Zum Inhalt springen

Simplon oder KTM?


 Teilen

Empfohlene Beiträge

Ich hab auf irgendeiner Homepage von einem Prüfinstitut einen Testbericht gelesen wo der neue Carbon Rahmen von KTM das beste Ergebnis erzielte (3 Sterne), und der Scale Rahmen und andere bekamen nur einen Stern!

 

Er hat einen sehr guten werte. Ist aber auch überdurchschnittlich schwer. Aber sonst sicher ein guter Rahmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Laut KTM Vertreter der den rahmen selber gewogen hat, hat er 1344gramm in 48! Ist aber nicht überdurchschnittlich schwer!

 

Für einen Carbon Rahmen wohl doch. Nimm mal ein Scot, Simplon oder ..., die haben Supper Werte und wiegen aber viel weniger. Das Simplon wurde zum bsp im Bike Magazin als der Steifste, je gemessene Rahmen bezeichnet und wiegt aber doch einiges weniger. Das KTM wurde dort noch nicht getestet und hat vieleicht auch noch höhere Werte, aber ob sich nichts verbiegt oder noch weniger als nichts!? ... Trozdem ist der KTM Rahmen sicher nicht schlecht, aber für leichte Fahrer finde ich ihn ein wenig zu schwer liegt im bereich von guten Aluramen - diese sind jeoch halt um einiges billiger.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

 

Hab vor mir ein neues Hardtail zu kaufen!

Möchte das mein neues Rad ein österreichisches Produkt ist, und zwei sind in meinen Ausleseverfahren übrig geblieben!

 

Simplon Mythos X9 oder KTM Race Force!

 

(Simplon wegen den wunderschönen handgemachten Rahmen und SRAM-Schaltung; KTM wegen Manitou R7 Super-Gabel und Gewicht!)

 

Für welches Bike würdet Ihr euch entscheiden?

 

MFG, Andyland!

 

PS: Werden die KTM-Rahmen auch in Österreich hergestellt?

 

 

hi,

1. Wenn du ein Produt haben willst, welches in Österreich produziert wird, kann ich dir weder simplon noch ktm empfehlen.. :D wenn die marke selbst mit Sitz in Ö sein soll... dann ists wiederum egal :)

2. Handgemacht? ja, bei den chinesen oder italienern... :rolleyes:

3. Manitou??? R7??? oita moch des ned... schau dir mal de gabel genau an... zumindest funktion und innenleben.. da gibts höherwertige produkte zum selben knödl.

4. lass dich ned von den gerissenen ktm bildern da verunsichern.. ich hab vor 2 monaten mein simplon gravity ohne sturz zum reissen gebracht. heute hab ich den neuen bekommen-lostenlos 1300g. in large... gutes gewicht,... naja und funktion.. schau ma mal ob er steif ist... mit den 16 löchern denk ich mal eher nicht :f:

 

 

lg. dave

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aso,

 

 

weil unser vertreter hat voriges mal gemeint, sie hätten in der vergangenheit probleme gehabt mit scandium rahmen gehabt,

 

 

dürften wohl öfters bei renneinsätzen gebrochen/gerissen sein!

 

 

aja gewicht vom ktm carbon, hat auch meiner gemeint--> in 19" ca. 1350gr.

 

 

 

mfg chris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

keine ahnung, ich wollt ja auch nur wissen wie das bei ktm ausschaut

Hallo Leute,

habe mich bis vor kurzem auch für ein "Österreichisches" Produkt interessiert - allerdings Fully - KTM Speed RC stand ganz oben auf der Liste. Dahinter KAM das Simplon LExx ! Nach genauer Recherche stellt sich folgendes dar:

 

KTM-Bikes wurde vor 2 Jahren nach Korea verkauft! Kurz zusammengefasst: die Bikes (Rahmen) werden in Fernost produziert, die Ausrüstung kommt sowieso aus aller Herren Länder (wie übrigens bei allen anderen Bikes auch), danach wird nach Ö importiert und mit KTM-Aufkleber versehen ... ja so schauts (leider) aus. Übrigens die Motorräder haben mit den Bikes nicht mehr das Geringste zu tun.

