grilli Geschrieben 14. Januar 2006 Geschrieben 14. Januar 2006 Hallo ! Steige von einem Rahmen für 27,2er Sattelstütze auf einen solchen für 31,6er Stütze um. Ich weiß nun nicht ob ich meine Sattelstütze mit entsprechender Reduzierhülse weiterverwenden soll, oder mir eine ander zulegen soll. Habe jetzt eine Ritchey WCS Carbon 27,2 mit Länge 280mm, die hat nur 155g. Eine Reduzierhülse mit dem Durchmesser wie ich sie brauche wird wahrscheinlich nicht sehr schön aussehen. Wie schwer sie ist weiß ich leider auch nicht. Bei den 31,6er Stützen käme event. die Heylight Superlight (habe ich auch am RR) oder Use Alu bzw. Use Carbon in Frage. Was würdet ihr mir raten, Umstieg oder Hülsen ? Wenn Umstieg auf welche Stütze ? Sie sollte jedenfalls auch leicht sein, aber auch bezahlbar. Danke und Gruss grilli Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 14. Januar 2006 Geschrieben 14. Januar 2006 Da denk ich net amal a Sekunde lang nach. Reduzierhülsen sind Pfusch. In ein ordentliches Radl gehört a passende Stütze (so erhältlich) Zitieren
grilli Geschrieben 14. Januar 2006 Autor Geschrieben 14. Januar 2006 Auch nicht wennst eine gute Stütze hast ? Na gut, wenns der Meister sagt. Was für eine würdest du vorschlagen ? Use (Alu, Carbon), Heylighte ?? Sie soll auch wieder möglichst leicht sein. Zitieren
grilli Geschrieben 14. Januar 2006 Autor Geschrieben 14. Januar 2006 Jetzt würds mich aber trotzdem interessieren. Sind die a Pfusch, weils vielleicht optisch nicht schön seine könnte. Dickes Sattelrohr und dünne Stütze (weiß nicht wie das dann tatsächlich aussieht, hab sowas noch nicht gesehen) oder gibt es auch technische Argumente dagegen ? Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 14. Januar 2006 Geschrieben 14. Januar 2006 Was für eine würdest du vorschlagen ? So blöd das jetzt klingt: Eine PASSENDE Stütze. Gerade bei Leichtbaustützen sollte man unbedingt auf Masshaltigkeit achten. Nicht alle Stützen sind wirklich rund (und: Nicht alle Rahmenrohre sind innen wirklich rund), leider Gottes..... Darum würde ich nie im Leben über eine Versender eine Stütze beziehen, zumindest nicht, wenn ich an die Gewichtsgrenzen gehe. Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 14. Januar 2006 Geschrieben 14. Januar 2006 Sind die a Pfusch, weils...... ....oder gibt es auch technische Argumente dagegen ? Pfusch, weil technische Argumente dagegensprechen: Gerade bei Leichtbaustützen (was anderes kennst eh net aus der Nähe, wie ich bei Dir so raten kann....) sollte die Stütze auf ihrer ganzen Einstecklänge eine saugende, formschlüssige Verbindung eingehen. Die Klemmvorrichtung selbst braucht damit nur mehr sehr geringe Kräfte auf die Stütze ausüben. Dann ist die Betriebssicherheit gewährleistet. Bei Verwendung von Reduzierhülsen wird die Stütze nur partiell gehalten. Die Klemmvorrichtung muß sehr große Kräfte ausüben. Beste Voraussetzungen für Bruch, zumindest aber deutlich eingeschränkter Betriebsfestigkeit Zitieren
grilli Geschrieben 14. Januar 2006 Autor Geschrieben 14. Januar 2006 Dank erstmals für die technischen Ausführungen ! Was bzw.wen bzw. welche Stütze hast du damit gemeint: "Darum würde ich nie im Leben über einen Versender eine Stütze beziehen..."--die Heylight etwa ? Welche Stütze ist deiner Meinung sicherheitsmäß noch o.k und auch leicht ? Zitieren
mafa Geschrieben 14. Januar 2006 Geschrieben 14. Januar 2006 Darum würde ich nie im Leben über eine Versender eine Stütze beziehen, zumindest nicht, wenn ich an die Gewichtsgrenzen gehe. wie machst es dann? lass dir 10 stützen zum händler schicken und suchst dir eine aus? Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 15. Januar 2006 Geschrieben 15. Januar 2006 Wenn Umstieg auf welche Stütze? Sie sollte jedenfalls auch leicht sein, aber auch bezahlbar. Die WCS gibts auch in Ø31.6mm und wird auch nicht gerade billig sein. Sonst vielleicht Syntace P6 oder Tune (bei der passt aber nicht jeder Sattel in die Klemmung) Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 15. Januar 2006 Geschrieben 15. Januar 2006 die race face next SL (carbon) gäb's auch in 31,6 (400mm), noch dazu kannst da schön unabhängig die sattelneigung einstellen: http://www.raceface.com/components/seatposts/nextsl-post.htm ich hab selber die '06er deus xc (alu), so oft wie ich die sattelstütze reinschieb/rauszieh wär ma carbon zu schade. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 15. Januar 2006 Geschrieben 15. Januar 2006 wenn er jetzt eine 280er hat, wird er ned auf einmal eine 400er benötigen... Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 15. Januar 2006 Geschrieben 15. Januar 2006 stimmt, hab ich überlesen - wie weit kann man so eine 400er eigentlich kürzen, gibt's da sowas wie eine untergrenze? weil leicht wär's ja, die next sl. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 15. Januar 2006 Geschrieben 15. Januar 2006 eine carbon sastü kürzen sollte man glaub ich nicht, weil ja dann die fasern nicht mehr versiegelt sind... aber wenn jemand was drüber weiss: das würd ich ganz gerne wissen.... Zitieren
