Michael99 Geschrieben 18. März 2006 Geschrieben 18. März 2006 Hallo, hier ist immer wieder zu lesen, daß bei Shimano die Naben im orig. Zustand wenig fett enthalten und man sie mit einer ordentlichen Fettpackung ...... aber?? "fräsen" sich die Kugeln nicht nach ein paar Umdrehungen ihren Weg frei und es bleibt nur ein Fettfilm über der wirklich wirksam ist und das restliche Fett pickt am Rand und ist fürs Lager wirkungslos ?? (außer vielleicht als Eindringschutz für Feuchtigkeit). 2) Oft wird hier geschrieben, daß die verdreckten Sachen mit WD40 gereinigt werden (Schaltwerk etc.) greift das Öl nicht die Kunststoffteile an ??? Michael Zitieren
texx Geschrieben 18. März 2006 Geschrieben 18. März 2006 dass sich die kugerln ihren weg freifräsen mag schon sein, aber ich denk mal, dass mehr fett wie du schon sagst auch schützt. was wirklich zuviel ist, drückts eh raus. hab erst letzte woche wieder nabenservice bei xt gemacht. gereinigt habe ich alles mit wd40, den gummi must du ja nicht gerade damit bearbeiten. danach alles auswischen und mit vieeel finishline teflon fett aufüllen - fertig (und dann halt noch einstellen :f: ) Zitieren
Michael99 Geschrieben 18. März 2006 Autor Geschrieben 18. März 2006 eben warum vieeel - warum nicht ausreichend. Mir gehts hier nicht um Haarspalterei oder um Verschwendung (das noch eher) aber ich möchte wissen ob die Aussage "Anfüllen bis die Patze überall rausquillt - weil mehr ist besser" einen Hintergrund hat. Michael Zitieren
hubschraufer Geschrieben 18. März 2006 Geschrieben 18. März 2006 eben warum vieeel - warum nicht ausreichend. Mir gehts hier nicht um Haarspalterei oder um Verschwendung (das noch eher) aber ich möchte wissen ob die Aussage "Anfüllen bis die Patze überall rausquillt - weil mehr ist besser" einen Hintergrund hat. Michael ..ich kann dir meine beweggründe nennen: das konuslager ist ein hochwertiges aber wartungsintensives und vor allem offenes lager, das im falle fahrrad allen äußeren einflüssen ausgesetzt ist. mit der überfüllung mit fett ist ein ständiger wenn auch geringfügiger austritt nach außen gegeben was den eintritt von fremdkörpern hinderlich ist. die lagerkugeln wälzen sich nicht ständig über den gleichen äquator ab sonder rollen über die ganze oberfläche und nehmen dabei immer wieder reserve schmierstoff auf. somit wird das fett auch umgewälzt. konuslager laufen meist ohne kugelkäfig. im ungünstigen fall laufen die kugeln gegenläufig aneinander an ---> schmierstoff mildert hier die schädliche reibung erheblich. schmierstoff ist auch korrosionsschutz, lagerkugeln sind nicht rostfrei und campa liefert seine ersatzlager z.b. in fett, wie meisenringe. es wurde hier schon einmal besprochen warum shimano so mit dem fett geizt: angeblich entstehen in den containern bei der schiffsreise recht hohe temperaturen. ich hab das aber nicht recht glauben wollen bis ich eines tages shimano naben erhielt, die außen über und über mit fett verschmiert und im inneren nahezu trocken waren. muss was dran sein. früher hatten naben einen schmiernippel und man konnte so den ganzen nabenkörper aufpressen und mit dem austretenden fett fremdkörper "ausschwemmen". dann ist da noch die geräuschdämmende wirkung, auch an vielen anderen stellen. mein standpunkt ist ---> rein mit der pampe und ein ordentlicher schwatz unter die gummidichtungskappen dichtet noch zusätzlich... Zitieren
Supermerlin Geschrieben 18. März 2006 Geschrieben 18. März 2006 @ Hubschraufer: Was tätest Du bei Deinem Schmierstoffverbrauch, wennst den Zacki nicht kennen würdest. lg, Supermerlin Zitieren
hubschraufer Geschrieben 18. März 2006 Geschrieben 18. März 2006 @ Hubschraufer: Was tätest Du bei Deinem Schmierstoffverbrauch, wennst den Zacki nicht kennen würdest. lg, Supermerlin ...schau dir seinen konus an, ich nehm ihm alles weg und er hat selbst nix mehr zum schmierrrrrrn Zitieren
Zacki Geschrieben 18. März 2006 Geschrieben 18. März 2006 GSD hab ich noch nie so an Konus fabriziert, weiß garnimma von wem i den hab, und ausserdem, Herr Supermerlin, hast ja auch schon von meiner Grünen genascht, gellllllll? Is jo genug do davon Zitieren
bigair Geschrieben 18. März 2006 Geschrieben 18. März 2006 GSD hab ich noch nie so an Konus fabriziert, weiß garnimma von wem i den hab, und ausserdem, Herr Supermerlin, hast ja auch schon von meiner Grünen genascht, gellllllll? Is jo genug do davon meins is scho aus Zitieren
Zacki Geschrieben 18. März 2006 Geschrieben 18. März 2006 meins is scho aus Muss eh nachfassen gehen, kriegst wieder was Zitieren
bigair Geschrieben 18. März 2006 Geschrieben 18. März 2006 Muss eh nachfassen gehen, kriegst wieder was pefekt, danke.... ...brauch eh was zum rennradlzambaun... :devil: Zitieren
NoWin Geschrieben 19. März 2006 Geschrieben 19. März 2006 Das grüne Fett kann schon was - und die Katzendose ist noch ziemlich voll Zitieren
zec Geschrieben 19. März 2006 Geschrieben 19. März 2006 Was ist denn das für ein grünes Fett und was kanns besser als andere Fetten? Ich glaub da war schon mal ein Thread darüber aber den find ich nicht mehr. Zitieren
Komote Geschrieben 19. März 2006 Geschrieben 19. März 2006 DAS grüne fett ist bei den wiener radlern u zanglern sehr beliebt wie mir scheint. komischerweise wird das auch von vielen in katzenfutterdosen aufbewahrt. mein vorrat reicht noch lange , vor allem das preisleistungsverhältnis ist nicht schlecht bei dem zeug. Zitieren
Nils76 Geschrieben 10. August 2006 Geschrieben 10. August 2006 Hallo! Wo krieg ich das "grüne Fett"?? Zitieren
Matthias Geschrieben 10. August 2006 Geschrieben 10. August 2006 Hallo! Wo krieg ich das "grüne Fett"??Grün sind viele Fette, das mußt schon nach dem Hersteller/Marke fragen. Zitieren
Zacki Geschrieben 10. August 2006 Geschrieben 10. August 2006 Grün sind viele Fette, das mußt schon nach dem Hersteller/Marke fragen. Scherzkeks Zitieren
Nils76 Geschrieben 10. August 2006 Geschrieben 10. August 2006 Grün sind viele Fette, das mußt schon nach dem Hersteller/Marke fragen. Naja nachdem es in "Katzenfutterdosen" im Umlauf ist, wirds das nächste Bike-Gschäft wohl nicht haben Also nochmals, wo krige ich DIESES "grüne" Fett her bzw. unter welchem Produktnamen ist es im freien Handel erhältlich? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.