Zum Inhalt springen

Cinelli Starship jetzt oder doch noch warten?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich weiß, wieder einmal so eine blöde Frage, welches Radl sich irgendwer kaufen soll, aber was soll's.

 

Bikepalast bietet als Schnäppchen der Saison ein Cinelli Starship in Rahmengröße XL an (Preis statt 3499,- 1999,-).

 

Bin 1,92 groß (Schrittlänge muss ich noch messen) und habe ca. 92 kg. und ich bin Anfänger am RR.

 

So saget mir, was ihr davon haltet, BITTE!

Geschrieben
kann mir nicht vorstellen, warum das jemals 3499 gekostet haben soll. 1999 ist angemessen. ob die rahmenhöhe passt, kann ich nicht sagen, hast geometriedaten? und schrittlänge wäre auch wichtig.
Geschrieben

Columbus gibt für typische Rahmensätze aus deren Starship-Rohren ein Rahmengewicht von 845g für einen 54er Rahmen an, was ich mal für sensationell halte. Gleichzeitig denke ich mir aber, dass sich die konifizierten Rohre mit einer Wandstärke von tlw. nur noch 0,6mm ziemlich an der Grenze der Alltagstauglichkeit bewegen (Stichwort: Dellenanfälligkeit). Cinelli hat den Rahmen seit 2002 im Programm gehabt und so wie es scheint, seit heuer nicht mehr.

Ich kenn mich mit "nicht-italienischen" Komponenten nicht so aus, aber die Ksyrium SL und die Ritchey-Anbauteile stammen nicht aus dem hochpreisigen Segment, oder? Der Preis von 3.500€ dürfte sich meiner Meinung nach auf die Ausstattung mit der Campa-Record Gruppe beziehen wie am Bild und nicht wie angeboten mit der Ultegra.

 

Nixdestotrotz, wenn dir das Radl gefällt, dann nimm es dir, schlecht ist es auf keinen Fall.

 

PS: Der Hermes wird dir noch erklären, dass man da auf so eine "Bella Azzura" keine Schaltung aus Osaka, Japan schrauben tut. Das gehört sich nicht.

 

Columbus Starship

http://www.bikepalast.com/onlineshop/contents/media/l_STARSHIP.jpg

Geschrieben
PS: Der Hermes wird dir noch erklären, dass man da auf so eine "Bella Azzura" keine Schaltung aus Osaka, Japan schrauben tut. Das gehört sich nicht.

was brauch ich da erklären - hast eh alles gesagt, was zu sagen ist ;)

Geschrieben
was brauch ich da erklären - hast eh alles gesagt, was zu sagen ist ;)

 

 

Nein bitte. Sag was..,

 

ich les dich so gerne, wenn du dozierst :U::toll:

 

Fang du mit einem Argument an, ich helf dir dann. :s:

Geschrieben
kann mir nicht vorstellen, warum das jemals 3499 gekostet haben soll.

 

Doch doch - das stimmt schon Cinelli ist unglaublich teuer.

 

Ich wollte man ein Alliante (also eins billiger unterm Starship) mit

wirklich mittelmäßiger Ausstattung (Ultegra) und 30% Nachlass

 

um günstige €3200,- :eek:

Geschrieben
Doch doch - das stimmt schon Cinelli ist unglaublich teuer.

 

weiß schon, dass sie sehr teuer sind, wollte nur meine verwunderung ausdrücken;) - obs soviel wirklich wert ist? um den preis bekommt man topräder von renommierteren (italienischen) herstellern auch schon :rolleyes:

Geschrieben
Is mir genauso gegange...die billigsten Rahmensets bekommst bei Cinelli schon ab ca. 1000-1500€...gratis dazu gibts da hohe Kampfgewicht!

Ansonsten, is sica a gutes Radl...

 

stimmt so sicher nicht ...!

der günstigste rahmen - xperience kostet brutto 699,-

inkl. steuerung, lenker, vorbau, (sattelstütze - zumind. 2005 war sie dabei).

und nicht schwerer als die konkurrenz!

 

würd mir halt mal ausrechnen ob man mit rahmenaufbau nicht gleich oder sogar billiger fährt!