 

SIMPLON: sind leider auch ausgeschieden, weil das Preis-Leistungsverhältnis nicht stimmt - und das mit dem aufrüsten meint ihr doch nicht ernst ? Wozu kaufe ich mir denn ein neues Bike, welches meinen Vorstellungen ensprichen soll, so wie ich es fertig kaufen möchte !

 

mfg

itsme

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

KTM-Bikes wurde vor 2 Jahren nach Korea verkauft! Kurz zusammengefasst: die Bikes (Rahmen) werden in Fernost produziert, die Ausrüstung kommt sowieso aus aller Herren Länder (wie übrigens bei allen anderen Bikes auch), danach wird nach Ö importiert und mit KTM-Aufkleber versehen ... ja so schauts (leider) aus. Übrigens die Motorräder haben mit den Bikes nicht mehr das Geringste zu tun.

 

Wenn ich sowas lese wird mir ganz anders!

 

KTM beschäftigt in Mattighofen 250 Arbeiter! Auch die Endmontage sowie die Lackierung der Bikes erfolgt in Mattighofen! Willst du jetzt ernsthaft kritisieren dass der Schweißroboter in Korea steht? Ist doch wurscht wo der steht! Die Koreaner können das wenigstens!

 

Im übrigen läuft es bei Simplon ja nicht anders ab, oder täusche ich mich?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich sowas lese wird mir ganz anders!

 

KTM beschäftigt in Mattighofen 250 Arbeiter! Auch die Endmontage sowie die Lackierung der Bikes erfolgt in Mattighofen! Willst du jetzt ernsthaft kritisieren dass der Schweißroboter in Korea steht? Ist doch wurscht wo der steht! Die Koreaner können das wenigstens!

 

Im übrigen läuft es bei Simplon ja nicht anders ab, oder täusche ich mich?

Hallo Rainer,

 

wollte "dir" nicht zu nahe treten... habe lediglich Informationen weitergegeben, welche mehrere Radhändler mir mitgeteilt hatten. Nichtsdestotrotz gefallen mir die KTM-Bikes optisch sehr gut.

Was ich mit meinen Statement sagen wollte ist folgendes: Die Diskussionen welche in den Foren laufen drehen sich stets darum, WO der wichtigste Bestandteil (=Rahmen) gefertigt wird! Nun ist es mal ein Faktum, dass 99% der Hersteller in Fernost fertigen lassen ... und daran führt kein Weg vorbei. Von den übrigen Bestandteilen möchte ich gar nicht reden, da wird wohl kein einziges Produkt in Österreich gefertigt. Dass es dennoch "Wertschöpfung" in Form von Endmontage in Österreich gibt freut mich sehr, diesbezüglich habe ich jetzt etwas dazugelernt ... ggg

 

mfg

itsme

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Lt. OÖN erwirtschaftet KTM mit den Fahrrädern in Österreich ca. 25% Wertschöpfung. Bei den vielen zugekauften Teilen (ich würde sagen 0% aus Österreich, evtl. ein paar Schrauben) ein doch beachtlicher Teil.

 

Trotzdem habe ich mich im letzten Jahr für ein Simplon Lexx entschieden (Ich nehme an die Verteilung ist hier ähnlich, vielleicht wegen der eigenen Rahmenbeschichtung etwas höher).

 

Die Entscheidung wäre bei mir nie auf ein KTM-Fully gefallen - ich denke da sind Angebot und Qualität nicht entsprechend. Bei einem Hardtail würde ich vielleicht überlegen.

Und Simplon ist einfach eine Marke, die mit ihren Produkten in vielen Bereich top ist. Außerdem verbinde ich mir ihr Image und hohe Serviceleistung.

 

Und über mein gelbes Lexx :love: geht derzeit sowieso nichts!!

 

Eddi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...