch (natürlich auch färbig, je nach Geschmack) im passenden Durchmesser.

Geschrieben

Besser hätt ichs auch nicht erklären können- danke potschnflicker!

Das Metallglied kann die Teflonhülle gar nicht beschädigen, weil beide statisch zueinander liegen, d.h. da bewegt sich nichts. Lediglich das Seil innerhalb der Teflonhülle bewegt sich. Und die Metallglieder sind so gebaut, daß sie auf Zug gegeneinander absolut abdichten. Da geht kein Schmutz rein- hab jetzt mal einen Zug wieder zerlegt und hab mir das angesehen- sauber!:cool:

Geschrieben

Gfallen würdens ma scho de Nokon (und ich bin ja bekennender Optik-Freak), aber bei innenverlegten Zügen tut man sich glaub' ich a bisserl schwer mit dem Auffädeln ;)

 

Also nix für mei Radl!

(Schad' eigentlich ;))

 

-Thomas

 

Geschrieben

Wieso? Gehen deine Züge leicht direkt innerhalb des Lenkers zur Bremse oder zum Schalthebel? :p

Was machst denn mit den Zügen, die trotzdem außen liegen?

Die Teflonhülle geht bei deinem Bike mitsamt dem Bowdenzug ja nur nicht außerhalb des Rahmens, sondern innerhalb. Da ist kein Unterschied zu anderen Bikes! :eek:

Geschrieben

@Michl

 

Ist auch meine Meinung. Soviel ich weiss, fährt auch LoneRider hydraulisch gebremst. Hier kann es sich halt nur um Schaltbowden handeln. Ich glaube auch, dass das machbar ist, auch wenn die Züge durchs Unterrohr geführt werden. Ich sehe auch kein Problem bei der Montage (a bisserl aufwändiger ists schon, aber wir haben ja ein paar Tricks auf Lager, oder? :D ).

Geschrieben
... wie die Endkappen bei Ihm ausschauen. Wenn er die gleichen Endkappenaufnahmen hat, die sonst am Rahmen aufgeschweißt sind, gibts kein Problem. Wenn nicht, dann eben nicht. :D :D
Geschrieben

@Michl

 

Mit ein bisserl Kreativität geht alles! :D :D

 

Im Gegensatz zu meinem Chesini-Renner gehen die Bowdenzughüllen beim Rotwild unterhalb des Steuerlages in das Unterrohr, vor dem Tretlager tritt der Zug wieder ins Freie. Soviel ich in Erinnerung habe, ist auch die Bowdenhülle durchgehend.

Bei andere Konstruktionen, wie bei meinem Chesini, wärs noch einfacher: Hier ist beim Rohreintritt/Austritt ein Endkappenwiderlager, das Seil wird in einem dünnen Röhrchen innerhalb des (in meinem Fall) Oberrohrs geführt.

 

 

Geschrieben

Also handeln würd' sichs nur um die Schaltzüge is ja klar.

 

Und z.Z. gehen die Bowden durch, also keine Widerlager beim Eintritt ins Unterrohr.

Also die gehen wie gesagt beim Steuerrohr ins Unterrohr und treten beim Tretlager wieder raus, dann gehts in die kettenstrebe rein und beim Schaltwerk (hinterer Umwerfer :D) wieder raus.

 

Also ich weiss nicht wie man das halbwegs vernünftig einfädelt (bei einem Wechsel mit rausziehen die neuen reinziehen), aber kann mir bei einer Perlenkette schon gar nicht vorstellen, wei ich das halbwegs vernünftig da rein kriegen sollte :confused:

 

@Potschenflicker: Ich kann mir Deine Tipps wieder vorstellen ... die haben sicher wieder was mit am Bohrer zu tun :D;) :p

 

 

-Thomas

 

Geschrieben

@LoneRider

 

Na geh, meine (sauberen) Tricks gehen MIT OHNE(!) :D Bohrer. Wofür auch?. Die Nokon haben ja keinen grösseren Aussendurchmesser, als herkömmliche Bowdenrohre.

 

Nur soviel:

 

Wennst den alten Zug rausziehst, befestigst am Ende eine geeignete Einfädelhilfe, die ziehst also in den Rahmen/Schwinge ein, wennst den Zug rausziehst. Schon kannst den neuen Zug problemlos einfädeln, dabei ist es ja egal, ob das ein Nokon ist, oder nicht. Der einzige Unterschied beim Nokon ist, solange er nicht eingehängt und unter Spannung ist, dass man die losen Hülsen etwas sichern muss. Das ist aber kein Problem oder?