 

cinelli bietet als einer der wenigen italiener gute verarbeitung!

Geschrieben

1. Vielen Dank für die Meldungen!

2. Habe gerade meine Schrittlänge gemessen: 93,5 cm. Geometriedaten zum Starship habe ich keine, da es im aktuellen Katalog nicht mehr drin ist (Unica etc.) schon, vielleicht haben die eine ähnliche Geometrie?.

Ich versuche einmal den Ausschnitt anzuhängen.

Ich gehe davon aus, dass das ein Alu-Rahmen komplett ist. Ksyrium SL klingt für mich nicht so schlecht. Die Ritchey Teile sind aus der Pro-Serie, aber bikepalast baut das Rad erst auf, Änderungen sind daher sicher möglich (kosten dann aber wahrscheinlich).

3. Alltagstauglichkeit bzgl. Dellen und Lackierung wäre mir schon wichtig, mehr noch aber die Frage, ob zu dünne Rohre nicht auch andere Nachteile haben - schließlich habe ich beim Biken nicht erst einen mit tollen Scandium-Rohren gesehen, die plötzlich ab waren. Und die waren viel leichter als ich.

4. Die Diskussion über Campa vs. shimano verfolge ich schon einig Zeit, genauso wie die über Heldenkurbel, dreifach oder Kompakt. Noch habe ich dazu keine großen Präferenzen. Auch über Hersteller der einen oder anderen Art nicht (Obwohl ich zugeben muss, dass diese bella azzurra schcon etwas hat...).

 

Letztlich will ich best value for my money udn ein Radl das wirklich passt. Eilen tut's eigentlich nicht so.

 

Ncohmals vielen Dank - freue mich auf die weiteren Kommentare :toll:

 

paparitzi

geometrie cinelli.doc

Geschrieben
stimmt so sicher nicht ...!

der günstigste rahmen - xperience kostet brutto 699,-

inkl. steuerung, lenker, vorbau, (sattelstütze - zumind. 2005 war sie dabei).

und nicht schwerer als die konkurrenz!

 

würd mir halt mal ausrechnen ob man mit rahmenaufbau nicht gleich oder sogar billiger fährt!

 

cinelli bietet als einer der wenigen italiener gute verarbeitung!

Mein EIndruck war jedenfalls damals so, lass mich jedoch gerne eines besseren belehren ;)

Geschrieben

Hier einmal die Beschreibung und Geometrien zum Cinelli-Starship Irgendwo steht was von "Geometry" zum Draufklicken...

 

Eine Schrittlänge von 93,5 cm ergibt eine Rahmenhöhe von 62cm (Mitte-Mitte). Der größte Rahmen (XL) hat allerdings nur 55cm und eine Oberrohrlänge von 58 cm, was ich mal für dich als "zu klein" empfinde. Wenn du das Rad für Wettkämpfe benutzen möchtest, mag die Größe noch OK sein, weil Gewicht und Aerodynamik wichtig sind. Willst du den Rahmen zum Cruisen benutzen, dann wird dir die Geometrie auf Dauer keinen Spaß machen (zappeliges Fahrverhalten, verspannte Halsmuskel, Rückenprobleme)

 

Rahmenmaterial: Solltest du so wie ich in der Schwergewichtsklasse unterwegs sein, würde ich bei solchen Wandstärken der extrem ausgereizten Rohrsätze wie beim Starship, XLR8R oder Dedacciai's U2 oder EM2 vorsichtig sein. Die Dellengefahr ist nur so ein Nebeneffekt. Ich vertrau da Carbon-Rahmen mittlerweile mehr..

 

Schalterei: Wenn du rein nach dem erzielbaren Kaufpreis des Rades schielst, wirst du an einer Shimano-Gruppe wohl nicht vorbeikommen, da Shimano deutlich günstigere Preise bei OEM-Gruppen machen kann als Campa. Bist du aber bereit, sagen wir mal 100 - 150€ mehr auszugeben, dann könntest du dir das Rad beim Bikepalast komplett italienisch und sehr spezifisch an dich angepaßt ausrüsten lassen (Campa hat mehr Auswahl bei Kassettenabstufungen, mehrere Größen bei Schaltwerkskäfigen, etc..). Solltest du noch mehr an der Ausstattung (andere Laufräder, Anbauteile, etc..) individualisieren wollen, wird der Preisvorteil der Shimano-Konfiguration gegenüber der Campagnolo-Variante sicher noch weiter schmelzen.