NoWin Geschrieben 15. Januar 2006 Geschrieben 15. Januar 2006 eine carbon sastü kürzen sollte man glaub ich nicht, weil ja dann die fasern nicht mehr versiegelt sind... aber wenn jemand was drüber weiss: das würd ich ganz gerne wissen.... Wo liegt das Problem ? Abschneiden und mit Epoxi oder Superkleber (hat man eher zuhause ) versiegeln, das wars Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 15. Januar 2006 Geschrieben 15. Januar 2006 mir stellt sich eher die frage, ob ned einfach die wandstärke nach oben hin nachlässt (das würd ich mir zumindest erwarten)...dann würd's ja sowas wie ein limit nach oben hin geben. Zitieren
NoWin Geschrieben 15. Januar 2006 Geschrieben 15. Januar 2006 mir stellt sich eher die frage, ob ned einfach die wandstärke nach oben hin nachlässt (das würd ich mir zumindest erwarten)...dann würd's ja sowas wie ein limit nach oben hin geben. Damit könntest nicht unrecht haben, aber im unteren Teil kann ich mir es nicht vorstellen Zitieren
mafa Geschrieben 15. Januar 2006 Geschrieben 15. Januar 2006 wobei man, wenn das der fall wäre, die stütze auch nicht ganz einfahren und dann klemmen dürfte! Zitieren
MalcolmX Geschrieben 15. Januar 2006 Geschrieben 15. Januar 2006 das hab ich mir auch schon öfters gedacht, beim rr ev. sinnvoll, beim mtb eher nicht... die tune hat jedenfalls einen recht interessanten querschnitt... Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 15. Januar 2006 Geschrieben 15. Januar 2006 wobei man, wenn das der fall wäre, die stütze auch nicht ganz einfahren und dann klemmen dürfte! das ist die frage... andererseits wird bei einer voll versenkten stütze die gewichtslast ja auch mehr auf den rahmen übertragen, weil's eben fast voll drin steckt, da muss die stütze nimmer so dick sein bzw weniger aushalten als wenn sie weiter herausgezogen wär. D.h. bisserl sparen könnt man gegen oben hin glaub ich schon bei der wandstärke wenn man drauf achtet dass sie halt die klemmung noch locker aushält. Zitieren
grilli Geschrieben 15. Januar 2006 Autor Geschrieben 15. Januar 2006 Ritchey Carbon kommt bei 31,6 nicht in Frage, da viel zu schwer. Ja ich weiß ich bin dieser Sucht auch schon verfallen. Bei der Ritchey (vielleicht bei Carbonstützen allgemein ??) ist die Wandstärke anscheinend unabhängig vom Durchmesser gleich. Da haben so manche Alustützen schon wieder einen Gewichtsvorteil, weil hier meist mit größerem Durchmesser bei der Wandstärke zurückgegangen wird. Rein- und rausziehen tu ich die Stütze eigentlich nie. Ach ja ... und Carbonstütze absägen ist glaub ich kein Problem, habe noch nie etwas gegenteiliges gehört. Meine ist auch abgesägt- ohne Probleme. Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 15. Januar 2006 Geschrieben 15. Januar 2006 da viel zu schwer. Ja ich weiß ich bin dieser Sucht auch schon verfallen. Willkommen im Club! Nimm ne CarbonTi Stütze oder ne Schmolke dann hast eine tolle Stütze mit ca. 150g. (mit einem irren Preis! ) Zitieren
grilli Geschrieben 15. Januar 2006 Autor Geschrieben 15. Januar 2006 Ich fahr irgendwie auf die Heylight Superleicht ab, die hab ich auch auf dem RR und da wiegt sie 114g (!!!) bei 250 mm. Was hältst du von der ?? Sicher das erste Einstellen ist ziemlich fummelig. Was ich vom Nino so gehört habe soll die auch für`s Bike taugen. Zitieren
Weight Weenie Geschrieben 15. Januar 2006 Geschrieben 15. Januar 2006 Die schaut ganz in Ordnung aus, aber das Gewicht ist schon ziemlich weit herunten! Einfach mal ausprobieren! Mehr wie abreissen kann sie eh nicht und das hab ich bei einer WCS auch schon geschafft! Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 16. Januar 2006 Geschrieben 16. Januar 2006 mir stellt sich eher die frage, ob ned einfach die wandstärke nach oben hin nachlässt (das würd ich mir zumindest erwarten)...dann würd's ja sowas wie ein limit nach oben hin geben. Sattelstützen werden oben von der Wandstärke her dicker!! D.h. sind nach unten konifiziert, meistens zumindest. Und Carbon kann man bedenkenlos abschneiden. Die Fasern werden ja mit Harz getränkt d.h. es kann keine Pobleme geben und wenn man übervorsichtig ist kann man immer noch wie schon vorgeschlagen mit Harz oder Kleber versiegeln. Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 16. Januar 2006 Geschrieben 16. Januar 2006 Sattelstützen werden oben von der Wandstärke her dicker!! D.h. sind nach unten konifiziert, meistens zumindest. da blick ich jetzt nicht wirklich dahinter Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.