 

Falls doch, hier einige Anregungen:

Ein tupferl Silikon

Heissklebepistole

Stellring

Schrumpfschlauch

und so weiter, und so weiter

Geschrieben

Also wennst keine Widerlager für die Endbuchsen hast, so wie bechrieben, dann kannst die NOKON m.M. nach vergessen. Du müßtest dann ja den gesamten Zug (auch innerhalb des Rahmens) mit Nokon- Perlen versehen und des ist oa....! Brauchst viel zu viel von den Perlen und da steht der Aufwand sicher nicht dafür.

Machbar ist es- keine Frage- den ganzen Zug mit den Perlen auffädeln- bei Rausziehen des Alten gleich den Neuen miteinfädeln- einhängen- fertig.

Da hat dir ja der potschflicker bereits einige Tipps gegeben. :D :D

Geschrieben

@Michl+LoneRider

 

Ihr forderts meine Kreativität heraus! :D :D

 

Vorschlag:

Da Lone Rider auch aus optischen Gründen mit Nokon spekuliert, könnte ich mir vorstellen, einen "Mix" aus herkömmlichen und Nokon zu installieren. Im nicht sichtbaren Bereich, wo der Zug ohnehin keine extremen Biegungen unterliegt, eine Standardhülle, im sichtbaren Bereich- besonders Schalthebel bis Unterrohreintritt und Schwingenaustritt bis Schaltwerk Nokon. Hätte den Vorteil, dass genau im sensiblem Bereich der Vorteil der Nokon zum Tragen kommt; sowohl im optischen, als auch im technischen Bereich.

Geschrieben

Vergess' ma's ... meine Gore Ride-On funktionieren soweit i.O.

 

Kein Austauschbedarf akut ;)

 

Ich denk auch es ist a bisserl Verschwendung die schönen Perlen im Unterrohr zu verstecken ;)

und ausserdem wenn da mal was reisst, dan hab' ich hunderte Perlelen im Unterrohr, was glabst wie des klimpert, wenn i dann fahr ;)

 

Aber potschenflicker's Tipps san immer von einer unzu-übertreffenden Raffinesse und san immer a technische Herausforderung ;):D

 

-Thomas

Geschrieben

@LoneRider

 

Das Thema "Abreissen" ist so alt wie die Nokon-Züge. Ich habe allerdings nicht gehört, dass das schon in der Praxis passiert ist. Die Schaltzüge sollte man ohnehin jährlich tauschen, damit hält man das Risiko gering. Allerdings, wenns wirklich reissen, hast Du die Teile wenigstens im Rahmen, die offenliegenden Teile sind in der Botanik. Hättest somit eh einen kleinen Vorteil. :p :p

Geschrieben
Original geschrieben von Potschnflicker

Hättest somit eh einen kleinen Vorteil. :p :p

 

Siehst, was ich für ein priviligiertes Bürschen bin, gell! ;)

 

Ähhh ... da schiesst mir, wie würde das denn dann beim Schaltzug tauschen aussehen, wenn man dann den Zug rauszieht, ist ja nimma viel da was de Dinger in der "Bahn" hält, und dann .... klimper klimper!

 

Na des is nix für mein Unterrohr ;)

 

-Thomas

 

Geschrieben

Bist d........, des is oba a supa idee!

Auf das wär ich nicht gekommen: ein Mix aus herkömmlichen und NOKON. Und das Beste daran ist: das müßte sogar funktionieren- einfach Endkappe auf Endkappe- und fertig!

Gratulation dem "Superhirn"! ;) ;) ;)

Geschrieben

Na i kaff' ma koane!

Na, des tua i net!

Gib' a Ruah!

;)

 

Hearst bist Du lästig mit deine "Erfindungen".

Da richtet man sich was zurecht, warum man des nicht braucht, und Geld spart, und dann kommt der daher und hat scho wieder Tipps parat, dass ma wieder a Göld ausgeben kannt, (nodazu Investition in an Schrumpfschlauch) ...

wie soll i da mal zu mein 3. oder 4. Rotwild kommen ;):D:D

 

Also eigentlich solltest Du Vertreter für so was sein, weil Du derdrahst a jedem was an was er absolut net braucht ;)

 

Du deredertst sicher im GhostRider a Packerl SlimFast (anstelle von am Schnitzerl) ein :D

 

-Thomas

 

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...