(Wie du merkst, bin ich ein Vertreter der Campa-Fraktion. Die Opposition wird dir vielleicht andere Argumente liefern)

Geschrieben

hallo allerseits!

 

auch ich bin grad auf der suche nach einer nachfolgerin/begleiterin meiner 17 jahre alten bottecchia diva und dabei auch auf cinelli gestoßen und promt hängengeblieben:love:. aliante mit chorus mix wäre meine wahl:love::love:. bzw. aufbau nach wunsch durch einen freund.

ich hab übrigens bei einem ital. händler eine endverbraucherpreisliste für cinelli gefunden, wens interessiert, die häng ich gleich mit an. da ist auch ersichtlich was bei den rahmensets alles dabei ist. nur kann ich keinen deka italienisch und mus das erst im büro von einem kollegen übersetzen lassen, dann weis ich mehr.

 

übrigens kommt man unter www.cinelli.at (hab mich vertippt:p) zu einem österr. händler, den werd ich auch mal anfragen welche preise der machen kann.

 

hab auch beim rih in der praterstrasse angrufen und bekam die antwort "wos die baun a no radln? komponenten ja, aba radln..." uije, inkompetenz hoch2:devil:

 

@geometrie: des is aba verdammt klein des starship...

ich hab schrittlänge 87cm da passt mir das aliante xl mit S1 57cm noch, oder? mein bottechia hat rh 60.

 

eine frage hätt ich noch: was ist der unterschied zw. 2fach und compact? irgendwie schreiben alle darüber nur keiner erklärts. bitte beendet meine verwirrung:confused:

 

danke

 

p.s.: eine letzte frage die ich mir warscheinlich selber beantworten muss: silverado oder milk&blue

aliante.JPG

Geschrieben

Grüß dich NoAhnung,

 

 

Multipliziere deine Schrittlänge * 0,665, dann hast du die Sitzrohrlänge (Mitte-Mitte). Die Sitzrohrlänge ist aber nur 2.rangig. Wichtiger ist die Oberrohrlänge, weil da kannst im Prinzip wenig bis nix mehr nachjustieren.

Wenn du die ORLänge nicht kennst, dann hilft nur, dass du dich auf einRadl setzt und dich im Spiegel kontrollierst wie du auf dem Goarn draufsitzt. (Nicht überstreckt, Winkel Rumpf-Arme ungefähr 100°, Knieachse geht durch Pedalachse...)

Wenn du beim RIH anrufst, dann immer den Chef (Hr. Hamedl) verlangen. Sein Atlatus (hat mir mal erklären wollen, dass es generell keine Rahmen auf Maß gibt) ist nicht wirklich informiert, was es so gibt. Der Cheffe ist aber schwer in Ordnung.

 

Noize

Geschrieben

@ noahnung:

2-fach normal (heldenkurbel) hat 39 und 52 oder 53 zähne

compact 34/50 hilft dir bergauf vielleicht weiter, aber bergab musst früher zum treten aufhören.

 

@rahmengröße: imho messen die alle achse innenlager - achse oberrohr, was bei abfallenden oberrohren (sloping und semi-sloping) zu missverständnissen führen kann. bei der "klassischen" messweise ist das oberrohr waagrecht ;)

Geschrieben
@ noahnung:

2-fach normal (heldenkurbel) hat 39 und 52 oder 53 zähne

compact 34/50 hilft dir bergauf vielleicht weiter, aber bergab musst früher zum treten aufhören.

