the BRAIN Geschrieben 17. Oktober 2002 Geschrieben 17. Oktober 2002 Kann mir von Euch wer sagen, wie ich die hintere Tune Nabe zur Wartung auseinanderbekomme? Oder noch besser, kann mir wer die entsprechende Anleitung (gibts ja von Tune) mailen? Thanx! Zitieren
Max Geschrieben 17. Oktober 2002 Geschrieben 17. Oktober 2002 hi! ich weiß zwar nicht, was fürne nabe du hast, aber ich schätze es werden wohl alle ziemlich gleich sein... ich hab nen satz king kong nimm das hinterrad raus, für alle schritte is die zahnkranzseite rechts nimm den schnellspanner raus. drehe rechts an der achse die mutter (das teil, an dem die nabe am rahmen angeklemmt wird; nicht den kupferring, sondern gleich das ganze) runter. wenn das nicht geht, dann mach meinen trick: zwei ~10 - 13 mm ringschlüssel nach unten hängend zwischen nabe (kupferringe) und schnellspanner einklemmen. gerade so fest, dass sie sich nicht durchdrehen. so kannst du die achse auch auseinanderdrehen. is übrigens auch ne super methode um das lagerspiel einzustellen wenn jetzt die achsmutter rechts runter is, dann klopfst du die achse nach links raus. entweder peckst du das rad am boden (aber bitte mit nem weichen holz drunter!!!!! is ja kein shimano-müll), oder machst es mit nem gummihammer, oder mit nem normalen mit nem stoff drüber. egal wie, die achse muss rausgeklopft werden. da du die achse aber nur ca. 10 mm weit reinschlagen (bzw. rausschlagen linksseitig) kannst, wirst du irgendeinen stab oder so brauchen, um sie entgültig rauszuklopfen. wenn sie raus ist, ziehst du einfach den freilaufkörper nach rechts weg. im freilaufkörper stecken zwei industrie-kugellager. die nummer für die lager sind wie bei allen tunenaben (glaub ich, ruf zur not den fahl uli an) 61-902 2RS (2 RS heisst doppelte schleifdichtung), zwei weitere lager in der nabe links und rechts. die lager BEHUTSAM rausklopfen. dann prüfe die lager: reiben sie? haben sie spiel? oder müssen nur dreck entfernt und fett reingepackt werden? meistens reichts, wenn man sie nur entfettet, reinigt und neu befettet (kommt halt drauf an, wie du sie bisher gepflegt hast.....) zur lagerpflege: mit ner dünnen nadel hebst du auf beiden seiten des lagers die schleifdichtung raus, legst es dann in nen bio-degreaser ein, schrubbst mit ner zahnbürste dreck und oder altes fett raus, wäscht es sauber (ich blas einfach mit nem kompressor alles raus) und lässt wasser und reste vom entfetter am besten am warmer ofen verdampfen. dann mit ner spritze neues fett rein, ein paar mal drehn, damit es sich verteilt, noch mehr fett rein, was geht, und dann die dichtungen wieder draufdrücken. die freilaufklinken sind leicht raus zu ziehen, wisch das alte fett weg, reinige die klinken-teile und bau sie wieder zusammen. die kupfelplättchen kannst du noch ein bisschen nach außen biegen, um den eh schon geilen freilaufsound ein wenig zu verstärken. die punkte, wo sie die klinken und die plättchen berühren würde ich mit nem mittleren öl beträufeln. den rest solltest du mit dem lagerfet (ein dünneres halt....) einfetten dann alles wieder zusammenbauen, die achse reinklopfen und fertig! keine angst, wenn sich die achse ein bisschen schwerer als vorher drehen lässt. 4 lager bedeutet 8 schleifdichtungen, und da neues (mehr!) fett drinnen ist, dreht es sich schwerer als ohne fett. kannst ja mal probieren, die vollkommen entfetteten lager zu drehen, die drehen sich ein paar sekunden, mit fett fast gar nicht. aber keine angst, im fahren kostet es dich nix, das rad wiegt ja komplett ca. 1,7 kg, ergo geht keine energie verloren Zitieren