 

@rahmengröße: imho messen die alle achse innenlager - achse oberrohr, was bei abfallenden oberrohren (sloping und semi-sloping) zu missverständnissen führen kann. bei der "klassischen" messweise ist das oberrohr waagrecht ;)

 

 

Ned ganz,

 

Es gibt leider keine internationale Rahmengrößenangabenkonvention. Grad die Italiener messen wie es ihnen so einfällt. Um Rahmen miteinander vergleichen zu können, wird in Geometrietabellen immer die waagrechte Länge des - bei Slopingrahmen des virtuellen waagrechten - Oberrohres mit angegeben. Bei der Sitzrohrlänge muss man darauf achten, wie der Hersteller misst. Es wird von Mitte Tretlager bis, und jetzt kommts, Mitte Oberrohr oder Oberkante Oberrohr oder Unterkante Sattelschelle oder Ende Oberrohr gemessen. So ist z. B. ein 55er Colnago (UK Sattelschelle) immer kleiner als ein 55er Pinarello (Mitte-Mitte)

 

Dann mußt du auch noch ein bisserl bei Colnago und speziell bei Merckx auf den Sitzrohrwinkel aufpassen, weil der gerne etwas flacher ausfällt als bei den meisten anderen, was die Sitzposition vielleicht so verändert, dass einem zwar gewöhnlich ein 56er OR paßt, bei den beiden aber zu lang sein könnte...

Geschrieben
jaja, so ungefähr weiß ichs eh - wollte nur ausdrücken, dass ein 57er cinelli durchaus dem 60er bottecchia entsprechen könnte. ebenso hat der bigair ja vor kurzem gepostet, dass es das kraftstoff r2 nur bis 57 gibt und daher für ihn zu klein ist. ohne geometrietabelle und -skizze kann man das aber nicht sagen. ist echt ein krux mit den größen.
Geschrieben

na seavas! jetzt weis ich warum ma am berg immer die gänge ausgehen, hab am botteccia 42/53 als die ECHTE heldenkurbel drauf. gottseidank bin ich hinten schon auf 12/26 8 fach, das gleichts ein wenig aus. aber ich bin eh nicht sehr zufrieden mit der Aufteilung weil es sich recht oft überschneidet. ev. kommt vorne eine 39 scheibe drauf. mal sehen. muss ich mir mit dem Übersetzungsrechner auf der campa hp mal genauer anschauen.

danke für die tolle geometrieeinführung, jetzt kenn i mi gar nicht mehr aus:f:

na, war sehr informativ, ich werd jetzt mal meine sitzposition auf dem botteccia mit der klassischen geometrie vor dem spiegel abmessen(armwinkel und so) dann kann ich anhand der oberrohrlänge und den geometriedaten vom aliante sehen was sich für mich ausgeht.

top infos da im RR unterforum:toll: auch mit der bbsuche kommt man echt weiter.

Geschrieben
wenn du 17 Jahre auf deinem aktuellen Radl gesessen bist, dann kann die Geometrie ja nicht so schlecht gewesen sein. Vermesse dein Radl und dann weißt du eigentlich eh schon alles...

 

 

da hast er recht der noize, saß grad auf meinem radl vorm spiegel und muß sagen, da gibts fast kan fehler. winkel arm-rumpf könnt a bissl größer sein und knie sind ein wenig vor der pedalachse aber sonst passts.

 

und die wichtigsten maße sind beim cinelli xl exakt(!) genau so lang wie bei meinem.

 

danke nochmals, jetzt hab ich den durchblick.

Geschrieben

eine frage hätt ich noch: was ist der unterschied zw. 2fach und compact? irgendwie schreiben alle darüber nur keiner erklärts. bitte beendet meine verwirrung:confused:

 

danke

 

Normal: 53/39 = für die Echten

Compakt: 50/34 = für die Hobbeten

3 - fach 53/42/32 = oder so für die Vernünftigen

 

3 Zanderln vorne ist ca 1 Hinten ........

 

Der Potschnflicker und der Adal könnten das besser erklären

aber so ca halt :D

Geschrieben
eine frage hätt ich noch: was ist der unterschied zw. 2fach und compact? irgendwie schreiben alle darüber nur keiner erklärts. bitte beendet meine verwirrung:confused:

 

danke

 

Normal: 53/39 = für die Echten

Compakt: 50/34 = für die Hobbeten

3 - fach 53/42/32 = oder so für die Vernünftigen

 

3 Zanderln vorne ist ca 1 Hinten ........

 

Der Potschnflicker und der Adal könnten das besser erklären

aber so ca halt :D

 

 

...abgesehen davon, dass es für einige eine Frage der Penislänge ist, gibt es eigentlich nicht so viel Unterschiede zwischen "klassisch" und "kompakt"...

 

Technische Unterschiede:

Die Kapazität ist bei "Compact" größer als bei "Klassisch", daher wird gerne ein spezieller Umwerfer verwendet, damit die Kette sauber mitgenommen wird.

Der Lochkreis ist zwangsläufig bei "Compact" kleiner

Ein mittellanger Käfig am Schaltwerk zusammen mit einer Compact-Kurbel erlaubt die Verwendung aller möglichen Kassettenkonfigurationen von 11-21 bis 13-29. Bei der klassischen 3-fach Kurbel ist die Kassettenkonfiguration sehr stark eingeschränkt.

Die Überschneidung der Gänge ist bei der Comact deutlich geringer als bei "klassisch" und noch viel geringer als bei 3-fach.

 

Praktische Unterschiede:

Bei 80 Kurbelumdrehungen/Minute ergibt sich bei klassisch 53/12 zu Compact 50/12 ein Geschwindigkeitsunterschied von 42 zu 40 km/h, was praktisch nix bedeutet weil keiner von uns sowas auf Dauer, außer bergab, treten kann.

Klassische kleine Blätter: 38, 39 und 42

klassische große Blätter: 50, 52, 53 und 54 und 56 fürs Zeitfahren.

Kompakt kleine Blätter: 34 oder 36

Kompakt große Blätter: 46, 48 und 50

Bergauf ergibt sich durch die 13% geringere Entfaltung bei Kompakt etwas weinger Kraftaufwand bei gleicher Kurbelumdrehung

Neben der Kraft kommen auch noch die Vorlieben des Einzelnen zum Tragen. Solltest du gerne hohe Trittfrequenzen fahren, wie der Nowin der gerne am 39er mit einer 100erter Kadenz daherkommt, dann ist das 34er Blatt der Kompakt nicht geeignet. Für solche Anwendungen ist die klassische Kurbel besser.

Geschrieben
Neben der Kraft kommen auch noch die Vorlieben des Einzelnen zum Tragen. Solltest du gerne hohe Trittfrequenzen fahren, wie der Nowin der gerne am 39er mit einer 100erter Kadenz daherkommt, dann ist das 34er Blatt der Kompakt nicht geeignet. Für solche Anwendungen ist die klassische Kurbel besser.

Prinzipiell ein gutes Statement, nur in Details leider unrichtig ;)

 

Ich halte Compact in der Zwischenzeit wirklich für mehr als überflüssig, da sich im Hobbettenbereich (26-33 km/h in der Ebene) die Nachteile nur so häufen - sprich Schäglauf der Kette, egal ob auf 34er oder 50er Kettenblatt, verbunden mit vielen Schaltvorgängen, kein Ausnutzen der höchsten/niedrigsten 2-3 Gänge - der einzige Vorteil gegenüber Dreifach ist die Optik und die Schaltbarkeit des Gesamtsystems, denn speziell die Umsteiger vom MTB können mit den Zwischenrasterungen am Renner nicht wirklich was anfangen :p

 

Also wer halbwegs im Flachen wohnt und nicht dauernd so wie der Berni 2-3000 Höhenmeter fahren muß, der ist mit der klassischen Kurbel bestens bedient, ansonsten tripple, keinesfalls Compakt ;)

Geschrieben
und nicht dauernd so wie der Berni 2-3000 Höhenmeter fahren muß,..............

 

......... :rofl: schon so alt und doch noch Berühmtheit erlangt... :rofl:

 

was mich an der Tripple (nebst der Optik) am meisten störte war das nervige Schalten zwischen kleinen und mittleren Blatt an "schleichenden Bergen"...darum jetzt Compact.

 

Grundsätzlich haben wohl alle Kurbeln ihre Daseinsberechtigung.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...