the BRAIN Geschrieben 18. Oktober 2002 Autor Geschrieben 18. Oktober 2002 hi max! danke für deine super ausführliche beschreibung! werd ich gleich mal ausprobieren. aber sollten die industrielager eigentlich nicht wartungsfrei sein??? keine angst, wenn sich die achse ein bisschen schwerer als vorher drehen lässt. ... das hoff' ich doch nicht, die dreht sich nämlich derzeit überhaupt nicht mehr!? (Und das nach 1 Rennen) Zitieren
Max Geschrieben 18. Oktober 2002 Geschrieben 18. Oktober 2002 jedes lager braucht wartung....zumindestens fett im gegensatz zu konuslager muss man das spiel nicht einstellen, und wenn das lager kaputt ist, tauscht man es einfach aus in einem fully sind auch industrielager eingebaut, und die brauchen auch wartung Zitieren
the BRAIN Geschrieben 18. Oktober 2002 Autor Geschrieben 18. Oktober 2002 ich dachte, dass ein industrielager so abgedichtet ist, dass das originale fett drinnen bleibt und auch kein dreck dazukommt. die radlager von meinem auto muss ich schliesslich auch nicht nach jeder 2. regenfahrt neu fetten. Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 18. Oktober 2002 Geschrieben 18. Oktober 2002 Industrielager sind grundsätzlich wartungsfrei! Das in solchen Lagern verwendete Fett bedarf keiner Erneuerung. Entfetten und neuerlich fetten nur dann, wenn das Lager deutlich verschmutzt ist. Gerade bei ZZ-und 2RS-Lagern würde ich die Abdeckungen nicht entfernen, so keine Notwendigkeit besteht. Lager unnötig aus-und einbauen verbessert den Lagersitz in der Nabe auch nicht gerade. Zitieren
the BRAIN Geschrieben 19. Oktober 2002 Autor Geschrieben 19. Oktober 2002 @potschflicker: sehe ich auch so, aber was mache ich dann, wenn sich die nabe nicht mehr wirklich dreht??? lager tauschen? Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 19. Oktober 2002 Geschrieben 19. Oktober 2002 @das Gehirn Was meinst Du genauer? Lässt sich nicht mehr drehen? Lager knirschen und grammeln? Ich kenne weder Alter, noch Zustand der Nabe. Meine Erfahrungen mit Tune Naben waren: Defektes Lager links aufgrund eines Produktionsfehlers (Ausreisser ). Verschmutzung des Freilaufrotors. Denkbar wäre, dass Deine Nabe unter den Abdeckungen verschmutzt ist, eventuell sind die Lager wirklich defekt (sind SKF, erste Qualität). Defekte Lager (Ausnahme s.o.) sind meist auf intensivem Kärchergebrauch zurückzuführen. Zitieren
the BRAIN Geschrieben 19. Oktober 2002 Autor Geschrieben 19. Oktober 2002 @potschflicker die nabe ist ziemlich neu (ca. 2 Monate) und wurde eigentlich nur ein rennen (in strömenden regen, und matsch) verwendet. seit dem dreht sie sich nur noch sehr widerwillig, und darum wollte ich sie mal zerlegen, um sie entsprechend zu warten. lager knirschen bzw. grammeln tut sie nicht. ich kann mir nicht vorstellen, dass es die lager sind also wird's wohl so sein, dass nur unter den abdeckungen dreck drinnen ist. hoff ich zumindest, muss die nabe aber erst unter die lupe nehmen. den begriff kärcher kennt mein bike nicht. Zitieren
frosch_peter Geschrieben 15. Februar 2022 Geschrieben 15. Februar 2022 jedes lager braucht wartung....zumindestens fett im gegensatz zu konuslager muss man das spiel nicht einstellen, und wenn das lager kaputt ist, tauscht man es einfach aus in einem fully sind auch industrielager eingebaut, und die brauchen auch wartung falsch ! jeder 12-jährige weiss das industrielager wartungsfrei sind, zwangs-wartungsfrei.. Zitieren
NoFatMan Geschrieben 15. Februar 2022 Geschrieben 15. Februar 2022 Die Antwort kam mit 20 Jahren Verspätung Zitieren
kapi Geschrieben 15. Februar 2022 Geschrieben 15. Februar 2022 Die Antwort kam mit 20 Jahren Verspätung Und ist falsch Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.